首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 15 毫秒
1.
Summary Homogeneous und heterogeneous (in which globulin proteins were precipitated) voltammetric immunoassay (VIA) of nickel labeled human albumin was studied by monitoring the change in reduction currents of the metal protein complex. The concentration of human albumin nickel complex can be used to determine antiserum concentrations via immunochemical reaction. Concentration levels as low as 5.3×10–7M goat antiserum to human albumin were measured using homogeneous VIA, and 3.3×10–7 M using heterogeneous VIA and continuous flow analysis.
Voltammetrische Immunoassay von Humanalbumin and Ziegenantiserum gegen Humanalbumin durch Nickelmarkierung
Zusammenfassung Ein homogener und ein heterogener (Fällung der Globulinproteine) voltammetrischer Immunoassay (VIA) von Nickelmarkiertem Humanalbumin wurde durch Messung der Änderung der Reduktionsströme des Metallproteinkomplexes untersucht. Die Konzentration des Humanalbumin-Nickelkomplexes kann zur Bestimmung von Antiserumkonzentrationen über eine immunochemische Reaktion benutzt werden. Konzentrationen bis herab zu 5,3·10–7M Ziegenantiserum gegen Humanalbumin wurden mit dem homogenen VIA bestimmt, bis zu 3,3·10–7M mit dem heterogenen VIA in Form der Durchflußanalyse.
  相似文献   

2.
Summary Procedures are described for the determination of bismuth impurities in. copper using anodic stripping voltammetry on a hanging mercury drop electrode. Bismuth was previously separated from copper by cation or anion exchange in hydrochloric acid. The method was applied to the analysis of commercially available high purity copper, showing satisfactory sensitivity and accuracy. The detection limit was about 2×10–9 M bismuth in solution for a pre-electrolysis time of 15 min (–0.5 V vs. Ag/AgCl); this corresponds to 0.004 ppm of bismuth for a 1 g sample and a final volume of 10 ml after separation.
Bestimmung von Wismutspuren in Kupfer durch anodische Amalgamvoltammetrie
Zusammenfassung Mit hängendem Quecksilbertropfen. Wismut wird vor der Bestimmung durch Kationen oder Anionenaustausch aus salzsaurer Lösung vom Kupfer abgetrennt. Das Verfahren wurde zur Analyse von handelsüblichem hochreinem Kupfer angewendet. Mit einer Vorelektrolysedauer von 15 min (–0,5 V gegen Ag/AgCl) konnten noch 2×10–9 M Bi bestimmt werden; das entspricht 0,004 ppm Bi für eine 1 g-Probe bei einem Endvolumen von 10 ml nach der Trennung.
  相似文献   

3.
Summary The azo dyes eriochrome black T, eriochrome blueblack R and eriochrome blueblack B and their complexes with cobalt, manganese and magnesium show adsorption enrichment on carbon paste electrodes, dependent on the composition of the electrode filling. This effect may be used for the determination of cobalt and manganese by a.c. voltammetry in the 10–7 to 10–6 M range. Standard deviation has been found to be ± 3.2 and ± 3.5%, respectively.
Adsorptive Anreicherung einiger Komplexe von Azofarbstoffen an einer Kohlepasteelektrode. Anwendung zur Bestimmung geringer Konzentrationen von Kobalt und Mangan
Zusammenfassung Die Azofarbstoffe Eriochromschwarz T, Eriochromblauschwarz B und Eriochromblauschwarz R sowie ihre Komplexe mit Kobalt, Mangan und Magnesium werden adsorptiv an Kohlepasteelektroden angereichert. Die Anreicherung ist von der Zusammensetzung der Elektrodenfüllung abhängig. Anwendungen zur wechselstromvoltammetrischen Bestimmung von Kobalt und Mangan im 10–7 bis 10–6 M Bereich werden beschrieben. Die Standardabweichung liegt bei ± 3,2 bzw. ± 3,5%.
Die Untersuchungen wurden in dankenswerter Weise durch Mittel der Deutschen Forschungsgemeinschaft und des Verbandes der chemischen Industrie unterstützt.  相似文献   

4.
Zusammenfassung Nano- und Mikrogrammengen der Edelmetalle können durch Amperometrie unter Verwendung von Festelektroden aus Ag oder Au bestimmt werden. Vergiftungen dieser Elektroden werden nicht beobachtet, wenn die Konzentration der zu bestimmenden Edelmetallionen 10–4 m nicht überschreitet. Die kleinsten noch nachweisbaren Konzentrationen betragen 10–6 bis 10–8 m, je nach Element und Methode. Eine Reihe von Elementen stört die Bestimmung, weshalb vor dieser Nanogrammengen der Edelmetalle abgetrennt werden müssen.Über das Verhalten derartig geringer Mengen bei Trennoperationen und Möglichkeiten der Bestimmung von Edelmetallspuren bis zu 0,01 ppm soll im 2. Teil der Arbeit berichtet werden.
Summary ng and g quantities of noble metals can be determined by amperometry employing solid electrodes of silver or gold. Poisoning of these electrodes is not observed if the concentration of noble metals does not exceed 10–4 M. The minimum concentration detectable is 10–6 to 10–8 M, according to kind of element and procedure applied. As certain elements cause interferences ng quantities of noble metals have to be separated before.The behaviour of such small quantities in separation procedures and the determination of traces of noble metals down to 0.01 ppm will be reported in the 2nd part of this essay.
  相似文献   

5.
Zusammenfassung Ein Verfahren zur Tanninbestimmung in Zinksulfatelektrolyten und Lösungen aus der Germaniumgewinnung wird beschrieben. Es beruht auf Bromierüng und jodometrischer Rücktitration unverbrauchten Broms. Der mittlere Fehler der Einzelmessung beträgt ±8% bei 2 · 10–6 M und ±6% bei 10–4 M Lösungen. Die Methode kann für Gehalte von 1–150 mg Tannin/l eingesetzt werden. Starke Reduktions und Oxidationsmittel in Konzentrationen über 2 · 10–5 Äq./l verursachen Störungen. Durch Vorbehandlung der Probe mit Zinkstaub wird die Störung durch Oxidationsmittel ausgeschaltet.
Determination of tannin in zinc sulphate electrolytes and residual liquors of the germanium production
Summary The method is based on bromination and iodometric back-titration of excess bromine. The average error of a single measurement is ±8 % for 2×10–6 M and ±6 % for 10–4 M solutions. The method can be employed for tannin contents of 1–150 mg/l. Strong reductants and oxidants in concentrations of more than 2×10–5 eq./l cause interferences. Pretreatment of the sample with zinc dust eliminates the interference by oxidants.
  相似文献   

6.
Zusammenfassung Eine polarographisch-katalytische Methode zur Bestimmung von Molybdän in Gegenwart von Perchlorat- und Nitrationen wurde beschrieben. Molybdän bildet Stromstufen aus, deren Höhe der Depolarisatorkonzentration in der Lösung proportional ist. Wir verwendeten diese katalytischen Stufen zur Bestimmung von Molybdän im Spurenbereich zwischen 4×10–8M und 10–5 M in technischen und biologischen Produkten. Diese hohe Empfindlichkeit kann durch optimale Reaktionsbedingungen erreicht werden.
A polarographic catalytic method for the determination of traces of molybdenum in presence of perchlorate or nitrate ions
Summary Molybdenum forms current waves whose height is proportional to the concentration of the depolarisator in the solution. In the trace region between 4×10–8 M and 10–5 M we used these catalytic waves to determine molybdenum in technological and biological materials. Such high sensitivities can be obtained by an optimum of the reaction conditions.
  相似文献   

7.
Summary A method has been developed for the AAS determination of Co, Ni, Mn and Cr in ores, concentrates and dusts of copper metallurgy at the 10–3–10–1% level. The matrix elements (Cu, Pb, Zn, Fe) were separated in a two-stage extraction: with MIBK from 6 M HCl solution and with 0.1 M tetrahexylammonium iodide (THAI) in MIBK from 3 M HCl, in form of ion-pairs, without Co, Ni, Mn and Cr losses. Values of r.s.d. were 2.0–6.0%.
AAS-Bestimmung von Co, Ni, Mn und Cr in Erzen, Konzentraten und Stäuben aus dem Bereich der Kupfermetallurgie nach Abtrennung der Matrixelemente durch Extraction
Zusammenfassung Das beschriebene Verfahren eignet sich für den Bereich von 10–3 bis 10–1%. Die Matrixelemente (Cu, Pb, Zn, Fe) wurden als Ionenpaare ohne Verluste an Co, Ni, Mn und Cr mit Hilfe einer zweistufigen Extraktion abgetrennt: mit MIBK aus 6 M HCl-Lösung und mit 0,1 M Tetrahexylammoniumiodid (THAI) in MIBK aus 3 M HCl-Lösung. Die relativen Stadardabweichungen lagen im Bereich von 2,0 bis 6,0%.
  相似文献   

8.
Summary The determination of some monoazo compounds by derivative pulse polarography has been investigated. The effect of pH is studied, and the optimum pH was determined to give the highest sensitivity. The detection limit is ca. 1×10–5 M. Response is linear up to 8×10–4 M.
Bestimmung einiger Monoazoverbindungen durch derivative Pulspolarographie
Zusammenfassung Die Bestimmungsmöglichkeiten für einige Monoazoverbindungen durch derivative Pulspolarographie wurden untersucht. Der Einfluß des pH-Wertes wurde getestet und der jeweils optimale Wert in Abhängigkeit von den Substituenten ermittelt. Die Nachweisgrenze liegt bei 1×10–5 M. Die Anzeige ist linear bis 8×10–4 M.
  相似文献   

9.
Summary A new approach to the determination of ascorbic acid has been realized with differential pulse voltammetry (DPV) on the carbon paste electrode (CPE). The problems of the reproducibility of the surface of this electrode have been resolved by using always the same surface after its conditioning. The developed method has been applied to the direct determination of vitamin C in pharmaceutical tablets and in different types of fruit juices. Limits of determination are 1.5 ×10–7 M, 8×10–7 M and 1×10–5 M for tablets, dehydrated and liquid juices, respectively.
Bestimmung von Ascorbinsäure durch Differential-Puls-Voltammetrie
Zusammenfassung Als neues Verfahren zur Ascorbinsäurebestimmung wird die Differential-Puls-Voltammetrie mit Hilfe der Kohlepasteelektrode vorgestellt. Das Problem der Reproduzierbarkeit der Elektrodenoberfläche wurde dadurch gelöst, daß nach Konditionierung immer dieselbe Oberfläche verwendet wurde. Das Verfahren wurde zur Analyse von pharmazeutischen Tabletten und Fruchtsäften angewendet. Die Bestimmungsgrenzen liegen bei 1,5·10–7 M, 8·10–7 M und 1·10–5 M für Tabletten, dehydratisierte bzw. flüssige Säfte.
  相似文献   

10.
Zusammenfassung Ein komplexometrisches Verfahren zur potentiometrischen und voltammetrischen Titration von Nanogrammengen Kupfer wird beschrieben. Durch Einsatz der ultramikroanalytischen Arbeitstechnik können potentiometrisch noch 4 · 10–10 g und voltammetrisch noch 5 · 10–9 g Cu mit befriedigender Genauigkeit bestimmt werden.
Electrochemical methods in ultramicroanalysisI. Potentiometric and voltammetric titration of copper in the ng-scale
The complexometric method described for the potentiometric and voltammetric titration of copper in nanogram quantities permits the determination of 4×10–10 g Cu (potent.) and 5×10–9 g Cu (volt.) with satisfactory accuracy by help of ultramicro-analytical operations.
  相似文献   

11.
Summary Chromium, iron and cobalt were determined in niobium by radiochemical neutron activation analysis. The main steps of the technique involved the irradiation of the samples in a medium or high-flux reactor, the post-irradiation decontamination of the sample surface, a two-step separation procedure based on anion-exchange from HF and HCl medium, and counting the separated indicator radionuclides with a well-type NaI-detector. For a 42-day irradiation at a thermal neutron flux of 8×1013 n cm–2 s–1 and a sample weight of 100 mg, the limits of detection are: 10 ppt for chromium, 1.5 ppb for iron and 4 ppt for cobalt. The results obtained by this technique are compared with data obtained by radiochemical proton activation analysis and atomic absorption spectrometry.
Bestimmung von Chrom, Eisen und Cobalt in hochreinem Niob durch radiochemische Neutronenaktivierungsanalyse
Zusammenfassung Die Hauptschritte der Methode sind die Bestrahlung der Probe in einem Mittel- oder Hochflußreaktor, eine anschließende Oberflächendekontamination und die spezifische Abtrennung der Indicatorradionuklide mittels Anionaustausch aus Flußsäure- und Salzsäure-Medium, sowie die Messung der Radionuklid-Fraktionen mit einem Natriumjodid-Detektor.Für eine 42tägige Bestrahlung mit Reaktorneutronen bei einem thermischen Fluß von 8×1013 n cm–2 s–1 konnte bei einem Probengewicht von 100 mg für Chrom eine Nachweisgrenze von 10 ppt, für Eisen von 1,5 ppb und für Cobalt von 4 ppt erreicht werden.Die mit dem Verfahren erhaltenen Ergebnisse werden mit denen der radiochemischen Protonenaktivierungsanalyse und der Atomabsorptions-Spektrometrie verglichen.
  相似文献   

12.
Kinetics of oxidation of xylitol and galactitol by hexacyanoferrate(III) ion in aqueous alkaline medium is reported. The reaction rate is of first order with respect to hexacyanoferrate(III) in each substrate. The reaction is first order at lower concentrations of xylitol and galactitol and tends towards zero order as the concentration increases. Similarly first order kinetics was obtained with respect to hydroxide ion at lower concentrations and tends to lower order at higher concentration in the oxidation of xylitol; in the oxidation of galactitol the reaction is first order with respect to hydroxide ion even up to manyfold variation. The course of reaction has been considered to proceed through the formation of an activated complex between [K Fe(CN)6]2– and substrate anion which decomposes slowly into radical and [K Fe(CN)6]3–. A probable reaction mechanism is proposed.
Kinetik und Mechanismus der Oxidation von Xylit und Galaktit mit Hexacyanoferrat(III) in wäßriger, alkalischer Lösung
Zusammenfassung Das Geschwindigkeitsgesetz der Titelreaktion ist in beiden Fällen erster Ordnung bezüglich Hexacyanoferrat(III). Die Oxidation ist erster Ordnung bei niedrigen Konzentrationen von Xylit und Galaktit und geht bei Erhöhung der Konzentration gegen null. In gleicher Weise wurde eine Kinetik erster Ordnung bezüglich Hydroxyl bei niedrigen Konzentrationen und eine erniedrigte Ordnung bei höheren Konzentrationen für die Oxidation von Xylit beobachtet; bei Galaktit bleibt die Oxidation auch bei höheren Hydroxyl-Konzentrationen erster Ordnung. Es wird angenommen, daß die Reaktion über einen aktivierten Komplex zwischen [KFe(CN)6]2– und dem Substrat-Anion verläuft; dieser Komplex zerfällt in [KFe(CN)6]3– und ein Substrat-Radikal. Ein möglicher Reaktionsmechanismus wird vorgeschlagen.
  相似文献   

13.
Summary The spectrophotometric method for the determination of palladium is based upon the addition of a standard 1,10-phenanthroline solution to precipitate Pd(phen)Cl2 and the determination of 1,10-phenanthroline concentration of the supernatant solution. The absorbancy readings were made in the absorption maximum at about 271 nm, in the concentration range of 10–6 to 10–5M 1,10-phenanthroline in 0.1 M hydrochloric acid and 0.1% hydroxylamine hydrochloride. For the phenanthroline system Beer's law is valid. Ions which either form with phenanthroline very strong complexes or interfere with the spectrophotometric determination of 1,10-phenanthroline must be absent. The method is simple, rapid, accurate and applicable to the macro and micro-determination of palladium in different systems. Standard deviation was found to be 0.085 ppm (in pure Pd solutions).
Indirekte spektrophotometrische Bestimmung von Palladium mit 1,10-Phenanthrolin
Zusammenfassung Das Verfahren beruht auf der Fällung von Pd(phen)Cl2 durch Zusatz einer bestimmten Menge Standard-1,10-Phenanthrolinlösung und spektrophotometrischer Bestimmung des Überschusses.Die Messungen werden bei dem Absorptionsmaximum bei etwa 271 nm und einer Konzentration von 10–6M bis 10–5M 1,10-Phenanthrolin in 0,1 M HCl und 0,1% Hydroxylaminhydrochlorid enthaltender Lösung durchgeführt. Das 1,10-Phenanthrolinsystem folgt dem Beerschen Gesetz. Ionen, die entweder mit 1,10-Phenanthrolin starke Komplexe bilden oder die spektrophotometrische Bestimmung von 1,10-Phenanthrolin beeinflussen, müssen abwesend sein. Die Methode ist einfach, rasch und genau und kann für Mikro- und Makrobestimmungen in verschiedenen Systemen angewendet werden. Die Standardabweichung beträgt 0,085 ppm (in reinen Pd-Lösungen).
  相似文献   

14.
Zusammenfassung Das polarographische Verhalten des Rheniums(VII) wurde in konzentrierteren PerchlorsäureLösungen untersucht. Zur Bestimmung kleiner Rhenium(VII)-Konzentrationen ist eine 10 M Perchlorsäure geeignet. Die Bestimmung kann mit der Gleichstrom-, Wechselstrom- und differentiellen Pulse-Polarographie durchgeführt werden. Mit der Gleichstrompolarographie lassen sich noch 2·10–8 M Re(VII) erfassen. Die Eichkurven sind im Bereich von 5·10–8 bis 6·10–5M linear. Die Temperatur- und Tropfzeitabhängigkeit der polarographischen Ströme macht ihren katalytisch/kinetischen Ursprung wahrscheinlich.
Investigations on the polarographic behaviour of rhenium in perchloric acid solutions
Summary The polarographic behaviour of rhenium(VII) was investigated in perchloric acid solutions of higher concentrations. For the polarographic determination of small concentrations of rhenium(VII) a 10 M perchloric acid is properly suited. The determination can be performed by DC-, AC- and DP-polarography. With DC-polarography 2×10–8 M Re(VII) can be detected. The calibration curves are linear in the range from 5×10–8 to 6×10–5M Re(VII). From investigations of the temperature- and droptime dependence the catalytic/kinetic origin of the polarographic currents is made probable.
  相似文献   

15.
Summary Presented data give some informations of analytical importance as a result of pulse polarographic investigations of Ge(IV) in KCl solutions within pH range 3–12 at Ge concentration from 1×10–4 to 2.5×10–6 M. It was shown that Ge(IV) can be polarographically active in acidic solution but its reduction interferes with hydrogen gas development. The addition ofp-quinone enables the determination of Ge(IV) without this interfering effect.Suggested explanation of the observed changes in polarographic curves dependent on pH and Ge concentration based on the existence of several polarographically active forms.
Elektroanalytische Bemerkungen zur pulspolarographischen Bestimmung von Ge(IV)
Zusammenfassung Unsere Ergebnisse bieten einige Informationen über die pulspolarographische Bestimmung von Ge(IV) in KCl-Lösungen innerhalb pH 3–12 und bei Ge-Konzentrationen zwischen 10–4 und 2,5×10–6 M. Es wurde gezeigt, daß Ge(IV) in saurer Lösung polarographisch aktiv ist, seine Reduktion aber durch Wasserstoff-Entwicklung gestört wird. Der Zusatz vonp-Chinon beseitigt diese Störung. Die Änderung der polarographischen Kurven je nach Ge-Konzentration und pH beruht vermutlich auf der Existenz verschiedener polarographisch aktiver Formen.
  相似文献   

16.
Zusammenfassung Es wurde eine Methode zur Bestimmung sehr kleiner Mengen von 3,4-Benzpyren in Wasser entwickelt. Nach Anreicherung durch Extraktion und Eindampfen und nach Abtrennung durch DC-Chromatographie wird das 3,4-Benzpyren durch Fluorescenzspektroskopie bestimmt. Der Arbeitsbereich der Methode wurde mit 10–13 bis 10–9 g/g ermittelt. Bei diesen sehr kleinen Konzentrationen ergaben sich Fehlerquellen und Störungen, die abgegrenzt und teilweise ausgeschaltet werden konnten. Zur Absicherung der Ergebnisse wurden gleichzeitig Kontrollbestimmungen durchgeführt, die für eine einwandfreie Analytik im ng-Bereich als notwendig angesehen werden. Diese Methode wird an einigen Beispielen demonstriert.
Determination of 3.4-benzopyrene in water
A method has been developed for the determination of very small quantities of benzopyrene in water. After having been concentrated by extraction and evaporation, by means of thin-layer chromatography, 3.4-benzopyrene is determined by spectral fluorescence analysis. The ascertained scope of this method is from 10–13 to 10–9 g/g. With these minute concentrations a source of errors and inconveniences arose which could be confined and in part eliminated. Controlling analyses were simultaneously carried through. They are considered to be necessary for a reliable analysis in the ng-range. The method is demonstrated with some examples.
  相似文献   

17.
Zusammenfassung Es wird ein Analysenverfahren beschrieben, mit dem zahlreiche Spurenelemente schnell und empfindlich bestimmt werden können, sofern sie einzeln in der Probenlösung vorliegen. Der Chelatkomplex von Diäthylentriaminpentaacetat (DTPA) mit zweiwertigem Kupfer [CuDTPA]3– dient dabei als Austauschreagens. In Gegenwart eines für Kupfer selektiven Komplexbildners, etwa Bathocuproin, werden auch solche Kationen gegen eine äquimolare Kupfermenge ausgetauscht, die sehr viel schwächere DTPA-Komplexe bilden als Kupfer.Der auf Metallionenzusatz im Gleichgewicht entstehende Cu-Bathocuproinkomplex wird mit n-Hexanol extrahiert. Der Extrakt wird photometriert oder durch Atomabsorption analysiert. Dabei gilt bei der Photometrie für alle bestimmbaren Kationen die hohe Molarextinktion von 1,2 · 104 l · Mol–1 · cm–1. Bei der Bestimmung durch Atomabsorptionsspektrometrie wird für manche Elemente eine Zunahme der Empfindlichkeit von mehr als 2 Zehnerpotenzen erreicht.
Complex exchange-reaction for the indirect spectrophotometric and atomic-absorption spectrometric determination of trace elements
A method is described for the quick and sensitive determination of a number of trace elements in solution if the respective element is alone present. The chelate complex of diethylene-triamine-pentaacetate (DTPA) with divalent copper [CuDTPA]3– is used as an exchange reagent. In presence of an additional complexing reagent selective for copper, i.e. bathocuproine, cations can be exchanged against an equimolar quantity of copper, even when they form weaker DTPA complexes than copper does. The copper-bathocuproine complex formed in equilibrium by addition of a metal ion, is extracted into n-hexanol. The extract is then analysed by spectrophotometry or by atomic-absorption spectrometry. For all cations determined photometrically the relatively high molar extinction coefficient of 1,2×104 l×mol–1×cm–1 is valid. For the use of atomic-absorption spectrometry the exchange reaction increases the sensitivity for some elements by more than 2 powers of ten.
  相似文献   

18.
Zusammenfassung Im Hinblick auf die Bestimmung von Thiolgruppen in Muskelgewebe und Fleischerzeugnissen mit Hilfe der amperometrischen Titration mit Silbernitrat wurde der Einfluß folgender Salze, die in dem Untersuchungsmaterial enthalten sein können, geprüft: CaCl2, MgCl2, ZnCl2, MnSO4, CuSO4, FeCl3, NaCl, KCl, NaNO2, Na3PO4, ATP und Lactat. Diese Salze wurden vor der Titration zu SH-Glutathion in 0,14 M Tris-Puffer pH 7,4 zugegeben. CuSO4 verursachte eine starke Erniedrigung des SH-Gehaltes der Lösungen, die — bei nicht zu hoher Konzentration an CuSO4 — durch Zusatz von 0,5% ÄDTA verhindert werden konnte. In Gegenwart von MnSO4 trat ebenfalls eine Abnahme der vorgelegten SH-Menge ein. NaCl verursachte in Konzentrationen von 0,1 M und höher abnorm verlaufende Titrationskurven, wobei die graphische Ermittlung des Äquivalenzpunktes Schwierigkeiten bereitete. Die Titration von SH-Gruppen in 0,6 M KCl-Lösung ergab ebenfalls abweichende Titrationskurven, die das Ergebnis verfälschten. Die übrigen untersuchten Salze übten bei den angewendeten Konzentrationen (bis 3 · 10–4 M) keinen signifikanten Einfluß auf die amperometrische Titration der SH-Gruppen aus.
Effect of salts on the amperometric titration of thiol groups with silver nitrate
The following salts, which can be present in animal tissue and meat products were studied: CaCl2, MgCl2, ZnCl2, MnSO4, CuSO4, FeCl3, NaCl, KCl, NaNO2, Na3PO4, ATP or lactate. They were added to reduced glutathion in 0.14 M tris buffer pH 7.4 before titration. CuSO4 caused a strong decrease of the SH content. This effect could be inhibited by the addition of 0,5% of EDTA in the presence of low concentrations of the copper salt. MnSO4 also decreased the SH content. High concentrations of sodium chloride (0.1 M and more) caused a change in the normal titration curve and, therefore, made the determination of the endpoint difficult. Titration in 0.6 M KCl solution also yielded abnormal curves. The remaining salts investigated had no influence on the amperometric titration of SH groups in the concentrations used (up to 3×10–4 M).
  相似文献   

19.
Zusammenfassung Die fällungstitrimetrische Bestimmung von Brenzcatechinatochelatanionen des MoO 4 2– , WO 4 2– und VO 3 2–/s- mit R4N+1 wird untersucht. Zur Aufklärung des Indikationsmechanismus werden auch vergleichende Untersuchungen mit substituiertem Brenzcatechin und mit Zusatz aprotischer Lösungsmittel beschrieben.Die Indikation erfolgt durch Oxidation von adsorbiertem Komplex vor dem Endpunkt bzw. von überschüssigem Ligand nach dem Endpunkt. Der Endpunkt selbst wird durch ein Maximum bzw. durch einen Sprung angezeigt. Dieser einfache Mechanismus wird durch verschiedene Adsorptionsgleichgewichte beeinflußt. Alle drei untersuchten Übergangsmetalle lassen sich nach der beschriebenen Methode nachweisempfindlich und genau bestimmen. Eediglich VO 3 macht eine Ausnahme, indem es als einfach geladenes Esterchelatanion zur Dimerisierung neigt und die Anodenoberfläche blockiert: Die Eichfunktion verläuft hier schon bei kleinen Konzentrationen in Form einer Sättigungskurve. Die Standardabweichung für die fällungstitrimetrische Bestimmung der zweiwertigen Esterchelatanionen beträgt dagegen bei 0,1 mmol erst etwa 1% rel.
Precipitation titration of esterchelate-anions using tenside cations. Amperometric and voltametric indication
Summary The precipitation-titrimetric determination of catechol-chelate anions of MoO 4 2– , WO 4 2– and VO 3 2–/s- by R4N+ 1 is examined. The mechanism of the amperometric resp. voltametric indication is elucidated by comparative examinations using substituted catechols and adding aprotic solvents to the test solutions.Indication is achieved by oxidation of the adsorbed complex prior to reaching the endpoint and by oxidation of ligand excess after having passed the endpoint. Thus, the indication signal is a maximum (catechol) resp. a break (4-nitrocatechol). This simple mechanism is superimposed by several adsorption equilibria. All transition metals under examination may be determined very sensitively and accurately by the method presented with the exception of VO 3 which because of the monovalency of its complex tends towards dimerisation and blockage of the electrodes' surfaces. In this case, the calibration plot shows saturation already at a low concentration. In contrast, the divalent esterchelate anions have a linear calibration curve and can be determined down to a level of 5×10–3 mmols. The standard deviation is about 1% rel. at 0.1 mmol.
  相似文献   

20.
Zusammenfassung Die differentielle pulse-polarographische Bestimmung des Cd (Pb, Tl, Cu) neben hohen Gehalten an Indium ist in Grundlösungen von Polyaminocarbonsäuren in Anwesenheit von Tensiden möglich. In einer Lösung von 0,1 M HCl, 0,003 M EDTA und 0,005% Phemerol können 1 · 10–7 M Cd neben 5 · 10–3 M In bestimmt werden.
Determination of Cadmium (Pb, Tl, Cu) in the presence of indium in supporting solutions of polyaminocarboxylic acids containing surfactants by differential-pulse polarography
Summary The differential pulse polarographic determination of Cd (Pb, Tl, Cu) in the presence of a high excess of indium is possible in supporting solutions of polyaminocarboxylic acids after addition of surfactants. In a solution of 0.1 M HCl, 0.003 M EDTA and 0.005% phemerol, 2×10–7 M Cd can be determined in the presence of 10–3 M In.
Der Deutschen Forschungsgemeinschaft und dem Verband der Chemischen Industrie danken wir für die Bereitstellung von Sachmitteln.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号