首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 244 毫秒
1.
Experimental results are reported on the determination by thermogravimetry of the iron(II) content of the NiZnCo ferrite with the molar ratio Fe2O3NiOZnOCoO=59.019.520.51.0.  相似文献   

2.
Summary A new class of 16 organotitanium(IV) and organozirconium(IV) chelates with biologically active monofunctional bidentate semicarbazones having the ON donor system were prepared by reacting 11 and 12 stoichiometric proportions of bis(cyclopentadienyl)titanium(IV) dichloride and bis(cyclopentadienyl)zirconium(IV) dichloride with the appropriate ligand, prepared by condensing heterocyclic ketones and semicarbazide hydrochlorides in presence of NaOAc. Trigonal bipyramidal and octahedral structures have been suggested for the 11 and 12 (ML) complexes of titanium(IV) and zirconium(IV), respectively, on the basis of spectral analyses.  相似文献   

3.
The complexes of Co(II) and Ni(II) with nitroso-R-salt are studied by conductometric titration and spectrophotometric methods in buffer solutions of differentpH. The study proved the possible formation of (11), (12) and (13) complexes for Co(II) while Ni(II) forms (11) and (12) complexes (metal:ligand) only. The factors affecting complex formation are established and the formation constants of the complexes are evaluated. The ir spectra of the solid complexes with -nitroso--naphthol revealed that the ligand exhibits the nitrosophenol structure and that the reaction takes place through proton displacement from the OH-group.
Spektrophotometrische Studie zur Reaktion von Co(II) und Ni(II) mit Nitroso-R-Salz und -Nitroso--naphthol
Zusammenfassung Es wurden die Komplexe von Co(II) und Ni(II) mit Nitroso-R-Salz mittels konduktometrischer und spektrophotometrischer Methoden in Puffer-Lösungen mit verschiedenempH untersucht. Für Co(II) wurden (11)-, (12)- und (13)-Komplexe gefunden, während für Ni(II) lediglich (11)- und (12)-Komplexe (Metall:Ligand) festgestellt werden konnten. Die Faktoren, die die Komplexierung bestimmen, werden diskutiert und die Komplexbildungskonstanten wurden bestimmt. Die IR-Spektren der Komplexe mit -Nitroso--naphthol zeigen, daß der Ligand in der Nitrosophenol-Form vorliegt und daß die Reaktion über eine Protonenverschiebung von der OH-Gruppe verläuft.
  相似文献   

4.
Summary Two new simple spectrophotometric methods are developed, which are based on the estimation of one or two pairs of absorptivities in given conditions. The first extrapolation method is convenient for the determination of formation constants of complexes 11, 21, and 22 (LM). The second calculating method is suitable for the classification of complexes 11 and 22.
Zusammenfassung Zwei neue, einfache spektralphotometrische Methoden wurden entwickelt, die auf der Bestimmung von einem oder zwei Extinktionspaaren unter gegebenen Bedingungen beruhen. Die erste Extrapolationsmethode ist für die Bestimmung der Bildungskonstanten von Komplexen 11, 21 und 22 (LM) geeignet. Die zweite Rechnungsmethode eignet sich für die Klassifikation der Komplexe 11 und 22.


Part V, see: Z. analyt. Chem. 207, 247 (1965).  相似文献   

5.
Summary The detection of benzophenone in sodium diphenylhydantoin formulations and drug substance is carried out by thin-layer chromatography on silica gel 60 F using toluene/methanol/ethyl acetate/acetic acid/chloroform (802015105) or ethyl acetate/methanol/ammonium hydroxide (85105) as solvent and UV-light for visualizing. The determination is performed by measuring the absorption at 248 nm. The method is recommended for production monitoring.
Nachweis und Bestimmung von Benzophenon in Natriumdiphenylhydantoin-Formulierungen und -Reinsubstanz
Zusammenfassung Der Nachweis erfolgt dünnschicht-chromatographisch auf Silicagel 60 F mit Toluol/Methanol/Äthylacetat/Essigsäure/Chloroform (802015105) oder Äthylacetat/Methanol/Ammoniak (85105) als Lösungsmittel und durch Sichtbarmachung mit UV-Licht. Die Bestimmung wird durch Absorptionsmessung bei 248 nm vorgenommen. Das Verfahren wird zur Produktionskontrolle empfohlen.
  相似文献   

6.
Zusammenfassung Die extraktiv-photometrische Bestimmung von Gold bei 325 nm als Tetrahydrofuranoxonium-Tetrachloroaurat(III) umfaßt im Bereich 20–250 g Gold folgende Spezifitäten: Au3+ Cu2+ Ni2+ Cr3+ Fe3+ Co2+ Pt4+ Pd2+ Rh3+ = 1 160000 120000 120000 80000 40000 6500 5000 1500.
Extractive-photometric determination of gold using tetrahydrofuran
Summary Extractive-photometric measurement of Tetrahydrofuranoxonium-Tetrachloroaurat(III) near 325 nm permits determination of Gold within the range 20–260 g including the specif ities Au3+ Cu2+ Ni2+ Cr3+ Fe3+ Co2+ pt4+ pd2+ Rh3+ = 1 160000 120000 120000 80000 40000 6500 5000 1500.
  相似文献   

7.
Zusammenfassung Die Flüssig-flüssig-Extraktion des Goldes als Polyäthylenglykoloxonium-saccharino-aurat(III) erlaubt seine Trennung von Palladium, Platin, Arsen, Antimon, Mangan, Nickel, Eisen, Kobalt und anderen Metallen bis zu den Verhältnissen AuPdPtAsMnSbNiFeCo =110060070010001500100002000050000. Trennungen Au/Pb sind beim Verhältnis 150000 mit der photometrischen Meßgenauigkeit durchführbar. Das Gold wird in der nichtwäßrigen Phase bei 315 nm photometrisch bestimmt.Teil II: Ziegler, M., u. H.-D. Matschke: diese Z. 184, 166 (1961).  相似文献   

8.
    
Zusammenfassung Die Flüssig-flüssig-Extraktion von Gold aus stark salzsaurer Lösung mit Methylenchlorid bei Gegenwart von Polyäthylenglykol-400 ermöglicht die Trennungen AuFe = 15000, AuCo = 15000, AuNi = 13500, AuMn = 110000, AuPd = 13000, AuPt = 1200 und AuRh = 175. Die photometrische Bestimmung erfolgt in der nichtwäßrigen Phase bei 320 nm.  相似文献   

9.
Composites of cuprates of La(III) and Ba(II) were obtained by decomposing mixtures of oxalates of La(III), Ba(II) and Cu(II) prepared in 111 and 123 mol proportions respectively and sintering the oxide products at 1173 K. Reactions studied by TG, DTA and XRD techniques revealed the following features: (i) Decomposition of oxalates of La(III) and Ba(II) is drastically affected in mixtures. Decomposition temperature of organic part in the former (111) is shifted by 100 K while that of BaCO3 in the case of latter (123) is shifted by 400 K towards lower temperature side. (ii) All exothermic peaks on DTA traces of both the mixtures are allotted to the decomposition of oxalates to Cu2O, La2O2CO3 and BaCO3 phases while endothermic peaks around 863 and 1083 K are assigned for BaCuO2 and La2CuO4 phases respectively in the case of former (111) and endothermic peaks at about 1068, 1136 and 1213 K are correlated with BaCuO2, a composite of La2O3, La2CuO4 and La0.5Ba0.5CuO3– (0.5) phases and LaBa2Cu3O7– (0) phase respectively in the case of latter (123) and (iii) Lines of all cuprate compounds appear in XRD patterns of those samples preheated at temperatures 873 K. The following reaction is proposed in the case of 123 mixture: Authors are deeply thankful to the Authorities of Department of Atomic Energy (DAE), Goverment of India, for providing the funds for research project and to Professor A. V. Phadke, Department of Geology, University of Poona, for the valuable discussion.  相似文献   

10.
    
Zusammenfassung Die Trennung und Bestimmung von Lanthanoiden aus einer Uran-Matrix gelingt mittels Dünnschicht-Chromatographie im Verhältnis 1091 (UranSamarium) und 10121 (UranPromethium). Der Nachweis wurde -spektroskopisch geführt. Das Laufmittel war Diethylether/Bis-(2-ethylhexyl)-phosphat/Salpetersäure (10022). Ebenso gelang es, in 5 g Kupfer nach DC-Ab-trennung noch ppm-Mengen von Silber, Gold und Platin -spektroskopisch zu bestimmen. Als Laufmittel wurde Diisopropylether/Tetrahydrofuran/Salpetersäure (100802) verwendet.
Determination of trace elements with an extreme excess of main components after their separation by thin-layer chromatography
Summary The lanthanoids La-Gd can analytically be separated from a matrix of uranium by thin-layer chromatography (TLC) and detected by -spectroscopy in concentration ratios of 1091 (uraniumsamarium) and 10121 (uraniumpromethium), respectively. A mixture of diethyl ether/bis-(2-ethylhexyl)phosphate/nitric acid (10022) was used as eluent. Moreover, it is possible to determine ppm amounts of silver, gold, and platinum in a sample of 5 g copper by means of TLC in an eluent system containing diisopropyl ether/tetrahydrofuran/nitric acid (100802).


Herrn Professor Dr. H. Monien zum 60. Geburtstag gewidmet  相似文献   

11.
Zusammenfassung 5–150 mg Blei werden durch Dowex-I-Sulfat im Säulenverfahren bei Gegenwart von 50% Methanol quantitativ als Sulfat abgeschieden. Dieses wird mit3% iger Natronlauge aus der Säule gelöst und kann photometrisch als Sulfid oder mit Komplexon volumetrisch bestimmt werden. Es sind Trennungen bis zu den Verhältnissen PbFeCoNiCuMgBa Sr = 1235701050042 ausführbar.  相似文献   

12.
A successive extraction of bitumes from black coal was carried out using the following solvents: petroleum ether, petroleumether-benzene (11), benzene, benzene-ethyl ether (11), ethyl ether, ethyl ether ethanole (11), ethanol. These extract organic products as follows: 0.06, 0.16, 0.11, 0.21, 0.07, 0.29 and 0.70% respectively. The obtained by the above mentioned solvents chujniuds were compounds to the thermal and IR-spectral analysis.
Zusammenfassung Mittels folgender Lösungsmittel wurde eine sukzessive Extraktion von Bitumen aus Steinkohle durchgeführt: Petrolether, Petrolether-Benzol (11), Benzol, Benzol-Ethylether (11), Ethylether, Ethylether-Ethanol (11), Ethanol. In dieser Reihenfolge konnten organische Produkte zu 0.06, 0.16, 0.11, 0.21, 0.07, 0.29 bzw. 0.70 % extrahiert werden. Die durch aufgeführte Lösungsmittel erhaltenen Verbindungen wurden einer Thermound einer IR-Analyse unterzogen.
  相似文献   

13.
Zusammenfassung Durch die Anwendung eines H2S-haltigen Laufmittels werden die Ionen Cu2+, Pb2+, Bi3+ und Hg2+ am Startpunkt des Chromatogramms als Sulfide fixiert, während Cd2+ nach kurzer Laufzeit in scharf begrenzter Zone als Sulfid im Chromatogramm nachgewiesen wird. Als Arbeitsgefäße dienen Reagensgläser. Die Spezifitäten liegen für 5 g Cd bei Cd2+Cu2+=12000, Cd2+Pb2+=12000, Cd2+Bi3+=12000, Cd2+Hg2+=1100.Herrn Prof. Dr. O. Glemser, Direktor des Anorganisch-chemischen Insituts der Universität Göttingen, danken wir für Unterstützung der Arbeit.  相似文献   

14.
    
Zusammenfassung Trennung und Nachweis der Kationen der III. analytischen Gruppe wurde durch Dünnschicht-Chromatographie auf Maisstärke ausgeführt. Als Fließmittel dienten Aceton/Äthylmethylketon/2 n Salzsäure (102515) und Aceton/Äthylacetat/konz. Salzsäure/Wasser (103091). Noch 5 · 10–8 Mol der Ionen konnten nachgewiesen werden.
Summary Separation and identification of cations of the third analytical group has been achieved by thin-layer chromatography on maize starch, using acetone/ethylmethyl ketone/2 N hydrochloric acid (102515) and acetone/ethyl acetate/conc. hydrochloric acid/water (103091) as solvents. About 5 · 10–8 Mol of the ions could be detected.
  相似文献   

15.
Summary The use of micro reversed phase columns (Polygosil C18) for the separation of metal DDTC chelates was investigated and applied to drinking water analysis.Three different eluents have been tested [702010 (MeOH H2OCHCl3); 8020 (MeOHH2O); 7030 (MeOHH2O)] at flow rates of 7 to 28gml/min. Eluent composition showed strong influence onk of Co(DDTC)2.The linear working curves fitted at least 3 decades with detection limit of 40–500 pg. Monitoring at max instead of 254 nm decreases the detection limits. The consume of eluent is 10 to 20 times less than with analytical columnes.Results of micro LC have been compared with predictible data of theoretical considerations.
Mikro-Umkehrphasen-Flüssigkeitschromatographie der Cd-, Ni-, Zn-, Cu-, Co-, Hg-Diethyldithiocarbamatchelate im Picogrammbereich
Zusammenfassung Die Anwendung von Mikro-RP-Säulen (Polygosil C18) für die Trennung von Metall-DDTC-Chelaten wurde untersucht und auf die Analyse von Trinkwasser angewendet. Drei verschiedene Eluentien [702010 (MeOH H2OCHCl3); 8020 (MeOHH3O); 7030 (MeOHH2O)] bei Fließraten von 7 bis 28gml/min wurden untersucht,k von Co(DDTC)2 wird von der Eluenszusammensetzung erheblich beeinflußt. Der lineare Meßbereich betrug mindestens 3 Dekaden mit einer Nachweisgrenze von 40–500 pg, die durch Detektion bei max statt bei 254 nm noch weiter gesenkt werden kann.Der Verbrauch an Eluens ist 10–20mal geringer als bei analytischen Säulen.Die Ergebnisse der Mikro-LC wurden anhand theoretischer Überlegungen mit den vorhersagbaren Daten verglichen.


Presented in parts at 9th International Symposium on Microchemical Techniques, Amsterdam 1983.  相似文献   

16.
    
Zusammenfassung Mit Hilfe einer Kombination aus drei dünnschichtchromatographischen Anordnungen wurden Trennungen von Hydroxydicarbonsäuren, von Diund Tricarbonsäuren des Citratcyclus und einigen anderen Dicarbonsäuren pflanzlichen Ursprungs durchgeführt. Als Schichtmaterial fand Polyamid Woelm DC Verwendung. Mischungen aus Diisopropyläther-Petroläther-Kohlenstofftetrachlorid-Ameisensäure-Wasser (50202081), Acetonitril-Ameisensäure-n-propylester-Essigsäure-n-propylester-Ameisensäure (45451010) und Amylalkohol-Kohlenstofftetrachlorid-Ameisensäure (403015) dienten als Fließmittel. Eine Behandlung mit Jodsäure, durch die einige der untersuchten Säuren zerstört oder in charakteristischer Weise verändert wurden, bot in Verbindung mit der rein chromatographischen Arbeitsweise zusätzliche Differenzierungsmöglichkeiten.
Summary Separations of hydroxydicarboxylic acids, of di- and tricarboxylic acids from the citrate cycle, as well as of several other dicarboxylic acids of plant origin, were carried out by means of a combination of three thin-layer chromatographic systems. Polyamide Woelm DC was used as the film material. Mixtures of diisopropyl ether-petroleum ether-carbontetrachloride-formic acid-water (50202081), acetonitrile-n-propyl formate-n-propyl acetate-formic acid (45451010), and amyl alcohol-carbon tetrachloride-formic acid (453015) were used as eluents. Treatment with iodic acid, which decomposed or altered the characteristics of some of the tested acids, offered additional differentiation possibilities when combined with the purely chromatographic technique.


IV. Mitteilung: Knappe, E., u. I. Rohdewald: diese Z. 210, 183 (1965).  相似文献   

17.
Potentiometric studies of the mixed ligand derivatives of 11-Th(IV)—DTPA chelate (whereDTPA=diethylene-triamine pentaacetic acid) with certain secondary ligands, such as lactic, mandelic and o-hydroxynaphthoic acids have been carried out. The pH-titrations of the reaction mixtures containing 111 molar ratio of metal ion toDTPA to secondary ligand have shown the formation of 111 ternary complexes at higher pH (8). The equilibrium constants of the resulting mixed complexes have been determined at 30±1°C and =0.1 (KNO3) and the order of stability in terms of secondary ligands has been found to be o-hydroxy naphthoic acids>mandelic acid>lactic acid.

Mit 1 Abbildung  相似文献   

18.
Representatives of new heterocyclic systems were obtained — pyrido[3,25,6][1,4]thiazino[3,4-c]- and pyrimido[5,45,6][1,4]thiazino[3,4-c][1,2, 4]triazines. Hydrazides of N-(pyrid-3-yl)- and N-(pyrimid-5-yl)oxamic acids were isolated and characterized. Their acylation products were investigated.For communication 45, see [1].Translated from Khimiya Geterotsiklicheskikh Soedinenii, No. 4, pp. 559–562, April, 1993.  相似文献   

19.
    
Zusammenfassung Das dünnschichtchromatographische Verhalten einfacher, dimerer und trimerer Stickstoffverbindungen der Kohlensäure wurde an bindemittelfreier Cellulose mit Methanol/3 n Ammoniak (6075) und an bindemittelfreiem hochreinem Kieselgel mit Acetonitril/Petroläther/Kohlenstoff-tetrachlorid/Tetrahydrofuran/ Wasser/Ameisensäure (80101010104) untersucht. Die gewonnenen Daten wurden im weiteren auf die Untersuchung von Säurehydrolysaten einiger dieser Verbindungen angewandt.
Summary The behaviour of single, dimeric and trimeric nitrogen derivatives of carbonic acid in thin-layer chromatography has been examined using a combination of binder-free cellulose with methanol/3 N ammonia (6075) and of binder-free silica gel of high purity with acetonitrile/petroleum ether/carbon tetrachloride/ tetrahydrofuran/water/formic acid (80101010104). The data obtained have been applied also to the examination of some of these derivatives after acid hydrolysis.


Den Süddeutschen Kalkstickstoff-Werken AG, Trostberg/Obb., danken wir für die freundliche Überlassung verschiedener Untersuchungsmaterialien.  相似文献   

20.
Summary In alkaline solution triphenyltetrazolium chloride (TTC) oxidizes analgin to 4-methylaminoantipyrine. The products of the reaction were identified chromatographically. The systemsn-butanol-acetic acid-water (415) and pentanol-acetic acid-water (415) were used as mobile phases. Dragendorff's reagent was used for detection. It was proved that the principal end-products of the oxidation of analgin with TTC are 4-methylaminoantipyrine and triphenylformazan.
Zusammenfassung In alkalischer Lösung oxydiert Triphenyltetrazoliumchlorid (TTC) Analgin zu 4-Methylaminoantipyrin. Die Reaktionsprodukte wurden chromatographisch identifiziert. Die Systeme n-Butanol: Essigsäure: Wasser (415) und PentanolEssigsäureWasser (415) wurden als mobile Phase verwendet. Zum Nachweis diente Dragendorffs Reagens. Als hauptsächliche Endprodukte wurden 4-Methylamino-antipyrin und Triphenylformazan erwiesen.
  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号