首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 31 毫秒
1.
Zusammenfassung Monomere brom-substituierte Iminoborane reagieren mit Alkylthiolen unter Bildung von Alkylthioiminoboran-hydrobromiden. Bei der thermischen Dehydrobromierung entstehen daraus die freien C–S-substituierten Iminoborane, bei der Dehydrobromierung mit Triäthylamin die wenig beständigen Thioesterimide neben Triäthylaminaddukten der Borkomponente. Mit Phenylthiol wird unter denselben Bedingungen auch an Bor gebundenes Brom ersetzt, wobei Iminoborane mit Phenylthiogruppen an B und C erhalten werden.
Sulphur substituted iminoboranes, II: Reactions of monomeric iminoboranes with organothiols
Alkylthioiminoborane hydrobromides are formed by the reaction of monomeric bromo-substituted iminoboranes with alkylthiols. Thermal dehydrobromination yields the free C–S substituted iminoboranes, while dehydrobromination with triethylamine leads to rather unstable thioesterimides along with triethylamine adducts of the boron components. Under the same conditions phenylthiol also replaces bromine bonded to boron yielding iminoboranes with phenylthio groups at both boron and carbon.
  相似文献   

2.
Zusammenfassung (B)-S substituierte Iminoborane entstehen bei der Thioborierung von Nitrilen. Organothiocyanate ergeben bei der Reaktion mit Tris(organothio)boranen Iminoboranderivate mit je zwei Thioorganoresten an den B- und C-Atomen. Charakteristische IR-Gruppenfrequenzen der monomeren bzw. dimeren Derivate werden diskutiert.
Sulphur substituted iminoboranes, I.: Thioboration of nitriles and thiocyanates
Thioboration of nitriles yields (B)-S substituted iminoboranes. Iminoboranes containing two thio substituents on each B- and C-atom are formed in the reaction of organo thiocyanates and tris(organothio)boranes. Characteristic group frequencies in the IR spectra of the monomeric and dimeric forms are discussed.


A-1060 Wien, Getreidemarkt 9.  相似文献   

3.
Zusammenfassung BCl3, BBr3 und C6H5BCl2 reagieren mit ClCN und BrCN zu hochhalogenierten Bis(methylenaminoboranen). Isocyaniddichloride vom Typ RNCCl2 (R=C6H5 und C2H5) bilden mit BCl3 und BBr3 Addukte. Die IR-Spektren der Cyclodiborazanderivate werden zugeordnet. BF3 reagiert nicht.
BCl3, BBr3 and C6H5BCl2 react with ClCN and BrCN to yeald bis(methyleneaminoboranes). C6H5NCCl2 and C2H5NCCl2 give adducts with BCl3 and BBr3. Frequencies in the IR-spectra of the cyclodiborazane derivatives are assigned. No reactions are observed with BF3.
  相似文献   

4.
Zusammenfassung (C)–S-substituierte Iminoborane wurden durch Reaktion von Organothiocyanaten mit Trialkylboranen oder Trichlorboran, Einschiebung von Nitrilen in die B–S-Bindung von Organothiodichlorboranen oder Substitution von C-Halogenresten in Bis(iminoboranen) durch Organothiole hergestellt, wobei letztere Reaktion auch unsymmetrische Produkte liefert. Die erhaltenen schwefelsubstituierten Iminoborane liegen entweder dimer oder als Gleichgewichtsgemisch zwischen dimerer und monomerer Form vor. Einige der Verbindungen sind ungewöhnlich stabil gegen Hydrolyse. Charakteristische IR-Banden, NMR- und Massen-Spektren werden diskutiert.
Dimeric (C)–S-substituted iminoboranes
(C)–S substituted iminoboranes were obtained from the reaction of organothiocyanates with trialkylboranes or trichloroborane, insertion of nitriles into B–S bonds of organothio-dichloroboranes or by substituting C-halogens by organothiols, the latter reaction yielding unsymmetrical substituted bis-(iminoboranes) too. Compounds obtained are dimeric or monomeric according to the substitution-pattern. Some of the dimeric derivatives have unusual hydrolytic stability. Characteristic i.r.-bands, mass and nmr-spectra are discussed.
  相似文献   

5.
Zusammenfassung Neue Pentafluorbenzylborazine wurden durch Reaktion (a) von C6F5CN mit B2H6, (b) von C6F5CH2NH3Cl mit BCl3 und (c) von B-Halogenborazinen mit C6F5CH2MgBr dargestellt. Außerdem wurden neue N--Trifluororganoborazinderivate erhalten. Einige dieser Verbindungen sind weitgehend hydrolysefest. Ihre IR-Spektren werden diskutiert.
New pentafluorobenzylborazines have been prepared by reacting (a) C6F5CN with B2H6, (b) C6F5CH2NH3Cl with BCl3 and (c) B-halogenoborazine derivatives with C6F5CH2MgBr. New N--trifluoroorganoborazines are described. Some of these compounds show good hydrolytic stability. The IR-spectra are discussed.


Mit 5 Abbildungen

3. Mitt.:A. Meller, M. Wechsberg undV. Gutmann, Mh. Chem.97, 619 (1966).  相似文献   

6.
The reaction of bis(trimethylsilyl)aminofluorsilanes, (Me3Si)2NSiF2R (R = CH3 or F), with sodium alcoholates or sodium phenylate yields under elimination of NaF alkoxy- and aryloxy-aminofluorosilanes of the composition (Me3Si)2NSiF(R)OR′(R′ = CH3, C2H5, C3H7, C6H5). A disiloxane is formed by thermal elimination of diethyl ether from bis(trimethylsilyl)aminomethylfluoroethoxysilane. The IR, mass, 1H and 19F NMR spectra of the above-mentioned compounds are reported. ab]Die Reaktion von Bis(trimethylsilyl)-aminofluorsilanen des Typs (Me3Si)2NSiF2R (R = F, CH3) mit Natriumalkoholaten und Natriumphenolat führt unter NaF-Abspaltung zu Alkyl- und Aryloxyaminofluorsilanen der Zusammensetzung: (Me3Si)2NSiF(R)OR′ (R′ = CH3, C2H7, C6H5, C6H5). Ein Disiloxan könnte durch die thermische Eliminierung von Diäthyläther aus Bis(trimethylsilyl)aminomethyl-fluor-äthoxy-silylarnin erhalten werden.Die IR-, Massen-, 1H- und 19F-NMR-Spektren der dargestellten Verbindungen werden mitgeteilt.  相似文献   

7.
Zusammenfassung 2,2,4,4-Tetrachlorcyclodiborazane von Bis(iminoboran)-Typ geben in nicht-äther. Lösung mit Butylmagnesiumchlorid entsprechende 2,4-Dibutyl-2,4-dichlorverbindungen, mit Butyl-Li 2,2,4,4-Tetrabutylderivate. Die Azidierung von 2,2,4,4-Tetrahalogenocyclodiborazanen mit NaN3 in CH3CN führt zu den B-Tetrazidoverbindungen, jene von 2,4-Dihalogeno-2,4-dialkylcyclodiborazanen zu 2,4-Diazido-2,4-dialkylcyclodiborazanen. Bei großem Azidüberschuß können in 2,2,4,4-Tetraalkylcyclodiborazanen auch Halogenatome an den Iminkohlenstoffen azidiert werden. In einigen Fällen wurde Spaltung des Cyclodiborazans beobachtet.
Substitution reactions of bis(iminoboranes)
2.2.4.4-Tetrachlorocyclodiborazanes of bis(iminoboran) type can be alkylated in non-etheric solvents to yield the corresponding 2,4-dibutyl derivates by C4H9MgCl while C4H9Li yields the tetrabutyl compounds. Reaction of 2.2.4.4-tetrahalogenocyclodiborazanes with NaN3 in CH3CN gives B-tetrazidocyclodiborazanes, while 2.4-dialkyl-2.4-dihalogenocyclodiborazanes lead to dialkyldiazido compounds. Upon full alkylation on the B-atoms also halogeno substituents on the imino C-atoms are substituted by N3 using a large excess of NaN3. In some cases splitting of the cyclodiborazane ring was observed.


Mit 2 Abbildungen  相似文献   

8.
Abstract

Dialkylbenzylphosphine imides C6H5CH2–PRR′[dbnd]N″ (R, R′ = CH3, C2H5; R″ = H, CH3, Si(CH3)3 react with aliphatic and aromatic aldehydes in benzene solution on heating to 80°C directly and in high yields according to a Horner-Wittig-reaction with formation of an olefine whereas ketones like benzophenone and acetophenone only perform an O/NR″ exchange (R″ = H).

Dialkylbenzylphosphinimide C6H5CH2–PRR′[dbnd]N″ mit R, R′ = CH3, C2H5 und R″ = H, CH3, Si(CH3)3 reagieren mit aliphatischen und aromatischen Aldehyden in benzolischer Lösung beim Erwärmen auf 80°C direkt und mit hohen Ausbeuten im Sinne einer Horner-Wittig-Reaktion unter Olefinbildung, während sich mit Ketonen wie Benzophenon oder Acetophenon nur ein O/NR″-Austausch (R″ = H) vollzieht.  相似文献   

9.
Zusammenfassung Halogenacetonitrile reagieren mit Halogenboranderivaten zu Bis(iminoboranen), welche mit den entsprechenden monomeren Iminoboranen oder mit Nitril-boranen im Gleichgewicht stehen, wie aus den IR-Spektren hervorgeht.
Reaction of halogeno-boranes with halogeno-acetonitriles
Halogenated acetonitrile and halogenoborane derivatives react under insertion to yield bis(iminoboranes) which in part form equilibria with the corresponding monomeric iminoboranes or with nitrile-boranes according to IR-spectra.
  相似文献   

10.
Summary By means of cryogenic sampling and subsequent gas-chromatographic analysis vertical profiles of CCl4, CCl3F, CCl2F2, CClF3, CF4, C2Cl3F3, C2Cl2F4, C2ClF5, C2F6, CH3Cl and CH3CCl3 were derived for stratospheric heights up to 35 km. Vertical profiles of halocarbons computed by means of one-dimensional and two-dimensional models fall off less rapidly in the stratosphere than the measured profiles, this systematic discrepancy being due to deficiencies in the radiation and transport schemes of present models. It is shown that measured profiles of fully halogenated hydrocarbons provide a tool for systematically studying these deficiencies and thus improving the models. Sources and sinks of halocarbons are discussed, and an assessment of past and future sources of organically bound chlorine in the atmosphere is made.
Die vertikale Verteilung halogenierter Kohlenwasserstoffe in der stratosphäre
Zusammenfassung Die vertikalen Profile von CCl4, CCl3F, CCl2F2, CClF3, CF4, C2Cl3F3, C2Cl2F4, C2ClF5, C2F6, CH3Cl und CH3CCl3 wurden für stratosphärische Höhen bis zu 35 km mit Hilfe kryogener Probenahme und anschließender gas-chromatographischer Analyse bestimmt. Die mit Hilfe von ein- und zweidimensionalen Modellen berechneten Profile fallen in der Stratosphäre weniger schnell ab als die gemessenen. Dieser systematische Unterschied ist auf Mängel in den Strahlungs- und Transportmechanismen der gegenwärtigen Modelle zurückzuführen. Es wird gezeigt, daß die gemessenen Profile der vollhalogenisierten Kohlenwasserstoffe dazu dienen können, diese Mängel zu untersuchen und die Modelle zu verbessern. Ursprung und Verbleib der halogenierten Kohlenwasserstoffe werden beschrieben und vergangene und zukünftige Quellen organisch gebundenen Chlors in der Atmosphäre diskutiert.
  相似文献   

11.
Bis(fluorbenzoyloxy)methyl phosphane oxides CH3P(O)[OC(O)R]2 [R = C6H42F (1), C6H43F (2), C6H44F (3), C6H32,6F2 (4), C6H2,3,5,6F4 (5)] were prepared by treating silver salts of carboxylic acids AgOC(O)R with CH3P(O)C?2 (IR-, 1H-, 19?F-and 31P{1H}-NMR-data). The mixed anhydrides 1–5 show unusual thermal stability at room temperature. Stability against hydrolysis decreases with increasing number of fluorine-atoms. The reaction of R′P(O)C?2 [R′ = CH3, C6H5, (CH3)3C] with MIOC(O)RF [RF = CF3, C2F5, C6F5; MI = AgI, NaI T?I] was investigated.  相似文献   

12.
Bis(fluorobenzoyloxy)methyl phosphane sulfides CH3P(S) [OC(O)R]2 [R = C6H4-2-F (1), C6H4-3-F (2), C6H4-4-F (3), C6H3-2,6-F2 (4), and C6F5 (5)] were prepared by treating silver salts of carboxylic acids AgOC(O)R with CH3P(S)Cl2 and characterised by IR- and NMR-spectroscopy. Compared to bis(fluorobenzoyloxy)methylphosphane oxides, there is less tendency towards formation of symmetrical anhydrides and greater stability to hydrolysis.  相似文献   

13.
Bor-Stickstoff-Verbindungen. 88. Borderivate von pyridylalkylaminen Die Umsetzung von 2-Aminomethylpyridin oder 2-Aminoäthylpyridin mit Trialkylboranen im Molverhältnis 1:2 führt zu Zwischenprodukten, deren Thermolyse (2-Pyridylalkylamino)dialkylborane C5H4N? 2-(CH2)n? NH? BR2 (n = 1, 2; R ? C2H5, n-C3H7) ergibt. Kernresonanzspektroskopische Untersuchungen an diesen Verbindungen zeigen, daß im Falle von R ? C2H5 ein intramolekularer bicyclischer Komplex mit vierbindigem Bor vorliegt. Ist R ? C3H7, so liegt für n = 1 eine entsprechende Struktur neben der nicht koordinierten Verbindung mit dreibindigem Bor vor, während für n = 2 ausschließlich letztere Struktur existiert. Das Verhalten der beiden Basen bei Umsetzungen mit vierfach koordiniertem Bor ist dagegen gleichartig. So findet mit Trimethylamin-Boran in beiden Fällen gleichzeitige Basenverdrängung und Kondensation statt, was zu Amin-Aminoboranen H2B? NH? (CH2)n? C5H4N? BH3 führt, während die Reaktion mit Trimethylamin-Iodboran unter Verdrängung von Base und Iodidion zu Boronium(1+)-Salzen führt.  相似文献   

14.
Zusammenfassung Aus vorliegenden Versuchen geht hervor, daß Jod sowohl in statu nascendi als auch bei Gegenwart von Quecksilberoxyd auf die Tolylharnstoffe in der Weise einwirkt, daß es in die zur Amidogruppe freiep-Stellung des Kernes tritt. Ist die Parastellung besetzt, so gelingt die Jodierung auf diesen beiden Wegen nicht.Eine Bildung von an Jod reicheren Substanzen oder eine Substitution durch Jod in der Seitenkette konnte nicht beobachtet werden.Bei der Anwendung des Jods in statu nascendi ist die unterjodige Säure das wirksame jodierende Agens, wie aus folgenden Gleichungen sich zeigen läßt:a) HJO3+2HJ=3HOJ.b) 3HOJ+3C6H4(CH3)NH.CO.NH2= =3C6H3J(CH3).NH-CO-NH2+3H3O.Jodiert man jedoch mit Jod und Quecksilberoxyd, so ist der jodierende Bestandteil das sich intermediär bildende Quecksilberhypojodit (1) 2HgO+2J2=HgJ2+Hg(OJ)2. (2) 2C6H4(CH3)NH.CO.NH2+Hg(OJ)2= =2C6H3J(CH3)NH.CO.NH2+H2O+HgO. Aus (1) und (2) folgt die schon sub IIC erwähnte Gleichung: 2C6H4(CH3)NH.CO.NH2+HgO+2J2= =2C2H3J(CH3)NH.CO.NH2+HgJ2+H2O.Tatsächlich verlaufen diese Reaktionen bei Anwendung stöchiometrischer Mengen fast quantitativ nach obigen Gleichungen.Auf die intermediäre Bildung von unterjodiger Säure bei der Einwirkung von Jod auf Quecksilberoxyd in wässerigen oder in organischen Lösungsmitteln haben bereits Lippmann (1. c.) und Andere hingewiesen. Es laufen also die beiden in dieser Arbeit gewählten Jodierungsmethoden auf ein und dasselbe Prinzip hinaus: auf die intermediäre Bildung der kräftig jodierenden unterjodigen Säure respektive ihres Salzes und lassen sich die erwähnten Jodierungsarten unter dem gemeinsamen Titel der Jodierung mit unterjodiger Säure vereinen.Meinem hochverehrten Lehrer, Herrn Prof. Dr. Georg Vortmann, sei für seine werktätige Unterstützung bei dieser Arbeit, sowie Herrn Dozenten Dr. F. Böck für seine Hilfe mit Rat und Tat aufrichtigst gedankt.Schließlich bin ich auch Herrn Ingenieur R. Doht für die Anregung zu dieser Arbeit, sowie für die Überlassung des Arbeitsgebietes zu großem Danke verpflichtet.  相似文献   

15.
Zusammenfassung Es wurden unsymmetrische Äthinylborazinderivate hergestellt, und mit BBr3 zu den entsprechenden unsymmetrischen Bromborazinen umgesetzt. Pentamethylbromborazin wurde auch durch Spaltung von B,B-Bis(pentamethyl)borazin mit Brom erhalten.
Tetra- and pentamethylethinylborazines react with BBr3 to give tetramethyldibromo- and pentamethylbromoborazine, respectively. Pentamethyl bromoborazine was also obtained by cleavage of the B–B bond in bis(pentamethylborazyl-6) with bromine. *** DIRECT SUPPORT *** A3615129 00002
  相似文献   

16.
Zusammenfassung Die Umsetzung von Alkalidiphenylphosphid mit Methylaryl-sulfonaten zu tert. Phosphinen gelingt umso leichter, je weniger Methylgruppen der Arylrest enthält. Folgende Phosphine (C6H5)2PR wurden dargestellt: R=2-CH3C6H4–, 4-CH3C6H4–, 2,4-(CH3)2C6H3– und 4-Methyl--naphthyl. Ebenso wurden die Phosphine mit R=3-(CH3)2NC6H4– und 2-(CH3)2NC6H4– aus den Dimethylanilinsulfonaten erhalten. Die Umsetzung von (C6H5)2PK mit Na-1,4-Chlorbenzolsulfonat im Molverhältnis 2:1 gibt fast quantitativ 1,4-Phenylen-bis-diphenylphosphin, im Molverhältnis 1:1 aber entsteht (bei tieferen Temperaturen) Diphenylphosphin-p-benzolsulfonat. Diphenyl-(2,4,6-trimethyl-phenyl)phosphin wird am besten aus Diphenylchlorphosphin und Mesitylmagnesiumbromid hergestellt.Zusammenfassung Alkali diphenylphosphides react with methylarylsulfonates giving tert. phosphines. The yield increases with decreasing number of methyl groups in the arylsulfonate. The following phosphines (C6H5)2PR were prepared: R=2-CH3C6H4, 4-CH3C6H4, 2,4-(CH3)2C6H3, and 4-methyl--naphthyl. Similarly the phosphines with R=3-(CH3)2NC6H4 and 2-(CH3)2NC6H4 were prepared from dimethylaniline sulfonates. The reaction of (C6H5)2PK with sodium 1,4 chlorophenyl sulfonate at a molar ratio of 2:1 yields nearly quantitatively 1,4-phenylene-bis(diphenylphosphine); however at a mole ratio of 1:1 and at lower temperatures sodium diphenylphosphine-p-phenyl sulfonate is obtained. The best way to prepare diphenyl(2,4,6-trimethyl-phenyl)phosphine was to use diphenyl-chloro phosphine and mesitylmagnesium bromide.  相似文献   

17.
Zusammenfassung S-Vinylmethylendisulfone (CH2=CH-SO2-CH2-SO2-R; R=C2H5, iso-C3H7, C6H5, CH=CH2) wurden durch selektive Oxydation von Formaldehyd-S-vinylmercaptalen und durch Wasserabspaltung aus-Hydroxyäthylmethylendisulfonen dargestellt. Die Monomeren wurden in Dioxan-Lösung radikalisch mit AIBN und anionisch mit K-t. butylat polymerisiert. Versuche zur thermischen Polymerisation in der Schmelze (110 °C) und zur strahlungsinduzierten Polymerisation im festen Zustand waren ergebnislos. Aus kinetischen Messungen (dilatometrisch) ergab sich, daß die anionisch initiierte Polymerisation etwa 10 mal schneller verläuft als die Radikalpolymerisation. Besonders bei der anionisch initiierten Polyreaktion wird der Reaktionsverlauf stark durch die acide -SO2-CH2-SO2-Gruppe beeinflußt. Dadurch kommt es bei der Bildung der Polymeren zu einer Überlagerung von Polymerisations- und Polyadditionsschritten. Die Polymeren sind durch Salzbildung in Natronlauge löslich und lassen sich mit -Chlormethyläthern polymeranalog in die entsprechenden Derivate überführen.
Summary S-Vinyl-methylenedisulfones (CH2=CH-SO2-CH2-SO2-R; R=C2H5, iso-C3H7 C6H5, CH=CHb=0. were prepared by oxydation of Formaldehyd-S-vinyl-mercaptales and by dehydration from -Hydroxyethylmethylenedisulfones. The monomers were polymerized in dioxan with AIBN and K-t-butoxide as initiators. They could not be polymerized thermally neither in the melt (110 °C) nor by radiation in the solid state. Kinetic measurements (dilatometer) showed that the anionically initiated polymerization is about 10 times faster than the radically initiated reaction. The ionic polyreaction is especially strongly influenced by the acidity of the -SO2-CH2-SO2-group. Thus, for the formation of the polymers, both — polymerization and polyaddition-steps — have to be considered. The poly-S-vinyl-methylenedisulfones are soluble in sodium hydroxide solution and react with -chloromethyl ethers to give the corresponding derivatives in a polymeranalogous reaction.


Vorgetragen auf dem IUPAO-Symposium (Prag 1965).

Teil IV,H. Ringsdorf u. Mitarb., Makromolekulare Chemie92, 122 (1966).

FrauU. Gollmer danken wir für die Mitarbeit bei der Durchführung dieser Arbeit.Die Badische Anilin- und Sodafabrik AG Ludwigshafen, die Farbwerke Hoechst AG Frankfurt/M.-Höchst und die Farbenfabriken Bayer AG Leverkusen unterstützten diese Arbeit durch Überlassen von Chemikalien.  相似文献   

18.
Inhaltsübersicht. Die Titelverbindungen R2N–CS–S–N[Si(CH3)3]2 mit Ii = CH3 bzw. CH(CH3)2 kristallisieren orthorhombisch bzw. monoklin: Gitterkonstanten für R = CH3 (bei ?165°C) a = 8,397(4) Å, b = 11,917(4) Å, c = 31,966 (11) Å, Pbca (Nr. 61), Z = 8. R = CH(CH3)2 (bei ?80°C) a =13,183(3) Å, b = 10,873(11) Å, c = 14,865(2) Å, β = 105,86(2)° P21/n (Nr. 14), Z = 4. Die Kristallstrukturen wurden unter Verwendung von 4227 bzw. 3 433 symmetrieunabhängigen Reflexen (gemessen bei ?165 bzw. ?80 °C) bestimmt und bis auf Zuverlässigkeitsfaktoren von R = 0,081 bzw. 0,082 verfeinert (Rw = 0,084 bzw. 0,114). Bei beiden Verbindungen ist der C2N–CS–S–N-Teil des Moleküls nahezu planar. Zwischen dem Thiocarbonyl-S-Atom und dem N-Atom der silylierten Aminogruppe bestehen Wechselwirkungen. On Chalcogenolates. 194. S-Bis (trimethylsilyl) amino Esters of Dithiocarbamic Acids. 3. Crystal and Molecular Structure of the Methyl and i-Propyl Derivative The title compounds R2N–CS–S–N[Si(CH3)3]2 with R = CH3 and CH(CH3)2, respectively, crystallize orthorhombic and monoclinic, resp.; cell dimensions and space group see “Inhaltsübersicht”. The structures of both compounds have been determined from single crystal X-ray data measured at ?165°C and ?80°C, resp., and refined to R's of 0.081 and 0.082, resp., (Rw = 0.084 and 0.114, resp.) using 4227 and 3433, resp., independent reflections. In both compounds the C2N–CS–S–N core of the molecule is nearly plane. Between the thiocarbonyl sulfur atom and the nitrogen atom of the amino group interactions exist. In Fortführung unserer Untersuchungen [1, 2] über N, N-Dialkyldithiocarbamidsäure-S-bis(trimethylsilyl)aminoester R2N–CS–S–N[Si(CH3)3]2 haben wir die Kristall- und Molekülstrukturen der Verbindungen mit R = CH3 und CH(CH3)2 bestimmt. Dabei sollte untersucht werden, welchen Einfluß sterisch anspruchsvollere Alkylgruppen (R = CH3 → CH(CH3)2) auf die Molekülgeo-metrie haben. Eine strukturchemische Charakterisierung dieser Verbindungs-klasse ist bis jetzt noch nicht erfolgt; vgl. die Literaturzusammenstellung bei [3].  相似文献   

19.
    
Zusammenfassung Zur Bestimmung von Fluoridverbindungen des Types Me(I)Me(II)F3 werden Analysenmethoden beschrieben, die mit Hilfe von Eichsubstanzen überprüft und korrigiert werden. Rubidium wird mit Natriumtetraphenylborat gefällt. Eisen wird cerimetrisch, Nickel und Kobalt werden komplexometrisch bzw. photometrisch und Fluor wird nach Abtrennung als Fluorokieselsäure mit Silberoxid bestimmt. — Der relative Fehler liegt bei der photometrischen Kobaltbestimmung bei etwa 5%, bei allen anderen Analysenmethoden unter 1%.
Analytical investigations of magnetic materialsV. Complete analysis of metal fluoride compounds of the type Me(I)Me(II)F3
The methods are examined and corrected with standard substances. Rubidium is determined with sodium tetraphenyloboron, while the iron, nickel and cobalt contents are titrated cerimetrically or complexometrically or measured photometrically, respectively. Fluorine is separated as fluorosilicic acid and determined with silver oxide. The relative errors are for the photometric cobalt analysis about 5%, or the other methods up to 1%.


IV. Mitteilung: diese Z. 250, 253 (1970).  相似文献   

20.
Zusammenfassung Difunktionelle Phosphor(V)halogenide des Typs CH3P(X)Cl2 mit X=S, O, Se werden in benzol. Lösung bei Anwesenheit von Triäthylamin als Chlorwasserstoffacceptor mit aliphatischen 1,2- und 1,3-Diolen sowie mit 1,2- und 1,3- Dithiolen umgesetzt. Es entstehen cyclische Ester und Thioester der Methanphosphon-, Methanthiophosphon- und Methanselenophosphonsäure.
CH3P(X)Cl2 (X=S, O, Se) reacts with aliphatic 1,2- and 1,3-diols yielding cyclic esters of methanephosphonic, methanethiophosphonic and methaneselenophosphonic acid.
  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号