首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 93 毫秒
1.
    
Zusammenfassung Von 38 polycyclischen aromatischen Systemen (Biaryle, kondensierte Aromaten, Aza-aromaten) wurden die k-Werte an mit Nitrophenyl-Gruppen modifiziertem Kieselgel gemessen. Für die drei untersuchten Verbindungsklassen bestehen unterschiedliche Korrelationen zwischen k-Wert und C-Zahl. Da die Reihenfolge der Elution von kondensierten Aromaten und Aza-aromaten unabhängig von der C-Zahl ist, wird eine gruppenspezifische Trennung der beiden Verbindungsklassen möglich.
Behaviour of biaryls, condensed aromatics and azaaromatics in high-pressure liquid chromatography using silica modified with nitrophenyl groups (group separation of condensed aromatics and azaaromatics)
Summary k-Values have been measured of 38 polycyclic aromatic systems (biaryls, condensed aromatics, azaaromatics) using silica modified with nitrophenyl groups. Different correlations between k value and C number exist for the three classes of compounds studied. Since the order of elution of condensed aromatics and azaaromatics is independent of C number a group separation of both classes of compounds becomes possible.
Herrn G. Biadala danken wir für wertvolle experimentelle Hilfe.  相似文献   

2.
    
Summary A method has been developed for the direct spectrophotometric determination of iron by using the reddish-orange coloured complex formed in the interaction of iron with 2-Hydroxy-methyl-6(2-hydroxymethyl-5-hydroxy-4-pyrone-6)pyranyl[3,2-b]pyran-4,8-dione (Woods reagent). The colour reaction follows Beer's law and is stable. The method is sensitive, reproducible and accurate. Of the several anions and cations studied, only a few interfered seriously in the determination of iron. However, the ones that do interfere seriously can be separated by conventional methods of separation.
Zusammenfassung Es wurde eine Methode zur direkten spektrophotometrischen Bestimmung von Eisen ausgearbeitet. Das Verfahren benutzt den rötlichorange gefärbten Komplex, der sich bei der Reaktion von Eisen mit 2-Hydroxymethyl-6 (2-hydroxymethyl-5-hydroxy-4-pyron-6) pyranyl-[3,2-b]pyran-4,8-dion (Woods' Reagens) bildet. Die Färbung ist beständig und befolgt das Beersche Gesetz. Das Verfahren ist empfindlich und gibt reproduzierbare und genaue Ergebnisse. Die wenigen Ionen, die beträchtliche Störungen verursachen, können nach üblichen Methoden abgetrennt werden.
  相似文献   

3.
    
Zusammenfassung Unter den bisher bekannten Eluenten besitzen Perfluoralkane die geringste Polarität. Anhand von Meßergebnissen werden Eigenschaften und Anwendbarkeit eines handelsüblichen Perfluoralkans in der Flüssigkeits-Chromatographie mit Kieselgel und Aluminiumoxid als stationäre Phasen diskutiert. Der Einfluß des Wassergehaltes des Eluenten und der Säulentemperatur auf die Reproduzierbarkeit und die Optimierung der Trennung von verschiedenen Kohlenwasserstoffen (z.B. Alkane, Alkene, Phenylalkane usw.) und einigen chlorierten Derivaten wird gezeigt und besprochen. Innerhalb homologer Reihen bestehen lineare Zusammenhänge zwischen Kohlenstoffzahl der n-Alkylkette und dem Logarithmus des Kapazitätsverhältnisses. Die Möglichkeit der Durchführung von Gruppenanalysen mit Hilfe eines Perfluoralkans als Eluent wird angedeutet.
Perfluoroalkanes as eluents in liquid chromatography
Summary Perfluoroalkanes are the least polar eluents known. The properties of a commercially available perfluoroalkane (Fluorinert FC-78) have been studied and its utility as an eluent in liquid chromatography on silica and on alumina has been verified experimentally. The reproducibility and the optimum conditions for the separation of hydrocarbons (e.g., alkanes, alkenes, phenyl alkanes, etc.) and some chlorinated hydrocarbons are sensitive functions of the water concentration and of the temperature of the eluent. The logarithms of the capacity ratios are a linear function of the carbon number of the alkane chain for a particular homologous series. The possibility of performing group separations with perfluoroalkanes is discussed.

Symbolverzeichnis A Konstante in der van-Deemter-Gleichung - A Konstante in h = A + C · u - relative Retention - B Konstante in der van-Deemter-Gleichung - C Konstante in der van-Deemter-Gleichung - C Konstante in h = A + C · u - D m Diffusionskoeffizient - d p Teilchengröße - o Lösungsmittelstärke - F Flußgeschwindigkeit - h Höhenäquivalent eines theoretischen Bodens - Sorptionswärme (Sorptionsenthalpie)-Beitrag einer Me thylengruppe - Hsorp Sorptionswärmedifferenz zwischen Probe und Eluent an der stationären Phase - H subst. Sorptionswärmebeitrag einer funktionellen Gruppe - i. d. Innendurchmesser - k Kapazitätsverhältnis - L Säulenlänge - m Steigung einer Geraden - MCS Moisture control system - p Druckabfall - TCE Tetrachlorethylen - u lineare Geschwindigkeit - u min lineare Geschwindigkeit im Minimum der h vs. u-Kurve  相似文献   

4.
Zusammenfassung Cu(I) bildet mit zahlreichen nicht lumineszierenden Thionoliganden (N-monosubstituierten N-Sulfonylthioharnstoffen, N,N-Dialkyl-N-phenylthioharnstoffen und N,N-Dialkylmonothiocarbamaten) rot lumineszierende oktaedrische Cluster (CuL)6. Die Lumineszenz tritt sowohl im Festzustand als auch in Lösungen auf. Abklingzeiten von 10–5s deuten auf kurzlebige Phosphoreszenz hin. Der Einfluß verschiedener Strukturelemente auf die Lage der Emissionsmaxima wird diskutiert. Dabei bewirken Veränderungen in der Metall-Ligand-Koordination die stärkste Verschiebung der Lumineszenzbanden. Tetraedrische (CuL)4-Cluster mit den obigen Thionoliganden zeigen keine Lumineszenz. Generelle Unterschiede in der Struktur oktaedrischer und tetraedrischer Cluster werden diskutiert.Ag(I) bildet nur mit N-Alkyl-N-sulfonylthioharnstoffen lumineszierende Cluster (AgL)6. Die Lumineszenz ist im Gegensatz zu den Cu-Clustern auf den Festzustand beschränkt.
Luminescent Cu(I) and Ag(I) clusters with thiono ligands
Summary Octahedrical (CuL)6 clusters with several non luminescent thiono ligands (N-monosubstituted N-sulfonylthioureas, N,N-dialkyl-N-phenylthioureas and N,N-dialkylmonothiocarbamates) show red luminescence in the solid state and in solution. The luminescence lifetimes of 10–5s are typical of short lived phosphorescence. The emission bands are affected by structural variation of the ligand. Changes of the coordination bonds cause the strongest shifts of the luminescence maxima. Tetrahedrical (CuL)4 clusters with the same thiono ligands are not luminescent. General structural differences between octahedral and tetrahedral clusters are discussed.(AgL)6 clusters are only luminescent in the solid state and if the ligand is a N-monosubstituted N-sulfonylthiourea
  相似文献   

5.
Summary 2-O-Ethyluracil and 2-O-ethylthymine were silylated with 1,1,1,3,3,3-hexamethyldisilazane and condensed in the presence ofTMS triflate with 2,3-dideoxy-3-fluoro-D-erythro-pentofuranoside, 3-azido-2,3-dideoxy-D-erythro-pentofuranoside, and 2,3-dideoxy-3-phthalimido--D-erythro-pentofuranose derivatives to give the corresponding 2-O-ethyl nucleosides. Deprotection with saturated methanolic ammonia afforded the 2,3-dideoxy-3-fluoro-2-O-ethyluridines, whereas 3-azido-2,3-dideoxy-3-O-ethyluridine was obtained by deprotection with tetrabutylammonium fluoride in tetrahydrofuran. 3-Amino-2,3-dideoxy-3-O-ethyluridine could be obtained only by treatment of the corresponding 3-azido nucleoside with triphenylphosphine in pyridine. 3-Deoxy-2-O-ethyl-3-fluorothymidine (6b) showed moderate activity against HIV-1.
Synthese von 2-O-Ethyl-Analogen von 3-Azido- und 3-Fluor-23-dideoxyuridinen und Bestimmung ihrer biologischen Aktivität gegenüber HIV
Zusammenfassung 2-O-Ethyluracil und 2-O-Ethylthymin wurden mit 1,1,1,3,3,3-Hexamethyldisilazan silyliert und in Gegenwart vonTMS-triflat mit 2,3-Dideoxy-3-fluoro-D-erythro-pentofuranosid, 3-Azido-2,3-dideoxy-D-erythro-pentofuranosid und 2,3-Dideoxy-3-phthalimido--D-erythro-pentofuranosederivaten zu den entsprechenden 2-O-Ethyl-Nucleosiden umgesetzt. Entfernung der Schutzgruppe mit gesättigter methanolischer Ammoniaklösung lieferte 2,3-Dideoxy-3-fluor-2-O-ethyluridin; 3-Azido-2,3-dideoxy-3-O-ethyl-uridin wurde durch Entschützung mit Tetrabutylammoniumfluorid in Tetrahydrofuran erhalten. 3-Amino-2,3-dideoxy-3-O-ethyl-uridin konnte nur durch Behandeln des entsprechenden 3-Azido-Nucleosids mit Triphenylphosphin in Pyridin hergestellt werden. 3-Deoxy-2-O-ethyl-3-fluor-thymidin (6b) zeigt geringe Aktivität gegenüber HIV-1.
  相似文献   

6.
Summary In an attempt to develop potential inhibitors ofUDP-glucuronosyltransferase, some 5-O-amino acid derivatives of uridine were synthesized. N-protectedL-amino acids were coupled at the 5-O-position of 2,3-O-isopropylideneuridine by esterification employing the method of symmetrical anhydrides in presence of 4-dimethylaminopyridine, 5-O-(N-benzyloxycarbonyl-O-tert.butyl-L-threonl)-23-O-isopropylideneuridine (1), 5-O-(N-tert.butyloxycarbonyl-O-benzyl-L-seryl)-2,3-O-isopropylideneuridine and (2), 5-O-(N-tert.butyloxycarbonyl-L-valyl)-2,3-O-isopropylideneuridine (3), and 5-O-(N-tert.butyloxycarbonyl-L-valyl)-2,3-O-isopropylideneuridine (4) were obtained in good yield after column chromatography on silica gel. The treatment of2 withTFA/CH2Cl2 (6:1) at room temperature for 30 min led to a selective removal of theBoc group without deblocking of the 2,3-O-isopropylidene group of uridine. Treatment of2 withTFA/H2O (5:1) at room temperature for 1 h, however, released bothBoc and 2,3-isopropylidene groups. TheZ group of1 was deprotected by catalytic hydrogenolysis over 10% Pd/C/ammonium formate.
Synthese von 5-O-Aminosäurederivaten des Uridins als potentielle Inhibitoren derUDP-Glukuronosyl-Transferase
Zusammenfassung In einem Versuch, potentielle Inhibitoren derUDP-Glukuronosyl-Transferase zu entwickeln, wurden einige 5-O-Aminosäurederivate des Uridins synthetisiert. N-GeschützteL-Aminosäuren wurden durch Veresterung mit der 5-O-Position des 2,3-isopropylidenuridins gekuppelt (Methode der symmetrischen Anhydride in der Gegenwart von 5-Dimethylaminopyridin). Solcherweise wurden 5-O-(N-Benzyloxycarbonyl-O-tert.butyl-L-threonly)-2,3-O-isopropylidenuridin (1), 5-O-(N-tert.Butyloxycarbonyl-O-benzyl-L-seryl)-2,3-O-isopropylidenuridin (2), 5-O-(N-tert.Butyloxycarbonyl-L-leucyl)-2,3-O-isopropylidenuridin (3) und 5-O-(N-tert.Butyloxycarbonyl-L-valyl)-2,3-O-isopropylidenuridine (4) nach Säulenchromatographie (Kieselgel) in guter Ausbeute hergestellt. Die Behandlung von2 mitTFA/CH2Cl2 (6:1) bei Zimmertemperatur (30 min) führte zu einer selektiven Abspaltung derBoc-Gruppe ohne Deblockierung der 2,3-O-Isopropylidengruppe des Uridins. Eine Behandlung von2 mitTFA/H2O (5:1) bei Zimmertemperatur für 1 Stunde führte hingegen zur Abspaltung sowohl derBoc als auch der 2,3-O-Isopropylidengruppe. DieZ-Gruppe von1 wurde durch katalytische Hydrogenolyse auf 10% Pd/C/Ammoniumformiat abgespalten.
  相似文献   

7.
Summary An on-line method for the extraction and isolation of pesticides in milk and dairy products is discussed. Milk and aqueous dairy products are homogenized with silica gel. This sample having a water content of approximately 40% is brought into a column, which is filled with the 10% water silica gel necessary for the clean-up. Extraction and clean-up of the pesticides occurs on-line with light petroleum — dichloromethane 80+20 (v/v). The pesticides move with the solvent front from the upper silica gel to the lower 10% water column, where they are cleaned up. Quantitative identification of the pesticides is performed by glass capillary gas chromatography (ECD) as well as by mass spectroscopy. HCB, -HCH, -HCH, -HCH, -Heptachloroepoxide, p,p-DDE, Dieldrin, o,p-DDT, p,p-DDT, 2,4,5,2,4,5-Hexachlorobiphenyl and 2,3,4,2,4,5-Hexachlorobiphenyl were identified in milkThe hexachlorobiphenyl concentrations in milk are about 20 times the value of o,p-DDT and p,p-DDT.
Beiträge zur Verwendung von Kieselgel in der PesticidanalytikIII. On-Line-Verfahren zur Extraktion und zur Isolierung von Chlorkohlenwasserstoff-Pesticiden und polychlorierten Biphenylen aus Milch und Molkereiprodukten
Zusammenfassung Eine on-line-Methode zur Extraktion und Isolierung der Chlorkohlenwasserstoff-Pesticide in Milch und Milchprodukten wird beschrieben. Milch und wäßrige Milchprodukte werden zuerst mit Kieselgel homogenisiert. Diese Probenhomogenisate mit einem Wassergehalt von etwa 40% werden anschließend in eine Chromatographiesäule gefüllt, in der sich bereits das für den clean-up erforderliche Kieselgel mit 10% Wasserbelegung befindet. Die Extraktion bzw. der clean-up der Pesticide erfolgt on-line mit Petrolether-Dichlormethan 80+20 (v/v). Die Pesticide werden in der Lösungsmittelfront von der oberen auf die untere Kieselgelsäule (10% Wassergehalt) transportiert, an welcher schließlich die Abtrennung der Pesticide von den Störkomponenten erfolgt. Die Identifizierung und Quantifizierung der Pesticide erfolgt sowohl gas-chromatographisch (ECD) an Capillarsäulen als auch massenspektrometrisch. HCB, -HCH, -HCH, -HCH, -Heptachlorepoxid, p,p-DDE, Dieldrin, o,p-DDT, p,p-DDT, 2,4,5,2,4,5-Hexachlorbiphenyl und 2,3,4,2,4,5-Hexachlorbiphenyl wurden in der Milch gefunden. Die Gehalte der beiden Hexachlorbiphenylkomponenten sind etwa 20mal so groß wie die von o,p-DDT und p,p-DDT.


Part II: see [2]  相似文献   

8.
Summary Hydrogenation of vermistatin, a metabolite ofPenicillium vermiculatum, affordedcis- andtrans-3-(2-carboxy-4,6-dimethoxybenzyl)-6-propyltetrahydro-4H-pyran-4-one and 4,6-dimethoxy-3-(4-propylcyclopentanon-2-yl)phthalide. The latter compound was found to be the strongest inhibitor of RNA synthesis in P 388 leukemia cells of all compounds tested.
Hydrierung von Vermistatin
Zusammenfassung Bei der Hydrierung von Vermistatin, einem neuen sekundären Metabolit ausPenicillium vermiculatum, wurdencis- undtrans 3-(2-Carboxy-4,6-dimethoxybenzyl)-6-propyltetrahydro-4-pyran-4-on und 4,6-dimethoxy-3-(4-propylcyclopentanon-2-yl)phthalid erhalten und spektroskopisch charakterisiert. Die letztgenannte Verbindung zeigte von allen getesteten Verbindungen die stärkste Hemmwirkung auf die RNA Synthese in P 388 Leukämiezellen.
  相似文献   

9.
Summary Halogenation of phenothiazin-5-oxide with benzyltriethylammonium polyhalides (BTEA) under mild conditions afforded chloro- and bromophenothiazines as well as a few unexpected products e.g. 1,3,7,9-tetrachloro-phenothiazin-5-oxide, 7,3-dibromo-3, 10-diphenothiazinyl tribromide, and 7,3-dichloro-3,10-diphenothiazinyl tetrachloroiodate. A new charge-transfer complex of phenothiazine-5-oxide with bromine is reported.
Reaktion elektronenarmer aromatischer Heterocyclen mit Ammoniumpolyhalogenverbindungen, 3. Mitt. Halogenierung von Phenothiazin-5-oxid mit Benzyltriethylammoniumpolyhalogeniden
Zusammenfassung Halogenierung von Phenothiazin-5-oxid mit Benzyltriethylammoniumhalogeniden (BTEA) unter milden Bedingungen ergab neben Chlor- und Bromphenothiazinen einige unerwartete Reaktionsprodukte wir z.B. 1,3,7,9-Tetrachlorphenothiazin-5-oxid, 7,3-Dibrom-3,10-diphenothiazinylbromid und 7,3-Dichlor-3,10-diphenothiazinyltetrachloriodat. Außerdem wird über einencharge-transfer-Komplex von Phenothiazin-5-oxid mit Brom berichtet.
  相似文献   

10.
Chlorination of the title compound gave 5- and 3-chloro-2-hydroxy-4,6-dimethoxyacetophenone. The nitration of its acetate, followed successively by reduction, diazotization, and reaction with cuprous chloride, gave the 3-substituted series, 2-acetoxy-4,6-dimethoxy-3-nitroacetophenone, 3-amino-2-hydroxy-4,6-dimethoxyacetophenone, and 3-chloro-2-hydroxy-4,6-methoxyacetophenone, respectively. The orientation of substituents in the products was proved. The amino and chloro members of the isomeric 5-substituted series were availablevia 2-hydroxy-4,6-dimethoxy-5-phenylazoacetophenone, the product of the reaction of the title compound with benzenediazonium chloride.
Nitrierung, Aminierung und Halogenierung von Di-O-methylphloracetophenon
Zusammenfassung Chlorierung der Titelverbindung gab 5- und 3-Chlor-2-hydroxy-4,6-dimethoxyacetophenon. Die Nitrierung des Acetats, gefolgt von Reduktion, Diazotierung und Reaktion mit CuCl ergab die 3-substituierte Reihe: 2-Acetoxy-4,6-dimethoxy-3-nitroacetophenon, 3-Amino-2-hydroxy-4,6-dimethoxyacetophenon und 3-Chlor-2-hydroxy-4,6-dimethoxyacetophenon. Die Orientierung der Substituenten wird diskutiert. Die Amino- und Chlorderivate der isomeren 5-substituierten Reihe sind über 2-Hydroxy-4,6-dimethoxy-5-phenylacetophenon zugängig, dem Produkt der Reaktion der Titelverbindung mit Phenyldiazoniumchlorid.
  相似文献   

11.
Zusammenfassung Eine flotations-spektrophotometrische Methode zur Bestimmung des Zirkoniums in Stählen mittels des Dinatriumsalzes der 2,6-Dichlor-4-hydroxy-3, 3-dimethylfuchson-5,5-dicarbonsäure (CAB) wurde ausgearbeitet. Der molare Extinktionskoeffizient beträgt 3,3×104, die spezifische Absorptiona=0,33. Der Vorteil der bearbeiteten Methode ist die Möglichkeit, Zirkonium (IV) neben der hundertfachen Menge Hf(IV) zu bestimmen.
Flotation spectrophotometric method for determination of zirconium by means of eriochrome azurol B
Summary A flotation spectrophotometric method for determining zirconium in steels by means of the disodium salt of 2, 6-dichloro-4-hydroxy-3,3-dimethylfuchsone-5, 5-dicarbonic acid (CAB) was worked out. The molar extinction coefficient is 3.3×104. The specific absorption wasa=0.33. The advantage of the method is the possibility of determining zirconium(IV) besides the hundredfold amount of Hf(IV).
  相似文献   

12.
Zusammenfassung Es wurden Messungen der Dichte sowie der absoluten Intensität der Röntgenkleinwinkelstreuung an teilkristallinem Polyäthylenterephthalat durchgeführt. Aus den erhaltenen Resultaten wurden der Volumenanteil der Kristallite, die Dichte der Kristallitek und die Dichte der nichtkristallinen Bereiche a berechnet. Bei Proben, die bei tiefer Temperatur kristallisiert worden waren, lagk unterhalb von 1,455 g/cm3, dem Wert, der aus den Abmessungen der Elementarzelle einer möglichst gut kristallisierten Probe bestimmt wurde. a war bei allen Proben kleiner als die Dichte des völlig amorphen Stoffes. lag jeweils über dem Wert, der allein aus der Dichte in konventioneller Weise bestimmt wurde.
Summary Measurements of the density and the absolute intensity of small angle X-ray scattering of semicrystalline polyethylenterephthalate were performed. From the results obtained the crystalline volume fraction, the density of the crystalsk and the density of the noncrystalline regions a were calculated. With samples crystallized at lower temperatures,k lies below 1,455 g/cm3, the value obtained from the crystal unit cell dimension on a material crystallized as well as possible. a is generally smaller than the density of a completely amorphous sample. For higher temperatures of crystallization, is larger than the values obtained simply from the density by conventional methods.


Vorgetragen auf der Arbeitssitzung des Fachausschusses Physik der Hochpolymeren in der Frühjahrstagung Berlin 1971 vom 9. bis 13. März des Regionalverbandes Physikalische Gesellschaft zu Berlin.

Wir danken Herrn Prof. Dr.E. W. Fischer für zahlreiche wertvolle Diskussionen. Unser Dank gilt ferner der Deutschen Forschungsgemeinschaft für die finanzielle Unterstützung dieser Arbeit, sowie der Fa. Kalle A. G., Wiesbaden, für die Überlassung der Folien.  相似文献   

13.
    
Zusammenfassung Eine Methode zur Bestimmung von N,N-Dimethyl-N,N-bis-[3-(3,4,5-trimethoxybenzoxy)-propyl]-äthylendiamin-dihydrochlorid in biologischem Material wird beschrieben. Blut, Harn oder homogenisiertes Körpergewebe in wäßriger Suspension werden mit organischen Lösungsmitteln bei geeignetem pH extrahiert. Der Extrakt wird dünnschicht-chromatographisch aufgetrennt und der isolierte Wirkstoff einer polarographischen Endbestimmung zugeführt.
Determination of the coronary therapeutic N,N-dimethyl-N,N-bis-[3-(3,4,5-trimethoxybenzoxy)-propyl]-ethylene-diamine dihydrochloride in biological material
Blood, urine or homogenised tissue in aqueous suspension is extracted with organic solvents at a suitable pH value. The extract is separated by thin-layer chromatography and the isolated active ingredient subjected to polarographic determination.


Herrn Kurt Liebscher danken wir für die sorgfältige Durchführung der Versuche und der Direktion der Österreichischen Stickstoffwerke AG für die Erlaubnis zur Veröffentlichung.  相似文献   

14.
Zusammenfassung Brombernsteinsäure reagiert mit Benzalanilin inDMF/POCl3 zum 2,2-Diphenyl-4,4-biisochinolin-3,3 (2H, 2H)-dion (1a). Brombernsteinsäuredichlorid gibt mit dem Anil vorerst ein Addukt, welches beim Erhitzen in Nitrobenzol unter Abgabe von H2O, HBr und H2 ebenfalls in1 a übergeht. Analog können die Derivate1b-1k hergestellt werden, die in Lösung intensiv fluoreszieren.
Syntheses of heterocycles, CXLVIII: concerning the chemistry of bi-isoquinolones
Bromosuccinic acid reacts with benzylidene aniline inDMF/POCl3 yielding 2.2-diphenyl-4.4-biisoquinoline-3.3 (2H, 2H)-dione (1a). Bromosuccinyldichloride and benzylidene aniline give firstly an adduct, which loses H2O, HBr and H2 to yield1 a, if heated in nitrobenzene. The derivatives1b-1k are obtained in a similar way and show in solution an intensive fluorescence.


J. R. Geigy AG, Basel, zum Patent angemeldet, CH 3-3253 am 3. Februar 1970.  相似文献   

15.
Zusammenfassung Die Struktur der Spiro-(2-oxo- bzw. 2-thionohexahydropyrimidin-4,2-chromane) wird durch Synthese gesichert.
The structure of spiro-2-oxohexahydropyrimidine-4,2-chromanes and spiro-2-thionohexahydropyrimidine-4,2-chromanes is proved by synthesis.
  相似文献   

16.
Summary A facile synthesis of 8-substituted pyrimido[4,5:4,5]thieno[2,3-c]pyridazines (6a–i) has been accomplished. The sequence involves the ring closure of a heterocyclic aminonitrile precursor (3) after reaction with (dichloromethylene)-dimethylammonium chloride.
Eine allgemeine Synthese von Pyrimido[4,5:4,5]thieno[2,3-c]pyridazin-Derivaten
Zusammenfassung Es wurde ein einfacher Syntheseweg für 8-substituierte Pyrimido[4,5:4,5]thieno-[2,3-c]pyridazine entwickelt. Die Reaktion verläuft über den Ringschluß eines heterocyclischen Aminonitrilvorläufers (3) nach Umsetzung mit Dichlormethylen-dimethylammoniumchlorid.
  相似文献   

17.
Zusammenfassung Es wird die Herstellung von Azobenzolgruppen enthaltenden , -Azo-[isobuttersäure-nitril]-derivaten beschrieben. Löst man die Polymerisation von Methacrylsäuremethylester und Styrol radikalisch durch thermischen Zerfall dieser als Starter dienenden Derivate7 und9 g aus, so enthalten die Polymeren covalent gebundene Starterbruchstücke; sie sind colorimetrisch quantitativ meßbar. Jedoch bewirken Nebenreaktionen, daß die Zahl der so bestimmten Starterfragmente nicht identisch ist mit der Zahl der durch Startreaktionen eingeführten Endgruppen.
Synthesis of azobenzene groups-containing , -azoisobutyronitrile derivatives and their use in polymerization
The preparation of derivates of , -azo-bisisobutyronitrile containing azobenzene groups is described. The thermal decomposition of the derivatives7 and9 g in methyl methacrylate and styrene initiates radicalic polymerisation. The polymers contain covalently bound fragments of the initiators, which can be determined by colorimetry. However due to side reactions the number of the detected initiator fragments is not identical with that of the end groups introduced by initiation.


Mit 1 Abbildung

Frau Professor Dr.E. Husemann zum 60. Geburtstage gewidmet.  相似文献   

18.
Summary (Z)-Narceine imide (1) reacted with 1,2-epoxypropane to narceone imide (2) and with an excess of epoxide to N-(2-hydroxypropyl)narceone imide (3). Cyclization of3 in acidic media afforded two isomers of 8,14-dimethyl-11,12-methylenedioxy-3,4,10-trimethoxyindano[1,2:2,3]morpholino[3,4-a]isoindolin-5-ones16 and17 which differed in the spatial orientation of the C-8-CH3. Narceonic acid (18) cyclized into the isochroman-3-spiro-3-phthalide derivative19.
Reaktion des (Z)-Narceinimid mit 1,2-Epoxypropan
Zusammenfassung (Z)-Narceinimid (1) reagierte mit 1,2-Epoxypropan zu Narceonimid (2) und bei Überschuß von Epoxid zu N-(2-Hydroxypropyl)narceonimid (3). Cyclisierung der letztgenannten Verbindung in Anwesenheit von Mineralsäuren fürhrte zu zwei Indano[1,2:2,3]morpholino[3,4-a]isoindol-5-on-Isomeren16 und17. Narceonsäure (18) wurde zu dem Isochroman-3-spiro-1-phthalid19 umgewandelt.
  相似文献   

19.
Summary Fish and fish oils, which can be assigned to defined food webs, habitats and regions in the North Atlantic (Gulf Stream, Sargasso Sea, continental shelf of Iceland, Ireland, Norway, North Sea and Portugal) have been analyzed for organochloro compounds like hexachlorocyclohexane isomers (HCH), chloroterpene (toxaphen, polychlorocamphene), cyclodien pesticides (chlordane group, dieldrin), chlorobenzenes, chlorobiphenyls (PCB) and the DDT group. Phytoplancton feeding fish menhaden (Brevoortia tyrannus) were used to characterize the surface layer of the Atlantic west of the United States, while ground feeding predatory cod (Gadus morhua) and sea pike (Merluccius merluccius) should picture mainly the pollution near the continental shelf at 200–600 m depth.All groups of chemicals listed above could be found in the fish samples and in most cases the single components of mixtures (PCB, chlordane) could be identified by high resolution glass capillary gas chromatography with electron capture detection. Intensity and details of the pollution pattern vary strongly for the water regions investigated. The global water cycle and details of pollution input and history of water bodies can be used for an explanation.
Untersuchungen zur globalen Belastung der UmweltIV. Belastungsmuster der Organochlorverbindungen im Nordatlantik, angereichert in Fischen
Zusammenfassung In Fischen, die einer bestimmten Nahrungskette und Region zuzuordnen sind (Bermuda, Kontinentalschelf westlich von Irland und Portugal) und in Dorschleberölen, die aus definierten Regionen des Nordatlantiks (Kontinentschelf von Island, Irland, Norwegen, Nordsee und Portugal) stammen, wurde die Belastung mit Hexachlorcyclohexanen (HCH), Chlorterpenen (Toxaphen), Cyclodien-Biociden (Chlordan-Gruppe, Dieldrin), Chlorbenzolen, Chlorbiphenylen (PCB) und der DDT-Gruppe bestimmt. Im Oberflächenwasser lebende Phytoplanktonfiltrierer [Menhaden (Brevoortia tyrannus)] wie auf dem Schelfsockel lebende bathypelagische Räuber [Dorsch, Kabeljau (Gadus morhua) und Seehecht (Merluccius merluccius)] sind untersucht worden. Damit ist der Eintrag sowohl nahezu unmittelbar aus dem Wasser (Phytoplanktonfiltrierer) wie über eine längere mittelbare und unmittelbare Nahrungskette (bathypelagische Räuber), erfaßt worden. Alle aufgeführten Substanzklassen konnten z. T. mit weitgehender Identifizierung der Einzelkomponenten durch hochauflösende Glas-Capillar-Gas-Chromatographie und Elektroneneinfang-Detektion nachgewiesen werden. Es zeigen sich deutliche regionale Unterschiede in der Stärke der Belastung und in dem Belastungsmuster. Die globale Wasserführung und der damit verbundene unterschiedliche Eintrag wie die unterschiedliche Historie der Wassermassen können als Erklärung herangezogen werden.

List of Abbreviations PCBZ Polychlorobenzene - TrCBZ Trichlorobenzene - PeCBZ Pentachlorobenzene - HCH Hexachlorocyclohexane - PCB Polychlorobiphenyl - 1-209 Polychlorobiphenyl of defined structure [4] - B Polychlorobiphenyl of undefined structure - DDT Dichlorodiphenyl-trichloroethane - 2,4-DDT 1,1,1-Trichloro-2-(2-chlorophenyl)-2-(4-chlorophenyl)-ethane - 2,4-DDD 1,1-Dichloro-2-(2-chlorphenyl)-2-(4-chlorophenyl)-ethane - 2,4-DMD 1-Chloro-2-(2-chlorophenyl)-2-(4-chlorophenyl)-ethane - 2,4-DDE 1,1-Dichloro-2-(2-chlorophenyl)-2-(4-chlorophenyl)-ethene - 2,4-DDMU 1-Chloro-2-(2-chlorophenyl)-2-(4-chlorophenyl)-ethene - 2,4-DBP 2,4-Dichloro-benzophenone - 4,4-DDT 1,1,1-Trichloro-2,2-bis(4-chlorophenyl)-ethane - 4,4-DDD 1,1-Dichloro-2,2-bis(4-chlorophenyl)-ethane - 4,4-DMD 1-Chloro-2,2-bis(4-chlorophenyl)-ethane - 4,4-DDE 1,1-Dichloro-2,2-bis(4-chlorphenyl)ethene - 4,4-DDMU 1-Chloro-2,2-bis(4-chlorophenyl)-ethene - 4,4-DBP 4,4-Dichloro-benzophenone - CY Dieldrin Endrin Cyclodien-biocides - Hepo Heptachloroepoxid - CY 40 cis-Chlordane - CY 41 trans-Chlordane - CY 50 cis-Nonachlor - CY 51 trans-Nonachlor - PCT(T) Polychloroterpene (Toxaphene, Polychlorocamphen, Strobane) - U Major unknowns/not identified compounds  相似文献   

20.
St. Grys 《Mikrochimica acta》1976,65(2-3):147-152
Summary The determination of microgram amounts of copper with N,N,-N,N-tetraethylthiuram disulphide is described. Three different procedures allow copper determination in various biological samples and in water. The method is simple, rapid and precise, and gives a detection limit similar to that obtained by atomic-absorption spectrometry.
Zusammenfassung Die Bestimmung von Mikrogrammengen Kupfer mitN,N,N,N-Tetraäthylthiuramdisulfid wurde beschrieben. Drei verschiedene Verfahren ermöglichen die Kupferbestimmung in verschiedenen biologischen Materialien und in Wasser. Die Nachweisgrenze dieser einfachen, raschen und genauen Methode entspricht der der Atomarabsorption.
  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号