首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 46 毫秒
1.
Summary A non-destructive method is described for the determination of major and minor constituents in archeological specimens by energy-dispersive X-ray fluorescence. Homogeneity tests are made by measuring at various sites of the specimen. In the same way, mean values are obtained for inhomogeneous specimen without taking samples. For calibration, powder standards are used. In case of the determination of elements with numbers up to 14 (Si) a vacuum chamber is used and the dimensions of the specimens are limited by the dimensions of that vacuum chamber, whereas for the determination of elements from K up to U specimens of any size, form or weight are suitable.
Zerstörungsfreie Analyse von archäologischen Proben mit Hilfe der Energie-dispersiven Röntgenfluorescenzanalyse
Zusammenfassung Eine zerstörungsfreie Methode für die Bestimmung von Haupt- und Nebenbestandteilen in archäologischen Proben mit Hilfe der Energie-dispersiven Röntgenfluorescenzanalyse wird beschrieben. Für Homogenitätstests wird an mehreren Stellen der Probe gemessen. In der gleichen Weise werden für inhomogene Proben Mittelwerte erhalten ohne Probenahme. Für die Eichung werden Pulverstandards verwendet. Im Falle der Bestimmung von Elementen mit Ordnungszahlen bis 14 (Si) wird eine Vakuumkammer eingesetzt, und die Dimensionen der Proben sind durch die Dimensionen dieser Vakuumkammer begrenzt, während für die Bestimmung der Elemente K bis U Proben jeder Größe, jeder Form oder jeden Gewichts verwendbar sind.
  相似文献   

2.
Zusammenfassung Ein Verfahren zur Aktivierungsanalyse von Seltenen Erden in Kernbrennstoffen wird beschrieben. Hierbei werden die Seltenen Erden zunächst durch Extraktion von Uran bzw. Thorium abgetrennt. Nach der Bestrahlung mit thermischen Neutronen (gemeinsam mit Standardproben) und Zusatz von Träger werden sie in einer Kationenaustauschersäule getrennt. Im Anschluß an die Aktivitätsmessung wird die Menge der einzelnen Seltenen Erden spektralphotometrisch bestimmt. Die Häufigkeit der Elemente in den untersuchten Proben wird mit der geochemischen Häufigkeit verglichen. Die verschiedenen Methoden zur Bestimmung der Seltenen Erden werden diskutiert.
Activation analysis of rare earths in nuclear reactor fuels
The rare earths are separated by extraction from uranium and thorium, respectively. After irradiation with thermal neutrons (together with standard samples) and addition of carrier they are separated in a cation-exchange column. Activity measurements are followed by determination of the amount of the individual rare earth by spectrophotometry. The distribution of the rare earth elements in the samples is compared with the geochemical distribution. The different methods for the determination of the rare earth elements are discussed.


Für die Durchführung der Analysen möchten wir Frau E. Stoll danken.  相似文献   

3.
    
Zusammenfassung Zur Vorbereitung oxidischer Proben für die Röntgenfluorescenz-Analyse im Eisenhütten-laboratorium wird ein Aufschlußverfahren unter Verwendung von Natriumtetraborat beschrieben. Die Schmelze wird auf vorerhitzte Metallscheiben gegossen. Sie verteilt sich in dünner Schicht über die Oberfläche der Metallscheiben und bildet eine ebene Oberfläche, die für die Analyse benutzt wird.Mit Hilfe eines statistischen Testverfahrens konnte für die Elemente Mg, Mn, Fe, P und Ca (ausgenommen Ca in Konverterschlacke) kein Einfluß der Geometrie der Probenoberfläche nachgewiesen werden. Für diese Elemente ist ein vollständiger Aufschluß und eine homogene Verteilung im Aufschluß erwiesen. Für Ca wurde in Konverterschlacke ein Einfluß der Probenbeschaffenheit auf das Meßergebnis mit hoher statistischer Sicherheit festgestellt. Bei Si und Al wurde ein Einfluß der Probenbeschaffenheit vermutet.Der Zeitbedarf für eine Einzelbestimmung liegt mit Vorbereiten der Rohprobe zwischen 6 und 7 min. Dieses Verfahren ist einfach, weitaus schneller als bisher veröffentlichte Verfahren und führt mit Sicherheit zu brauchbaren Proben. Der Investititionsbedarf ist unbedeutend.
On the preparation of mineral samples for X-ray fluorescence analysis
In order to prepare mineral samples for X-ray fluorescence analysis, a sodium tetraborate fusion technique is described. The flux is poured onto preheated metal disks, where it spreads into a thin coating and forms a flat surface, which is used for analysis.As shown by means of a statistical test, no influence of the geometry of the surface on the analytical results could be found for the elements Mg, Mn, Fe, P, and Ca (except for Ca in basic slags). By the proposed fusion technique, these elements are dissolved completely and homogeneously. In the case of Ca in basic slags, however, there is a high statistical probility of an influence of the sample condition on the analytical results. An influence of the sample condition on Si and Al is suspected.One determination takes 6 to 7 min. The procedure described is simple, economical and absolutely reliable. The time required is considerably less than in the case of other methods previously published.


Wir danken den Herren L. Krämer und A. Johann für die sorgfältige Ausführung des umfangreichen Versuchs-programms.  相似文献   

4.
The chlorination kinetics of alkali-added (K and Li) tungsten trioxide were studied by thermogravimetry, using gaseous CCl4 as chlorinating agent. The reactivity of the modified samples was compared to the results on the chlorination of pure WO3. Similar apparent activation energies were found for the pure and alkali-added samples. However, potassium additive resulted in a strong decrease of the initial reaction rate, while surface lithium has no influence on it.During the chlorination a continuous decrease of the linear reaction rate was observed for both samples, which was explained by retarding effects of surface by-products and alkali additives. For describing the isothermal TG curves an appropriate kinetic model, based on the monotonously increasing inhibition of these species was assumed. The curve calculated with this model fits well to the experimental results.
Zusammenfassung Mittels Thermogravimetrie wurde die Chlorierungskinetik von alkaliversetztem (K und Li) Wolframtrioxid untersucht, wobei CCl4 als Chlorierungsreagens fungierte. Die Reaktivität der modifizierten Proben wurden mit der von reinem WO3 verglichen. Für die reinen und für die alkaliversetzten Proben wurden ähnliche scheinbare Aktivierungsenergien gefunden. Der Zusatz von Kalium verursacht jedoch eine starke Abnahme der ursprünglichen Reaktionsgeschwindigkeit, während oberflächiges Lithium keinen Effekt zeigt.Während der Chlorierung wurde eine ständige Senkung der linearen Reaktionsgeschwindigkeit für beide Proben festgestellt, was mit Rückhalteeffekten von oberflächigen Nebenprodukten und Alkalizusätzen erklärt wird. Zur Beschreibung der isothermen TG-Kurven wurde ein entsprechendes kinetisches Modell angenommen, welches auf einer monoton steigenden Inhibition dieser Proben basiert. Die auf der Grundlage dieses Modelles berechnete Kurve stimmt recht gut mit den experimentellen Ergebnissen überein.
  相似文献   

5.
Summary An automatic method for the determination of ortho-phosphate in seawater is described. It is based on the original molybdenum blue method and is very sensitive because of the very small dilution of samples by reagents. An all-glass reaction manifold is proposed, the use of plastic material should be avoided as far as possible. The described method may also be used in a slightly modified version for the determination of total dissolved phosphorus, when samples are first digested with peroxidisulfate. Orthophosphate and total dissolved phosphorus can be determined exactly in the concentration range from 0.01–5 g at P/l with a sampling frequency of 30 h–1.
Automatische Methode zur Bestimmung von ortho-Phosphat und gelöstem Gesamt-Phosphor in Meerwasser
Zusammenfassung Für die Bestimmung von ortho-Phosphat in Seewasser wird eine automatische Methode beschrieben, die auf der üblichen Molybdänblaumethode basiert und sehr empfindlich ist, weil die Proben mit einer sehr geringen Menge Reagenz verdünnt werden. Für die Reaktionseinheit wird ein Allglassystem vorgeschlagen, der Einsatz von Plastikmaterial sollte weitgehend vermieden werden. Die beschriebene Methode ist in leicht modifizierter Form auch für die Bestimmung von gelöstem Gesamt-Phosphor geeignet, wenn die Proben zuvor mit Peroxodisulfat aufgeschlossen werden. Die Methode liefert bei einer Probenfrequenz von 30 h–1 für ortho-Phosphat und gelösten Gesamt-Phosphor genaue Ergebnisse im Bereich von 0,01–5 g at P/1.
  相似文献   

6.
Zusammenfassung Der Endpunkt der Fällungstitration von Palladium(II) mit Kaliumjodid kann potentiometrisch mit einer jodid-ionenselektiven Elektrode vom Typ Ag2S/AgI indiziert werden. Mit steigender Anzahl Titrationen wird die Iodid-Elektrode blockiert. Ursache für diese Erscheinung ist eine Schicht auf der Elektrodenoberfläche, in der mit der Mikrosonde und mit Pd-108 radiochemisch Palladium nachgewiesen wurde. Die Elektrodenfunktion kann durch Polieren der Elektrodenoberfläche mit Polier-Tonerde wieder hergestellt werden. Zur potentiometrischen Titration von Pd in galvanischen Palladium-Bädern wird ein Analysenverfahren mitgeteilt.
Behaviour of the iodide ion-selective electrode in the potentiometric titration of palladium(II) with iodide
Summary The end point of the precipitation analysis of palladium(II) with potassium iodide can be indicated potentiometrically by a iodide ion-selective electrode of the type Ag2S/AgI. The iodide electrode is inhibited at an increased number of titrations. This phenomenon is due to a layer on the electrode surface which contains palladium, as identified by the use of a microprobe and by radiochemical analysis with Pd-108. The electrode function can be restored by polishing with alumina. An analytical method for the potentiometric titration of Pd in palladium plating baths is reported.
Für die radiometrischen Messungen danke ich Herrn Dr. H. Förster, für die Untersuchungen mit der Mikrosonde Herrn Ing. W. Mehnert und für experimentelle Mitarbeit Frau Chem.-Ing. Schiffel vom Forschungsinstitut für NE-Metalle Freiberg.  相似文献   

7.
The variation-perturbation uncoupled Hartree-Fock procedure of Karplus and Kolker is employed for the calculation of the second-order properties of the water molecule. The SCF MO LCGO ground state wave function was chosen and the first-order perturbed orbitals were approximated in the multiplicative form. The convergence of the method as well as the violation of the gauge independence are studied. For the preferred gauge origin at the electronic centroid the calculated proton shielding constant is 28.30 ppm and compares favourably with the experimental data (30.20, 30.03 ±0.60 ppm).The results for the magnetic susceptibility of the water molecule are also in reasonable agreement with experimental values.
Zusammenfassung Die ungekoppelte Hartree-Fock Variationsstörungsrechnung von Karplus u. Kolker wird für die Berechnung von Eigenschaften 2. Ordnung des Wassermoleküls verwendet. Für die Berechnung wird die SCF MO SCGO-Wellenfunktion des Grundzustandes gewählt, und die gestörten Orbitale 1. Ordnung werden in der multiplikativen Form approximiert. Die Konvergenz der Methode und die Frage, ob die Eichinvarianz verletzt wird, werden untersucht. Für den gewählten Potential-Nullpunkt im Zentrum der negativen Ladungsverteilung beträgt die errechnete Protonenabschirmungskonstante 28,30 ppm in guter Übereinstimmung mit den experimentellen Werten (30.20, 30.03 + 0.60 ppm). Die Ergebnisse für die magnetische Suszeptibilität des Wassermoleküls sind gleichfalls in vernünftiger Übereinstimmung mit dem Experiment.
  相似文献   

8.
    
Zusammenfassung Zur Vorbereitung von Proben von Ferrolegierungen für die Röntgenfluorescenzspektrometrie werden diese mittels nasser oder trockener chemischer Aufschlüsse im Platintiegel isoformiert. Danach wird mit Natriumtetraborat aufgeschlossen. Die Schmelze wird auf vorerhitzte Nickelscheiben gegossen. Sie verteilt sich in dünner Schicht über die Oberfläche der Metallscheiben und bildet eine ebene Fläche, die für die Analyse benutzt wird.Die mit dem Verfahren erzielbare Genauigkeit (rel. Standardabweichung) liegt für Gehalte von 50–85% zwischen 0,10 und 0,15%.
On the preparation of samples of ferro alloys for X-ray fluorescence analysis
The samples are submitted to a dry or wet chemical treatment in a platinum crucible for homogenisation and are fused with sodium tetraborate. The melt is poured on preheated nickel disks where it spreads in a thin layer forming an even surface which is used for analysis. The relative standard deviation obtained by this method is 0.10 to 0.15% for contents of 50 to 85%.


Herrn R. Klein danke ich für sorgfältige Ausführung der langwierigen experimentellen Arbeiten.  相似文献   

9.
Zusammenfassung Für Proben mit zylindrischer Symmetrie wird die Korrelationsfunktion entwickelt und aus dem mit einerKratky-Spaltkamera aufgenommenen Röntgenkleinwinkelstreudiagramm eines gereckten High-Density-Polyäthylenfilms berechnet. Es wurden Proben mit einem Reckungsverhältnis von 8 bis 20 untersucht, an denen die Reckung bei Temperaturen zwischen 24 und 120°C ausgeführt wurde, sowie Proben, die bei 110° getempert wurden. Die Amplitude der periodischen Änderung der Korrelationsfunktion nimmt mit steigender Reckungstemperatur und Dauer der Temperung stark zu und sinkt mit wachsendem Reckungsgrad. Die Anzahl der beobachtbaren Maxima wird hingegen nur sehr wenig beeinflußt, so daß man schließen muß, daß die Schwankung der Periodizität in der Reckrichtung für alle untersuchten Proben annähernd gleich ist. Die Amplitudenänderung ist eher mit der Unregelmäßigkeit des Übergangs zwischen den kristallinen und den amorphen Bereichen verknüpft, die durch höhere Reckungsgrade verstärkt, durch höhere Reckungstemperaturen und durch Temperung hingegen verringert wird.
Axial correlation function of drawn polyethylene films
The correlation function is developed for a sample with cylindrical symmetry and calculated from the small-angle X-ray scattering pattern of drawn high density polyethylene film obtained with theKratky slit camera. Samples with draw ratio between 8 and 20, draw temperature between 24 and 120°C and annealed at 110°C were investigated. The amplitude of the periodic variation of the correlation function increases drastically with the temperature of drawing and with annealing and decreases with increasing draw ratio. But the number of detectable maxima is very little affected so that one has to conclude that the fluctuation of periodicity in the direction of draw is almost the same for all samples investigated. The change in amplitude is more connected with the irregularity of transition between the crystalline and amorphous domains which is enhanced by higher draw ratio and reduced by higher temperature during drawing or annealing.


Mit 8 Abbildungen

Herrn Prof. Dr.O. Kratky zum 70. Geburtstag gewidmet.  相似文献   

10.
Zusammenfassung Für die Analyse nichtleitender pulverförmiger oder pulverisierbarer Proben wird die Glimmentladungslampe nach Grimm [9,10] vorwendet. Die Proben werden mit einer leitenden Substanzmeist Kupferpulver — gemischt, zu Tabletten gepreßt, in der Glimmlampe durch Kathodenzerstäubung abgebaut und ihre Spektren in der Entladung angeregt. Bei genügend feinkörniger Struktur haben wechselnde physikalische und chemische Beschaffenheit keinen merkbaren Einfluß auf die Analysenresultate. Für die Eichung kann daher eine einzige synthetische Probe verwendet werden, die aus Calciumcarbonat und Oxiden, unter Umständen auch mit Sulfat und Phosphat gemischt und je nach Bedarf mit Calciumcarbonat verdünnt wird. Bestimmt werden die Elemente Si, Ca, Mg, Mn, Fe, Al, Ti, Na, K, P, S und C. Hierauf läßt sich eine Universalmethode zur Bestimmung der Hauptbestandteile in nichtleitenden Substanzen wie Gesteinen, Mineralien, Erzen, Schlacken, Gläsern und Zement gründen, die genau und richtig ist und bei einfacherer Probenvorbereitung eine Reihe von Vorteilen gegenüber den hierfür sonst üblichen Methoden der Röntgenfluorescenzspektroskopie besitzt.Herrn Prof. Dr. H. Specker zum 60. Geburtstag gewidmet.  相似文献   

11.
Zusammenfassung Die aktuelle Diskussion über die Ursachen des Waldsterbens macht eine Immissionskontrolle großer Gebiete in bezug auf Stickstoffoxide notwendig. Es wird eine neue Summationsmethode auf der Basis einer Ker zenmethode zur Bestimmung zweiwöchentlicher bis monatlicher Stickstoffoxidbelastungen beschrieben. Dabei wird der Atmosphäre ein mit Diphenylamin imprägniertes Papier ausgesetzt; die in der Luft vorhandenen Stickstoffoxide reagieren mit dem Amin zu Nitrosamin, dessen Konzentration im Labor bestimmt wird. Mit dieser Methode gewonnene Werte korrelieren sehr gut mit jenen, die mit apparativen Methoden (wie Chemiluminescenz) gewonnen wurden.
Summation method for monitoring nitrogen oxide immissions
Summary As an result of the discussion about the reason of forest damage, monitoring of nitrogen oxide immissions is necessary. A method is described which allows to determine atmospheric nitrogen oxide levels of large areas monthly or twice a month. The paper candle method was used for a reaction where exposed diphenylamine reacts with the nitrogen oxides to diphenylnitrosamine, which could be easily determined in the laboratory. It was found that this candle method correlates very well with measurements by more sophisticated procedures, such as chemiluminescence.


Vortrag anläßlich des Symposiums Anorganische Anionen analytik, Regensburg, 19.–21. 9. 1984

Für die Unterstützung dieser Arbeit danken wir J. Stubenrauch, R. Sommer und E. Nadschläger vom Amt der OÖ-Landesregierung. D. Klockow danken wir für eine fruchtbare Diskussion, dem Jubiläumsfond der Österreichischen Nationalbank für die Anschaffung eines Photometers.  相似文献   

12.
Summary Sensitivity is compared for a number of elements in tubes for electrothermal atomic absorption spectrometry made from pyrolytic graphite coated and uncoated polycrystalline electrographite and from glassy carbon. The best atomization efficiency is always obtained in a pyrolytic graphite coated tube, independent of the volatility of the element and the atomization mechanism involved. The pronounced sticking properties of metal atoms to active sites of uncoated polycrystalline electrographite and glassy carbon are believed to be responsible to this behavior. This theory is supported by the observed shifts in peak maxima, peak broadening, and the higher atomization temperatures that have to be applied in these tubes. For elements forming stable carbides, these effects can be enhanced by chemical reactions with the tube material.
Einfluß der Rohroberfläche auf das Atomisierungsverhalten in einem Graphitrohrofen
Zusammenfassung Für eine Reihe von Elementen wird die Empfindlichkeit in Rohren für die elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie aus pyrolytisch beschichtetem und unbeschichtetem polykristallinem Elektrographit und aus glasartigem Kohlenstoff verglichen. Die wirksamste Atomisierung wird stets in pyrolytisch beschichteten Graphitrohren erzielt, unabhängig von der Flüchtigkeit des Elements und von dem Atomisierungsmechanismus. Wir nehmen an, daß die ausgeprägten Hafteigenschaften von Metallatomen an aktiven Stellen von polykristallinem Elektrographit und glasartigem Kohlenstoff für dieses Verhalten verantwortlich sind. Diese Theorie wird gestützt von den beobachteten Verschiebungen der Peakmaxima, Peakverbreiterungen und den höheren Atomisierungstemperaturen, die in diesen Rohren verwendet werden müssen. Für Elemente, die stabile Carbide bilden, können diese Effekte durch chemische Reaktionen mit dem Rohrmaterial noch verstärkt werden.
  相似文献   

13.
Zusammenfassung Für ein SBS-Elastomeres wurden die durch Ozonangriff initiierten molekularen und makroskopisch erkennbaren Versagensvorgänge erfaßt, wobei im wesentlichen neben mikroskopischen und rasterelektronen-mikroskopischen Untersuchungsmethoden die ESR-Spektroskopie und die Röntgenkleinwinkelstreuung verwendet wurden. Der Ozonangriff führt zu einer Oberflächennukleation von Schädigungszentren und deren Ausbreitung, wobei die Nukleationsrate mit zunehmender mechanischer Spannung zunimmt, während der pro Nukleationsereignis ausgebildete Schädigungsbereich kleiner wird. Die Veränderungen der mechanischen Eigenschaften infolge des Ozonangriffs lassen sich vollständig auf die Abnahme der ungeschädigten Zone der Proben zurückführen.
Ozone-induced molecular and macroscopical failure processes have been analyzed for a SBS-elastomer, employing ESR-spectroscopy and small angle X-ray diffraction in addition to optical and scanning electron microscopy. The ozone attack gives rise to the surface nucleation of defects, the number of which increases as a function of the increasing mechanical load whereas their sizes decrease. The changes of the mechanical properties due to the ozone attack can be attributed totally to the decrease of the undamaged core of the elastomer samples.
  相似文献   

14.
Zusammenfassung Zur Steigerung der Nachweisempfindlichkeit der instrumentellen neutronenaktivierungs-analytischen Spurenelementbestimmung in biologischen Proben wurde ein Anticompton-Spektrometer aufgebaut, bei dem erstmals ein Ge(Li)-Bohrlochdetektor als Zentraldetektor eingesetzt wird. Als Fängerdetektoren für die aus dem Ge(Li) austretenden Compton-Streuquanten dienen zwei zylindrische NaJ(Tl)-Kristalle (8 Ø × 4 mit jeweils halbzylindrischer Bohrung), die den Zentraldetektor in optimaler Geometrie umgeben. Die Leistungsfähigkeit der Anlage für 1 ml Quellen wird durch folgende Y-88 Güteziffern demonstriert: 20,4 bei 122 keV, 4,0 bei 662 keV, 2,9 bei 1332 keV.Im Koinzidenzbetrieb wird eine wirkungsvolle Bremsstrahlungsunterdrückung erreicht. Für Serumproben beträgt der P-32-Unterdrückungsfaktor 28,4 bei 136 keV, so daß die Nachweisgrenze für die Se-75-Bestimmung über die 136 keV-Linie um einen Faktor 5 gegenüber einer at cap-Messung der Probe mit einem 95 cm3 Ge(Li)-Vollkristall erniedrigt werden kann.Herrn Prof. Dr. K. E. Zimen zum 65. Geburtstag gewidmet.  相似文献   

15.
Summary There exists an important disparity between the high throughput of modern spectrometers for the analysis of mineral products and the weak means for the isoformation of samples. To fill this gap the French Iron and Steel Research Institute (IRSID), with the financial help of the European Community for Steel and Coal, has developed several instruments able to rapidly prepare samples for X-ray fluorescence, plasma emission and atomic absorption spectrometries. These three devices are able to prepare beads, solutions or both. Using high frequency heating, effective mixing during the fusion-dissolution process as well as a judicious choise of a number of parameters. The samples obtained are of such a quality that the preparation and measurement reproducibilities are often very similar.
Automatische Probenvorbereitung für die Röntgenfluorescenz-, Plasmaemissions- und Atomabsorptions-SpektrometrieProbenvorbereitung mittels PERL'X-2, PLASMASOL und SOL'X
Zusammenfassung Es besteht eine große Ungleichheit zwischen dem hohen Probendurchsatz der modernen Spektrometer zur Analyse anorganischer Produkte und den unzureichenden Mitteln der Probenaufbereitung. Aus diesem Grund hat das französische Forschungsinstitut für Eisenhüttenwesen (IRSID) mit der finanziellen Hilfe der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl einige Geräte entwickelt, die es erlauben, schnell Proben für die Röntgenfluorescenz, die mit Plasma angeregte optische Emission und die Atomabsorption aufzubereiten. Diese drei Geräte können Perlen, Lösungen, oder beide zugleich herstellen. Dank einer Hochfrequenzheizung, einer guten Durchmischung während der Aufschmelzung-Verdünnung und gezielt gewählter Parameter sind die erhaltenen Proben von einer solchen Qualität, daß die Reproduzierbarkeit von Aufbereitung und Messung in vielen Fällen nahezu gleich ist.
  相似文献   

16.
Summary When measuring nitrate in agricultural material (ensilage, dung etc.) extracted with copper sulphate solution with the nitrate selective electrode some of the samples were difficult to measure due to unstable readings and a gradually change in the calibration curve. These problems could easily be reduced by simply diluting the samples before measuring. To the diluted samples standards were added before measurement to keep the readings in the linear part of the calibration curve. In addition this dilution will increase the life time of the electrode.
Nitratbestimmung in landwirtschaftlichem Material mit Hilfe der Nitrat-selektiven Elektrode
Zusammenfassung Bei der Messung von Nitrat in landwirtschaftlichem Material (Silage, Dung u.a.) mit Hilfe der Nitrat-selektiven Elektrode nach Extraktion mit Kupfersulfatlösung ergaben sich bei einigen Proben Schwierigkeiten wegen instabiler Anzeigen und allmählichen Veränderungen der Eichkurve. Diese Probleme konnten durch einfache Verdünnung vor der Messung reduziert werden. Zu den verdünnten Proben wurden vor der Messung Standards zugesetzt, um die Ablesungen innerhalb des linearen Teils der Eichkurve zu halten. Zusätzlich wird durch die Verdünnung die Lebensdauer der Elektroden erhöht.
  相似文献   

17.
    
Zusammenfassung Das Gefüge des Stahls, insbesondere die Art und die Menge der nichtmetallischen Einschlüsse, beeinflußt die Ergebnisse der röntgenfluorescenzspektrometrischen Analyse. Es wird gezeigt, in welcher Weise die Größe der Sulfide, Carbide und Nitride die Intensität der Röntgenfluorescenzstrahlung verändern kann. Für einige Beispiele (MnS, Cr7C3, AlN) wird die Intensitätserhöhung mit steigendem Korndurchmesser der Einschlüsse berechnet.Durch die Art des Probenanschliffs wird in einige Fällen eine Verringerung des Gefügeeinflusses erreicht. In diesen Fällen ist aber eine deutlich erhöhte Standardabweichung der Bestimmung zu beobachten.Der Gefügeeinfluß kann durch Umschmelzen der Stahlproben mit schneller Erstarrung der Schmelze beseitigt werden.Die Abhängigkeit der Intensität der Röntgenfluorescenzstrahlung von den Schleifbedingungen wird am Beispiel der Chrombestimmung eingehend untersucht.
Influence of the structure of steels on accuracy and precision of x-ray fluorescence spectrometric analysis
Summary The results of x-ray spectrometric steel analysis are influenced by the structure of the steel samples, especially by type and quantity of the non-metallic inclusions. It is shown in which way the size of the sulphides, carbides and nitrides changes the intensity of x-ray fluorescence. For some examples (MnS, Cr7C3, AlN) the increase of intensity with increasing diameter of the particles is calculated.In some cases a reduction of the structure influence is achieved by the way of sample preparation. But in these cases a clearly increased standard deviation of the determination is observed.The structure influence can be eliminated by remelting the steel samples with fast solidification of the melt.The change of x-ray intensity with the variation of grinding conditions is studied in detail for the example of chromium determination.
  相似文献   

18.
Zusammenfassung Es wird festgestellt, unter welchen Voraussetzungen die Auswertung flammenspektrometrischer Absorptionsmessungen nach dem Quotientenverfahren zulässig ist. Danach wird der relative Fehler der Konzentrationsermittlung berechnet, wenn man das Steigungsmaß der Eichgeraden willkürlich zu 1 annimmt. Für die annähernde Ermittlung bzw. Kontrolle des Steigungsmaßes wird ein einfaches Verfahren angegeben sowie der relative Fehler dieser Bestimmung.
Summary The presuppositions for the evaluation of flame photometric absorption measurements by the quotient method are examined. The relative error of the concentration is calculated for an arbitrary value = 1 of the gradient of the calibration curve. A simple method is described for the approximate determination and control of the gradient and the relative error of this determination is given.


Unterstützt mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft.  相似文献   

19.
Summary Spark source mass spectrometry is a useful method for the chemical analysis of geochemical and cosmochemical samples. The technique is highly sensitive (limit of detection between 0.001 ppm and 0.1 ppm) and allows the simultaneous determination of about 70 major, minor and trace elements. With the help of electrical ion detection and multielement isotope dilution on solid and dissolved samples, a precision of better than ±5 % is obtained for many elements. The measured concentrations are in good agreement with literature data.
Quantitative Multielementanalyse von geo- und kosmochemischen Proben unter Verwendung der Funken-Massenspektrometrie
Zusammenfassung Die Funken-Massenspektrometrie ist eine nützliche Methode für die chemische Analyse von geochemischen und kosmochemischen Proben. Diese Technik ist sehr empfindlich (die Nachweisgrenze liegt zwischen 0,001 ppm und 0,1 ppm) und ermöglicht die gleichzeitige Bestimmung von ungefähr 70 Haupt-, Neben- und Spurenelementen. Mit Hilfe des elektrischen Ionennachweises und der Multielement-Isotopenverdünnungsmethode an festen und gelösten Proben wird eine Genauigkeit von besser als ±5% für viele Elemente erreicht. Die ermittelten Konzentrationen stimmen gut mit Literaturdaten überein.
  相似文献   

20.
Zusammenfassung Das Schmelzverhalten von isotropem trans-1,5-Polypentenamer wurde in Abhängigkeit vom Vernetzergehalt mit Hilfe von DSC-Messungen untersucht. Für höhere Vernetzerkonzentrationen wurden große Schmelzpunktdepressionen und Abnahme der Schmelzwärmen gefunden.Bei mit Dicumylperoxid vernetzten Proben zeigte sich im gummielastischen Bereich bei leicht deformierten Proben durch Knicke in den Kraft-Temperatur-Kurven eine Umwandlung an, die anscheinend durch den Vernetzungsgrad begünstigt wird. Da die Vorgänge in diesem Bereich reversibel sind, konnte eine thermodynamische Analyse durchgeführt werden, die sehr kleine Umwandlungswärmen ergab. Die mögliche Natur dieser Umwandlung wird diskutiert. Mit Schwefel vernetzte Proben zeigen ein normales Verhalten ohne Knicke in den Kraft-Temperatur-Kurven.
Summary The melting behaviour of isotropic trans-1,5-Polypentenamer was investigated in its dependence of the crosslinking density by means of DSC-measurements. At higher amounts of crosslinking agent large melting point depressions and decreases of the heat of melting were found.At the material crosslinked with dicumylperoxide we found in the rubber elastic domain at small deformations sharp changes in the slope of the force-temperature-curves, which indicates a transition. This transition is apparently favoured by the degree of crosslinking. Because the processes in this domain were found to be reversible, a thermodynamic analysis was made with the result of very small heats of transition. The possible nature of this transition is discussed. Material crosslinked with sulphur did not show this transition.


Vorgetragen vonJ. Schwarz auf der Frühjahrstagung des Fachausschusses Physik der Hochpolymeren in der Deutschen Physikalischen Gesellschaft 1975 in Münster.

Mit 4 Abbildungen und 1 Tabelle  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号