共查询到20条相似文献,搜索用时 46 毫秒
1.
Zusammenfassung Es werden die Ergebnisse der Messung des Einflusses der auf den Emitter bei der Messung der Exoelektronenemission mittels Geiger-Müller-ZÄhlers auffallenden positiven Ionen beschrieben und die möglichen Mechanismen der Beeinflussung der Emission diskutiert.
, -. , .相似文献
2.
Zusammenfassung Es werden die Ergebnisse der Messungen der Koerzitivkraft von Eisen, Nickel und einiger Fe-Ni-Legierungen in Abhängigkeit von der plastischen Verformung durch Kaltwalzen angegeben. Gemessen wurde in Richtung parallel und senkrecht zur Walzrichtung. Die Ergebnisse werden insbesondere vom Gesichtspunkt des Einflusses der Versetzungen und der einachsigen induzierten Anisotropie diskutiert.
Für die wertvollen Diskussionen und das Durchlesen der Arbeit danken wir den Kollegen J. Kaczér und V. Janovec, für die wirkungsvolle Hilfe bei den Messungen Koll. J. Grolmus. 相似文献
, - , . . .
Für die wertvollen Diskussionen und das Durchlesen der Arbeit danken wir den Kollegen J. Kaczér und V. Janovec, für die wirkungsvolle Hilfe bei den Messungen Koll. J. Grolmus. 相似文献
3.
4.
Zusammenfassung
Auf Grund von Versuchsergebnissen, die hauptsächlich an in Chlor erhitzten Kristallen von NaClgewonnen wurden, wird eine Erklärung für das unterschiedliche Auftreten von Hochtemperatur-Emissions-und Lumineszenzmaxima in der Umgebung von 520 und 580 °Kgegeben. Es wird gezeigt, dass die Hauptrolle hier neutrales Chlor spielt, insbesondere wenn es in stöchiometrischem Überschuss (wahrscheinlich als A oder V-Zentren) vorhanden ist. In den Fällen, in denen zwei (gegebenenfalls mehrere) Hochtemperatur-Maximaauftreten, existieren im NaClmindestens zwei (wahrscheinlich mehrere) verschiedene Farbzentren, deren Absorptionsbänder sich bei Raumtemperatur mit dem Band der F-Zentren überdecken. Es werden die Ergebnisse verschiedener Autoren verglichen und die Zuordnung der Tieftemperatur-Thermolumineszenz-maxima um 370 °Kden Farbzentren diskutiert. 相似文献
5.
Zusammenfassung Der Einflu\ von Mikrosegregations-Substrukturen auf das plastische Verhalten von Zinkeinkristallen entspricht den allgemeinen Erwartungen in der Weise, da\ die kritische Schubspannung mit wachsender Substrukturendichte zunimmt. Der Verfestigungskoeffizient
A
nimmt hingegen mit wachsender Substrukturendichte ab. Dabei wird der Verfestigungskoeffizient vom Charakter der Substruktur viel empfindlicher beeinflu\t als die kritische Schubspannung. Es wird angenommen, da\ dieser Einflu\ durch unterschiedlichen Fremdstoffgehalt zustande kommt.
Die Autoren danken Herrn Prof. M. Valouch, der die Durchführung dieser Arbeit ermöglicht hat. Herrn P. Kratochvíl sei an dieser Stelle für zahlreiche Diskussionen aufs herzlichste gedankt. 相似文献
, . , A . , . , .
Die Autoren danken Herrn Prof. M. Valouch, der die Durchführung dieser Arbeit ermöglicht hat. Herrn P. Kratochvíl sei an dieser Stelle für zahlreiche Diskussionen aufs herzlichste gedankt. 相似文献
6.
S. Takács 《Czechoslovak Journal of Physics》1969,19(11):1366-1378
The critical parameters (upper critical field, critical temperature) of a thin type II superconducting cylinders are considerably changed by coating with normal metal. Below a minimum cylinder radius, the superconductivity can no longer exist. The oscillations of the critical temperature with magnetic field are also modified. For good conductive metals, only an aperiodic effect appears. The decrease of the critical temperature produced by coating is given. The thin-film quantization effects the existence of jumps in the field dependence of the critical temperature. 相似文献
7.
J. Dolejší 《Czechoslovak Journal of Physics》1961,11(8):572-578
Zusammenfassung Der Artikel fa\t die Versuchsergebnisse über den Einflu\ von Beimengungen der II. Gruppe auf die spektrale Zusammensetzung der Thermolumineszenz von durch Kupfer oder Silber aktivierten Natriumchlorid-Kristallen zusammen. Ferner werden die VerÄnderungen angeführt, die in der spektralen Zusammensetzung dieser Lumineszenz als Folgeerscheinung einer Temperung der untersuchten Kristalle eintreten.
Ich danke Dr. A. Bohun für das Interesse, das er dieser Arbeit entgegengebracht hat, und für die wertvollen Diskussionen, in denen er ihre Richtung beeinflu\te. 相似文献
II NaCl,
II NaCl, . , , .
Ich danke Dr. A. Bohun für das Interesse, das er dieser Arbeit entgegengebracht hat, und für die wertvollen Diskussionen, in denen er ihre Richtung beeinflu\te. 相似文献
8.
Zusammenfassung An Einkristallen von Zn mit Beimengungen von Cd oder Cu wurde experimentell die Abhä agigkeit der Größe des Durchmessers der Fasersubstruktur vom Gehalt der Beimengungen untersucht, die aus der Theorie von Rutter und Chalmers [1] hervorgeht. Es wird die Möglichkeit gezeigt, die Größe des Verteilungskoeffizientenk aus den erzielten Ergebnissen abzuschätzen.
, . , k.相似文献
9.
Zdeněk Málek 《Czechoslovak Journal of Physics》1957,7(3):335-338
Zusammenfassung Es wird ein Vergleich zwischen Vicenas theoretischer Berechnung der Abhängigkeit der Koerzitivkraft von der Versetzungsdichte einerseits und den experimentell ermittelten Werten andererseits gezogen und dabei eine gute Übereinstimmung festgestellt.Diese Arbeit wurde zum ersten Male auf der polnisch-tschechoslowakischen Konferenz über die Festkörperphysik in Sopot bei Danzig am 6. 11. 1956 vorgetragen. 相似文献
10.
Karel Šmirous 《Czechoslovak Journal of Physics》1956,6(1):39-43
Zusammenfassung Der vorliegende Aufsatz knüpft an die in der gleichen Zeitschrift veröffentlichte Arbeit [1] über Indiumantimonid an und befasst sich mit der Zubereitung des halbleitenden Galliumantimonids und mit dem Einfluss einiger Elemente auf die Andsrung des Typs der Leitfähigkeit dieses Halbleiters. Der Typ der Leitfähigkeit wurde hier wieder nach dem Vorzeichen der thermoelektrischen Kraft bestimmt. 相似文献
11.
12.
Antonín Bohun 《Czechoslovak Journal of Physics》1956,6(5):496-503
Zusammenfassung
Aus den beschriebenen Versuchen geht hervor, dass Druck und Dislo-kationen einen Einfluss auf das Entstehen, gegebenenfalls auf den Verlauf der besonderen (kalten) Elektronenemission und der Lumineszenz ausüben. So kommt es z. B. unter dem Einfluss plötzlicher Druckstösse auf die unverfärbten oder verfärbten Kristalle der untersuchten Alkalihalo-genide NaClund KClzu Elektronen-Sprüherscheinungen, die ausser bei additiv gefärbten Kristallen von den bekannten Lumineszenz-blitzen begleitet sind. Bei den verfärbten Kristallen sind die Sprüherschei-nungen grösser. Plastisch deformierte photochemisch gefärbte Kristalle von NaClweisen einen parallelen Verlauf der Thermoemission und der Thermolumineszenz auch in neu entstehenden R'-Zentren auf. Die photo-chemisch gefärbten Kristalle des natürlichen strassfurter Salzes zeigen einen ähnlichen Verlauf der Emission und Lumineszenz wie die auf gleiche Weise gefärbten künstlichen und plastisch deformierten Kristalle.Auszugsweise vorgetragen auf dem Seminar über Halbleiter, das am 24. 3. 1956 an der Karlsuniversität in Prag abgehalten wurde. 相似文献
13.
14.
15.
A. v. Bassewitz 《Zeitschrift für Physik A Hadrons and Nuclei》1967,201(4):350-367
The influence of the substrate on the electrical conductance and on the structure of condensed metal films is investigated. Ag, Cu and Sn films are condensed at different temperatures onto two identical quartz plates. One of them was prenucleated at room temperature. At low condensation temperatures the influence of the metallic prenucleation on the structure of the film is very strong. Surprisingly we find the same influence if the prenucleation and the film are of the same metal. The influence of the nucleation on the electrical conductance of the film is not so strong. Gold films are condensed onto different dielectric substrates at room temperature. From measurements of the electrical conductivity we find that a fraction of the conduction electrons are specularly reflected at the boundaries of the film. This fraction depends on the substrate material and the annealing temperature of the film. 相似文献
16.
F. J. Hartmann H. J. Pfeiffer K. Springer H. Daniel 《Zeitschrift für Physik A Hadrons and Nuclei》1974,271(4):353-357
Muonic X-ray spectra have been measured for NH4I and Nb(H) (Nb with presedin H2). The results are compared with earlier experimental data on I and Nb, and with cascade calculations using various initial populations. While only minor differences between the I lines of NH4I and elementary I were observed, big differences between the crossover lines of Nb(H) and Nb were found. In the cases of NH4I, I, and Nb the experimental results could well be reproduced by the cascade computations. Theμ distribution between N and I in the case of NH4I was found to be 0.57±0.08, in agreement with a recent calculation. 相似文献
17.
18.
K. Wiesemann 《Annalen der Physik》1971,482(3):303-315
The influence of reemission of electrons on the characteristic of a probe is calculated and compared with measurements of the primary electrons in a low pressure discharge. Structures due to the energy dependence of the reemission coefficient which are predicted by the calculations are confirmed by the measurements. Thus it is possible – considering the dependence of the coefficient of reemission on the material of the probe surface – to investigate by this effect the state of the probe surface i. e. contamination and the effect of cleaning methods. 相似文献
19.
20.
A method to determine Van der Waals forces at low distances is described. Results of experiments carried out with adsorbed water films are in excellent agreement with the theory of Dzyaloshinski. The thickness of adsorbed water films has been varied by changing the vapour pressure of the surrounding atmosphere. The influence of thickness of adsorbed water films has been studied. At high relative humidities the attractive force can be calculated with the help of Dzyaloshinskiis theory by using the dielectric properties of water. The experimentally determined Van der Waals force is discussed in relation to the surface energy of the interface. 相似文献