首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 93 毫秒
1.
Calcium sulfate whiskers can be used as the reinforcing agents in many composites, such as polymers, ceramics, cements, and papers, etc. This paper investigated the feasibility of preparing calcium sulfate whiskers using desulfurization gypsum as the raw material. The desulfurization gypsum composed mainly of CaSO4·2H2O (93.45 wt%) and CaCO3 (1.76 wt%) were treated with dilute H2SO4 at room temperature to convert CaCO3 to CaSO4; the latter was then treated at 110?C150 °C to form CaSO4·0.5H2O whiskers. The removal of the CaCO3 impurity from the desulfurization gypsum favored the formation of CaSO4·0.5H2O whiskers with high aspect ratios.  相似文献   

2.
Zusammenfassung Die Gipsentw?sserung erfolgt nach dem allgemeinen Typus der Kurven chemischer Kinetik. Die Gipsentw?sserungskurven geh?ren zum allgemeinen Typus der Kurven chemischer Vorg?nge. Zur Analyse der Kurven haben die Verfasser die Gleichung chemischer Kinetik angewandt und vorerst die Gleichung monomolekularer chemischer Umwandlungen: −dc/dt=KC, die in integrierter Form zur Beziehung: lgCo−lgc/tn−to=K führt. Die Konzentration C=der Gipsmenge, die bis zum gegebenen Augenblick nicht Zeit hatte, sich zu entw?ssern. Die Bestimmung wurde auf Grund unmittelbarer W?gungen ausgeführt. Die Verfasser fanden, da? die Gleichung monomolekularer Reaktionen auf den Entw?sserungsvorgang von natürlichem Gipsdihydrat anwendbar ist; dagegen schwanken die Konstanten der Entw?sserungsgeschwindigkeit von durchsichtigem Gips erheblich und zeigen eine fast zweifache Ver?nderung w?hrend des ganzen Laufes der Reaktion. Die Unbest?ndigkeit von K ist hier vermutlich von Beimischungen abh?ngig. Es werden auch Angaben über die Entw?sserung derselben Gipsmuster sowie von chemisch reinem Gips mit kleinen Zugaben von NaCl und KCl aufgeführt. Die Untersuchungsergebnisse zeigen, da? die Entw?sserung von CaSO4.2H2O in Anwesenheit dieser Beimengungen sehr verlangsamt wird und in einigen F?llen sogar zum v?lligen Stillstehen führt (in Anwesenheit von KCl), jedenfalls bei 1070 C. Für wertvolle Hinweisungen im Laufe dieser Arbeit drücken wir Herrn Prof. A. N. Schtschukarew unsern Dank aus.  相似文献   

3.
    
Zusammenfassung In der vorliegenden Arbeit werden zur mikrogravimetrischen Bestimmung des Osmiums drei Methoden empfohlen: 1. Aus der salzsauren Lösung von [OsCl6]2– wird mit Acridin die Verbindung [OsCl6]H2 · 2 Acrid gefällt. Die Verbindung kann nach dem Waschen mit absolutem Alkohol und Äther und Trocknen im Vakuum unmittelbar gewogen werden. Die Methode ist zur Bestimmung des Osmiums in Gegenwart von Alkali-, Erdalkali-, Cu2+, Fe2+, Cr3+, Co2+-Ionen geeignet. Die Bestimmungsfehler variieren zwischen –0,09 mg und +0,02 mg Osmium. — 2. Aus der bromwasserstoffsauren Lösung von [OsBr6]2– fällt Acridin die Verbindung [OsBr6]H2 · 2 Acrid. Diese Methode hat gleichfalls den Vorteil, daß die gebildete Verbindung nach dem Trocknen bei 110° C direkt gewogen werden kann. Die Bestimmungsfehler variieren zwischen –0,008 und +0,025 mg Osmium. Die Methode kann zur Bestimmung von Osmium in Gegenwart von Alkali-, Erdalkali-, und Cu2+, Co2+, Cr3+-Ionen angewendet werden. — 3. Die dritte Methode beruht auf der Bildung des [OsThio6] [Cr(SCN)6] in salzoder schwefelsaurer Lösung von [OsThio6]3+ auf Zusatz einer Lösung von K3[Cr(SCN)6] · 4H2O. Nach dem Trocknen bei 105° C wird gewogen. Die Bestimmungsfehler dieser Methode liegen zwischen –0,028 mg und +0,003 mg Osmium. Soll das Verfahren in Proben angewendet werden, die störende Fremdelemente enthalten, so wird das Osmium zunächst als OsO4 destilliert. Diese Reaktion kann auch zur Wiedergewinnung des Osmiums aus verschiedenen Abfällen verwendet werden.  相似文献   

4.
The oxygen isotopic exchange during dehydration and decomposition of five sulfate salt hydrates (CoSO4·6H2O, NiSO4·7H2O, ZnSO4·7H2O, CaSO4·2H2O, Li2SO4·H2O) was studied in detail by temperature programmed desorption mass spectrometry (TPD-MS) in a supersonic molecular beam (SMB) inlet mode. Crystals of the 18O-enriched salts were grown and the detailed desorption steps of the various gaseous products released during dehydration and decomposition of these compounds were recorded. The desorption patterns confirmed the known characteristic stepwise dehydration of these salts, where regardless of the crystalline structure and composition, in all the salts (excluding the Li and Ca sulfates) a major group of n ? 1 loosely bounded water of crystallization molecules (out of total of n molecules in the fully hydrated form) are released at adjacent temperatures in a typical low temperature range (<200 °C), while the last, most strongly bounded water molecule, consistently desorbs at relatively higher temperatures (240 < T < 440 °C). Interestingly, it is established that the oxygen isotopic exchange occurs exclusively between that latter, most strongly bound water molecule, and the salt anion. Remarkably, the results point out that the exchange process is mostly of solid-solid nature. Finally, the results point out that the probability of the isotopic exchange increases with the increment in the desorption temperature of the last dehydration step, i.e. with the bond strength in the monohydrate, between the last water molecule of crystallization and the cation.  相似文献   

5.
Zusammenfassung Die Abscheidung eines starken überschusses von ChromsÄure, die bei der Bestimmung anderer Kationen empfindlich stören würde, kann in sehr einfacher Weise mittels Ionenaustauscher erfolgen. Dazu müssen stark basische, chromsÄurebestÄndige Ionenaustauscher verwendet werden. Der Austauscher Amberlite IRA 410 erweist sich bis zu Konzentrationen von etwa 10 g CrO3 im Liter als vollkommen bestÄndig. Auch bei stark verlangsamtem Durchlauf wird kein Angriff der ChromsÄure und Reduktion zu Cr3+ beobachtet. Bei lÄngerem Stehen des mit ChromsÄure beladenen Austauschers findet dagegen eine teilweise Reduktion des Chromates statt, so da\ es sich empfiehlt, den Austauscher jeweils unmittelbar nach Gebrauch wieder zu regenieren.  相似文献   

6.
Na-montmorillonites were exchanged with Li+, K+, Rb+, Cs+, Mg2+, Ca2+, Sr2+, and Ba2+, while Ca-montmorillonites were treated with alkaline and alkaline earth ions except for Ra2+ and Ca2+. Montmorillonites with interlayer cations Li+ or Na+ have remarkable swelling capacity and keep excellent stability. It is shown that metal ions represent different exchange ability as follows: Cs+?>?Rb+?>?K+?>?Na+?>?Li+ and Ba2+?>?Sr2+?>?Ca2+?>?Mg2+. The cation exchange capacity with single ion exchange capacity illustrates that Mg2+ and Ca2+ do not only take part in cation exchange but also produce physical adsorption on the montmorillonite. Although interlayer spacing d 001 depends on both radius and hydration radius of interlayer cations, the latter one plays a decisive role in changing d 001 value. Three stages of temperature intervals of dehydration are observed from the TG/DSC curves: the release of surface water adsorbed (36?C84?°C), the dehydration of interlayer water and the chemical-adsorption water (47?C189?°C) and dehydration of bound water of interlayer metal cation (108?C268?°C). Data show that the quantity and hydration energy of ions adsorbed on montmorillonite influence the water content in montmorillonite. Mg2+-modified Na-montmorillonite which absorbs the most quantity of ions with the highest hydration energy has the maximum water content up to 8.84%.  相似文献   

7.
Summary In previous work it was found that at certain concentrations of anionic surface agents the particles of positive silver iodide sols became coated with a double adsorbed layer of the surface active agent; under these conditions stable sols were formed the properties of which were found to be dependent on the nature of the head group of the surface active agent. Utilising this fact stable sols have been prepared of silver iodide particles coated with sodium tetradecyl sulphate and their stability and electrophoretic behaviour examined in the presence of a number of cations of different valency. The cations used were, Th++++, La+++, Ba++, Ca++, Mg++, Zn++, UO2 ++, Mn++, Cd++, Na+, K+ and Li+. The curves of stability as a function of ionic strength and particle radius revealed marked specificity of the cations; this was attributed to cation binding with the sulphate groups of the second layer of adsorbed surface active agent. The results obtained appear to be in general agreement with those predicted in the theoretical treatment given in part 4.
Zusammenfassung In einer der vorausgehenden Arbeiten wurde gefunden, da? bei gewissen Konzentrationen von anionischen oberfl?chenaktiven Agenzien die Teilchen von positiven Silberjodidsolen mit einer doppelten adsorbierten Schicht des Agens überzogen werden; unter diesen Bedingungen werden stabile Sole gebildet, deren Eigenschaften abh?ngig von der Kopfgruppe des Agens sind. Indem man diese Tatsache anwendet, kann man Partikel aus Silberjodid, überzogen mit Natriumtetradecylsulfat, herstellen und ihre Stabilit?t und ihr elektrophoretisches Verhalten in Gegenwart einer Reihe von Kationen von verschiedener Valenz prüfen. Verwendet wurden die Kationen Th++++, La+++, Ba++, Ca++, Mg++, Zn++, UO2 ++, Mn++, Cd++, Na+, K+ und Li+. Die Stabilit?tskurven als Funktion der Ionenst?rke und des Partikelradius zeigen deutliche Spezifit?t in Abh?ngigkeit von den Kationen. Dies wird der Bindung der Kationen mit den Sulfatgruppen der zweiten Schicht des adsorbierten Agens zugeschrieben. Die Ergebnisse scheinen in allgemeiner übereinstimmung mit den Voraussagen der theoretischen überlegung, dargestellt in Teil IV, zu stehen.


One of us (A. W.) wishes to thank the British Council for a Scholarship and the University of Cambridge for the award of theOliver Gatty Studentship.  相似文献   

8.
    
Zusammenfassung Das früher beschriebene Verfahren zur makro- und mikrogewichtsanalytischen Bestimmung des Berylliums in Form der Komplexverbindung [Co(NH3)6] [(H2O)2Be2(CO3)2(OH)3]·3H2O kann auch zur Bestimmung dieses Elements in Gegenwart von Cu, Cd, Fe, Al, Mn, Co, Ni, Zn, Ca, Mg, Ti, Na, K, NH4 + verwendet werden, wenn man die Begleitmetalle mit ÄDTA (Natriumsalz der Äthylendiamintetraessigsäure) maskiert.Diese Bestimmungsmethode ist genauer, einfacher und schneller auszuführen, als es die andern heute angewandten gewichtsanalytischen Methoden sind.Der mit Hexamminkobalt(III)-chlorid als Fällungsreagens entstandene Niederschlag ist sehr schwer löslich; er kann nach vorhergehendem Waschen mit absolutem Alkohol und Äther im Vakuumexsiccator schnell getrocknet werden. Der Umrechnungsfaktor beträgt 0,0410.Die Methode kann ohne irgendwelche Änderung zur Bestimmung kleiner Mengen Beryllium in Legierungen oder Mineralien angewendet werden.  相似文献   

9.
Zusammenfassung Aus einer Lösung von Strontiumchlorid und primärem Kaliumphosphat kann bei Siedetemperatur mit Kalilauge gut kristallisiertes, sekundäres Strontiumphosphat niedergeschlagen werden. Die Fällung ist bei etwa PH 6 quantitativ. Der Bodenkörper wird entweder nach dem Trocknen als SrHPO4 oder nach dem Glühen als Sr2P2O7 gewogen. Gegenüber der üblichen Bestimmung als Sulfat hat die Methode verschiedene Vorzüge. Es kann bereits nach 1 Std filtriert werden, während bei der Sulfatfällung über Nacht gewartet werden soll. Ferner ist der Niederschlag gut kristallisiert und filtriert daher ausgezeichnet, im Gegensatz zu SrSO4, welches oft sehr langsam filtriert und gelegentlich auch durchs Filter läuft. Überdies muß bei der Bestimmung als Phosphat kein Alkohol zugesetzt werden. Wesentliche Nachteile der Phosphatmethode sind, daß alle anderen Ionen, die schwer lösliche Phosphate bilden, abgetrennt werden müssen und daß auch Alkali-Ionen höherer Konzentration stören.Herrn Prof. Dr. A. Kurtenacker zum 70. Geburtstag gewidmet.  相似文献   

10.
Reduction of tin disulfide SnS2 leads in a reversible topotactic reaction to the formation of layered hydrated phases A x + (H2O)y[SnS2]x–. The latter exhibit polyelectrolyte character, i. e. ion exchange and solvent exchange reactions as a consequence of the high mobility of the interlayer species. Structure and properties of the tin sulfide hydrates are closely related to those of transition metal dichalcogenide hydrates.
Topotaktische Bildung und Austauschreaktionen von hydratisierten Zinnsulfiden Ax(H2O)ySnS2 mit Schichtstruktur
Zusammenfassung Die Reduktion von Zinndisulfid führt in einer reversiblen topotaktischen Reaktion zur Ausbildung von hydratisierten Phasen A x + (H2O)y[SnS2]x– mit Schichtengitterstruktur. Diese weisen Polyelektrolytcharakter auf, d.h. sie zeigen Ionenaustausch- und Lösungsmittelaustausch-Reaktionen als eine Folge der großen Beweglichkeit der Moleküle zwischen den Schichten. Struktur und Eigenschaften der Zinnsulfid-Hydrate stehen denen der Übergangsmetalldichalkogenid-Hydrate sehr nahe.
  相似文献   

11.
Formation of precipitates containing CaSO4 during membrane distillation, applied to the concentration of aqueous salt solutions, is discussed in this paper. It was found that the concentration of SO42− ions in such solutions should not exceed 600 mg L−1 when they are subjected to concentration. However, concentration of sulphates at the level of 800 mg L−1 in the feed is permissible provided that the excess of CaSO4 is removed in a crystallizer. Crystallisation of salts, mainly CaSO4 · 2H2O, on the surface and inside the membrane was observed at higher feed concentrations, causing damage of the module. Precipitation of calcium sulphate was also observed during the production of demineralised water when high values of the water recovery coefficient (above 90 %) were used. In this case, the formed precipitate also contained CaCO3, the co-precipitation of which significantly changed the properties of the scaling layer. The precipitate containing both CaSO4 and CaCO3 was formed mainly on the membrane surface and it could easily be removed by rinsing the module with a HCl solution. Presented at the 35th International Conference of the Slovak Society of Chemical Engineering, Tatransé Matliare, 26–30 May 2008.  相似文献   

12.
The melting and decomposition behaviour of the double salts MBr·MgBr2·6H2O (M=K, NH4, Rb, Cs) has been investigated in a closed system under dynamic and quasi-isothermal and quasi-isobaric conditions between 20°C and 300°C or 600°C, respectively. DTA heating and cooling cycles illustrate the melting behaviour of the double salts and give information on the melting point of these substances.The thermal decomposition of double salts under quasi-isothermal and quasi-isobaric conditions takes place in the melt (with the exception of RbBr·MgBr2·6H2O) and under reduced pressure in the solid phase. A double salt of the type MBr·MgBr2·6H2O is formed as a stable intermediate. The final product of all types of thermal decomposition are basic products with different hydroxide or oxide contents, respectively.
Zusammenfassung In einem abgeschlossenem System wurde unter dynamischen und quasiisothermen und quasiisobaren Bedingungen im Temperaturbereich zwischen 20°C und 300°C oder 600°C das Schmelz- und Zersetzungsverhalten der Doppelsalze MBrMgBr2·6H2O (mitM=K, NH4, Rb, Cs) untersucht. DTA-Heiz- und Kühlzyklen zeigen das Schmelzverhalten der Doppelsalze und geben gleichzeitig Auskunft über den Schmelzpunkt dieser Verbindungen.Die thermische Zersetzung der Doppelsalze unter quasiisothermen und quasiisobaren Bedingungen erfolgt ausgehend von der Schmelze (mit Ausnahme von RbBrMgBr2·6H2O) und unter vermindertem Druck ausgehend vom Feststoff. Ein Doppelsalz des Typs MBrMgBr2·2H2O wird als Zwischenprodukt gebildet. Das Endprodukt bei allen Zersetzungstypen sind basische Produkte mit unterschiedlichem Hydroxidoder Oxidgehalt.


Dedicated to Prof. Dr. H. J. Seifert on the occasion of his 60th birthday  相似文献   

13.
Zusammenfassung Die Reduktion salz- oder schwefelsaurer eisen- und titanhaltiger Lösungen mit dem Cadmiumreduktor zur Bestimmung von Fe2O3+TiO2 und von TiO2 allein wurde beschrieben. Zur Bestimmung von Fe2O3+ TiO2 wird die reduzierte Lösung mit KMnO4-Lösung titriert. Zur Bestimmung des Titans wird die mit Cd reduzierte Lösung mit Eisen(III)-ammoniumsulfatlösung unter Zusatz von KSCN als Indicator titriert. Alle Arbeiten müssen unter Ausschluß von Luftsauerstoff ausgeführt werden. Alkali-, Aluminium-, Calcium- und Magnesiumsalze stören die Titration nicht. Wolfram-, Molybdän-, Vanadin-, Uran-, Kupfer- und Zinnsalze dürfen, wie bei den bekannten Verfahren, nicht zugegen sein, können aber leicht durch Auslaugung des Soda-Salpeteraufschlusses mit H2O von Fe und Ti getrennt werden.Die ausgeführten Versuche zeigen, daß das beschriebene Bestimmungsverfahren sehr genaue Ergebnisse auch bei kleinen Eisen- und Titangehalten liefert, so daß es für die Gesteinsanalyse zu empfehlen ist.  相似文献   

14.
Thermal and calorimetric studies were carried out on M(IO3)2·6H2O and M(IO3)2·6D2O forM 2+=Ca2+ and Sr2+, using DTA and DSC methods. The thermal behaviour of the ordinary and deuterated hydrates is outlined and the differences observed between them are discussed. The enthalpies of the phase transitions were determined. The H f o for Ca(IO3)2·6H2O, Ca(IO3)2·6H2O(D2O) and Sr(IO3)2·6H2O(D2O) were calculated from the H deh data and comments are made on the isotope effect observed.
Zusammenfassung Mittels DTA- und DSC-Methoden wurden Me(IO3)2·6H2O und Me(IO3)2·6D2O (mitMe 2+=Ca2+ und Sr2+) thermisch und kalorimetrisch untersucht. Es wird ein Überblick über das thermische Verhalten ordentlicher und deuterierter Hydrate gegeben, in dem auch die Unterschiede zwischen beiden diskutiert werden. Die Enthalpien der untersuchten Phasenumwandlungen wurden bestimmt. Aus den Daten für Hdeh wurde Hf von Ca(IO3)2·6H2O, Ca(IO3)2H2O(D2O) und Sr(IO3)2·6H2O(D2O) berechnet und Bemerkungen zum beobachteten Isotopeneffektes gemacht.
  相似文献   

15.
Alkaline Earth Squarates. IV. SrC4O4 · 3 H2O Type II In SrC4O4 · 3 H2O (type II) Sr2+ and C4O42? build up a threedimensional framework. Sr2+ is 9-coordinated by three water molecules and six oxygen atoms of the squarate dianions, which form a distorted mono-capped square anti prism. Strong hydrogen bonding has to be assumed between water and that Osquarate which is bound weakly to Sr2+. C? C and C? O bond lengths are typical of delocalization of the, π-electron system. Dehydration to SrC4O4 · 1 H2O is reversible. The single crystal nature, however, is destroyed during this process.  相似文献   

16.
Summary.  Calcium sulfate occurs in nature in form of three different minerals distinguished by the degree of hydration: gypsum (CaSO4·2H2O), hemihydrate (CaSO4·0.5H2O) and anhydrite (CaSO4). On the one hand the conversion of these phases into each other takes place in nature and on the other hand it represents the basis of gypsum-based building materials. The present paper reviews available phase diagram and crystallization kinetics information on the formation of calcium sulfate phases, including CaSO4-based double salts and solid solutions. Uncertainties in the solubility diagram CaSO4–H2O due to slow crystallization kinetics particularly of anhydrite cause uncertainties in the stable branch of crystallization. Despite several attempts to fix the transition temperatures of gypsum–anhydrite and gypsum–hemihydrate by especially designed experiments or thermodynamic data analysis, they still vary within a range from 42–60°C and 80–110°C. Electrolyte solutions decrease the transition temperatures in dependence on water activity. Dry or wet dehydration of gypsum yields hemihydrates (α-, β-) with different thermal and re-hydration behaviour, the reason of which is still unclear. However, crystal morphology has a strong influence. Gypsum forms solid solutions by incorporating the ions HPO4 2−, HAsO4 2−, SeO4 2−, CrO4 2−, as well as ion combinations Na+(H2PO4) and Ln3+(PO4)3−. The channel structure of calcium sulfate hemihydrate allows for more flexible ion substitutions. Its ion substituted phases and certain double salts of calcium sulfate seem to play an important role as intermediates in the conversion kinetics of gypsum into anhydrite or other anhydrous double salts in aqueous solutions. The same is true for the opposite process of anhydrite hydration to gypsum. Knowledge about stability ranges (temperature, composition) of double salts with alkaline and alkaline earth sulfates (esp. Na2SO4, K2SO4, MgSO4, SrSO4) under anhydrous and aqueous conditions is still very incomplete, despite some progress made for the systems Na2SO4–CaSO4 and K2SO4–CaSO4–H2O. Corresponding author. E-mail: daniela.freyer@chemie.tu-freiberg.de Received December 17, 2002; accepted January 10, 2003 Published online April 3, 2003  相似文献   

17.
The selective uptake of strontium by a specially tailored aluminum pillared montmorillonite was investigated. Selective exchange kinetics revealed a fast component of the order of less than one hour, while exchange isotherms revealed the preference for strontium uptake over sodium and calcium with separation factors α Na Sr =50 and α Ca Sr =2. In an environment of rumen liquid taken from slaughtered sheep, 26% of strontium was removed by 1 g and 40% by 3 g of material.  相似文献   

18.
Zusammenfassung Zur Bestimmung des Sauerstoffs wird die organische Probe in Helium-Atmosphäre gecrackt; die sauerstoffhaltigen Crackprodukte werden über Kohle zu Kohlenmonoxid konvertiert. Um das Kohlenmonoxid von den übrigen Crackprodukten, wie H2, N2 und CH4 abzutrennen, wird es zu Kohlendioxid oxydiert und danach an einem Molekularsieb bei 20° C durch Adsorption zurückgehalten; H2, N2 und CH4 werden aus der Apparatur gespült. Sobald in der Probeleitung reines Spülgas auftritt, wird das adsorbierte Kohlendioxid durch Erhitzen desorbiert und im Detektor gemessen.
Summary For the determination of oxygen the organic sample is cracked in helium atmosphere. Cracking products, containing oxygen, are converted to carbon monoxide by coal. For separation from the remaining cracking products (H2, N2, CH4) carbon monoxide is oxidized and then adsorbed on molecular sieve 5A at 20°C; H2, N2 and CH4 are flushed out. As soon as pure carrier gas flows through the sample pipe, carbon dioxide is desorbed by heating the molecular sieve and flushed to the detector.


Es ist uns eine angenehme Pflicht, der Shell Austria AG., Wien, insbesondere Herrn Direktor Dipl.-Ing. R. Wallner, für die Gewährung eines Forschungsstipendiums an den einen von uns (E. W.) ergebenst zu danken.  相似文献   

19.
    
Zusammenfassung Es wird ein Verfahren zur simultanen gas-chromatographischen Bestimmung geringer Gehalte an Wasser, Wasserstoff, Sauerstoff und Stickstoff in gasförmigem oder flüssigem Ammoniak angegeben, das auch gelöste Salze enthalten darf. Die Gase werden an zwei hintereinander geschalteten Säulen, gefüllt mit Kohlenstoff-Molekularsieb und Silicat-Mokekularsieb, getrennt. Die Erfassungsgrenzen liegen bei 10 ppm (H2O), 12 ppm (H2), 5 ppm (O2) und 1ppm (N2).
Gas-chromatographic determination of volatile impurities (H2O, H2, O2, N2) in ammonia
Summary A method was developed for the simultaneous gas-chromatographic determination of traces of water, hydrogen, oxygen, and nitrogen in gaseous or liquid ammonia which also may contain dissolved salts. The gases are separated on two consecutive columns filled with carbon molecular sieve and silica molecular sieve. Limits of detection are 10 ppm (H2O), 12 ppm (H2), 5 ppm (O2), and 1 ppm (N2).
  相似文献   

20.
The C=O stretching frequencies of 32 5,6-polymethylenepyrimidin-4(3H)-one (1a–1w) andcis-5,6-polymethylene-5,6-dihydropyrimidin-4(3H)-one (2a–2h) derivatives were measured in tetrachlormethane and in chloroform and correlated with the substituent constantsX + (R) in the sense of the modified and extendedSeth-Paul-Van Duyse equation. It was found that the C=O stretching frequency and the transmission of substituent effects through the heterocyclic ring are significantly influenced by the size of the fused hydrocarbon ring. Evidence was obtained that in molecules linked by intermolecular hydrogen bonds the substituent effects are transmitted to the C=O group predominantly via the C=N–C=C part of the pyrimidinone ring. In the free molecules the transmission of substituent effects takes place mainly through the NH group.
Gesättigte Heterocyclen, 68. Mitt.: Anwendung der Seth-Paul-Van Duyse-Gleichung, IX. Die C=O-Streck-Frequenzen und Substituenteneffekte bei 5,6-Polymethylenpyrimidin-4(3H)-on Derivaten
Zusammenfassung Es wurden die C=O-Streck-Frequenzen von 32 5,6-Polymethylenpyrimidin-4(3H)-onen (1a–1w) undcis-5,6-polymethylen-5,6-dihydropyrimidin-4(3H)-onen (2a–2h) in CCl4 und CHCl3 gemessen und mit den SubstituentenkonstantenX + (R) im Sinn der modifizierten und erweitertenSeth-Paul-Van Duyse-Gleichung korreliert. Es wurde festgestellt, daß die C=O-Streck-Frequenzen und die Übertragung von Substituenteneffekten durch den heterocyclischen Ring von der Größe des kondensierten Kohlenwasserstoffringes signifikant beeinflußt werden. Es konnte belegt werden, daß in Molekülen, die mit Wasserstoffbrücken verbunden sind, die Substituenteneffekte vorwiegend über den C=N–C=C-Teil des Pyrimidinonringes zur C=O-Gruppe übertragen werden. In den freien Molekülen erfolgt die Übertragung der Substituenteneffekte hauptsächlich über die NH-Gruppe.
  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号