首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 31 毫秒
1.
Summary A simple, rapid, and accurate method has been developed for determining total iron, ferrous iron, copper and free acid in ferric chloride etchant. The purple-red iron-EDTA-H2O2 complex at 520m in an ammoniacal medium offers a highly selective method for determining total iron in the milligram range. Ferrous iron can be determined by oxidation titration with either permanganate or cerium(IV). Copper forms a blue-colored triethenetetramine (TRIEN) complex at pH 10 which can be measured spectrophotometrically at 580m. The free acid is the difference between the total chloride present determined by the Volhard titration and the amount required for the iron and copper present.
Einfache Methoden zur Analyse von Eisenchlorid-Ätzlösung
Zusammenfassung Zur Bestimmung des Gesamteisens, von Eisen(II), Kupfer und freier Säure wurden einfache Verfahren angegeben. Der purpurrote Komplex aus Eisen, ÄDTA und Wasserstoffperoxid ermöglicht in ammoniakalischem Medium bei 520 nm die hochselektive Bestimmung des Gesamteisens im Milligrammgebiet. Fe(II) läßt sich durch oxydative Titration mit Permanganat oder Cer(IV) bestimmen. Kupfer bildet mit Triäthenyltetramine (TRIEN) einen blauen Komplex bei pH 10, der bei 580 nm spektrophotometrisch meßbar ist. Der Gehalt an freier Säure ergibt sich aus der Differenz zwischen Gesamtchloridgehalt (nach Volhard bestimmt) und der von Eisen und Kupfer gebundenen Chloridmenge.
  相似文献   

2.
Summary A new procedure has been developed for the colorimetric determination of iron(III). It consists in the reduction of iron (III) in dilute sulphuric acid medium (0.1 to 1.0 N) with an excess of hypophosphite (1100) at room temperature using one or two drops of 0.1% PdCl2 solution as catalyst, and then complexing the reduced iron with 1.10-phenanthroline.Iron (III) can also be reduced with phosphite using the PdCl2 catalyst and boiling for 5 to 10 min on a hot plate. The molar concentration of phosphite is preferably kept 500 times that of ferric ion.
Zusammenfassung Es wurde ein neues Verfahren zur colorimetrischen Bestimmung von Eisen(III) ausgearbeitet. Dabei wird das Eisen in verd. Schwefelsäure (0,1–1,0 n) mit einem Überschuß von Hypophosphit (1100) bei Zimmertemperatur unter Verwendung von ein oder zwei Tropfen 0,1%iger PdCl2-Lösung als Katalysator reduziert und anschließend das zweiwertige Eisen mit 1,10-Phenanthrolin umgesetzt.Eisen(III) kann auch mit Phosphit reduziert werden, wenn man ebenfalls PdCl2 als Katalysator verwendet und 5–10 min erhitzt. Die molare Konzentration des Phosphits soll dabei das 500fache von der des Eisens betragen.
  相似文献   

3.
Zusammenfassung Bei der Bestimmung von Calcium und Magnesium in Konzentraten von Schwermetallen entfernt man Makromengen der störenden Elemente (Fe, Zn, Cu, Pb, u. a.) durch eine einzige Operation, nÄmlich durch die gruppenweise Abscheidung der Metalle mit NatriumdiÄthyldithiocarbamidat aus Acetatlösung bei pH5,5 und anschlie\ende Extraktion mit Chloroform. Das zurückgebliebene Aluminium maskiert man mit TriÄthanolamin und bestimmt durch Titration mit ÄDTA gegen Eriochromschwarz T die Summe von Calcium und Magnesium, dann durch Titration gegen Fluorexon den Calciumgehalt. Bei Proben von Erzen, die in der Regel grö\ere Mengen Titan enthalten, wird vor dem Trennverfahren das Titan gemeinsam mit Eisen mit einer Chloroformlösung von Nitrosophenylhydroxylamin extrahiert.Die Proben schlie\t man mit Salz- und SalpetersÄure auf. KieselsÄure entfernt man durch Abrauchen mit Flu\- und SchwefelsÄure, Antimon durch Abrauchen mit Bromwasserstoff- und SchwefelsÄure.
Summary Macro-amounts of elements interfering with the determination of calcium and magnesium in concentrates of heavy metals (Fe, Zn, Cu, Pb, etc.) are removed by a single operation, a group precipitation of these metals from their acetate complexes at pH5.5 with sodium diethyldithiocarbamidate and extraction with chloroform. The remaining aluminium is masked with triethanolamine, afterwards Ca and Mg are titrated together with EDTA using Eriochrome Black T. Calcium is then titrated using fluorexone as an indicator. The extraction of titanium and iron with a chloroform solution of nitrosophenylhydroxylamine prior to the procedure is used, if the ores contain larger amounts of titanium.The samples are decomposed by hydrochloric and nitric acids; silica is removed by evaporation with hydrofluoric and sulphuric acids, antimony by evaporation with hydrobromic and sulphuric acids.
  相似文献   

4.
Zusammenfassung Pibils Technik zur Maskierung größerer Eisen(III)-mengen mit Triäthanolamin wurde so modifiziert, daß sie die direkte Titration von Calcium gegen Calconcarbonsäure im Halbmikrobereich neben Magnesium innerhalb der Molverhältnisse Ca/Mg = 115 bis 151 sowie neben bis zu 50 mg Eisen(III)/100 ml mit einer im wesentlichen nur durch die Tropfengröße und die Ablesegenauigkeit der Bürette bedingten Standardabweichung von ± 0,02 ml 0,01 M ÄDTA-Lösung ermöglicht. Nach Zerstören der Calconcarbonsäure wurde Magnesium in derselben Probe neben bis zu 5 mg Eisen(III)/100 ml analog gegen Methylthymolblau bestimmt, neben höheren Eisen(III)-konzentrationen durch Rücktitration mit 0,01 M Calciumchloridlösung gegen Thymolphthalexon. Auf beiden Wegen wurde wieder eine Standardabweichung von ± 0,02 ml 0,01 M Maßflüssigkeit verwirklicht. Die entwickelte Arbeitsvorschrift hat sich an natürlichen Wasserproben und an den häufigsten Carbonatmineralen bei unverminderter Reproduzierbarkeit selbst außerhalb der Grenzen der Modellanalysen einwandfrei bewährt.
Stepwise chelatometric titration of calcium and magnesium with visual endpoint detection in presence of larger amounts of iron(III)
Pibil's technique for masking major amounts of iron(III) with triethanolamine has been modified so as to enable the direct titration of calcium, with calcon-carboxylic acid as indicator, to be effected on the semimicro scale in the presence of magnesium within mole ratios from Ca/Mg = 115 up to 151 with up to 50 mg iron(III)/100 ml, the standard deviation of ± 0.02 ml 0.01 M EDTA-solution being essentially restricted by drop size and graduation of the buret only. After destroying calcon-carboxyiic acid magnesium has been determined in the same sample, in the presence of up to 5 mg iron(III)/100 ml analogically, with methylthymol blue as indicator, in the presence of larger amounts of iron(III) by back-titration with 0.01 M calcium chloride solution using thymolphthalexone as indicator. In both ways a standard deviation of ± 0.02 ml of the 0.01 M volumetric reagent has been realized. When applied to natural water samples and to the most frequently occurring carbonate minerals the method developed has furnished unquestionable results of undiminished reproducibility even beyond the limits of the model analyses performed.
  相似文献   

5.
Zusammenfassung Die Spurenmetalle pflanzlicher Materialien werden vor der spektralanalytischen Bestimmung von den Hauptbestandteilen getrennt. Fehler in der Bestimmung, die durch Variation in der Zusammensetzung der Hauptbestandteile der Pflanzenaschen beim Vergleiche mit Standardmischungen bewirkt werden, können hierdurch ausgeschaltet und die Spuren in ein kleines Lösungsvolumen konzentriert werden.Das Pflanzenmaterial wird getrocknet und bei 450–500° C verascht. Die Kieselsäure wird mit Flußsäure abgeraucht. Bei Verwendung kleiner Spektralapparate wird Eisen durch kombinierte Äthersalzsäure- und Rhodanidextraktion eliminiert. Die Anreicherung der Spurenmetalle erfolgt durch Extraktion mit gemischten organischen Reagenzien (Diäthyldithiocarbaminat, o-Oxychinolin und Dithizon) in Chloroform. Das Verfahren erfaßt über 20 Spurenelemente in Mengen von 0,1 bzw. 1 g und mehr je Gramm trockenem Material.  相似文献   

6.
Summary A ternary complex between iron(III), Chromal Blue G (C. I. 43835) and cetyltrimethylammonium chloride is proposed for the determination of iron (III). The stoichiometric ratio of iron (III) to Chromai Blue G is 13. Beer's law is obeyed from 0.04 to 0.4 ppm of iron; the molar absorptivity is 1.43×105 l·mole–1·cm–1. The proposed method has been applied to the determination of iron in a magnesium alloy.
Hochempfindliche spektrophotometrische Bestimmung von Mikromengen Eisen mit Chromctlblau G und Cetyltrimethylammoniumcblorid
Zusammenfassung Zur Bestimmung von Eisen(III) wird ein ternärer Komplex aus Eisen(III), Chromai Blue G (Farbindex 43835) und Cetyltrimethylammoniumchlorid vorgeschlagen. Das stöchiometrische Verhältnis Eisen(III): Chromal Blue G ist 13. Das Beersche Gesetz gilt von 0,04 bis 0,4 ppm Fe; der Extinktionskoeffizient ist 1,43×105 l·mole–1·cm–1. Die vorgeschlagene Methode dient für die Bestimmung von Eisen in Magnesiumlegierungen.
  相似文献   

7.
Zusammenfassung Es wird ein Verfahren zur Spurenanalyse von Gesteinen und Bodenproben durch extraktive Anreicherung und spektralanalytische Bestimmung beschrieben. Die Spurenmetalle werden von Alkalien, Erdalkalien, Kieselsäure, Eisen, Aluminium und Titan getrennt. Die Kieselsäure wird mit Flußsäure abgeraucht, Eisen durch kombinierte Chlorid-Rhodanid-extraktion abgetrennt und die Spuren werden aus der Lösung der restlichen Hauptbestandteile mit Ammoniumpyrrolidindithiocarbaminat und Dithizon selektiv mit Chloroform extrahiert. Störungen durch Koinzidenzen bei manganreichen Proben werden angeführt und störungsfreie Linien für die Verwendung kleiner Spektrographen genannt. Das Verfahren erfaßt etwa 15 Elemente von 1 g aufwärts bei einer Einwaage von 1 g Probenmaterial.  相似文献   

8.
Summary Thiazolylazophenols containing a methyl or a phenyl group in the thiazole ring were synthesized and their potential for the spectrophotometric determination of iron were studied. These dyes react with iron(II) to form brownish complexes, which show a characteristic absorption in near-infrared region. Among them, 2-(2-benzothiazolylazo)-4-methoxyphenol is most suitable and the iron(II) complex has the absorption maximum at 815 nm in chloroform. The optimum pH for iron extraction lies between 5.5–9.5 and Beer's law holds up to 6 ppm of iron, with a molar absorptivity of 1.47×104 1 mol–1 cm–1. The composition and the extraction constant of the complex was found to be FeBTAMP=12 and log Kex=–0.76±0.12, respectively. Many kinds of ions can be tolerated even in the presence of large amounts. The method has been applied to the determination of iron in mixtures containing 3d type metal ions, natural waters and native sulfurs with satisfactory results.
Komplexbildende Eigenschaften von Thiazolylazophenol und spektro-photometrische Bestimmung von Eisen(II) mit 2-(2-Benzothiazolylazo)-4-methoxyphenol
Zusammenfassung Thiazolylazophenol mit einer Methyl- bzw. Phenylgruppe am Thiazolring wurde synthetisiert und seine Eignung für die spektrophotometrische Bestimmung von Eisen(II) studiert. Diese Farbstoffe bilden mit Fe(II) bräunliche Komplexe, die charakteristische Absorption im nahen IR zeigen. Unter ihnen ist 2-(2-Benzothiazolylazo)-4-methoxyphenol am besten geeignet. Der Fe(II)-Komplex hat ein Absorptionsmaximum bei 815 nm in Chloroform. Das optimale pH für die Eisenextraktion liegt zwischen 5,5 und 9,5; das Beersche Gesetz ist bis zu 6 ppm Fe erfüllt, der molare Extinktionskoeffizient beträgt 1,47×104 l·mol–1·cm–1. Fe(II)BTMP=12. Die Extraktionskonstante ist log Kex=–0,76±0,12. Zahlreiche Ionen stören auch in größerer Menge nicht. Die Methode wurde zur Eisenbestimmung in Gemischen mit 3d-Typ-Metallen, in natürlichen Wässern und in inländischem Schwefel angewandt.
  相似文献   

9.
Summary Traces of cobalt in sea water have been preconcentrated by anion-exchange from acidified sea water in the presence of thiocyanate. Cobalt adsorbed on the resin column is stripped by elution with 2 M perchloric acid. Accompanying iron is removed subsequently by anion-exchange from 6 M hydrochloric acid medium. Cobalt in the eluate is determined spectrophotometrically with 4-(2-pyridylazo)resorcinol in the presence of EDTA and potassium cyanide. The anion-exchange — PAR method allows to determine cobalt very selectively in sea as well as non-saline waters on a 2 l sample basis. The method gives a coefficient of variation of ca. 10% at a cobalt level of 0.1–0.2 g per liter.
Spektralphotometrische Bestimmung von Kobalt in Meerwasser nach Abtrennung durch Anionenaustausch
Zusammenfassung Kobaltspuren in Meerwasser wurden angereichert durch Behandlung des angesÄuerten Wassers mit einem stark basischen Anionenaustauscher in Gegenwart von Thiocyanat. Adsorbiertes Kobalt wird mit 2 M PerchlorsÄure abgelöst. Eisen wird anschlie\end durch Anionenaustausch aus 6 M salzsaurer Lösung entfernt. Kobalt wird im Eluat spektralphotometrisch mit 4-(2-Pyridylazo)resorcin in Gegenwart von ÄDTA und KCN bestimmt. Das Verfahren gestattet eine selektive Kobaltbestimmung in Meerund Sü\wasser bei Verwendung von 2 l-Proben. Der Variationskoeffizient betrÄgt etwa 10% bei 0,1–0,2 g Co/l.
  相似文献   

10.
Zusammenfassung Eine spektralphotometrische Methode zur Bestimmung kleiner Mengen von Titan in hochreiner FluorwasserstoffsÄure mit 9-Methyl-2,3,7-trihydroxy-6-fluoron wird vorgeschlagen. Die die Bestimmung störenden Elemente wie Fe, Ge, Mo und Sb werden durch Ätherextraktion aus 6 n salzsaurem Medium entfernt, der Einflu\ von Vanadium wird durch AscorbinsÄure beseitigt. Der mittlere Fehler einer Bestimmung betrÄgt ±2,8%. Zugleich kann aus der Ätherphase Eisen rückextrahiert und spektralphotometrisch mit 2,2-Dipyridyl mit einem Fehler von ±2,5% bestimmt werden.
Summary A spectrophotometric method has been developed for the determination of trace amounts of titanium in hydrofluoric acid (semi-conductor grade) using 9-methyl-2,3,7-trihydroxy-6-fluorone. Hydrofluoric acid is evaporated with perchloric acid and the interfering elements Fe, Ge, Mo and Sb are removed by ether extraction from 6 N hydrochloric acid solution. The effect of vanadium is eliminated by ascorbic acid. The mean standard deviation of a determination is ±2.8%. Iron can be re-extracted from the ether phase and determined spectrophotometrically using 2,2-dipyridyl (accuracy ±2.5%).
  相似文献   

11.
Summary Simple micromethods are described for the determination of the azo group in organic compounds by reduction with iron(II) in acidic and alkaline media. Four equivalents of iron(III) are produced per mole of the azo function and are titrated with titanium(III) using ammonium thiocyanate as indicator. A gasometric method is also described which is based on reduction of the compounds into the amines by zinc powder and hydrochloric acid, followed by de-amination reaction with nitric acid whereby two moles of nitrous oxide gas is liberated per mole of the azo function.
Zusammenfassung Einfache Mikromethoden für die Bestimmung der Azogruppe in organischen Verbindungen durch Reaktion mit Eisen (II) in saurem und alkalischem Medium wurden angegeben. Für ein Mol Azofunktion werden 4 Äquivalente Fe(III) gebildet und mit Titan(III) gegen Ammoniumthiocyanat als Indikator titriert. Ein gasometrisches Verfahren beruht auf der Reduktion zu Aminen mittels Zinkpulver und Salzsäure und nachfolgender Desaminierung mit Salpetersäure, wobei 2 Mole N2O pro Mol Azofunktion freigesetzt werden.
  相似文献   

12.
Zusammenfassung Bei der Bestimmung sehr kleiner Zinngehalte ( 10–3%) in Eisen und StÄhlen ist vor der Extraktion des Zinn(IV)-jodids mit Benzol eine Abtrennung des Eisens erforderlich. Diese Abtrennung wird bei 1 m Eisen(III)-lösungen aus 10,5 n SalzsÄure mit 2,5 m Tributylphosphatlösung in Benzol durchgeführt. Dabei wird Eisen(III) zu 99,0%, Zinn dagegen nicht me\bar extrahiert. Bei der photometrischen Endbestimmung des Zinns erwies sich nach überprüfung mehrerer Verfahren die Bestimmung mit HÄmatein als die genaueste. Die relative Standardabweichung in Kontrollproben betrÄgt 1,7%.
Summary In the determination of very small tin concentrations ( 10–3%) in iron and steel it is necessary to separate iron before the extraction of tin(IV) iodide with benzene. For a 1 M iron(III) solution in 10.5 N hydrochloric acid the iron separation is carried out with a 2.5 M solution of tributylphosphate in benzene. Under these conditions iron(III) is extracted for 99% but tin is not measurably extracted. Among the numerous procedures for the photometric determination of tin, the method using haematein was found to be the most accurate. The relative standard deviation in test samples was 1.7%.
  相似文献   

13.
Zusammenfassung Untersuchungen wurden ausgeführt, um die Genauigkeit der mit Komplexon III-maßlösung in Anwesenheit von Variaminblau als Redox-indicator erfolgenden Bestimmung der Eisen(III)-Ionen und den Einfluhß der fremden Ionen zu ermitteln. Es ergab sich dabei, daß die Titration sich in 0,1 und 0,01 m Lösungen im pH-Bereich zwischen 1,7–2,8 mit einem relativen Fehler von ± 0,112% und einer Standardabweichung von ± 0,104 ml bei Zimmertemperatur ausführen läßt. Die Titration wird aber von zahlreichen Fremd-Ionen gestört. In Anwesenheit von Kupfer, Wismut und Kobalt versagt das Verfahren, wenn die Metalle gegenüber dem Eisen im Molverhältnis von 11 vorliegen; Cadmium, Aluminium und zum Teil auch Zink stören erst in größeren Konzentrationen. Fluorid- und Phosphat-Ionen bewirken in Abhängigkeit von ihrer Konzentration bedeutende Verzögerungen der Hauptreaktion. Nitrat-Ionen stören in einem Molverhältnis von 1 10 nicht.Es wurde weiterhin festgestellt, daß die Lösung von Komplexon III in Anwesenheit von Variaminblau als Indicator sich mit einer Eisen(III)-maßlösung titrieren läßt, wenn man in dem pH-Bereich zwischen 3 bis 4,5 und bei annähernd 50° C arbeitet. Der Fehler dieser Titration beträgt 1–2%.  相似文献   

14.
    
Zusammenfassung Durch Verwendung des Hexamethylentetramin (Urotropin)- und des Monochloressigsäurepuffers werden neue chelatometrische Methoden ermöglicht. So kann bei der Titration mit 0,1 m Äthylendiamintetraessigsäure (EDTA) der Kupfer(II)-Murexid-Komplex noch bei pH 5–6 der visuellen Indication dienen. Der in der Maßanalyse kaum benutzten Nitrilotriessigsäure(NTA) werden neue Anwendungsmöglichkeiten erschlossen. Mit ihr lassen sich Eisen(III)-Ionen noch bei pH 2 gegen Chromazurol S bestimmen. Kupfer(II)-Ionen können im pH-Bereich von 5–6 mit 0,1 m NTA-Lösung gegen die Metallindicatoren Murexid oder Chromazurol S titriert werden. Benutzt man den Redoxindicator Variaminblau B-Base, so läßt sich Kupfer in direkter Titration neben Blei sowie auch neben Mangan, Eisen, Aluminium und den Erdalkalien bestimmen. Weiter wird gezeigt, daß man mit Hilfe der von Schwarzenbach 14 gegebenen scheinbaren Stabilitätskonstanten der EDTA- und NTA-Metallchelate einige zu erwartende Störungen recht gut abschätzen kann.Die umgekehrten Titrationen ermöglichen unter anderem eine bequeme maßanalytische Bestimmung der Nitrilotriessigsäure, die als Trinatriumsalz, dem Trilon A der BASF, technische Bedeutung besitzt.Der von Brown u. Hayes 1 benutzte Maleinsäurepuffer, mit dem ein pH-Wert von 6,8 für die Bestimmung des Zinks mit EDTA gegen Eriochromschwarz T eingestellt wird, läßt sich durch Hexamethylentetramin ersetzen. Wie qualitative Vorversuche ergaben, scheint die Titration des zweiwertigen Mangans im Urotropin-Puffer bei pH 6,5–7,0 mit 0,1 m EDTA-Lösung gegen Eriochromschwarz T ebenfalls möglich zu sein.Herr Prof. Dr. L. Erdey, Budapest, war so freundlich, mir den Redoxindicator Variaminblau B-Base zur Verfügung zu stellen. Der BASF danke ich für Trilon-Produkte. Herrn W. Johannsen, dem Laboratoriumsleiter der Metallhütte Mark A.G., bin ich für sein dieser Arbeit entgegengebrachtes Interesse zu Dank verpflichtet.Mitteilung VI dieser Reihe: diese Z. 149, 244 (1956).  相似文献   

15.
Zusammenfassung Eine hochempfindliche extraktionsphotometrische Methode zur Bestimmung von Eisen(II) wurde angegeben. Der mit -Benzildioxim und 4-Methylpyridin gebildete Komplex wird mit Chloroform extrahiert und bei 559 nm gemessen. Der Einfluß verschiedener Fremdionen wird angegeben und auf die Möglichkeit hingewiesen, das Eisen von störenden Elementen abzutrennen.
Spectrophotometric determination of iron(II)with -benzildioxime and 4-methylpyridine
Summary A high sensitive method was developed for extraction and photometric determination of iron(II). The method is composed of extraction of iron(II) with -benzildioxime and 4-methylpyridine into chloroform followed by absorption measurements at 559 nm. Influence of coexisting ions were studied and a method was suggested for the isolation of iron from other interfering elements.
  相似文献   

16.
    
Zusammenfassung Es wurde versucht, das Verfahren von Hecht u. Mitarb. zur polarographischen Uranbestimmung unter Ausnutzung der katalytischen Nitratwelle zu reproduzieren. Unter den von uns angewandten Versuchsbedingungen verliefen diese Versuche negativ. Durch Versuche wurde eine Grundlösung aus SalpetersÄure, SchwefelsÄure und Methylrot ermittelt, die es gestattet, 0,05–5 gU/ml polarographisch zu bestimmen. Die katalytische Nitratwelle wird jedoch leicht gestört und eignet sich kaum zur Serienbestimmung kleiner Uranmengen.Zur Bestimmung von 5 g bis 5 mg U/ml wurde das Verfahren von Legge (Grundlösung: 0,9m SchwefelsÄure, 0,5 m OxalsÄure, 0,015% Gelatine und 0,1 Vol-% SalzsÄure) angewendet, das sich gut bewÄhrte. Es wurden ferner einige Versuche zur polarographischen Uranbestimmung in nichtwÄ\rigen Lösungen durchgeführt. Unter Zusatz von Alkohol-Eisessig mit LiCl und LiClO4 als Leitsalz zur Extraktionslösung (Tri-n-butylphosphat-Benzol) konnten 10–100 gU/ml der Endlösung bestimmt werden.Zur Trennung von störenden Bestandteilen, z. B. Fe3+, kann das Uran aus salpetersaurer Lösung mit Tri-n-butylphosphat extrahiert werden. Die Abtrennung des Urans aus Phosphatlösungen wird durch Komplexbildung erschwert. Die Extraktion mit Tri-n-butylphosphat wurde unter Anwendung von Al3+ und Fe3+ als Komplexmittel für das Phosphat untersucht und eine Möglichkeit zur quantitativen Abtrennung gezeigt. Das Verfahren eignet sich zur Bestimmung kleiner Urangehalte (> 10–3% U) in phosphathaltigen Mineralien und Rohphosphaten.Herrn Prof. Dr. F. Strassmann danken wir für sein Interesse und die Förderung der Arbeit, Herrn cand. chem. M. Hollstein für seine Hilfe bei den Extraktionsversuchen und Analysen. Dem Bundesministerium für Atomkernenergie und Wasserwirtschaft und der Deutschen Forschungsgemeinschaft sind wir für ihre finanzielle Unterstützung zu Dank verpflichtet.Diplomarbeit Mainz 1956/57. Teilweise vorgetragen auf der Hauptversammlung der Gesellschaft Deutscher Chemiker, Berlin 1957; vgl. Angew. Chem. 69, 737 (1957).  相似文献   

17.
    
Zusammenfassung Es wird eine Methode zur Bestimmung geringer Mengen zweiwertigen Eisens in Nickelferrit und Hämatit beschrieben. Die Proben werden in zugesehmolzenen Ampullen unter einem Inertgas mit verd. Phosphorsäure in Lösung gebracht. Das Eisen(II) wird nach der Extraktion mit einer Mischung von Nitrobenzol-Chloroform aus einer mit Natriumacetat gepufferten Lösung unter Lichtausschluß als Eisen(II)-phenanthrolinkomplex photometrisch bestimmt. Eisen(III) wird mit Natriumcitrat maskiert, Nickel(II)-störungen werden durch einen Phenanthrolinüberschuß beseitigt. Für Eisen(II)-gehalte von 0,005–0,2 Gew.-% beträgt der Fehler etwa 10%.
Summary A procedure for the determination of small amounts of divalent iron in nickel ferrite and hämatite is described. The samples are dissolved under an inert gas by means of diluted phosphoric acid in closed glass ampules and divalent iron is determined colorimetrically after an extraction of the phenanthroline complex with a 11 mixture of nitrobenzene/chloroform in the dark from a solution buffered by sodium acetate. Trivalent iron is masked by citrate, interferences of nickel are eliminated by means of phenanthroline in excess. For contents of 0.005 to 0.2% (w/w) the error amounts to 10%.


Die Arbeit wurde während eines Studienaufenthaltes im Institut für Magnetische Werkstoffe der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin in Jena durchgeführt.  相似文献   

18.
Zusammenfassung Eine schnelle spektrochemische Methode zur Bestimmung von Mikrogramm-Mengen von Silber, Blei, Zinn, Arsen, Tellur und Wismut in Eisen und Stählen wurde ausgearbeitet. Die spektrographische Analyse wird nach dem Auflösen der Probe in Salpetersäure und dem Eindampfen der Lösung zur Trockne durchgeführt. Die Methode beruht auf der Anwendung eines Siliciumdioxid-Kaliumnitrat-Puffers, der die Verdampfung der zu bestimmenden Elemente erhöht und gleichzeitig die Verdampfung des Eisens so verzögert, daß seine Störung vollständig ausgeschaltet wird. Antimon(III)-oxid dient als innerer Standard. Genauigkeit und Reproduzierbarkeit sind gut.
Spectrochemical determination of trace elements in iron and steelPart 1. Application of a buffer
A spectrochemical method has been worked out for the rapid determination of microgram quantities of silver, lead, tin arsenic, tellurium and bismuth in iron and steel. The spectrographic analysis is carried out after dissolution of the sample in nitric acid and evaporation of the solution to dryness. The method makes use of a silicon dioxide/ potassium nitrate buffer which increases the volatility of the elements to be determined and at the same time causes such a delay in the volatility of iron that its interference is fully eliminated. Antimony(III) oxide serves as an internal standard. Accuracy and precision are good.


Die in der Literatur beschriebenen Verfahren zur spektrochemischen Bestimmung von Spurenelementen in Gußeisen und Stahl beruhen auf chemischer Voranreicherung nach Auflösen in Säure. Livic u. Mosova [3] fällen die Hydroxide mit Ammoniak und dampfen die Lösung zur Trockne ein. Aus dem Trockenrückstand werden Briketts von 6 mm gepreßt, die in 2 Stufen abgebrannt werden. Zur Bestimmung der leichtflüchtigen Spurenelemente wird das Brikett anodisch geschaltet, die entstehende Schmelze wird dann zur Bestimmung der schwerflüchtigen Komponenten als Kathode geschaltet. Die Bestimmungsgrenze liegt dabei je nach Element zwischen 2 · 10–3 und 5 · 10–4%.Balfour und andere [1] bestimmen Silber, Arsen, Wismut und andere Elemente in niedrig legierten Stählen und Eisenlegierungen durch Auflösen der Probe und Zugabe von Kupfernitrat als innerer Standard mit nachfolgender Behandlung der Lösung mit Schwefelwasserstoff. Der entstehende Niederschlag wird bei 500°C geglüht, in die Bohrung einer Graphitelektrode gebracht und im Gleichstrombogen von 5 A angeregt. Zur Aufnahme der Spektren dient ein hochauflösender Spektrograph.Ein komplizierterer chemischer Bearbeitungsgang wurde für ein Aerosol-Funken-Verfahren von Répás, Sajo u. Gegus [6] vorgeschlagen. Diese Autoren bestimmen Aluminium, Arsen, Blei, Wismut und Silber in Eisen und Stahl mit Bestimmungsgrenzen zwischen 2 · 10–3 und 1 · 10–4% bei Untergrundkorrektur. Das Verfahren erfordert eine Vorabtrennung von Kieselsäure und die Extraktion des Eisens.  相似文献   

19.
Zusammenfassung Nach einem überblick und einer Nachprüfung der in der Literatur beschriebenen Verfahren werden wegen der sich weitgehend widersprechenden Angaben und der überaus unbefriedigenden Reproduzierbarkeit die Reaktionsbedingungen studiert. Um einheitliche VerhÄltnisse zu erhalten, arbeitet man entweder in rein wÄ\riger Lösung oder in Lösungen, die bis zu 10% eines mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittels enthalten. Studiert werden der Einflu\ despH-Wertes auf den Umsatz der Ester mit Hydroxylamin und auf die Eisen(III)-hydroxamate enthaltende Me\lösung sowie die AbhÄngigkeit der Extinktion von der Eisenkonzentration. Die Berechnungsfaktoren sind ebenso wie die notwendigen Umsatzzeiten von der Struktur und dem Molekulargewicht der SÄurekomponente der Ester, nicht aber von der Alkoholkomponente abhÄngig. Es wird eine Methode zur Bestimmung von Estern der EssigsÄure mitgeteilt. Arbeitsvorschrift und Beleganalysen zur Bestimmung des Berechnungsfaktors werden beigebracht.  相似文献   

20.
Summary This simple method for the determination of chloride takes a total time of 15 min. Samples are mixed with silica in the ratio 11, and the chloride is liberated in an induction furnace by pyrohydrolysis within ca. 10 min. The chloride is collected in a 0.020 M sodium-hydroxide solution. This solution is filled up to 200 ml with twice distilled water and absorption is measured with ferric ammonium sulphate and mercury(II) thiocyanate solution by a Zeiss Elko II photometer. Analysis of three international reference samples show excellent accuracy with a standard deviation of less than 4% (e.g. for a chloride content of 117 ppm in Andesite AGV-1).
Pyrohydrolyse zur schnellen Bestimmung von Chlorspuren in silicat- und nichtsilicathaltigen Mineralien und Gesteinen
Zusammenfassung Diese einfache Methode zur Bestimmung des Chloridions benötigt eine Gesamtzeit von 15 min. Die Proben wurden mit Kieselsäure im Verhältnis 11 vermischt und in einem Induktionsofen 10 min lang pyrohydrolysiert. Das entstandene HCl wurde in einer 0,020 M Nariumhydroxidlösung aufgefangen. Diese Lösung wurde mit zweifach dest. Wasser auf 200 ml aufgefüllt, mit Eisenammoniumsulfat- und Quecksilberthiocyanatlösung versetzt und deren Absorption mit einem Zeiss-Elko II-Photometer gemessen. Die Analysen von 3 internationalen Referenzproben zeigen eine hohe Präzision mit einer relativen Standardabweichung von weniger als 4% (z. B. für einen Gehalt von 117 ppm Chlor in Andesit AGV-1).
  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号