首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 31 毫秒
1.
Summary A ternary complex between iron(III), Chromal Blue G (C. I. 43835) and cetyltrimethylammonium chloride is proposed for the determination of iron (III). The stoichiometric ratio of iron (III) to Chromai Blue G is 13. Beer's law is obeyed from 0.04 to 0.4 ppm of iron; the molar absorptivity is 1.43×105 l·mole–1·cm–1. The proposed method has been applied to the determination of iron in a magnesium alloy.
Hochempfindliche spektrophotometrische Bestimmung von Mikromengen Eisen mit Chromctlblau G und Cetyltrimethylammoniumcblorid
Zusammenfassung Zur Bestimmung von Eisen(III) wird ein ternärer Komplex aus Eisen(III), Chromai Blue G (Farbindex 43835) und Cetyltrimethylammoniumchlorid vorgeschlagen. Das stöchiometrische Verhältnis Eisen(III): Chromal Blue G ist 13. Das Beersche Gesetz gilt von 0,04 bis 0,4 ppm Fe; der Extinktionskoeffizient ist 1,43×105 l·mole–1·cm–1. Die vorgeschlagene Methode dient für die Bestimmung von Eisen in Magnesiumlegierungen.
  相似文献   

2.
Summary In this paper the authors report on several methods for the direct determination of EDTA and indirect determination of iron(III), based on the inhibition effect of EDTA on the catalytic action of copper (II) on the oxidation of 2,2-dipyridyl ketone hydrazone by hydrogen peroxide and on the decrease of this inhibition effect in the presence of Fe(III), respectively. These methods allow the determination of EDTA in the ranges of 0.4–2.0 g · ml–1 and 0.2–1.0 g · ml–1 for the normal and reversed FIA modes, respectively, and of 40–240 ng · ml–1 for Fe(III) by reversed FIA.
Katalytisch-fluorimetrische Bestimmung von EDTA und Eisen(III) durch FließinjektionsanalyseInhibitionsmethoden
Zusammenfassung Verfahren zur direkten Bestimmung von EDTA sowie zur indirekten Bestimmung von Eisen(III) werden beschrieben. Sie beruhen auf der Inhibitorwirkung von EDTA auf den katalytischen Effekt von Kupfer(II) bei der Oxidation von 2,2-Dipyridylketonhydrazon mit Wasserstoffperoxid bzw. auf der Schwächung dieser Inhibitorwirkung in Gegenwart von Eisen(III). Es ist mit diesen Methoden möglich, EDTA im Bereich von 0,4–2,0 g/ml (normale FIA) bzw. 0,2–1,0 g/ml (umgekehrte FIA) und Eisen im Bereich von 40–240 ng/ml (umgekehrte FIA) zu bestimmen.
  相似文献   

3.
Summary A spectrophotometric method for the determination of iron is described. The green Fe(II) complex is formed at pH 4.8 in a medium containing 40% dimethylformamide and 0.8 g/l ascorbic acid, and the absorbance is measured at 635 nm. The molar absorptivity is 5.7×103lo·mole–1·cm–1. The method has been applied with good results to the determination of iron in six alloys and ores.
Spektrophotometrische Bestimmung von Eisen in Legierungen und Erzen mit 1-(2-Pyridylmethylidenamin)-5-(salicylidenamin)-thioharnstoff
Zusammenfassung Ein spektrophotometrisches Verfahren zur Eisenbestimmung wurde beschrieben. Der grüne Fe(II)-Komplex bildet sich bei pH 4,8 in einem Medium aus 40% Dimethylformamid und 0,8 g/l Askorbinsäure. Die Absorbanz wird bei 635 nm gemessen. Die molare Absorptivität beträgt 5,7× 103l·mol–1·cm–1. Die Methode gab gute Resultate bei der Bestimmung von Eisen in sechs Legierungen und Erzen.
  相似文献   

4.
Summary A differential pulse-polarographic method has been studied for the determination of vanadium employing the catalytic maximum wave. A well-defined differential pulse polarographic peak is observed in the potential range from –0.2 to –0.7 V vs. SCE for vanadium(V) in 10 mmol 1–1 NaCl containing 10 mmol 1–1 acetic acid, 40 mmol 1–1 pyrocatechol, and 2.5 mmol 1–1 KBrO3. The peak current is very large and proportional to the concentration of vanadium(V) between 1×10–7 and 1×10–6 mol 1–1. The relative standard deviation at 0.5 mol l–1 vanadium(V) was 2.06% (n=7). This method has been successfully applied to the determination of vanadium in standard materials such as pond sediment.
Spurenbestimmung von Vanadium mit Hilfe der katalytischen Maximumsstufe in der Differential-Puls-Polarographie
Zusammenfassung Ein gut definierter differentialpuls-polarographischer Peak wurde für Vanadium(V) in 10 mmol/l NaCl-Lösung, die 10 mmol/l Essigsäure, 40 mmol/l Brenzcatechin und 2,5 mmol/l KBrO3 enthielt, beobachtet (Potentialbereich –0,2 bis –0,7 V gegen SCE). Der Peakstrom ist sehr groß und die Vanadiumkonzentration im Bereich von 1×10–7 bis 1×10–6 mol/l proportional. Die relative Standardabweichung betrug 2,06% (n=7) bei 0,5 mol/l Vanadium(V). Das Verfahren wurde mit gutem Erfolg zur Vanadiumbestimmung in Standardproben (z.B. Teichsediment) eingesetzt.
  相似文献   

5.
Summary Sulphate in the range of 5–2000 mol · l–1 is automatically titrated with Ba(II) in a device with an optical detection which is able to correct automatically for dilution and turbidities. The flow-through system contains 80% v/v ethanol; the indicator is dimethyl sulfonazo(III). Above a concentration level of about 20 mol · l–1 SO 4 2– the standard deviation is less than 5% rel. The titration time is negligibly small as compared to the sampling time.
Titrimetrie im DurchflußsystemI. Apparatur und Sulfatbestimmung
Zusammenfassung Sulfat wird im Bereich von 5–2000 mol · l–1 automatisch mit Ba(II) mit einem Gerät mit optischer Detektion titriert, das automatisch für Verdünnung und Trübung korrigieren kann. Das Durchflußsystem enthält 80% v/v Äthanol; Indicator ist Dimethylsulfonazo(III). Die Standardabweichung für Proben mit einem Sulfatgehalt höher als 20 mol · l–1 ist niedriger als 5% rel. Die Titrationsdauer ist vernachlässigbar im Vergleich mit der Zeit für die Probennahme.
  相似文献   

6.
Summary A highly sensitive and selective photometric method has been developed for the determination of palladium. The method is based on the yellow complex (absorption maximum-430 run) formed when palladium and 3-nitroso-2,6-pyridinediol are heated together in 0.1M perchloric acid. The reaction ratio is 21 reagent to palladium. The molar absorptivity of the yellow complex is 2.6 · 104 liter mole–1 cm–1. Only platinum (IV), ruthenium (III), and iron(III) seriously interfere among the common and platinum metals.
Zusammenfassung Eine sehr empfindliche und selektive photometrische Methode zur Palladiumbestimmung wurde ausgearbeitet. Sie beruht auf dem gelben Komplex (Absorptionsmaximum bei 430 nm), der sich beim Erwärmen aus Palladium und 3-Nitroso-2,6-pyridindiol in 0,1-n Perchlorsäure bildet. Reagens und Metallion reagieren im Verhältnis 21. Die molare Absorption beträgt 2,6 · 104 1 mol–1 cm–1. Nur Platin(IV), Ruthenium(III) und Eisen(III) stören die Bestimmung.
  相似文献   

7.
Summary A new spectrophotometric method for the determination of iron (III) after adsorption of its red TTA complex onto microcrystalline naphthalene has been developed. Iron(III) reacts with 2-thenoyltri-fluoroacetone in pH range 2.4–5.2 to form a water-insoluble 13 red complex which is easily adsorbed onto microcrystalline naphthalene from its acetone solution. The naphthalene mixture is separated, dried and dissolved in 10 ml dioxane. The red organic phase has a plateau around 480–500 nm while the reagent has no absorbance beyond 420 nm. The system obeys Beer's law over 20–120g iron(III) in 10 ml of dioxane solution or 0.4–2.4 ppm aqueous. The molar absorptivity of the complex species is 3.9×103·l·mol–1·cm–1, while the sensitivity for Fe(III) extends to 1.43×10–2 g cm–2 for 0.001 absorbance. Samples containing 80g of iron gave a relative standard deviation of 1.23%. The effects of experimental variables such as pH, amount of reagents, shaking and digestion time, aqueous volume and diverse ions have been examined. The method has been applied to the determination of iron(III) in standard reference and environmental samples and results compared with other standard colorimetric procedures.
Spektrophotometrische Bestimmung von Eisen(III) nach Adsorption seines 2-Thenoyltrifluoraceton-Komplexes an mikrokristallines Naphthalin
Zusammenfassung Eine neue spektrophotometrische Methode zur Bestimmung von Eisen (III) nach Adsorption seines roten TTA-Komplexes an mikrokristallines Naphthalin wurde ausgearbeitet. Fe(III) reagiert mit 2-Thenoyltrifluoraceton bei pH 2,4-5,2 unter Bildung eines roten, wasser-unlöslichen 13-Komplexes, der sich aus seiner acetonischen Lösung leicht an mikrokristallines Naphthalin adsorbieren läßt. Das Naphthalin-Gemisch wird abgetrennt, getrocknet und in 10 ml Dioxan gelöst. Die rote organische Phase hat ein Adsorptions-Plateau bei 480–500 nm, während das Reagens jenseits 420 nm nicht adsorbiert. Das System entspricht dem Beerschen Gesetz von 20–120g Fe(III) in 10 ml Dioxan-Lösung bzw. 0,4–2,4 ppm in wäßriger Lösung. Die molare Extinktion der Komplexverbindung beträgt 3,9× 103l·mol–1·cm–1. Die Empfindlichkeit für Fe(III) entspricht 1,43×10–2 g cm–2 für 0,001 Absorptionseinheiten. Proben mit 80g Fe(III) zeigen eine rel. Standardabweichung von 1,23%. Die Wirkung variabler Versuchsbedingungen pH, Reagensmenge, Zeit, Volumen und diverse Fremdionen wurden geprüft. Das Verfahren wurde an Standardsubstanzen geprüft und seine Ergebnisse mit denen anderer kolorimetrischer Verfahren verglichen.
  相似文献   

8.
Summary Ppm amounts of iron in sugar samples were determined spectrophotometrically with 2-nitroso-5-dimethylaminophenol (nitroso-DMAP). The iron(II) complex formed with nitroso-DMAP, is stable in aqueous solution at about pH 9. The method is simple, rapid, selective and very sensitive (molar absorptivity: 4.0×l04l-mol–1-cm–1).
Zusammenfassung Ppm-Mengen Eisen in Zuckerproben wurden spektrophotometrisch mit Hilfe von 2-Nitroso-5-dimethylaminophenol (Nitroso-DMAP) bestimmt. Der Eisen(II)komplex mit Nitroso-DMAP ist in wäßriger Lösung bei pH9 beständig. Das Verfahren ist einfach, rasch, selektiv und sehr empfindlich (molare Extinktion: 4,0·104 l·Mol–1·cm–1).
  相似文献   

9.
Summary The effect of some surfactants and protective colloids on the absorbance of the iron(III)-phenylfluorone complex has been investigated. The binary complex formed at pH 9.0 show a molar absorptivity of 7.5×104 l · mol–1 · cm–1 at 530 nm. In the presence of 2% Triton X-100, at the same pH, the molar absorptivity of the sensitized complex was 1.19×105 l · mo–1 · cm–1 at 555 nm. Full colour development of the sensitized complex occurred within 25 min and Beer's law was followed up to 0.53 ppm of iron. The molar ratio and continuous variation methods indicated a 13 metal-ligand ratio for the sensitized complex. The effect of various amounts of different ions has been studied under the experimental conditions and some masking agents were recommended. The method has been applied to the determination of iron in copper and nickel metals and some non-ferrous alloys.
Spektralphotometrische Bestimmung von Eisen als Phenylfluoronkomplex sensibilisiert mit Triton X-100
  相似文献   

10.
Zusammenfassung Bei der Bestimmung sehr kleiner Zinngehalte ( 10–3%) in Eisen und StÄhlen ist vor der Extraktion des Zinn(IV)-jodids mit Benzol eine Abtrennung des Eisens erforderlich. Diese Abtrennung wird bei 1 m Eisen(III)-lösungen aus 10,5 n SalzsÄure mit 2,5 m Tributylphosphatlösung in Benzol durchgeführt. Dabei wird Eisen(III) zu 99,0%, Zinn dagegen nicht me\bar extrahiert. Bei der photometrischen Endbestimmung des Zinns erwies sich nach überprüfung mehrerer Verfahren die Bestimmung mit HÄmatein als die genaueste. Die relative Standardabweichung in Kontrollproben betrÄgt 1,7%.
Summary In the determination of very small tin concentrations ( 10–3%) in iron and steel it is necessary to separate iron before the extraction of tin(IV) iodide with benzene. For a 1 M iron(III) solution in 10.5 N hydrochloric acid the iron separation is carried out with a 2.5 M solution of tributylphosphate in benzene. Under these conditions iron(III) is extracted for 99% but tin is not measurably extracted. Among the numerous procedures for the photometric determination of tin, the method using haematein was found to be the most accurate. The relative standard deviation in test samples was 1.7%.
  相似文献   

11.
Summary Application of hexamethylphosphoramide (HMPA) in the iron(III)-thiocyanate system gives a simple, sensitive and highly selective method for the spectrophotometric determination of Fe(III) in the organic phase (CHCl3). The color is stable for more than 24 hours in CHCl3. The system obeys Beer's law for 7g Fe/ml and the optimum concentration range is found to be 0.5–5g/ml. The molar absorptivity of 1.33×104 l·mole–1·cm–1, and Sandell's sensitivity is 0.0044/cm2 at 460 nm The composition of Fe(III) to thiocyanate is found to be 13 in the presence of HMPA in CHCl3. The method is free from interferences of many anions and cations. The method has been used to determine iron in bauxite ore.
Flüssig-flüssig-Extraktion von Eisenrhodanid nach Zusatz von Hexatnethyl-pbosphoramid: Direkte spektrophotometrische Bestimmung in der organischen Phase
Zusammenfassung Der Zusatz von Hexamethylphosphoramid (HMPA) zu Eisen(III)-Thiocyanat führt zu einer einfachen, empfindlichen und sehr selektiven Methode der spektrophotometrischen Bestimmung von Fe(III) in organischer Phase (CHCl3). Die Farbe bleibt in Chloroform mehr als 24 Stunden beständig. Das System entspricht dem Beerschen Gesetz unterhalb 7g Fe/ml. Das Konzentrationsoptimum liegt zwischen 0,5 und 5g/ml. Die molare Extinktion beträgt 1,33·104 l·Mol–1·cm–1, die Empfindlichkeit nach Sandell 0,0044g/cm2 bei 460 nm. Das Verhältnis Fe(III): Rhodanid in CHCl3 ist 13 in Gegenwart von HMPA. Die Methode wird von vielen Anionen und Kationen nicht gestört. Sie wurde zur Bestimmung von Eisen in Bauxit verwendet.
  相似文献   

12.
Summary Phenosafranine (Ph) and Neutral Red (NR) in the presence of iron(III) are decolorized by illumination with light of wavelength shorter than 360 nm. The decolorization mechanism involves ·OH radicals, formed during the photo-excitation of hydrolysed iron(III) species. In the presence of oxygen, iron(III) acts as a catalyst in the photochemical process. The photo-oxidation of Ph and NR is followed by measuring the decrease in absorbance of the dyes, and linear calibration graphs in the range 1–11 ppm of iron are obtained. The decrease in the fluorescence of phenosafranine has also been used to measure the photo-oxidation of this dye, and is linearly related to iron concentration in the range 0.1–1.1 ppm. Phosphate strongly inhibits the iron(III)-catalysed photodecolorization and this can be made the basis of a method for its determination (concentration limit 1×10–5 M).
Photooxydation von Phenosafranin und Neutralrot in Gegenwart von Eisen(III): Bestimmung von Spuren Eisen und Phosphat
Zusammenfassung Phenosafranin (Ph) und Neutralrot (NR) werden in Gegenwart von Fe(III) durch Belichtung unter 360 nm entfärbt. Der Mechanismus dieses Vorgangs erfordert die Gegenwart von OH-Radikalen, die sich bei Belichtung von hydrolysierten Fe(III)-Verbindungen bilden. In Gegenwart von Sauerstoff wirkt Fe(III) als Katalysator der photochemischen Reaktion. Die Photooxydation von Ph und NR läßt sich durch Abnahme der Absorbanz der beiden Farbstoffe verfolgen. Dabei ergeben sich lineare Eichkurven für 1–11 ppm Fe. Die Abnahme der Fluoreszenz von Ph dient ebenfalls zur Messung der Photooxydation dieses Farbstoffes und verläuft für 0,1–1,1 ppm Fe linear. Phosphat hindert die Fe(III)-katalysierte Photoentfärbung, was als Grundlage für die Phosphatbestimmung bis zu 1×10–5 M dienen kann.
  相似文献   

13.
Summary Seven aminoalkanols were separated after their derivatization to fluorescent salicylaldehydeazomethine diphenylboron chelates by high-performance liquid chromatography. Separation is performed on HPLC column Si 60 with mixtures of dichloromethane/acetone using fluorimetric detection. The peak areas are linear-proportional to the concentration in the range between 6·10–6 and 1·10–4 mol/l. With the determination of 6·10–5 mol/l derivatized 2-amino-1-ethanol the relative standard deviation was 0.03 (3.0%). The smallest detectable amount of one of the aminoalkanols ranged from 3.3 to 8.8 ng dissolved in the injected volume of 50 l.
Vorsäulen-Fluorescenz-Derivatisierung in der Hochleistungsflüssigkeits-Chromatographie mit 2,2-Diphenyl-1-oxa-3-oxonia-2-boratanaphthalin (DOOB): Bestimmung von Aminoalkanolen
Zusammenfassung Sieben Aminoalkanole werden nach der Derivatisierung zu fluorescierenden Salicylaldehydazomethin-diphenylborchelaten hochleistungsflüssigkeits-chromatographisch getrennt. Die Trennung erfolgt auf einer HPLC-Säule Si 60 mit Dichlormethan/Aceton-Gemischen und fluorimetrischer Detektion. Die Peakflächen sind im Konzentrationsbereich von 6·10–6 bis 1·10–4 mol/l linear proportional. Bei der Bestimmung von 6 · 10–5 mol/l derivatisiertem 2-Amino-1-ethanol wurde die relative Standardabweichung zu 0,03 (3,0%) berechnet. Die kleinste bestimmbare Menge eines der Aminoalkanole liegt im Bereich zwischen 3,3 und 8,8 ng gelöst im Injektionsvolumen von 50 l.


Boron Chelates and Boron Metal Chelates, Part XVI. For Part XV see ref. [1]

Dedicated to Prof. Dr. H. Monien on the occasion of his 60th birthday  相似文献   

14.
Summary After filtration of sea water through glass fiber filters, the filters with the residue are digested by heating with sulphuric acid and hydrogen peroxide. The following determination of phosphate is based on the formation of a phosphomolybdenum complex. It has been modified in such a way that the phosphorus content of the samples can be determined with a continuous-flow system with the TechniconAutoAnalyzer direct after digestion. Two methods are described for different sensitivities of 0.1–10mol P · l–1.
Halbautomatische Methoden zur Bestimmung von partikulärem Phosphor in Meerwasser
Zusammenfassung Der Rückstand bei Filtration von Meerwasser durch Glasfaserfilter wird mit Schwefelsäure und Wasserstoffperoxid aufgeschlossen. Die anschließende Phosphatbestimmung basiert auf der Bildung eines Phosphormolybdän-Komplexes. Sie wurde modifiziert, so daß der Phosphor-Gehalt der Proben sofort nach Aufschluß mit dem Durchflußsystem des Technicon-AutoAnalyzers bestimmt werden kann. Zwei Methoden mit unterschiedlicher Empfindlichkeit (von 0,1–10mol P · l–1) werden beschrieben.
  相似文献   

15.
Summary A spectrophotometric study has been made on the iron-2,6-diamino-5-nitroso-4-pyrimidinol reaction. The study shows that the reaction ratio is 4 to 1 reagent to iron(II). The blue complex has an absorption maximum at 653 nm and a molar absorptivity of 2.0·104 l.mole–1.cm–1.
Zusammenfassung Die Reaktion von Eisen(II) mit 2,6-Diamino-5-nitroso-4-pyrimidinol wurde spektrophotometrisch untersucht. Die Komplexbildung findet im Molverhältnis Reagens: Eisen=41 statt. Der blaue Komplex hat ein Absorptionsmaximum bei 653 nm und eine molare Extinktion von 2,0·104 l.Mol–1.cm–1.
  相似文献   

16.
Zusammenfassung Eine spektrophotometrische Methode zur Bestimmung von Eisen(II) in Gegenwart von verhaltnismäig viel Kobalt und Nickel wurde beschrieben. In Anwesenheit von Ascorbinsäure und Natriumacetat bildet sich mit Isonitrosoacetylaceton ein Komplex, der bei 603 nm ein Absortpionsmaximum hat. Das Gesetz von Lambert-Beer wird zwischen 0,56 und 7,82g Eisen(II)/ml befolgt. Die Molarextinktion beträgt 9,33·103 l·mol–1cm–1. Störende lonen werden angegeben.
Determination of traces of iron in the presence of cobalt and nickel
Summary A method for spectrophotometric determination of iron (II) in the presence of cobalt and nickel is described. Iron forms with iso-nitroso-acetylacetone a complex in the presence of ascorbic acid and sodium acetate with a maximum of absorbance at 603 nm. The Lambert-Beer law is followed from 0.56 to 7.82g iron(II) per ml. The molar extinction amounts to 9.33·103l·mol–1·cm–1. Interfering ions are related.
  相似文献   

17.
Summary A rapid spectrophotometric method for the determination of cobalt in the presence of nickel using 2,2-dipyridyl ketoxime in aqueous 1.44 M hydrochloric acid solution is described. The reliability of the method was tested using an NBS standard nickel oxide sample containing small amounts of cobalt, copper, iron, magnesium, manganese, titanium, aluminum and chromium. The effects due to pH, time, nickel concentration and the above mentioned diverse cations are reported. Beer's law is obeyed and the molar extinction coefficient at 388 nm is 2.1×104l mole–1 cm–1.
Zusammenfassung Eine spektrophotometrische Methode zur Bestimmung von Kobalt in Gegenwart von Nickel mit 2,2-Dipyridylketoxim in wäßriger 1,44-m Salzsäure wurde beschrieben. Die Brauchbarkeit des Verfahrens wurde an einer NBS-Standardprobe von Nickeloxid erprobt, die geringe Mengen Co, Cu, Fe, Mg, Mn, Ti, Al und Cr enthielt. Über den Einfluß des pH, der Zeit, der Nickelkonzentration und der angeführten Metalle wurde berichtet. Das Beer'sche Gesetz ist erfüllt. Der molare Extinktionskoeffizient bei 388 nm beträgt 2,1·104 1·Mol–1·cm–1.
  相似文献   

18.
Summary A simple and sensitive method for the determination of iron(III) is described. It is based on the extraction of the yellow-coloured complex of iron with quinaldic acid-N-oxide in chloroform. The absorption maximum is at 380 nm with molar absorptivity 380=1.03 · 104. Beer's Law is obeyed over the range 0.6–6 ppm iron with relative standard deviation of +-0.3% (Sandell sensitivity 0.005 g/ml/cm2). The absorbance of the reagent blank is however high with consequent occasional disturbances, which are avoided when measured at 395 nm; molar absorptivity 395=7.4 · 103; effective concentration range 3–8 ppm iron with relative standard deviation +-0.5% (Sandell sensitivity 0.008g/ml/cm2). A fairly large number of common ions do not interfere. Job's method of continuous variations and Asmus method indicate a iron-reagent ratio of 13. Heterogeneous formation constant is K D =2 · 108.
Extraktionsphotometrische Bestimmung von Eisen(III) mit Chinaldinsäure-N-oxid
Zusammenfassung Die einfache und empfindliche Bestimmung beruht auf der Extraktion des gelben Komplexes von Eisen(III) mit Chinaldinsäure-N-oxid in Chloroform. Das Absorptionsmaximum liegt bei 380 nm mit dem molaren Extinktionskoeffizient 380=1.03 · 104. Das Beersche Gesetz gilt im Bereich 0,6–6 ppm Eisen. Die relative Standardabweichung beträgt+-0,3% (Sandell-Empfindlichkeit 0,005g/ml/cm2). Die Absorption der Blindprobe ist jedoch hoch und verursacht manchmal Störungen, die beim Messen bei 395 nm vermieden werden; molarer Extinktionskoeffizient 395= 7,4 · 103; im Konzentrationsbereich 3–8 ppm Eisen beträgt die relative Standardabweichung+-0,5% (Sandell-Empfindlichkeit 0,008g/ml/cm2). Eine ziemlich große Zahl von Fremdionen bewirkt keine Störung. Methoden nach Job und Asmus liefern ein Verhältnis Eisen/Reagens wie 13. Die heterogene Bildungskonstante beträgt K D =2 · 108.
  相似文献   

19.
Summary In presence of DCTA molybdenum is selectively precipitated with oxine. The precipitation may be utilized for a volumetric determination with amperometric end-point detection. The influence of the ions which usually accompany molybdenum was established from the values obtained for the conditional solubility products of their oxinates. The behaviour of Cu(II), Fe(III), W(VI) and Al(III) was studied experimentally. It is shown, that Cu, Fe and W are completely masked by DCTA, Al was masked with NH4F.Correct results are obtained with Mo concentrations in the initial solution >1×10–5 and 1sx10–3 M. The standard deviation of the method amounts to ±0.02 mg, while the relative (%) standard deviation varies within 0.2 to 2.0.
Selektive amperometrische Titration von Molybdän mit Oxin in Gegenwart von DCTA
Zusammenfassung Molybdän(VI) läßt sich mit Oxin in Anwesenheit von DCTA selektiv fällen. Die Reaktion kann zur volumetrischen Bestimmung verwendet werden, wobei der Äquivalenzpunkt amperometrisch ermittelt wird. Der Einfluß von Metallionen wird auf Grund der berechneten relativen Löslichkeitsprodukte der entsprechenden Oxinate geschätzt. Experimentell wurden die Schlußfolgerungen für das Verhalten von Cu(II), Fe(III), W(VI) und Al(III) geprüft. Die ersten drei werden nicht mitgefällt, während Al durch Fmaskiert werden kann. Der Anwendungsbereich der Methode umfaßt Mo(VI)-Konzentrationen >1·10–5 und 1·10–3 M. Die Ionen von Cu, Fe, Al und W, sowie diejenigen, welche leichter lösliche Oxinate bilden, stören nicht. Die Reproduzierbarkeit wird durch eine Standardabweichung von ±0,02 mg bzw. eine relative (%) Standardabweichung von 0,2–2,0 charakterisiert.
  相似文献   

20.
Summary Chelidamic acid forms with iron a complex at pH 5.8 to 8.5 having the maximum absorption at 460 nm. The metal to reagent ratio is 13 and the instability constant is about 8.21 · 10–15. The complex obeys Beer's law from 0.4 to 16 ppm of iron and the optimum concentration range is 1 to 8 ppm, with a relative analysis error of 2.3% per 1% absolute photometric error.
Zusammenfassung Chelidamsäure bildet mit Eisen beiph 5,8–8,5 einen Komplex, der bei 460 nm ein Absorptionsmaximum aufweist. Das Verhältnis Metall: Reagens beträgt 13, die Instabilitätskonstante etwa 8,21 · 10–15 Das Beersche Gesetz wird im Bereich von 0,4–16 ppm befolgt, der optimale Konzentrationsbereich liegt bei 1–8 ppm. Der relative Fehler beträgt 2,3% je 1% absoluten photometrischen Fehler.
  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号