首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 34 毫秒
1.
The infrared spectra of monothiodiacetamide (MTDA, CH3CONHCSCH3) and its N-deuterated compound in solution, solid state and at low temperature are measured. Normal coordinate analysis for the planar vibrations ofMTDA-d 0 and –d 1 have been performed for the two most probablecis-trans-CONHCS-or-CSNHCO-conformers using a simpleUrey-Bradley force function. The conformation ofMTDA derived from the vibrational spectra is supported by the all valence CNDO/2 molecular orbital method. The vibrational assignments and the electronic structure ofMTDA are also given.
Konformationsanalyse und elektronische Struktur von Monothiodiacetamid. Normalkoordinatenanalyse und MO-Studie
Zusammenfassung Das Infrarotspektrum von Monothiodiacetamid (MTDA, CH3CONHCSCH3) und der entsprechenden N-deuterierten Derivate wurde in Lösung, im Festzustand und bei tiefer Temperatur gemessen. Die Normalkoordinatenanalyse der möglichen planaren Konformeren wurde mittels einer einfachenUrey-Bradley-Funktion durchgeführt. Die dabei abgeleitete Konformation vonMTDA steht im Einklang mit einer semiempirischen quantenchemischen Rechnung (CNDO/2). Die Zuordnung der Schwingungen und die Elektronendichteverteilung inMTDA werden angegeben.
  相似文献   

2.
The title complexes are used as intramolecular cyclization agents to yield under mild conditions and average to good yields 2-azetidinones from variously substituted 3-aminopropanoic acids. The reaction is found to proceed in all examined cases stereospecifically, with one exception. No marked difference with respect to yields and stereospecificity is noted among the four condensation systems.
2-Azetidinone aus 3-Aminopropansäuren und Ph3 P/CCl 4(CBr 4) oder Ph3 P/Br 2(I 2) als Kondensationsmittel
Zusammenfassung Die im Titel angegebenen Systeme wurden als Cyclisationsreagentien eingesetzt, um aus substituierten 3-Aminopropansäuren 2-Azetidinone unter milden Bedingungen und mit durchschnittlichen bis guten Ausbeuten darzustellen. Mit einer Ausnahme läuft die Reaktion stereospezifisch. Bei den vier untersuchten Systemen wurde kein beträchtlicher Unterschied in bezug auf Ausbeute und Stereospezifität festgestellt.
  相似文献   

3.
The preparation, for the first time, and the properties of the title compounds are described. Analytical conductometric, spectral (infrared and ultraviolet) and data from X-ray powder spectra yield information about the probable structure of the complexes in the solid state. The existence of metal-nitrogen bond for all pyridine and aniline complexes, except H2CdI4·4An (An=aniline), is adduced from infrared and far infrared spectral studies.
Etherate, Pyridin- und Anilin-Verbindungen der komplexen Tri- und Tetra-Jodsäuren vonZn(II) undCd(II)
Zusammenfassung Die Darstellung und die Eigenschaften der Titelverbindungen werden erstmalig beschrieben. Analytische und konduktometrische Daten, sowie IR, UV und Röntgenpulveraufnahmen ergaben Informationen, aus denen die wahrscheinliche Struktur der Komplexe im festen Zustand abgeleitet wurde. Die Existenz von Metall—Stickstoff-Bindungen für alle Pyridin- und Anilin-Komplexe, mit Ausnahme von H2CdI4·4An (An=Anilin), ergibt sich aus den Daten von IR und fernem IR.
  相似文献   

4.
The general kinetic features of the bromination of 4-bromophenol by molecular bromine in acetic acid medium has been studied andArrhenius activation energies for the bromination of fourpara substituted phenols of the general formulaRC6H4OH (R=CH3, F, Cl, and Br) have been accurately determined. These values, which indicate an anomalous order in substituent effect of halogens, are discussed.
Der Substituenten-Effekt von Halogenen bei der aromatischen Substitution
Zusammenfassung Die Bromierung von 4-Bromphenol mit Br2 in Essigsäure wurde untersucht. Außerdem wurden dieArrhenius-Aktivierungs-Energien für die Bromierung von vierp-substituierten PhenolenRC6H4OH (R=CH3, F, Cl und Br) genau bestimmt. Die beobachteten Substituenten-Effekte werden diskutiert und interpretiert.
  相似文献   

5.
Arylidene-anthranilic acidSchiff base complexes with Th(IV), UO2(II), La(III), Ce(III), and Zr(IV) have been isolated and studied by several techniques, e.g. elemental analysis, electronic and IR spectra and conductance measurements. It is concluded that the salicylideneanthranilic acidL 3 is coordinated to the metal ion as bivalent tridentate ONO ligand (L –2) while the other ligands behave as monovalent bidentate ON ligands. Furthermore, the molecular structure effect of these compounds on their tendency towards complex formation was investigated and discussed. The possibility that the Cu(II) complex ofL 3 can act as bidentate ligand, coordinating through itscis-oxygen atoms to form binuclear metal complexes was studied.
Ein- und zweikernige Metall-Komplexe von Aryliden-Anthranilsäure-Schiff-Basen
Zusammenfassung Es wurden Aryliden-Anthranilsäure-Schiff-Basen mit Th(IV), UO2(II), La(III), Ce(III) und Zr(IV) isoliert und mittels Elementaranalysen, Elektronen-und IR-Spektroskopie und Leitfähigkeitsmessungen untersucht. Es wird aus den Untersuchungen geschlossen, daß Salicylidenanthranilsäure (L 3) als bivalenter dreizähniger ONO-Ligand (L –2) an das Metallion koordiniert, währenddessen die anderen Liganden als monovalente zweizähnige Liganden agieren. Außerdem wurden Struktureffekte dieser Verbindungen in bezug auf ihre Komplexbildungstendenz untersucht. Die Möglichkeit, daß der Cu(II)-Komplex vonL 3 über die Koordination mit dencis-Sauerstoff-Atomen und unter Bildung eines zweikernigen Metallkomplexes als zweizähniger Ligand agieren kann, wurde untersucht.
  相似文献   

6.
Summary By the application of suitable spectrophotometric methods andpH-metric measurements it has been established that uranyl ion and 3-hydroxyflavone form a [UO2(C15H9O3)]+ complex. The concentration stability constant of the complex was determined by Bent-French's (1=8.59 atpH=3.5) and Bjerrum's (from 8.68 atpH=4 to 6.14 atpH=7) methods. Conditions are given for the spectrophotometric determination of 3-hydroxyflavone by means of the complex. The regression equation is calculated and the accuracy of the method is determined. All investigations were carried out with 80% ethanolic solutions at room temperature (20°), the spectrophotometric measurements being performed at a constantpH (3.5) and a constant ionic strength (0.01M).
Untersuchung des Uranil(II)—3-Hydroxyflavon-Komplexes
Zusammenfassung Unter der Anwendung von geeigneten spektrophotometrischen Methoden sowiepH-metrischen Messungen wurde gefunden, daß das UO 2 2+ -Ion und 3-Hydroxyflavon den Komplex [UO2(C15H9O3)]+ bilden. Die Stabilitätskonstante des Komplexes wurde nach Bent und French (1=8.59 beipH=3.5) und nach Bjerrum (von 8.68 beipH=4 bis 6.14 beipH=7) bestimmt. Es werden die Bedingungen für die spektrophotometrische Bestimmung des 3-Hydroxyflavons mit Hilfe des Komplexes angegeben, die Regreßgleichung berechnet und die Genauigkeit der Methode ermittelt. Alle Untersuchungen wurden in 80proz. Ethanol bei Raumtemperatur (20°), die spektrophotometrischen Untersuchungen bei konstantempH-Wert und Ionenstärke (0.01M) durchgeführt.
  相似文献   

7.
The studies on reaction of newly obtained aminophosphonic acid diethyl ester derivatives of fluorene with Cr2O7 2–, CrO4 2–, CrO3Cl and CrO3 have been investigated using electronic, infrared,Raman and NMR spectral methods. It has been found that the resulting compounds are of the type (AH)2Cr2O7, whereA stands for the organic part of the molecule. The organic cation and solvent effects on the electronic states of pseudotetrahedrally arranged Cr(VI) anions are discussed.
Spektroskopische Untersuchungen über Reaktionen von Chrom(VI)-Verbindungen mit Aminophosphonsäure-Estern
Zusammenfassung Es wurden Elektronen-, Ultrarot-,Raman- und NMR-spektroskopische Untersuchungen beschrieben, die an neuen Verbindungen durchgeführt wurden, welche als Reaktionsprodukte von Cr2O7 2–, CrO4 2–, CrO3Cl und CrO3 mit Aminophosphonsäurediethylesterderivaten von Fluorene synthetisiert worden waren. Es wurde festgestellt, daß diese Verbindungen mit einer allgemeinen Formel (AH)2Cr2O7 beschrieben können werden, in derA den organischen Teil der Verbindungen bedeutet. Der Einfluß des organischen Kations wie auch der von Lösungsmitteln auf die Elektronenzustände des pseudotetraedrischen Cr(VI)-Anions wurde gleichfalls untersucht.
  相似文献   

8.
Purified partially mono-deuteriatedTMS was synthesized by preparing lithiomethyltrimethylsilane from chloromethyltrimethylsilane and reaction of the former with deuteriated water. Using this reference deuterium chemical shifts in parts per million can be reported with respect to [2H] resonance frequency of internalTMS in deuterium nmr spectroscopy.
Eine einfache zweistufige Synthese von monodeuteriertem Tetramethylsilan (Kurze Mitteilung)
Zusammenfassung Es wird die Synthese von partiell monodeuteriertemTMS beschrieben. Dazu wurde Monochlormethyltrimethylsilan in Lithiomethyltrimethylsilan übergeführt und dieses mit D2O weiter zum Zielprodukt umgesetzt.
  相似文献   

9.
Summary A semisynthetic route to produce hypericin was established usingCortex frangulae as the starting point. The emodin isolated from it easily and in good yield was reduced to emodin anthrone by means of SnCl2. The latter was reacted via a known oxidative dimerization and photocyclization reaction into hypericin.
Ein bequemer semisynthetischer Zugang zu Hypericin
Zusammenfassung Eine semisynthetische Route zur Darstellung von Hypericin unter Verwendung vonCortex frangulae als Ausgangsmaterial wurde erarbeitet. Das daraus einfach und in guten Ausbeuten isolierte Emodin wurde mit Hilfe von SnCl2 zu Emodinanthron reduziert. Letzteres wurde dann über eine bekannte oxidative Dimerisierung und Photocyclisierung zu Hypericin umgesetzt.
  相似文献   

10.
Summary The acid and base catalyzed isomerization of some tricyclic 2-pyrazolines with N-Carbamoyl-,N-thiocarbamoyl-and N-phenyl substituents was investigated. Starting fromcis ortrans 3-H, 3a-H diastereomers, equilibrium mixtures ofcis andtrans diastereomers were prepared which were separated and subsequently studied by1H NMR and13C NMR spectroscopy. A mechanism for the isomerization of the pyrazolines is suggested, supported by a deuterium exchange at C-3a.
Isomerisierung von einigen substituierten 4,5-Dihydropyrazolen
Zusammenfassung Die Isomerisierung einiger tricyclischer 2-Pyrazoline mit N-Carbamoyl-, N-Thiocarbamoyl-und N-Phenyl-substituenten unter saurer und basischer Katalyse wurde untersucht. Ausgehend von dencis odertrans 3-H,3a-H-Diastereomeren wurdencis- undtrans Gleichgewichtsgemische gewonnen, die getrennt und durch1H- und13C-NMR-Spektroskopie untersucht wurden. Ein Mechanismus für die Isomerisierung von Pyrazolinen wird vorgeschlagen, der durch den Deuteriumaustausch in Position 3a-C unterstützt wird.
  相似文献   

11.
The rates of the acid hydrolysis of potassium ethyl malonate in presence of KCl, NaCl, Li2SO4 and MgSO4 in water and in 50% by weight of dioxane—water mixture were measured. The concentration of the added salts covered the range 0–1M. A negative salt effect on the rate of the half-ester hydrolysis was observed. The applicability ofBrønsted's equation was tested and deviations found were explained as due among other reasons, to the operation of an iondipole type of interaction. The correlation between the hydration numbers as well as the radii of the cations of the added electrolytes and the reaction rate were discussed. The activation energy was found to increase with an increase of the concentration of electrolyte due to the relative changes in solvation of the transition state as a result of hydration of the electrolytes added. The thermodynamic properties of the activated complex were calculated and discussed as functions of the salt concentration. A remarkable linear compensation between H and S was found.
Der kinetische Salz-Effekt bei der sauren Hydrolyse von Kaliumethylmalonat in Wasser und in 50% Dioxan—Wasser
Zusammenfassung Es wurde die Kinetik der Hydrolyse von Kaliumethylmalonat in Gegenwart von KCl, NaCl, Li2SO4 und MgSO4 (jeweils 0–1M) in Wasser und in 50% (w/w) Dioxan—Wasser untersucht. Es wurde ein negativer Salz-Effekt bezüglich der Hydrolysegeschwindigkeit des Halbesters beobachtet. Es werden sowohl Korrelationen zwischen Hydratationszahlen bzw. Ionenradien und der Reaktionsgeschwindigkeit, als auch zwischen Aktivierungsenergie und Elektrolytkonzentration diskutiert. Die thermodynamischen Parameter werden als Funktion der Salzkonzentration untersucht.
  相似文献   

12.
Kinetics of oxidation of xylitol and galactitol by hexacyanoferrate(III) ion in aqueous alkaline medium is reported. The reaction rate is of first order with respect to hexacyanoferrate(III) in each substrate. The reaction is first order at lower concentrations of xylitol and galactitol and tends towards zero order as the concentration increases. Similarly first order kinetics was obtained with respect to hydroxide ion at lower concentrations and tends to lower order at higher concentration in the oxidation of xylitol; in the oxidation of galactitol the reaction is first order with respect to hydroxide ion even up to manyfold variation. The course of reaction has been considered to proceed through the formation of an activated complex between [K Fe(CN)6]2– and substrate anion which decomposes slowly into radical and [K Fe(CN)6]3–. A probable reaction mechanism is proposed.
Kinetik und Mechanismus der Oxidation von Xylit und Galaktit mit Hexacyanoferrat(III) in wäßriger, alkalischer Lösung
Zusammenfassung Das Geschwindigkeitsgesetz der Titelreaktion ist in beiden Fällen erster Ordnung bezüglich Hexacyanoferrat(III). Die Oxidation ist erster Ordnung bei niedrigen Konzentrationen von Xylit und Galaktit und geht bei Erhöhung der Konzentration gegen null. In gleicher Weise wurde eine Kinetik erster Ordnung bezüglich Hydroxyl bei niedrigen Konzentrationen und eine erniedrigte Ordnung bei höheren Konzentrationen für die Oxidation von Xylit beobachtet; bei Galaktit bleibt die Oxidation auch bei höheren Hydroxyl-Konzentrationen erster Ordnung. Es wird angenommen, daß die Reaktion über einen aktivierten Komplex zwischen [KFe(CN)6]2– und dem Substrat-Anion verläuft; dieser Komplex zerfällt in [KFe(CN)6]3– und ein Substrat-Radikal. Ein möglicher Reaktionsmechanismus wird vorgeschlagen.
  相似文献   

13.
The crystal structure of the paramagnetic bis(pyridine-2,6-dithiocarbomethylamide) nickel(II) nitrate (NiPDTA) is described: C18H22N6S4·(NO3)2·(H2O)1,5, monoclinic, C2/c,Z=4,a=14.705 (3) Å,b=23.254 (8) Å,c=8.383 (3) A, =98.18 (2)°,d x=1.55 gcm–3,d m=1.53 gcm–3. The structure was solved withPatterson and differenceFourier techniques and refined to a residual ofR=0.053. The nickel is surrounded by a square bipyramidal coordination of four thioamide sulfur atoms and two pyridine nitrogen atoms. Vibrational and electronic band positions for this compound are discussed.
Kristallstruktur und Spektren des Pyridin-2,6-dithiocarbomethylamid Nickel(II)-Komplexes
Zusammenfassung Die Kristallstruktur des paramagnetischen bis(Pyridin-2,6-dithiocarbomethylamid) Nickel(II)-nitrats (NiPDTA) wurde bestimmt. C18H22N6S4Ni·(NO3)2·(H2O)1,5, monoklin, C2/c,Z=4,a=14,705 (3) Å,b=23,254 (8) Å,c=8,383 (3) A, =98,18 (2)°,d x=1,55gcm–3,d m=1,53gcm–3. Das Phasenproblem wurde mittelsPatterson-und Differenz-Fourier-Synthese bestimmt und die Struktur bis zu einem kristallographischenR-Faktor vonR=0.053 verfeinert. Das Nickel-Atom ist von vier Thioamid-Schwefelatomen und zwei Pyridin-Stickstoffatomen in quadratisch-bipyramidaler Anordnung umgeben. Schwingungsspektren und Anregungsspektren des Komplexes werden diskutiert.
  相似文献   

14.
Difluoro(germylthio)phosphine, PF2(SGeH3), has been prepared by the reaction of S(PF2)2 with GeH3Cl, and has been characterised by i.r.,Raman, n.m.r. and mass spectroscopy. Cleavage reactions with Cl2 and HBr, donor reactions of the phosphorus atom and exchange reactions with platinum complexes have been studied. The molecular structure of PF2(SGeH3) in the gas phase has been determined by electron diffraction. Principal parameters (r a) are:r(Ge–S) 225.6(4)pm;r(P–S) 211.5(8)pm;r(P–F) 159.0(9)pm; <(GeSP) 99.0(6)° <(SPF) 99.9(4)° <(FPF) 97.0(10)°. The conformation adopted is such that there are short non-bonded F...H contacts, with the PF2 group twisted 18° from the position in which the FPF angle bisector eclipses the Ge–S bond.
Difluor(germylthio)phosphin. Darstellung, Eigenschaften und Molekülstruktur in der Gasphase
Zusammenfassung PF2(SGeH3) wurde über die Reaktion von S(PF2)2 mit GeH3Cl dargestellt und mittels IR,Raman, NMR and MS charakterisiert. Es wurden Spaltungs-reaktionen mit Cl2 und HBr, Donor-Reaktionen des Phosphor und Austausch-reaktionen mit Platinkomplexen untersucht. Die Molekülstruktur von PF2(SGeH3) in der Gasphase wurde mittels Elektronendiffraktion bestimmt. Die Hauptparameter (r a) sind:r(Ge–S) 225,6(4)pm;r(P–S) 211,5(8)pm;r(P–F) 159,0(9)pm; <(GeSP) 99,0(6)° <(SPF) 99,9(4)° <(FPF) 97,0(10)°.
  相似文献   

15.
Summary The reaction of peroxyacetyl radicals with reduced sulfur compounds was studied at 55°C in N2 at 1 000 mbar total pressure. The radicals were generated in equilibrium with peroxyacetyl nitrate and NO2 in large excess. The pseudo first order decay ofPAN was measured in the absence and presence of several 100 ppm CH3SH, C2H5SH,n-C4H9SH, (CH3)2S, and (CH3S)2. Computer simulations yielded the following rate constants of peroxyacetyl radicals with the above mentioned sulfur compounds: 3.7, 2.8, 13.0, 0.9, and 1.8·10–16 cm3/s, respectively. An electron capturing compound of the thiols with NO2 was observed.
Reaktionen von Peroxyacetylradikalen mit reduzierten Schwefelverbindungen
Zusammenfassung Die Reaktionen von Peroxyacetylradikalen mit reduzierten Schwefelverbindungen wurden bei 55°C in NO2 bei einem Totaldruck von 1 000 mbar untersucht. Die Radikale wurden im Gleichgewicht mit Peroxyacetylnitrat und NO2 in großem Überschuß generiert. Der nach erster Ordnung verlaufende Zerfall vonPAN wurde in Abwesenheit und Anwesenheit und von einigen ppm CH3SH, C2H5SH,n-C4H9SH, (CH3)2S und (CH3S)2 gemessen. Computersimulierung der Geschwindigkeitskonstanten für die Peroxyacetylradikale ergab mit den genannten Schwefelverbindungen 3.7, 2.8, 13.0, 0.9 und 1.8·10–16 ch3/s. Eine elektronenfangende Verbindung der Thiole mit NO2 wurde beobachtet.
  相似文献   

16.
myo-Inositol was covalently bound on, an epoxy-activated sepharose. In order to elucidate the structure of the derivative of sepharose formed, in a model reactionmyo-inositol was coupled to propylene oxide, whereby two compounds were obtained. By NMR-spectroscopy,13C-resonancespectroscopy and gas chromatography substanceI could be characterized as a mixture of two isomers. Both are the product of a binding to the hydroxyl group on C-atom 2 ofmyo-inositol. The only difference seems to be the point of attachment to the side chain. SubstanceII, however, originates by substitution on an equitorial hydroxyl group. The application of this new affinity gel is reported.
Ein neues Sepharose-Derivat mit kovalent gebundenem myo-Inosit: Struktur und Anwendung
Zusammenfassung myo-Inosit wurde an eine epoxy-aktivierte Sepharose kovalent gebunden. Zur Aufklärung der Struktur dieses Sepharosederivats wurde in einer Modellreaktionmyo-Inosit an Propylenoxid gekoppelt, wobei zwei Substanzen erhalten wurden. Durch NMR-Spektren,13C-Resonanzspektren und Gaschromatographie konnte SubstanzI als Gemisch zweier Isomerer charakterisiert werden. Beide sind durch Derivatisierung, am C-Atom 2 des Inosits entstanden, sie unterscheiden sich nur im Ort der Bindung an der Seitenkette. Bei SubstanzII ist hingegen die Substitution an einem äquatorialen O-Atom eingetreten.Es wird über die Anwendung des neuen Affinitätsgels berichtet.
  相似文献   

17.
The molecular complexation ofDDT (acceptor) with some compounds of biological interest as donors (e.g. indole, 2-methylindole, 3-methylindole, benzene and naphthalene) have been studied using refractive index,Guggenheim and dielectric titration plot methods. The interaction between these donors with solvents (CCl4 and C6H6) have also been observed by calculating ind through ind=solinert. These data have shown that the molecular interaction between polar solutes and non-polar aromatics is governed by dipole-induced dipole electrostatic attraction. The dipole moment obtained due to charge transfer (DA) has also been calculated and found that its value increases with the increase in the extent of interaction between donor and acceptor. These data support the charge-transfer complex formation hypothesis for the mode of action ofDDT on molecular level.
Dielektrizitäts-Untersuchungen an Molekülkomplexen von DDT mit einigen biologisch relevanten Verbindungen
Zusammenfassung Es wurden Molekülkomplexe vonDDT (als Acceptor) mit einigen Verbindungen von biologischem Interesse (als Donoren: Indol, 2-Methyl-indol, 3-Methyl-indol, Benzol und Naphthalin) mittels Brechungsindex,Guggenheim-Methode und dielektrischer Titration untersucht. Dipolmomentberechnungen ergaben, daß die intermolekulare Wechselwirkung von einer Anziehung induzierter Dipol-Dipol bestimmt wird; es wurde auch der charge-transfer-Anteil des Dipolmoments abgeschätzt. Alle diese Daten unterstützen die Annahme der charge-transfer-Komplexierung vonDDT.
  相似文献   

18.
Formation of molecular complexes betweenDDT as acceptor and indole, 2-methylindole, 3-methylindole, benzene and naphthalene as donors have been studied in carbon tetrachloride using refractometric and differential refractometric measurements. Titration techniques through these measurements have indicated11 stoichiometry of these complexes. Equilibrium constants (K 1) and extent of electronic polarization were calculated. Two types of complexes were observed, one association involving primarily the benzhydryltrichloromethyl grouping ofDDT with a polar complexing agents, and the other interaction of theDDT aromatic -electron system with -electrons of donors in the complexing molecule. These data support the charge-transfer complex formation hypothesis for the mode of action ofDDT on molecular level.
Refraktometrische Untersuchungen an Molekülkomplexen von DDT mit einigen biologisch relevanten Verbindungen
Zusammenfassung Es wurde die Bildung von Molekülkomplexen zwischenDDT als Acceptor und Indol, 2-Methyl-indol, 3-Methyl-indol, Benzol und Naphthalin als Donor in CCl4 mittels Refraktometrie und differenzieller Refraktometrie untersucht. Es wurde11-Stöchiometrie der Komplexe festgestellt, Gleichgewichtskonstanten und das Ausmaß der Elektronenpolarisation wurden berechnet. Zwei Typen von Komplexen wurden beobachtet; in einem Fall erfolgt die Assoziation primär über die Benzhydryltrichlormethyl-Gruppierung desDDT, im anderen Fall über -Elektronenwechselwirkungen. Die Daten unterstützen ein chargetransfer-Modell der Komplexbildung vonDDT mit geeigneten Donormolekülen.
  相似文献   

19.
The crystal structure of Pyridine-2,6-dithio-carbomethylamide (PDTA) is described: C9H11N3S2, monoclinic, P21/c,Z=4,a=6.000 (1) Å,b=8.840 (1) Å,c=21.452 (1) Å, =105.47 (1)o,d x=1.47 gcm–3. The structure was solved with direct methods and refined to a conventionalR-factor of 0.047. The molecule is nearly planar in the crystal. There are possibly weak intramolecular H-bonds between the two amide nitrogens and the pyridine nitrogen and intermolecular H-bonds between two amide nitrogens and one thioamide sulfur atom. The IR andRaman spectra ofPDTA and deuteratedPDTA are discussed.
Kristallstruktur und Schwingungsspektren von Pyridin-2,6-dithiocarbomethylamid
Zusammenfassung Die Kristallstruktur von Pyridin-2,6-dithiocarbomethylamid (PDTA) wurde bestimmt: C9H11N3S2, monoklin, P21/c,Z=4,a=6,000 (1) Å,b=8,840 (1) Å,c=21,452 (1) Å, =105,47 (1)o,d x=1,47 gcm–3. Das Phasenproblem wurde mittels direkter Methoden gelöst und die Struktur bis zu einemR-Faktor vonR=0,047 verfeinert. Das Molekül ist im Kristall nahezu planar. Das Vorliegen schwacher intramolekularer Wasserstoffbrücken zwischen den beiden Thioamid-Stickstoffatomen und dem Pyridinstickstoff sowie intermolekularer Wasserstoffbrücken zwischen Thioamid-Stickstoff- und Thioamid-Schwefelatomen wird postuliert. IR- undRaman-Spektren vonPDTA und deuteriertemPDTA werden diskutiert.
  相似文献   

20.
Summary A cerebroside fraction was obtained from the fruit bodies offomitopsis pinicola using column chromatography and then separated into six compounds by reversed-phase HPLC. The sugar component of all cerebrosides wasD-glucose. The major fatty acids were 2-hydroxyfatty acids (C14–C18), the long chain base was identified as 9-methyl-C18-4,8-sphingadienine which is widely distributed in fungi and reported to be essential for the fruit-inducing activity of fungi. Based on degradation studies, fast atom bombardment mass spectrometry, and different1H and13C NMR investigations, the structure of the main cerebroside (1) was determined to be (4E,8E,2S,3R,2R)-N-2-hydroxypalmityl-1-O--D-glucopyranosyl-9-methyl-4,8-sphingadienine.
Cerebroside ausFomitopsis pinicola (Sw. Ex Fr.) Karst.
Zusammenfassung Aus den Fruchtkörpern vonfomitopsis pinicola wurde ein Cerebrosidgemisch erhalten und durch Säulenchromatographie und HPLC in sechs Verbindungen aufgetrennt. Der Zuckerbaustein aller Cerebroside warD-Glucose. Die Fettsäurekomponenten waren 2-Hydroxyfettsäuren mit einer Kettenlänge zwische C14 und C18. Der Basenteil konnte als 9-Methyl-C18-4,8-sphingadienin identifiziert werden. Diese Verbindung ist in Pilzen weit verbreitet und für die Fruchtbildung verantwortlich. Aus Abbaustudien, FAB-MS und verschiedenen1H- und13C-NMR-Messungen wurde die Struktur des Hauptcerebrosids (1) als (4E,8E,2S,3R,2R)-N-2-hydroxypalmityl-1-O--D-glucopyranosyl-9-methyl-4,8-sphingadienin ermittelt.
  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号