首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 390 毫秒
1.
Summary The azo dyes eriochrome black T, eriochrome blueblack R and eriochrome blueblack B and their complexes with cobalt, manganese and magnesium show adsorption enrichment on carbon paste electrodes, dependent on the composition of the electrode filling. This effect may be used for the determination of cobalt and manganese by a.c. voltammetry in the 10–7 to 10–6 M range. Standard deviation has been found to be ± 3.2 and ± 3.5%, respectively.
Adsorptive Anreicherung einiger Komplexe von Azofarbstoffen an einer Kohlepasteelektrode. Anwendung zur Bestimmung geringer Konzentrationen von Kobalt und Mangan
Zusammenfassung Die Azofarbstoffe Eriochromschwarz T, Eriochromblauschwarz B und Eriochromblauschwarz R sowie ihre Komplexe mit Kobalt, Mangan und Magnesium werden adsorptiv an Kohlepasteelektroden angereichert. Die Anreicherung ist von der Zusammensetzung der Elektrodenfüllung abhängig. Anwendungen zur wechselstromvoltammetrischen Bestimmung von Kobalt und Mangan im 10–7 bis 10–6 M Bereich werden beschrieben. Die Standardabweichung liegt bei ± 3,2 bzw. ± 3,5%.
Die Untersuchungen wurden in dankenswerter Weise durch Mittel der Deutschen Forschungsgemeinschaft und des Verbandes der chemischen Industrie unterstützt.  相似文献   

2.
Summary The electrochemical characteristics of 2-formylpyridine thiosemicarbazone (2-FPTS) have been studied by direct current, alternating current, and differential pulse polarography and cyclic voltammetry at a mercury electrode. This new cytostatic agent is reduced in a two-electron irreversible step at the nitrogen double bond of the side chain, in the pH range 0.2–12. A double anodic wave very close to the oxidation wave of mercury, corresponding to the formation of an organo-mercury compound, develops in neutral and alkaline media. These different electrochemical reactions are complicated by adsorption. In alkaline media, the carbon-nitrogen double bond reduction current decreases progressively with increasing pH due to formation of an electrochemically inactive species. Finally, a catalytic reduction wave of protons is developed in neutral solutions. Quantitative determination of the compound was possible in the range 1×10–7 to 1×10–3 M, using the diffusion controlled reduction wave at pH 7. The qualitative detection limit is 2×10–8 M (4 ng/ml).
Elektrochemische Eigenschaften einer neuen cytostatischen Substanz: 2-Formylpyridin-thiosemicarbazon
Zusammenfassung Die elektrochemischen Eigenschaften von 2-Formylpyridin-thiosemicarbazon wurden mit Hilfe der Gleichstrom-, Wechselstrom- und Differentialpuls-Polarographie sowie der cyclischen Voltammetrie an der Hg-Elektrode untersucht. Die neue cytostatische Substanz wird in einer irreversiblen Zweielektronen-Stufe an der Stickstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung der Seitenkette reduziert (pH-Bereich 0,212). In neutralen und alkalischem Medium entwickelt sich eine anodische Doppelstufe dicht bei der Oxidationsstufe des Quecksilbers, entsprechend der Bildung einer quecksilberorganischen Verbindung. Diese elektrochemischen Reaktionen werden durch Adsorptionsvorgange verkompliziert. In alkalischem Medium nimmt der Reduktionsstrom der Kohlenstoff-Stickstoff-Doppelbindung mit zunehmendem pH ab, was der Bildung einer elektrochemisch inaktiven Substanz zugeschrieben wird. In neutraler Lösung wird eine katalytische protonische Reduktionsstufe gebildet. Die quantitative Bestimmung war im Bereich von 1·10–7 bis 1·10–3 M möglich, wobei die diffusionskontrollierte Reduktionsstufe bei pH 7 benutzt wurde. Die qualitative Nachweisgrenze liegt bei 2·10–8 M (4 ng/ml).
  相似文献   

3.
Zusammenfassung Mit der Sulfidionen-empfindlichen Elektrode der Fa. Orion Research Inc. können Na2S-Konzentrationen bis herab zu 10–3 M, nach Zugabe von Ascorbinsäure bis zu 10–6 M gemessen werden. Der Einfluß des pH- Wertes und der Temperatur sowie die Wirkung von Zusätzen werden untersucht.
Determination of sulphide by means of a sulphide-ion sensitive electrode
The sulphide-ion sensitive electrode (Orion Research Inc.) permits Na2S-determinations down to concentrations of 10–3 M, in presence of ascorbic acid to 10–6 M. The influence of pH, temperature, and of added salts were tested.
  相似文献   

4.
Summary A polarographic investigation on the N-benzoylphenylhydroxylamine (BPHA) complex of tin has been made in a mixture of chloroform and methanol. From the studies it has been confirmed that the complex is formed by tetravalent tin. A tentative mechanism of the oxidation of tin(II) in presence of BPHA has been suggested. Moreover, a rapid, sensitive and specific method of determination of tin in trace quantities by derivative pulse polarography has been developed. The chloroform extract can be directly subjected to polarography after addition of requisite quantities of water and methanolic lithium perchlorate. Effect of different supporting electrolytes on the system has been studied. By the described method 7×10–7 M to 2×10–5 M tin can be determined without interference from large quantities of the elements commonly associated with tin and also from a large number of other elements and complexing agents.
Polarographische Untersuchung des N-Benzoylphenylhydroxylamin-Komplexes mit Zinn und pulspolarographische Bestimmung von Zinn im Spurenbereich nach Extraktion
Zusammenfassung Eine polarographische Untersuchung des N-Benzoyl-phenylhydroxylamin (BPHA)-Komplexes mit Zinn in einer Mischung von Chloroform und Methanol wurde durchgeführt. Es konnte festgestellt werden, daß der Komplex von vierwertigem Zinn gebildet wird. Ein Mechanismus der Oxidation von Zinn(II) in Gegenwart von BPHA wird vorgeschlagen. Die entwickelte Methode eignet sich in Verbindung mit der derivativen Pulspolarographie zur schnellen, spezifischen und empfindlichen Bestimmung von Zinn im Spurenbereich. Nach Zugabe einer bestimmten Menge Wasser und methanolischer Lithiumperchloratlösung kann der Chloroform-Extrakt des Zinn-BPHA-Komplexes direkt polarographiert werden. Der Einfluß verschiedener Leitsalze wurde untersucht. Mit diesem Verfahren läßt sich Zinn im Bereich von 7×10–7 M bis 2×10–5 M in Anwesenheit großer Mengen anderer Metallionen und Komplexierungsmittel bestimmen.
  相似文献   

5.
Summary The application of differential pulse polarography for quantitative trace determination of iodate, periodate and bromate has been investigated. Optimum conditions were found (pulse amplitude 100 mV, scan rate 2 mV s–1, drop time 2 s). The detection limit for IO 3 , BrO 3 and IO 4 is ca. 2.4×10–6M at pH 3 whereas at pH 9.3 the reduction of IO 3 and IO 4 gave concentration sensitive peak heights down to 9.9 ×10–7M. A differential pulse polarographic method has been developed for the simultaneous determination of iodate-bromate or periodate-bromate.
Bestimmung von Iodat, Bromat und Periodat durch Differential-Pulse-Polarographie
Zusammenfassung Optimale Bedingungen zur Bestimmung dieser Ionen im Spurenbereich wurden ausgearbeitet (Pulsamplitude 100 mV, Scangeschwindigkeit 2 mV s–1, Tropfzeit 2 s). Die Nachweisgrenze für die drei Ionen liegt bei 2,4 · 10–6 M für pH 3. Bei pH 9,3 ergaben sich für Iodat und Periodat konzentrationsabhängige Peakhöhen bis herab zu 9,9 · 10–7 M. Da der Bromatpeak bei wesentlich negativerem Potential auftritt als der Iodat bzw. Periodatpeak konnten Iodat und Bromat bzw. Periodat und Bromat nebeneinander bestimmt werden.
  相似文献   

6.
Summary Uranium(VI) can be extracted as its 8-quinolinolate into acetonitrile by means of salting-out with ammonium and sodium acetates, respectively; the metal oxinates extracted give a well-defined dc polarogram with E 1/2=–0.80V and a sharp square wave (sw) polarogram with E p=–0.96V in the extract. The dc wave height and the sw peak current are directly proportional to the uranium(VI) concentration in the range of 6.0×10–6 to 4.0×10–4M at pH 6.7–10.0 and 8.0×10–7 to 2.8×10–5M at pH 10.5–11.0, respectively. A number of ions do not interfere in the presence of EDTA.
Polarographische Bestimmung von Uran(VI) nach Aussalz-Extraktion als 8-Hydroxychinolat mit Acetonitril
Zusammenfassung Uran(VI) kann durch Aussalzen mit Ammonium- bzw. Natriumacetat als Oxinat mit Acetonitril extrahiert werden. Das extrahierte Oxinat ergibt ein gut ausgebildetes Gleichstrompolarogramm mit E 1/2=–0,80 V bzw. ein scharfes square-wave-Polarogramm mit E p=–0,96 V. Die Gleichstrom-Stufenhöhe bzw. der square-wave-Peakstrom sind der U(VI)-Konzentration im Bereich 6,0·10–6-4,0· 10–4M (pH 6,7–10,0) bzw. 8,0·10–7-2,8·10 –5M (pH 10,5–11,0) direkt proportional. Durch Zusatz von EDTA kann eine Reihe von Störungen ausgeschaltet werden.
  相似文献   

7.
Zusammenfassung Die differentielle pulse-polarographische Bestimmung des Cd (Pb, Tl, Cu) neben hohen Gehalten an Indium ist in Grundlösungen von Polyaminocarbonsäuren in Anwesenheit von Tensiden möglich. In einer Lösung von 0,1 M HCl, 0,003 M EDTA und 0,005% Phemerol können 1 · 10–7 M Cd neben 5 · 10–3 M In bestimmt werden.
Determination of Cadmium (Pb, Tl, Cu) in the presence of indium in supporting solutions of polyaminocarboxylic acids containing surfactants by differential-pulse polarography
Summary The differential pulse polarographic determination of Cd (Pb, Tl, Cu) in the presence of a high excess of indium is possible in supporting solutions of polyaminocarboxylic acids after addition of surfactants. In a solution of 0.1 M HCl, 0.003 M EDTA and 0.005% phemerol, 2×10–7 M Cd can be determined in the presence of 10–3 M In.
Der Deutschen Forschungsgemeinschaft und dem Verband der Chemischen Industrie danken wir für die Bereitstellung von Sachmitteln.  相似文献   

8.
Zusammenfassung Ein Verfahren zur Tanninbestimmung in Zinksulfatelektrolyten und Lösungen aus der Germaniumgewinnung wird beschrieben. Es beruht auf Bromierüng und jodometrischer Rücktitration unverbrauchten Broms. Der mittlere Fehler der Einzelmessung beträgt ±8% bei 2 · 10–6 M und ±6% bei 10–4 M Lösungen. Die Methode kann für Gehalte von 1–150 mg Tannin/l eingesetzt werden. Starke Reduktions und Oxidationsmittel in Konzentrationen über 2 · 10–5 Äq./l verursachen Störungen. Durch Vorbehandlung der Probe mit Zinkstaub wird die Störung durch Oxidationsmittel ausgeschaltet.
Determination of tannin in zinc sulphate electrolytes and residual liquors of the germanium production
Summary The method is based on bromination and iodometric back-titration of excess bromine. The average error of a single measurement is ±8 % for 2×10–6 M and ±6 % for 10–4 M solutions. The method can be employed for tannin contents of 1–150 mg/l. Strong reductants and oxidants in concentrations of more than 2×10–5 eq./l cause interferences. Pretreatment of the sample with zinc dust eliminates the interference by oxidants.
  相似文献   

9.
Summary Homogeneous und heterogeneous (in which globulin proteins were precipitated) voltammetric immunoassay (VIA) of nickel labeled human albumin was studied by monitoring the change in reduction currents of the metal protein complex. The concentration of human albumin nickel complex can be used to determine antiserum concentrations via immunochemical reaction. Concentration levels as low as 5.3×10–7M goat antiserum to human albumin were measured using homogeneous VIA, and 3.3×10–7 M using heterogeneous VIA and continuous flow analysis.
Voltammetrische Immunoassay von Humanalbumin and Ziegenantiserum gegen Humanalbumin durch Nickelmarkierung
Zusammenfassung Ein homogener und ein heterogener (Fällung der Globulinproteine) voltammetrischer Immunoassay (VIA) von Nickelmarkiertem Humanalbumin wurde durch Messung der Änderung der Reduktionsströme des Metallproteinkomplexes untersucht. Die Konzentration des Humanalbumin-Nickelkomplexes kann zur Bestimmung von Antiserumkonzentrationen über eine immunochemische Reaktion benutzt werden. Konzentrationen bis herab zu 5,3·10–7M Ziegenantiserum gegen Humanalbumin wurden mit dem homogenen VIA bestimmt, bis zu 3,3·10–7M mit dem heterogenen VIA in Form der Durchflußanalyse.
  相似文献   

10.
Zusammenfassung Die inverse Voltammetrie am hängenden Quecksilbertropfen mit pulspolarographischer Aufzeichnung der anodischen Auflösungsströme wird auf ihre Leistungsfähigkeit untersucht. 10–9 M Lösungen von Cu, Pb, Cd, Zn können im Routinebetrieb analysiert werden. In Alkalisalzmatrices sind Direktbestimmungen der Schwermetalle im 10–7 bis 10–8%-Bereich möglich. Die Nachweisgrenze für Cd beträgt 5 · 10–11 Mol/l. Die Empfindlichkeit der Methode wird mit derjenigen verwandter voltammetrischer Verfahren verglichen.
Anodic stripping pulse polarography at the hanging mercury drop electrodeDetermination of Cu, Pb, Cd and Zn
The efficiency of anodic stripping pulse polarography at the H.M.D.E. is tested. In routine work the analysis of 10–9 M solutions of Cu, Pb, Cd, Zn offers no difficulty. The determination of the elements in alkali salts in the 10–7 to 10–8% range is possible. The detection limit for Cd was found to be 5×10–11 M. The sensitivity of the method was compared with those of related voltammetric techniques.
  相似文献   

11.
Zusammenfassung Wechselstromverfahren ergaben in alkoholischer salzsaurer Grundlösung für Blei und Zinn getrennte Polarogramme. Die günstigste Empfindlichkeit wurde bei ausreichender Trennung in 1 M salzsaurem Methanol erhalten. Unter diesen Bedingungen lag die Grenze der Empfindlichkeit für beide Elemente bei 2,5 · 10–7 M. Die Zinnspitzen konnten neben 25fachem Bleiüberschuß noch ausgewertet werden, die Bleispitzen neben 50fachem Überschuß an Zinn.
Investigations on the electrochemical simultaneous determination of lead and tinI. Polarographic determination in hydrochloric acid organic solution
Summary Separated AC polarograms for lead and tin were received in alcoholic hydrochloric acid base electrolyte. Favourable sensitivity and separation were obtained in 1 M hydrochloric acid methanol. Under these conditions the limit of sensitivity was 2.5 · 10–7 M for both elements. The tin peaks could be evaluated in the presence of a 25-fold lead, the lead peaks in 50-fold tin concentration.
Die vorliegende Arbeit wurde in dankenswerter Weise durch Mittel der Deutschen Forschungsgemeinschaft und des Verbandes der Chemischen Industrie ermöglicht.  相似文献   

12.
Zusammenfassung Das neue Mikrobestimmungsverfahren beruht auf der coulometrischen Titration von S2O3 2– nach vorheriger Abbaureaktion der Polythionate mit Sulfit bzw. Cyanid. Es werden 10 ml Probelösung (S4O6 2–: 5 · 10–5 bis 1 · 10–3 M; S5O6 2–; 2,5 · 10–5 bis 1· 10–3 M; S6O6 2–: 1,66 · 10–5 bis 1 · 10–3 M) benötigt. Die Titrationskurve wird von einem Schreiber registriert. Die Reproduzierbarkeit der jeweiligen Einzelbestimmung liegt bei VK p±0,1 bis ± 1,6%.
Rapid coulometric microdetermination of individual polythionates
The method described is based on the coulometric titration of S2O3 2– after a preceding degradation of the polythionates with sulphite or cyanide. 10 ml of sample solution are required (S4O6 2–: 5× 10–5 to 1×10–3 M; S5O6 2– : 2.5×10–5 to 1×10–3 M; S6O6 2–: 1.66×10–5 to 1×10–3 M). The titration curve is recorded. The reproducibility of a single determination is VK p±0.1 to ± 1.6%.
  相似文献   

13.
Zusammenfassung Der Einfluß des Zeitfaktors und des pH-Wertes auf die UV-spektralphotometrische Bestimmung von Diazepam, die bei Konzentrationen von 10–6 M und höher anwendbar ist, wurde näher untersucht. Außer der pH-Abhängigkeit des UV-Spektrums, die bereits zur Bestimmung des pKa-Wertes diente, ist auch eine zeitliche Veränderung dieses Spektrums nach Bereitung einer sauren Lösung oder nach Wiederansäuern einer alkalischen Lösung zu beobachten. Der molare Extinktionskoeffizient bei 284 nm beträgt für die über 24 h alte saure Lösung (pH 1,5) 1,12 · 107 mol–1 cm2, bei 241 nm 2,37 · 107 mol–1 cm2. Weitere Werte für frische und gealterte Lösungen und andere pH-Bereiche werden angegeben. Die dargestellten Kurven lassen sich zur Konzentrationsermittlung unter definierten Bedingungen verwenden. Die Löslichkeit des Diazepams in 0,01 M Phosphatpuffer pH 7,4 bei 37° C wurde zu 3,03 · 10–4 M gefunden.
UV-spectrophotometric determination of the benzodiazepine derivative diazepam
The quantitative determination of diazepam by UV-spectrophotometry in concentrations above 10–6 M is influenced by a time factor and by pH. Besides the pH influence, recently used for determination of pKa, the time dependence of the spectra of acid solutions of diazepam is a possible source of error. The molar extinction coefficient at 284 nm is 1.12 · 107 moles–1 cm2 for a 24 h old acid solution (pH 1.5); at 241 nm the value is 2.37 · 107 moles–1 cm2. More molar extinction coefficients at different wavelengths and pH-ranges for fresh and matured solutions are given. With the aid of a diagram concentrations at definite conditions can be calculated. The solubility of diazepam in 0.01 M phosphate buffer solution of pH 7.4 at 37° C was found to be 3.03 · 10–4 M.
  相似文献   

14.
Summary Homogeneous and heterogeneous voltammetric immunoassay (VIA) of human albumin and goat antiserum to human albumin were studied by monitoring the current of complexed cobalt and the Brdicka wave at the appropriate potentials as a function of immunochemical reaction using differential pulse polarography. Using homogeneous VIA, concentration levels as low as 2.0×10–6 M human albumin and 1.1×10–6M goat antiserum to human albumin showed detectable change in the observed currents. With heterogeneous VIA, in which globulin proteins were removed by precipitation, levels of human albumin as low as 1.0×10–7M were detected.
Untersuchung eines voltammetrischen Immunoassays für menschliches Albumin und Ziegenantiserum gegen menschliches Albumin durch Cobaltmarkierung
Zusammenfassung Ein homogener und ein heterogener voltammetrischer Immunoassay (VIA) wurde mit Hilfe der Differential-Pulspolarographie untersucht durch Messung des Stromes des komplexierten Cobalts und der Brdicka-Stufe bei dem entsprechenden Potential als Funktion der immunchemischen Reaktion. Mit dem homogenen VIA zeigten Konzentrationen von 2,0×10–6 M von menschlichem Albumin und 1,1×10–6M von Ziegenantiserum gegen menschliches Albumin noch erkennbare Stromänderungen. Mit dem heterogenen VIA (bei dem Globulinproteine durch Ausfällung entfernt wurden) konnten noch Konzentrationen von 1,0×10–7 nachgewiesen werden.
  相似文献   

15.
Summary The lanthanoids were determined by furnace AAS. The influence of coating the graphite tube with pyrolytic graphite is discussed and standard conditions and detection limits (10–8 to 10–12 g absolute) are presented. Resemblance of atomization with flame AAS is discussed and a proposal as to its mechanism is given.
Anwendung der Graphitofen-AAS zur Bestimmung von Lanthanoiden und Untersuchung damit zusammenhängender Erscheinungen
Zusammenfassung Der Einfluß einer Beschichtung der Graphitröhre mit pyrolytischem Graphit wird diskutiert und Standardbedingungen sowie Nachweisgrenzen (10–8 bis 10–12 g abs.) werden angegeben. Die Ähnlichkeit der Atomisierung bei der Flammen-AAS wird erörtert und der mögliche Mechanismus dargestellt.
  相似文献   

16.
Zusammenfassung Eine Methode zur Bestimmung von Mikrogramm-Mengen Titan und Zirkonium in metallischem Molybdän und Wolfram bzw. in den Ausgangsstoffen MoO3 bzw. WO3 und H2WO4 wird vorgestellt. Die Methode beruht auf der Trennung der Titan- und Zirkoniumspuren von der Molybdänbzw. Wolframmatrix, wobei die Trennung durch Mitfällung der Spurenverunreinigungen erfolgt; als Kollektor findet Kobalthydroxid Verwendung. Die so erhaltenen Hydroxidniederschläge werden auf Filterpapier gesammelt und nach Trocknen derselben durch RFA vermessen. Mit dieser Arbeitstechnik erhält man bis zu 1 · 10–4 g Titan bzw. Zirkonium Eichgeraden; die Erfassungsgrenze für Titan kann mit 3,4 · 10–8 g, die für Zirkonium mit 5,0 · 10–7 g angegeben werden. Die Gesamtdauer für eine Einzelanalyse beträgt etwa 45 min, wobei aber mehrere Proben gleichzeitig analysiert werden können.
Determination of trace impurities of titanium and zirconium in molybdenum and tungsten and their oxygen compounds by X-ray fluorescence spectrometry
A method for the determination of trace impurities of titanium and zirconium in metallic molybdenum and tungsten or in their basic products MoO3, WO3 and H2WO4 is presented. The method is based on coprecipitation of the trace impurities titanium and zirconium with cobalt hydroxide as carrier from molybdenum and tungsten matrices. The hydroxide precipitates are collected on filter paper and measured by XRF after drying. In that way it is possible to get linear calibration curves up to 1 · 10–4 g; the limits of detection are determined to be 3.4 · 10–3 g for titanium and 5.0 · 10–7 g for zirconium. About 45 min are necessary for one analysis, but several samples can be analysed simultaneously.
  相似文献   

17.
Zusammenfassung Nano- und Mikrogrammengen der Edelmetalle können durch Amperometrie unter Verwendung von Festelektroden aus Ag oder Au bestimmt werden. Vergiftungen dieser Elektroden werden nicht beobachtet, wenn die Konzentration der zu bestimmenden Edelmetallionen 10–4 m nicht überschreitet. Die kleinsten noch nachweisbaren Konzentrationen betragen 10–6 bis 10–8 m, je nach Element und Methode. Eine Reihe von Elementen stört die Bestimmung, weshalb vor dieser Nanogrammengen der Edelmetalle abgetrennt werden müssen.Über das Verhalten derartig geringer Mengen bei Trennoperationen und Möglichkeiten der Bestimmung von Edelmetallspuren bis zu 0,01 ppm soll im 2. Teil der Arbeit berichtet werden.
Summary ng and g quantities of noble metals can be determined by amperometry employing solid electrodes of silver or gold. Poisoning of these electrodes is not observed if the concentration of noble metals does not exceed 10–4 M. The minimum concentration detectable is 10–6 to 10–8 M, according to kind of element and procedure applied. As certain elements cause interferences ng quantities of noble metals have to be separated before.The behaviour of such small quantities in separation procedures and the determination of traces of noble metals down to 0.01 ppm will be reported in the 2nd part of this essay.
  相似文献   

18.
Zusammenfassung Das polarographische Verhalten des Rheniums(VII) wurde in konzentrierteren PerchlorsäureLösungen untersucht. Zur Bestimmung kleiner Rhenium(VII)-Konzentrationen ist eine 10 M Perchlorsäure geeignet. Die Bestimmung kann mit der Gleichstrom-, Wechselstrom- und differentiellen Pulse-Polarographie durchgeführt werden. Mit der Gleichstrompolarographie lassen sich noch 2·10–8 M Re(VII) erfassen. Die Eichkurven sind im Bereich von 5·10–8 bis 6·10–5M linear. Die Temperatur- und Tropfzeitabhängigkeit der polarographischen Ströme macht ihren katalytisch/kinetischen Ursprung wahrscheinlich.
Investigations on the polarographic behaviour of rhenium in perchloric acid solutions
Summary The polarographic behaviour of rhenium(VII) was investigated in perchloric acid solutions of higher concentrations. For the polarographic determination of small concentrations of rhenium(VII) a 10 M perchloric acid is properly suited. The determination can be performed by DC-, AC- and DP-polarography. With DC-polarography 2×10–8 M Re(VII) can be detected. The calibration curves are linear in the range from 5×10–8 to 6×10–5M Re(VII). From investigations of the temperature- and droptime dependence the catalytic/kinetic origin of the polarographic currents is made probable.
  相似文献   

19.
Zusammenfassung Die polarographische Reduktion von Uran(VI) in schwefelsaurer Lösung an der Quecksilbertropfelektrode wurde untersucht und eine square-wave-polarographische Bestimmungsmethode ausgearbeitet, mit der noch 7·10–7 Mol Uran/l in Gegenwart 20 anderer Metallionen gut reproduzierbar bestimmt werden können.
Polarographic studies on uranium(vi) compounds, i
Summary The reduction of uranium(VI) in sulphuric acid solutions has been studied polarographically at the dropping mercury electrode and a square wave polarographic method for the determination up to 7·10–7 M uranium in presence of 20 other metals is described.
  相似文献   

20.
Summary Quantitative determination of the concentration of paramagnetic ions in aqueous solutions is performed by NMR relaxation titration. By measurement of the nuclear spin-lattice relaxation time T 1 or the nuclear spin-spin relaxation time T2 redox titrations and complexometric determinations of the concentration of paramagnetic ions are possible. Also the precipitation of ions from the solution can be followed by this method. The use of a magnetic indicator in this analytical method is shown. The sensitivity of the method goes down to concentrations as low as 10–3 M. The accuracy of NMR relaxation titration is better than 1%. A number of applications of the method are given.
Kernmagnetische Relaxationstitration
Zusammenfassung Quantitative Bestimmungen von paramagnetischen Ionen in wäßrigen Lösungen können mit Hilfe der kernmagnetischen Relaxationstitration durchgeführt werden. Durch Messung der Kernspin-Gitter-Relaxationszeit T 1 oder der Kernspin-Kernspin-Relaxationszeit T 2 als Funktion der Ionenkonzentration sind Redoxtitrationen oder komplexometrische Titrationen möglich. Der quantitative Ablauf von Fällungen kann ebenfalls verfolgt werden. Die Verwendung von magnetischen Indicatoren bei der Relaxationstitration wird beschrieben. Bestimmungen von Ionenkonzentrationen bis herab zu 10–3 M Lösungen sind z.Z. möglich. Die Methode erlaubt eine Genauigkeit der Konzentrationsbestimmung von 1% und besser. Die Anwendung der Methode wird an einer Reihe von Beispielen gezeigt.
  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号