首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 283 毫秒
1.
Zusammenfassung In unseren früheren Arbeiten [1], [2] haben wir uns mit den äusseren Bedingungen beschäftigt, die die Elektronenemission bei der Wechselwir-kung der Gasmoleküle, (hauptsächlich von Sauerstoff), mit der Oberfläche fester Körper steuern. Seit dem Erscheinen der letzten Arbeit wurden einige weitere Arbeiten veröffentlickt, deren wichtigste die Arbeit von Gobrecht [3] ist. Der Autor stellt in dieser einige weitere Bedingungen und Abhän-gigkeüen fest, welche mit den von uns gewonnenen Erkenntnissen iiber-einstimmen oder diese ergänzen. Neben diesen Arbeiten erschienen die Veröffentlichutngen [4], [5], welche den Zusammenhang einiger Fälle der beobachteten äusseren Elektronenemission mit der Gegenwart von Farb-zentren aufklären. Ziel der vorliegenden Arbeü war einerseits festzustellen, ob die bei der Einwirkung von Gasen auf die Oberfläche fester Körper beobachtete Emission ebenfalls mit den Farbzentren in Zusammenhang steht, und andererseits auf experimentellem Wege weitere Unterlageh über den tatsächlichen Sachverhalt bei dieser Emission zu erhalten.  相似文献   

2.
Zusammenfassung In der vorliegenden Arbeit sind die Ergebnisse der Messungen der thermodynamischen Funktionen der Legierungen von Kadmium mit Wismut und von Thallium mit Wismut und mit Antimon nach dem Potentiometerverfahren im Temperaturbereich von 400 bis 500°C zusammengefaßt. Es wurde eine Apparatur zusammengestellt, welche die Messungen mit flüssigen Legierungen bis zu einer Temperatur von 550°C unter Anwendung einer inerten Atmosphäre oder von Vakuum ermöglicht. Aus den gemessenen Werten der elektromotorischen Kraft der entsprechenden Elemente wurden bei den Legierungen Cd-Bi die Koeffizienten der Aktivität beider Bestandteile und die molekulare Zusatzentropie ermittelt. In den Legierungen Tl-Bi und Tl-Sb wurde der Koeffizient der Aktivität des Thalliums festgestellt. Bei den Thalliumlegierungen ergaben sich Schwierigkeiten mit der Ausscheidung des oxydierenden Mediums.Ich danke dem korrespondierenden Mitglied der Tschechosl. A.d.W., Prof. Dr. A. Oká und dem prom. Chemiker J. Velíek für die wertvollen Ratschläge und ihr Interesse an meiner Arbeit. Ferner danke ich den Mitarbeitern des Laboratoriums f.d. Studium der Metalleigenschaften der Tschechosl. A.d.W. und der Glaswerkstätten der Militärakademie A. Zápotocký für ihre Hilfe bei der Zusammenstellung der Apparatur.  相似文献   

3.
Zusammenfassung Die in dieser Arbeit enthaltenen Ergebnisse betreffend die auf verschiedene Weise zubereiteten Kristalle von NaCl mit Calciumzusatz sind im Abschnitt 3.1 unter den Punkten a) bis e) und im Abschnitt 3.2 unter den Punkten a) bis d) zusammengefaßt. Im Abschnitt 4 wurden vier Möglichkeiten für die Erklärung des unterschiedlichen Verhaltens der Kristalle von NaCl-Ca gezüchtet aus der Schmelze bzw. aus der Lösung diskutiert. Als am wahrscheinlichsten erscheint die unter d) angeführte Möglichkeit, daß nämlich das optische und elektrische Verhalten dieser Kristalle vorwiegend durch die Hydrolyseprodukte beeinflußt wird.
The paper gives the results of measuring the dielectric losses and thermally stimulated electron emission and luminescence in NaCl crystals doped with calcium. The crystals were prepared both from the melt and from the solution. The influence of annealing either in air or in dry hydrogen chloride was studied of them. A summary of the results is given at the end of the paper.


Die Verfasser danken den Diplomchemikern M. Lébl und I. Velická-Kunzlová für ihre Hilfe bei der Zubereitung der Proben und K. Listoová für die sorgfältige Durchführung der Versuche und für die Hilfe bei deren Auswertung.  相似文献   

4.
Zusammenfassung Aus dem gleichzeitig registrierten übereinstimmenden Verlauf der Thermoemission und Thermolumineszenz bei Fluspaten, die mittels Röntgenstrahlen bei verschiedenen Temperaturen neu gefärbt (regeneriert) wurden, geht hervor, dass sich die Erscheinungen der Elektronen-Thermoemission aus Farbzentren näher beschreiben, lassen und dass aus dem Verlauf der Thermoemissionskurven die Wärmedissoziationsenergien bestimmt werden können in gleicher Weise wie dies auf dem Gebiete der Lumineszenz mit Hilfe der Methode der Wärmekurven (glow curves) geschieht. Beide Erscheinungen wie auch die Photoemission wurden dann zur Bestimmung der Anzahl der Zentrenarten und zum Studium des Wesens und der Eigenschaften der Farbzentren in Fluoriten herangezogen.  相似文献   

5.
Zusammenfassung Es werden die Ergebnisse angeführt, die der Autor bei den nach seiner Methode einer Kombination der Thermoemissions- und Thermolumines-zenzkurven durchgeführten Untersuchungen über den Einfluss grösserer Konzentrationen der Aktivatoren Ca, Ag und Pb in röntgenbestrahltem NaCl auf die Bildung von Farbzentren und auf die Lumineszenz erzielte. Weiter werden die den einzelnen Zentren von verschiedenen Autoren vorgenommenen Zuordnungen der Thermolumineszenzmaxima, sowie die damit zusammenhängenden Berechnungen der thermischen Dissoziations-energien besprochen.  相似文献   

6.
Zusammenfassung Eine allgemeine Gleichung der Rekombinationsverluste in p-i-n-Detektoren wurde abgeleitet, die bei Kenntnis der Lebensdauer der Ladungsträger in der i-Schicht gestattet, diese Rekombinationsverluste zu berechnen. Für einzelne Fälle von Teilchenbahnen wurden vereinfachte Beziehungen gefunden. Das Impulsspektrum bei Querbestrahlung wurde theoretisch abgeleitet und experimentell nachgewiesen.Einige Meßmethoden der Lebensdauer und Beweglichkeit von Ladungsträgern in p-i-n-Detektoren wurden auf Grund der Spannungsabhängigkeit der Rekombinationsverluste und der Durchlaufzeit entwickelt. Erstaunlich sind die gefundenen niedrigen Werte der Lebensdauern unter 2 s, die auf Rekombinationszentren in den Silizium-i-Schichten hinweisen. Die Rekombinationsverluste wurden auch zur Messung der Homogenität von p-i-n-Detektoren herangezogen.Es wurden die statistischen Schwankungen der Rekombinationsverluste, Oberflächenrekombination sowie Temperatur- und Spannungsabhängigkeit der Impulsspektren qualitativ untersucht und über einige experimentelle Ergebnisse berichtet.
The general solution for the recombination losses was derivsd and some simpler equations for the different cases of irradiation were found. The theoretical spectrum of pulses for irradiation perpendicular to the field as a result of the general solution was proved experimentally. Some new methods of measuring the lifetime and mobility in p-i-n-type counters by means of the voltage dependence of the recombination losses and the transit time and new methods of measuring the detector homogeneity were developed. Different influences on the fluctuations of recombination losses and energy resolution, surface recombination, and the voltage and temperature dependence of the pulse spectra are treated in turn.


Auszug aus der am 22.I. 1965 verteidigten Dissertation. Ein Teil der experimentellen Arbeiten wurde am Vereinigten Institut für Kernforschungen in Dubna, UdSSR, und im Zyklotronlaboratorium des Instituts für Kernforschung der tschechoslowakischen Akademie der Wissenschaften in e bei Prag ausgeführt.

Es ist mir eine angenehme Pflicht, Prof. Dr. E. Klier, Dr. E. Schnürer, Dr. Z. Trousil und Dr. K. Pátek für kritische Bemerkungen, Dr. P. Osipenko, Dipl. Phys. O. Karban und meinen Mitarbeitern im Institut, besonders Dipl. Ing. V. Vít für die Unterstützung bei den experimentellen Arbeitern zu danken.  相似文献   

7.
Zusammenfassung Auf Grund von Versuchsergebnissen, die hauptsächlich an in Chlor erhitzten Kristallen von NaClgewonnen wurden, wird eine Erklärung für das unterschiedliche Auftreten von Hochtemperatur-Emissions-und Lumineszenzmaxima in der Umgebung von 520 und 580 °Kgegeben. Es wird gezeigt, dass die Hauptrolle hier neutrales Chlor spielt, insbesondere wenn es in stöchiometrischem Überschuss (wahrscheinlich als A oder V-Zentren) vorhanden ist. In den Fällen, in denen zwei (gegebenenfalls mehrere) Hochtemperatur-Maximaauftreten, existieren im NaClmindestens zwei (wahrscheinlich mehrere) verschiedene Farbzentren, deren Absorptionsbänder sich bei Raumtemperatur mit dem Band der F-Zentren überdecken. Es werden die Ergebnisse verschiedener Autoren verglichen und die Zuordnung der Tieftemperatur-Thermolumineszenz-maxima um 370 °Kden Farbzentren diskutiert.  相似文献   

8.
Zusammenfassung Aus den beschriebenen Versuchen geht hervor, dass Druck und Dislo-kationen einen Einfluss auf das Entstehen, gegebenenfalls auf den Verlauf der besonderen (kalten) Elektronenemission und der Lumineszenz ausüben. So kommt es z. B. unter dem Einfluss plötzlicher Druckstösse auf die unverfärbten oder verfärbten Kristalle der untersuchten Alkalihalo-genide NaClund KClzu Elektronen-Sprüherscheinungen, die ausser bei additiv gefärbten Kristallen von den bekannten Lumineszenz-blitzen begleitet sind. Bei den verfärbten Kristallen sind die Sprüherschei-nungen grösser. Plastisch deformierte photochemisch gefärbte Kristalle von NaClweisen einen parallelen Verlauf der Thermoemission und der Thermolumineszenz auch in neu entstehenden R'-Zentren auf. Die photo-chemisch gefärbten Kristalle des natürlichen strassfurter Salzes zeigen einen ähnlichen Verlauf der Emission und Lumineszenz wie die auf gleiche Weise gefärbten künstlichen und plastisch deformierten Kristalle.Auszugsweise vorgetragen auf dem Seminar über Halbleiter, das am 24. 3. 1956 an der Karlsuniversität in Prag abgehalten wurde.  相似文献   

9.
Zusammenfassung Alle irreduziblen Systeme von n hermitischen Matrizen j, die den zyklischen Vertauschungsrelationen dritten Grades (s. Gl. (14)) genügen, werden explizite aufgefunden. Es zeigt sich insbesondere, dass bei n=3nur zwei solche nichttriviale Lösungen existieren, eine sechsreihige und eine vierreihige. Die erste ist mit dem von Votruba und Lokajíek zwecks Beschreibung des Verhaltens des isotopen Spins des Nukleons eingeführten Matrixsystem äquivalent. Die zweite Lösung erfüllt zugleich auch die Kemmerschen Relationen. Für jedes n>3gibt es nur je eine nichttriviale Lösung, nämlich die Kemmersche von der Ordnung N=n+1.  相似文献   

10.
Zusammenfassung In der vorliegenden Arbeit wurden mit Hilfe eines lokal auf einen Abschnitt der Entladung wirkenden Hochfrequenzfeldes die stehenden und laufenden Schichten studiert. Auch wurde eine Untersuchung einiger Aspekte deren gegenseitigen Zusammenhanges vorgenommen. Die Meßergebnisse stehen mit der Vorstellung vom gleichen physikalischen Wesen des Mechanismus der Entstehung und Ausbreitung der stehenden und laufenden Schichten im Einklang.Die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit gemeinsam mit den Ergebnissen der Arbeiten [8], [12] zeigen, daß der Übergangs- und stabilisierte Zustand der Schwingungen der stehenden Schichten analog dem Übergangs- und stationären Zustand der laufenden Schichten ist.Die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit zeigen ferner, daß als Ursprungsstelle der durch ein starkes Hochfrequenzfeld angeregten laufenden Schichten das Entladungsgebiet der Beeinflussung durch das Hochfrequenzfeld betrachtet werden kann.
Standing and moving striations were excited by means of a high-frequency field locally acting on a section of the discharge. The investigation was performed from the place where it originated (i.e. in the immediate neighbourhood of the perturbation). The results of measurement conform with the conception of the same physical nature of striations.


Abschließend danken die Verfasser der vorliegenden Arbeit den Kollegen T. Vysuil, F. Kánský, J. Koárek und der Kollegin V. Dolealová für ihre Hilfe beim Aufbau der Apparatur und bei der Vorbereitung der Experimente. Prof. Dr. Kunzl danken die Verfasser für seine Unterstützung bei der Ausarbeitung der vorliegenden Arbeit.  相似文献   

11.
Zusammenfassung Es wurde der Verlauf der Elektronenleitfähigkeit und der Thermolumineszenz verfolgt bei durch Röntgenstrahlen gefärbtem Fluspat und mit dem Verlauf der Thermoemission verglichen. Ferner wurden kinetische Gleichungen aufgestellt, auf Grund deren sich diese Erscheinungen beschreiben lassen, und mit deren Hilfe die Verschiebung des Lumineszenzmaximums gegenüber dem Maximum der Emission und der Leitfähigkeiter erläutert wurde.  相似文献   

12.
Zusammenfassung Es wurde die Emission h dem Auffallen sehr langsamer Elektronen auf die Oberfläche eines festen Körpers studiert und der Zusammenhang dieser Emission mit der bei der Interaktion eines reaktiven Gases mit der Oberfläche eines festen Körpers eintretenden Emission besprochen.  相似文献   

13.
Zusammenfassung Der Wert der Spannung des Feldes, die quadratische Abhängigkeit des Leuchtens vom Strom, die äu\erst gute übereinstimmung der Abhängigkeiten der Ionisationszahl von der Spannung, welche experimentell wie auch von der Theorie der Multiplikation der Elektronen ausgehend gewonnen wurden, entsprechen somit dem Mechanismus der Sto\ionisation in ZnO. Diese Schlu\folgerung bleibt, wie zusätzliche Nachprüfungen ergeben, auch bei der Aufhebung einiger Vereinfachungen, die bei der Berechnung vorgenommen wurden (z. B. bei der Berücksichtigung schwächerer Abhängigkeiten(t), k(E), der Breite der Sperrzone von der Temperatur usw.) unverändert.Da im Falle der Isolation der Kristalle von den Elektroden die Herkunft der Oberflächensperren dieselbe bleibt, können die Ergebnisse dieser Arbeit auch für die Deutung der Eigenschaften des Destriau-Effektes in ZnO verwertet werden. Sie können anscheinend auch auf das Leuchten homogener Kristalle von ZnS mit ungefähr gleicher elektrischer Leitfähigkeit und der Sperre an der Kathode bezogen werden.
We observed the same effect on ZnO single crystals as Destriau and Losev. We studied light emission and the electric properties of single crystals with a rectifying contact, which was switched on in the non-transmitting direction. It was found that the dependence of the number of ionizations on each electron, which passes through the contact, on the voltage, which was determined by comparing the experimental results with the diffusion theory of rectification, agrees with the dependence calculated by means of the multiplication theory of electrons in semi-conductors. The conclusion was reached that inelastic collisions play a greater role in ZnO as the excitation mechanism. The calculated voltage dependence of electroluminescence is very close to the measured dependence.
  相似文献   

14.
Zusammenfassung In der Arbeit wird der Einfluss von Kantendislokationen auf die mittlere freie Weglänge eines nicht lokalisierten Exzitons untersucht. Es wird die Dislokationendichte abgeschätzt, die benötigt wird, damit, mit Rücksicht auf die endliche Lebensdauer des Exzitons, die Dislokationen die Bewegung des Exzitons im Kristall beeinflussen können. Man gelangt zu dem Schluss, dass bei genügend grosser Dichte der Dislokationen und bei Temperaturen nahe 0 °K, der Einfluss der Dislokationen auf die mittlere freie Weglänge des Exzitons den Einfluss der Wärmeschwingungen des Gitters übertrifft.  相似文献   

15.
Zusammenfassung Auf Grund der Gesamtenergiebilanz wird die Bäumchenstruktur erklärt und werden die Abmessungen dieser Abschlussbezirke berechnet. Es wird die Abhängigkeit vom Neigungswinkel der Beobachtungsebene und von der Grösse der Abschlussbezirke und damit auch von der Kristallgrösse ermittelt. Für jede Abmessung der Grundbezirke existiert auch ein maximaler Neigungswinkel der Beobachtungsebene, bis zu welchem die Bäumchenstruktur stabil ist. Diese Neigung verringert sich mit dem Anwachsen der Bezirksabmessung.  相似文献   

16.
Zusammenfassung Die Anregungsenergie in Kristallen mit zwei angeregten Atomen kann sich in zwei Formen ausbreiten; einerseits als zwei gegenseitig praktisch unabhängige Excitonen, andererseits in der Form eines Doppelexcitons, vorgestellt als zwei aneinander gebundene Anregungszustände zweier Atome, die sich wie ein einziges System im Kristall bewegen. Diese zweite Ausbreitungsart der Änregung ist eine Folgeerscheinung der gegenseitigen Wirkung zweier Excitonen, die in einer Änderung der potentiellen Energie im Kristall und der lokalen Deformation des Kristallgitters mit zwei angeregten Kristallen in unmittelbarer Nähe gegenüber der potentiellen Energie der Atome und der lokalen Deformation des Kristallgitters mit zwei angeregten Atomen in genügend großer Entfernung zum Ausdruck kommt. In unserer Theorie ist diese gegenseitige Wirkung durch die beiden Größen undx charakterisiert. Die Zustände der Doppelexcitonen verschwinden, wenn wir diese gegenseitige Wirkung vernachlässigen, d.h. wenn wir=0 undx=1 setzen.
The possibility of the propagation of excitation in the form of a complex of two bound excitons moving as a whole in a crystal — in the form of double excitons — is theoretically studied on a one-dimensional model of a crystal. It is found that the states of double excitons exist simultaneously with the states corresponding to two excitons movind practically independently of one another in agreement with the total number of possible states. Some of the properties of double excitons are studied.
  相似文献   

17.
Zusammenfassung Der Scintilationsdetektor für Thermo-und Resonanzneutronen, der in dieser Arbeit beschrieben wird, wurde aus einem geschmolzenen Gemisch von ZnS(Ag) und 23 hergestellt. Bei optimalem Verhältnis beider Komponenten und optimaler Dicke des Detektors kann für Thermoneutronen eine verhältnismässig grosse Wirksamkeit erzielt werden (bis 25%). Der Detektor kann auch bei starkem Hintergrund von -Strahlung benützt werden, da die Wirksamkeit der -Strahlregistrierung durch passende Einstellung des Diskriminators unter 10–7% herabgesetzt werden kann, bei einer Wirksamkeit für Thermoneutronen von ungefähr 6%.  相似文献   

18.
Zusammenfassung Es werden weitere Erkenntnisse über die Elektronenemission aus verschiedenartig gefärbten Ionenkristallen angeführt und die näheren Zusammenhänge zwischen den Farbzentren und einigen physikalischen Erscheinungen besprochen, wie z. B. dem äusseren Photoeffekt, der Thermolumineszenz und der aktivierten Adsorption.  相似文献   

19.
The X-ray luminescence of NaCl crystals with Fe(III) from the melt was studied. The conditions of the occurrence and colour of this luminescence and the luminescence centres are discussed from the point of view of the content of oxygen in crystals.

Die Verfasser möchten Herrn RNDr. A. Bohun für seine Interesse und die Unterstützung dieser Arbeit herzlich danken. Sie danken ferner Herrn Ing. K. Polák für die Mitarbeit bei der Messung der Spektralzerlegung der Lumineszenz und Frl. H. paková und Herrn A. Cihlá für ihre wirksame Hilfe bei den technologischen Arbeiten.  相似文献   

20.
Zusammenfassung Anführung der Ergebnisse eines komplexen Studiums einiger optischer und elektrischer Erscheinungen bei natürlichen und künstlichen Kristallen von CaF2 verschiedener Herkunft, die photochemisch, additiv oder gleichzeitig auf beide Arten (kombiniert) gefärbt waren. Untersucht wurden vor allem die Absorption bei konstanter und gleichmäßig ansteigender Temperatur (Thermoabsorption), die integrale Lumineszenz und deren Spektralanalyse und die Exoelektronenemission.Auszug aus einem Artikel, der in tschechischem Wortlaut in der Zeitschr. s. as. Fys.8 (1958) veröffentlicht wurde.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号