首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 46 毫秒
1.
Zusammenfassung Zur Bewältigung der stetig wachsenden Datenflut werden sowohl in der Produktionsanalyse als auch im chemischen Forschungslabor in vermehrtem Maße elektronische Rechner eingesetzt. Es werden Probleme der Meßwerterfassung, der Dimensionierung der Anlage und die damit verknüpften Programmierungsfragen behandelt.Zwei Datenverarbeitungskonzepte, im on-line- bzw. off-line-Betrieb werden im Zusammenhang mit dem chemisch-analytischen Labor beschrieben und gegenübergestellt.
Possibilities and consequences of electronic data processing in the analytical laboratory
The increasing amount of data produced in chemical research laboratories, as well as in production control, leads more and more to the introduction of electronic computers.The paper describes the problems related to the acquisition of data, the choice of a suitable system and the programming involved. Two concepts of EDP in on-line and in off-line resp., in connection with the analytical laboratory, are described and compared.
  相似文献   

2.
Summary A QSAR based on a multiple regression analysis for 15 copper(II) semi- and thiosemicarbazone complexes with cytotoxic properties is presented. In vitro cytotoxicity was selected as the dependent variable and Van der Waals volumes (Vm), octanol- water partition coefficients (logP), specific rate constants of the copper(II) complexes towards superoxide radicals (k s ) and variation in C=N vibration bands (CN) in IR spectra of the complexes with respect to the free ligands were selected as the independent variables. The stepwise regression procedure and the all possible regressions were practiced in the analysis of the data. The orthogonality analysis proved noncollinearity among the variables. According to the obtained equation the two best copper(II) complexes were submitted to a broad in vivo screening study and resulted to be active against La, P-388 and L-1210 leukemias.
QSAR von Kupfer(II)-Komplexen mit cytotoxischen Eigenschaften
Zusammenfassung Es wird eine quantitative Struktur-Aktivitäts-Beziehung basierend auf einer multiplen Regressionsanalyse für 18 Kupfer(II)-Semi- und Thiosemicarbazon-Komplexe präsentiert. Die in vitro-Cytotoxizität wurde als die abhängige Variable und Van-der-Waals-Volumina (Vm), Octanol-Wasser-Verteilungskoeffizienten (logP), spezifische Geschwindigkeitskonstanten der Kupfer(II)-Komplexe gegenüber Superoxid-Radikalen (k s ) und die Variationen der C=N-Vibrationsbanden (CN) in den IR-Spektren der Komplexe gegenüber den freien Liganden als unabhängige Variablen eingeführt. Es wurde stufenweise Regression und die alle möglichen Regressionen-Prozedur in der Analyse der Daten verwendet. Die Orthogonalitätsanalyse zeigte Nichtkolinearität der Variablen an. Entsprechend den erhaltenen Gleichungen wurden die beiden besten Kupfer(II)-Komplexe einem breiten in vivo-Screening unterworfen. Sie waren gegenüber La, P-388 und L-1210 Leukemie aktiv.
  相似文献   

3.
The mechanism of hydrogen isotope exchange in aqueous alkaline solutions (AAS) of D2 has been studied using Interacting Bonds Method (IBM) data obtained for hydrogen interaction with the molecular ion H3O 2 . Models for the activated and metastable intermediate complexes are described.
- D2 (). () H3O 2 . .
  相似文献   

4.
    
Zusammenfassung Der Begriff der analytisch genutzten Arbeit wird aus demjenigen der maximalen Arbeit abgeleitet, ihre Größe wird bei der Durchführung einer Kupferbestimmung durch innere Elektrolyse gemessen bzw. errechnet. Aus ihr und dem Zeitverbrauch wird die analytisch genutzte Leistung ermittelt, welche die Faktoren des Leistungsgesetzes enthält. Aus ihm folgt der innere Widerstand des analytisch genutzten Vorganges.  相似文献   

5.
Catalytic properties of Pd black-oxide systems have been studied in hydrogenation of crotonaldehyde. It has been revealed that the additions of basic and amphoteric oxides (MgO, Fe2O3 and ZnO) increase the hydrogenation rate of the ethylenic bond in crotonaldehyde.
Pd-- . , (MgO, Fe2O3, ZnO) .
  相似文献   

6.
    
The rare-earth elements La, Ce, Nd, Gd, Yb, Lu introduced into a Pt/Al2O3 catalyst were found to exert a favorable effect on the surface area and stability of platinum at high temperatures. This effect is attributed to the formation of pyrochlore — A2Pt2O/7–x/Clx or perovskite — APtO/3–x/Clx surface compounds.
, La, Ce, Nd, Gd, Yb, Lu, Pt/Al2O3, . —A2Pt2O(7–x)Clx — APtO(3–x)Clx.
  相似文献   

7.
Zusammenfassung Der in den Referatezeitschriften Chemical Abstracts, Analytical Abstracts und Fresenius Zeitschrift für Analytische Chemie erkennbare alphabetischsystematische Aufbau der Indexregister wird dargestellt und beurteilt. Die Beispiele stammen aus den Indexabschnitten Atomabsorptionsspektrometrie (Methode), Phenole (Stoff) und Boden (Material). Unter Berücksichtigung der Ergebnisse werden Vorschläge zur benutzerfreundlichen Gestaltung eines analytisch-chemischen Indexsystems nach einer 3-W-Regel (Fragen nach WAS, WIE und WORIN, WOZU?) gemacht und diese Anforderungen an einer Stichprobe von 47 Referaten von Veröffentlichungen aus 21 verschiedenen Zeitschriften in den Indices der Referatzeitschriften überprüft. Die Recall-Raten nach den vorgegebenen Schlüsselwörtern für jede Teilfrage der 3-W-Regel liegen zwischen 3 und 51% und für die Frage nach der Methode mit 3–14% am niedrigsten.
Literature documentation in analytical chemistryIII. Structure and valuation of index systems
Summary The recognizable alphabetic-sytematic structure of the indices in the abstract journals Chemical Abstracts, Analytical Abstracts and Fresenius Zeitschrift für Analytische Chemie is described and criticized. The examples are taken from the index sections atomic absorption spectrometry (method), phenols (substance) and soil (material). In consideration of the results and taking into account the needs of the user suggestions for the construction of an analytical-chemical index system according to a 3-Wprinciple (questions for what, in what way and wherein, whereto) are given, and these requirements are proved by a random sample of 47 abstracts from publications of 21 diverse journals taken from the indices of the abstract journals. The recall ratios resulting from the pretended key words for every sectional question of the 3-W-priciple are between 3 and 51%; for the question as to the method they are most inferior with 3–14%.


Teil II siehe Fresenius Z Anal Chem 304:28 (1980)  相似文献   

8.
Summary Use is made of the high stability of the photometric system of the Enzyrator. This stability, together with the possibility of multiplying the read-out by a factor of 10, make it possible to decrease the sample size by the same factor.
Zusammenfassung Die besondere Stabilität der photometrischen Anzeige des Enzyrators sowie die Möglichkeit, die Anzeige zu verzehnfachen, bieten die Voraussetzung, die Probengröße um denselben Faktor zu verkleinern.
  相似文献   

9.
Summary Some theoretical and practical aspects concerning the direct fluorimetric determination of uranium in minerals are presented together with a comparison of a series of practical results of this methodology with those obtained by other techniques. The investigation of the reduction of uranium fluorescence by interfering elements (quenching) was continued and further evidence provided that the dependence of this phenomenon on the quencher concentration may be-within certain limits-described by the Lambert absorption law. The characteristic parameter of this dependence, the half-concentration, has been determined for eight further elements, namely Ni, Co, Zn, Cd, Zr, Th, Ce and Cu. Further more the influence of the quencher/uranium ratio on the results of analysis using the internal standard (spike) method has been investigated [with Fe(III) as model quencher] up to Fe(III)/U=5000; there was no dependence observed within the limits of error.
Über weitere Aspekte der fluorimetrischen Bestimmung von Uran in Mineralen
Zusammenfassung Einige theoretische und praktische Aspekte der direkten fluorimetrischen Bestimmung des Urans in Mineralen sowie ein Vergleich einer Reihe praktischer, mit dieser Methode erhaltener Analysenergebnisse mit solchen anderer Verfahren wurden aufgezeigt. Die Erforschung der Reduktion der Uranfluoreszenz durch Störstoffe (Lösch-Effekt) wurde fortgesetzt sowie ein weiterer Nachweis gegeben, daß dieses Phänomen innerhalb gewisser Grenzen durch das Absorptionsgesetz von Lambert beschrieben werden kann. Der charakteristische Parameter dieser Beziehung, die Halbkonzentrationld (c1/2), wurde für acht weitere Elemente (Ni, Co, Zn, Cd, Th, Ce und Cu) bestimmt. Weiterhin wurde der Einfluß des Verhältnisses Löscher-Uran auf die Ergebnisse von Analysen nach der internal standard (spike) Methode untersucht, wobei als Modell-Löscher Fe(III) zur Anwendung kam; die Untersuchung erstreckte sich bis zum Verhältnis Fe(III)/U=5000. Innerhalb der Fehlergrenzen wurde keine Abhängigkeit gefunden.


Presented at the 8th International Microchemical Symposium, Graz, August 25–30, 1980.  相似文献   

10.
The mathematical property orthogonal relationship is used in proving the fact that isospectrality, isocodality and isocoefficiency of vertices within a graph are all equivalent. The same is true for isospectrality, strict isocodality and strict isocoefficiency of pairs (including edges) within a graph, whereas the weak versions of the latter properties are necessary but not sufficient for isospectrality of pairs. Similarly, necessary and sufficient conditions for isospectrality of vertices and pairs in different graphs are derived. In all these proofs, the concept of orthogonal relation plays a major role in that it allows the use of tools of elementary linear algebra.  相似文献   

11.
The algebra of stereogenic pairing equlibria is presented in a very general context. Starting from the notions of fuzzy subgroup and conjugacy link, chemical pairing constants between molecular speciesu andv having a skeletal symmetry groupG are formulated as pairing products on aG-Hilbert space. Discriminating pairing productsK are defined by the conditions: K 1 and K = 1 the representative vectors of the paired species areG-equivalent. WhenG has only two elements, the pairing product is always discriminating. For several skeletal symmetries, if the vectors are enantiomorphic (v = u, 2 =e, G), thenK is greater than 1 and reaches 1 only ifu is achiral: chirality indexes and general permutational indexes are then defined fromK(u u). The general model is illustrated by some examples.  相似文献   

12.
In parts I and II of this series [1] it has been demonstrated that localized three centre and two centre bonds may be used as basic functions for molecular orbital calculations on closed (cage) and open (basket) boron polyhedral molecules. In the present paper it is shown that the face and edge matrices of this theory are related to incidal and 1 and 2 simplexial matrices in the same way that Hückel matrices in the theory of unsaturated hydrocarbons are related to incidal matrices and 0 and 1 simplexial matrices. The theory is thus a topologically-correct extension of Hückel theory to three dimensions.
Zusammenfassung In Teil I und II dieser Serie [1] wurde demonstriert, da\ lokalisierte Dreizentren- und Zweizentren-Bindungen als Basisfunktionen für MO-Rechnungen bei geschlossenen (KÄfig) und offenen (Korb) polyhedralen Borwasserstoff-Molekülen benutzt werden können. In der vorliegenden Arbeit wird gezeigt, da\ die OberflÄchen- und Randmatrizen dieser Theorie mit Incidal- sowie 1- und 2-Simplexmatrizen verwandt sind, in derselben Art wie die Hückel-Matrizen in der Theorie der ungesÄttigten Kohlenwasserstoffe mit Incidal-Matrizen sowie 0- und 1-Simplexmatrizen in Beziehung stehen. Die Theorie ist somit eine topologisch korrekte Erweiterung der Hückel-Theorie auf drei Dimensionen.

Résumé Dans les parties I et II de cette suite d'articles on a démontré que des liaisons localisées à trois et à deux centres peuvent Être employées comme fonctions de base pour des calculs d'orbitales moléculaires sur des molécules polyhédriques boriques fermées («cage») et ouvertes («panier»). Dans cet article on montre que les matrices «faces» et «arÊtes» de cette théorie sont liées aux matrices d'incidence et aux matrices Simplexes 1 et 2 de la mÊme manière que dans la théorie de Hückel la matrice hamiltonienne est reliée aux matrices d'incidence et simplexes 0 et 1. La théorie est donc une extension à trois dimensions, correcte du point de vue topologique, de la méthode de Hückel.
  相似文献   

13.
    
Summary Diathesis is a new concept, introduced to describe the behaviour of chemical compounds as apparent from infrared and Raman spectra. It is defined as a part of a molecule or a whole molecule acting as a separate vibration unit, or more exactly: a diathesis is a part of or an entire molecular configuration, which shows normal modes with only a few percent of the energy outside that (part of the) configuration.With the help of this concept can be explained: the large differences in various spectra of the very same compound; the remarkable similarity in spectra of different compounds.The use of the new concept is illustrated by a number of examples. It is demonstrated that in large molecules a diathesis can be considered as a characteristic group.
Einführung des Begriffs Diathese chemischer Verbindungen
Zusammenfassung Der Begriff Diathese wurde eingeführt, um das Verhalten chemischer Verbindungen in bezug auf IR- und Raman-Spektren zu beschreiben. Diathese wird definiert als Teil eines Moleküls oder ein ganzes Molekül, das als eigene Schwingungseinheit auftritt, oder genauer: eine Diathese ist eine gesamte molekulare Konfiguration oder ein Teil davon, das normales Energieverhalten zeigt mit nur wenigen Prozenten der Energie außerhalb dieses Teiles (oder der Gesamtkonfiguration). Mit Hilfe dieses Begriffes lassen sich einerseits große Unterschiede in verschiedenen Spektren derselben Verbindung, wie auch andererseits bemerkenswerte Ähnlichkeiten bei Spektren verschiedener Verbindungen erklären. Einige Beispiele werden gegeben. In großen Molekülen kann eine Diathese als eine charakteristische Gruppe angesehen werden.
Lecture presented at Euroanalysis I Conference, 28.8.–1.9. 1972 in Heidelberg, Germany.  相似文献   

14.
Ethylene synthesis from methane has been studied over multifunctional catalysts. It is proposed that the formation of an active precursor, produced by carbon deposition, is necessary for ethylene production to occur.
. , , .
  相似文献   

15.
Zusammenfassung Eine Mikromethode zur Bestimmung von Zink in kleinsten Serummengen mittels flammenloser Atomabsorption wurde beschrieben. Zur Verdünnung der Serumproben wird eine Tris-Lösung verwendet. Um eine Angleichung von wäßrigem Standard und Proben zu erreichen, wird durch Zugabe eines Kationenaustauschers zu einem Mischserum ein zinkarmes Matrixserum hergestellt.
Microdetermination of zinc in human serum
Summary A micromethod for determination of zinc in small amounts of human serum is described. For dilution of serum samples a solution of tris is used. To match aqueous standards and samples, pooled serum from the clinical laboratory is treated with a cation exchange resin to give a low zinc matrix serum.
  相似文献   

16.
Summary Using the empty tube technique based on earlier work ofIngram, a new type of combustion tube has been designed. The horizontal combustion tube is maintained. Halogen and sulphur oxides are absorbed by electrolytic silver wool.The nitrogen oxides are absorbed by manganese dioxide in a slightly modified absorber.
Zusammenfassung Ein neues, horizontales Verbrennungsrohr für die Methode mit leerem Rohr nachIngram wird vorgeschlagen. Schwefeloxyde und Halogene werden an elektrolytischer Silberwolle absorbiert. Der mit Mangandioxyd gefüllte Absorptionsapparat für Stickstoffoxyde wurde etwas abgeändert.

Résumé Utilisant la technique du « tube vide » d'après le travail antérieur deIngram, l'auteur à mis au point un nouveau type de tube à combustion. Le tube à combustion horizontal est conservé. Les halogènes et les oxydes du soufre sont absorbés par de la laine d'argent « électrolytique ». Les oxydes de l'azote sont absorbés par du bioxyde de manganèse dans un absorbeur légèrement modifiée.
  相似文献   

17.
The crystal structures of two diastereomeric tetrahydrofurofuran lignans, diasesartemin (1) and episesartemin-B (2), were determined. The former one is of the classical axial-axial substitution type (the two aryl moieties of the 1,4-diaryl-tetrahydro-1H,3H-furo[3,4-c]furan in ax-ax position), the latter one belongs to the axial-equatorial type. Analysis of the X-ray results revealed that in both cases the substituents are attached in pseudo-equatorial positions due to a flip of the (slightly twisted) envelope conformation of the oxolane five-rings. In1 the oxygen atoms of the two five rings point against each other (overall boat conformation of the tetrahydrofurofuran system orendo-endo topology), in2 one ring is folded towards and the other one is folded away from the second ring (overall boat-chair conformation of the tetrahydrofurofuran system orendo-exo topology): as a consequence,all aryl substituents adopt a pseudo-equatorial position. The terms ax-ax, ax-eq, and eq-eq used throughout in the literature are therefore misleading as far as the true conformations are concerned. Analysis of the aromatic short wavelength CD couplet of1 by means of the coupled oscillator model shows that the X-ray derived geometry is compatible with the CD data in solution.
Röntgenstrukturanalyse von Tetrahydrofurofuran-Lignanen
Zusammenfassung Es wurde die Kristallstruktur von zwei diastereomeren Tetrahydrofurofuran-Lignanen, Diasesartemin (1) und Episesartemin-B (2), bestimmt. Ersteres gehört dem klassischen axial-axial-substituierten Typ an (dabei sind die zwei Arylsubstituenten des 1,4-Diaryl-tetrahydro-1H,3H-furo[3,4-c]furans in ax-ax-Position), das zweite gehört zum axial-equatorial-Typ. Die Röntgenstrukturanalyse zeigte, daß die Aryl-Substituenten immer in pseudo-equatorialen Positionen stehen, da die Oxolan-Fünfringe eine entsprechende (leicht getwistete) Briefumschlag-Konformation einnehmen. In1 zeigen die Sauerstoffatome der beiden Ringe zueinander (insgesamt eine Boot-Konformation des Tetrahydrofurofuransystems bzw.endo-endo-Topologie), in2 ist ein Ring in Richtung zum, der andere Ring jedoch weg vom jeweils zweiten gegenüberliegenden gefaltet (insgesamt eine Boot-Sessel-Anordnung in der Tetrahydrofurofuran-Einheit bzw.endo-exo-Topologie): Eine Folge davon ist, daß alle Arylsubstituenten eine pseudo-equatoriale Position einnehmen. Die in der Literatur durchgehend verwendete Bezeichnung ax-ax, ax-eq oder eq-eq ist daher bezüglich der tatsächlichen Konformation mißverständlich. Die Analyse der kurzwelligen aromatischen CD-Banden von1 mittels des Modells der gekoppelten Oszillatoren zeigte, daß die Konformation aus der Röntgenstrukturanalyse mit den CD-Daten in Lösung in Übereinstimmung ist.
  相似文献   

18.
The interaction of CO and O2 on the oxidized surface of polycrystalline palladium under steady state reaction conditions has been studied. The adsorption of carbon monoxide leads to the appearance of its and states. The state on the surface shifts the temperature dependence of the CO oxidation rate under s.s. conditions by about 200 K.
CO O2 . , CO. CO 200° CO .
  相似文献   

19.
Zusammenfassung Das Massenspektrum des O-Äthylsalicylsäureamides VII b ist von dem seiner m- und p-isomeren Verbindung völlig verschieden und zeigt einen typischen massenspektrometrischen o-Effekt.Die bisher aufgefundenen Verbindungen mit massenspektro-metrischem o-Effekt gehören einem relativ kleinen Kreis von Aromaten mit ganz bestimmten Strukturmerkmalen an. Die Bildung der für den o-Effekt charakteristischen Bruchstücke kann in allen diesen Fällen nach einem vonMcLafferty aufgestellten Mechanismus zwanglos erklärt werden. Verbindung VIIb hätte unter der Voraussetzung, daß eine Entstehung der für den o-Effekt typischen Fragmente nur nach diesem Mechanismus möglich ist, keinen o-Effekt zeigen dürfen.Das Auftreten des o-Effektes im Massenspektrum von VIIb läßt erkennen, daß die Bedingung zur Bildung der für den o-Effekt charakteristischen Bruchstücke lediglich in der Möglichkeit zur Ausbildung stabiler Spaltprodukte zu suchen ist, und daß daher weit mehr Verbindungen einen o-Effekt zeigen sollten als bisher anzunehmen war.Mit 1 Abbildung  相似文献   

20.
During the 1974–1987 period 12 paceful nuclear explosions were conducted in the Republic of Sakha (Yakutia). For the first time239,240Pu and238Pu concentrations were determined in samples of soils, bottom sediments and lichen taken at the Craton-3 and Crystal nuclear explosion sites. At the Craton-3239,240Pu concentrations in the range 6.2 mBq/g to 5.9 Bq/g samples of soil and239,240Pu concentrations up to 7.4 Bq/g in samples of lichen were observed.239,240Pu concentration measurements in bottom sediments of a stream washing out the banking around the borehole of Craton-3 show that plutonium migrates in the direction of the Markha river. At the Crystal site local plutonium concentrations up to 35 Bq/g in soil and 1.8 Bq/g in lichen were observed.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号