首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 484 毫秒
1.
Summary Stereochemistry and tautomerism of stentorin, isostentorin, and fringelit D were investigated using an MM2 derived force field method. For these pigments, the 7,14-dioxo tautomers were derived to be the most stable ones, with a gap of about 50 kJ/mol separating them from the less stable species. The three quinones display propeller and double butterfly conformers. The double butterfly conformers were found to be slightly more stable than the propeller conformers. Compared to hypericin the interconversion barriers between these conformers and between enantiomeric conformers of the same type are lower. They were estimated to be in the order of 40 kJ/mol; thus an isolation of enantiomers is improbable.
Stereochemie und Tautomerie von Stentorin, Isostentorin und Fringelit D: Untersuchungen mit Hilfe der Kraftfeld-Methodik
Zusammenfassung Die Stereochemie und Tautomerie von Stentorin, Isostentorin und Fringelit D wurden mit Hilfe einer von MM2 abgeleiteten Kraftfeldmethodik untersucht. Für diese Pigmente wurde abgeleitet, daß die 7,14-Dioxotautomeren am stabilsten sind und daß sie durch eine Energielücke von etwa 50 kJ/Mol von den weniger stabilen Tautomeren getrennt sind. Diese drei Chinone liegen jeweils als Propeller- und Doppelschmetterlings-Konfomere vor, wobei letztere geringfügig stabiler als erstere sind. Verglichen mit Hypericin sind die Interkonversionsbarrieren zwischen diesen Konformeren, wie auch zwischen enantiomeren Konformeren desselben Typs, niederer. Sie wurden zu etwa 40 kJ/Mol abgeschätzt und lassen damit eine Isolierung von Enantiomeren unwahrscheinlich werden.
  相似文献   

2.
Cerium oxalate and mixed cerium-gadolinium oxalates containing 20 and 50 mol% gadolinium were subjected to thermal decomposition. Thermal analysis showed that cerous oxalate is transformed to cerium oxide in two steps. The first step involves the endothermic removal of 10 mol of water, with a calculated activation energy of 78.2 kJ/mol. The second step involves the exothermic decomposition of the anhydrous oxalate, with an activation energy of 112.6 kJ/mol. The water content in the mixed cerium-gadolinium oxalates decreases with increasing gadolinium content, while the temperature of exothermic decomposition of the anhydrous oxalate increases with it.
Zusammenfassung Zeroxalat und Zer-Gadolinium-Mischoxalat mit 20 bzw. 50 mol% Gadolinium wurden einer thermischen Zersetzung unterzogen. Die Thermoanalyse zeigte, da\ Zeroxalat in zwei Schritten in Zeroxid überführt wird. Der erste Schritt mit der Aktivierungsenergie von 78.2 kJ/mol besteht in der endothermen Abgabe von 10 mol Wasser. Der zweite Schritt mit der Aktivierungsenergie 112.6 kJ/mol umfa\t die exotherme Zersetzung des wasserfreien Oxalates. Der Wassergehalt der Zer-Gadolinium-Mischoxalate nimmt mit steigendem Gadoliniumgehalt ab und die Temperatur für den exothermen Zersetzungsvorgang der wasserfreien Oxalate nimmt mit steigendem Gadoliniumgehalt zu.
  相似文献   

3.
Selenium vapor pressures of iron-selenium alloys were determined by an isopiestic method between 700 and 1 200 K and 50 to 60 at%Se, and activities and partial molar enthalpies of selenium were calculated. ByGibbs-Duhem integration activities of iron, and integralGibbs energies were obtained. A theoretical model was successfully applied to interprete the thermodynamic properties of the hexagonal -phase with NiAs-structure. Assuming a random distribution of iron vacancies in every transition metal layer of the lattice excellent agreement with experimental data was found. The energy of interaction betwen iron vacancies was calculated to be 147.0 kJ/g-atom.
Thermodynamische Eigenschaften von Eisen—Selen—Legierungen
Zusammenfassung Die Selendampfdrücke von Eisen-Selen-Legierungen wurden mit Hilfe einer isopiestischen Methode zwischen 700 und 1 200 K und zwischen 50 und 60 At%Se bestimmt. Daraus wurden die Aktivitäten und die partiellen molaren Enthalpien von Selen berechnet, und über eineGibbs-Duhem-Integration wurden die Eisen-Aktivitäten und die integralenGibbs'schen Energien erhalten. Ein theoretisches Modell wurde erfolgreich angewendet, um die thermodynamischen Eigenschaften in der hexagonalen NiAs-Phase zu interpretieren. Unter der Annahme einer statistischen Verteilung von Eisen-Leerstellen über sämtliche Übergangsmetall-Schichten wurde eine ausgezeichnete Übereinstimmung mit den experimentell gefundenen Daten festgestellt. Die Wechsel-wirkungsenergie zwischen diesen Leerstellen wurde zu 147,0 kJ/g-atom ermittelt.
  相似文献   

4.
Thermal decomposition of cobalt and nickel nicotinate was studied by TG, DTG and DSC. The mechanism of decomposition has been established from TG and DSC data. The kinetic parameters namelyE, A together with ΔH were calculated from DSC curves using mechanistic and non-mechanistic integral equations.
Zusammenfassung Mittels TG, DTG und DSC wurde die thermische Zersetzung von Cobaltund Nickelnikotinat untersucht. Der Zersetzungsmechanismus wurde anhand der TG-und DSC-Daten entwickelt. Die kinetischen ParameterE, A wurden zusammen mit ΔH anhand der DSC-Kurven mit Hilfe von mechanistischen und nichtmechanistischen Integrationsgleichungen berechnet.
  相似文献   

5.
Enthalpy increment HT-H289K measurements have been made on iron Chevrel phase sulphide Fe2Mo6S7.8, in the temperature range 300 to 500 K by the drop method using a hightemperature Calvet-type twin calorimeter. The first-order phase transition of this sulphide from a triclinic (low-temperature phase) to a rhombohedral (high-temperature phase) occurred at 375 K, and the enthalpy was evaluated to be 6.0 kJ/mol. The heat capacities of iron Chevrel phase sulphide Fe2Mo6S7.8 were also calculated before and after the phase transition.
Zusammenfassung Nach der Tropfenmethode wurden mittels eines Hochtemperaturdoppelkalorimeters vom Typ Calvet im Temperaturbereich 300–500 K an Fe2Mo6S7.8Messungen der Enthalpieinkremente HT-H298K durchgeführt. Die Phasenumwandlung erster Ordnung bei diesem Sulfid von der triklinen (Niedertemperaturphase) in die rhomboedrische (Hoch-temperaturphase) erfolgt bei 375 K und die Enthalpie erhielt man mit einem Wert von 6.0 kJ/mol. Die Wärmekapazitäten für Fe2Mo6S7.8 wurden sowohl vor als auch nach der Phasenumwandlung berechnet.
  相似文献   

6.
The physico-chemical transformations of gels and coacervates of polyphosphates (x MO-y P2O5-z CaO-n H2O, whereM=Na or Mg) were investigated under pressure by thermobarometric analysis. In every case, the thermobarograms had the same general shape; the transformations were identified by using the infrared spectra of the products obtained at various stages of the analysis and the thermograms obtained by differential scanning calorimetry. The most important result was that the free water release can be detected via a considerable and progressive decrease in pressure resulting from a strong volume decrease. At higher temperature, the hydrolysis of the systems leads to pressure increases.
Zusammenfassung Mittels thermobarometrischer Analyse wurden die physikalischchemischen Umwandlungen von Gelen und Koazervaten von Phosphaten der ZusammensetzungxMO -yP2O5 -zCaO -nH2O (mitM=Na oder Mg) unter Druck untersucht. Die Thermobarogramme hatten in jedem Falle den gleichen Verlauf; die Umwandlungen wurden mittels von Infrarotspektren der bei verschiedenen Stufen der Analyse erhaltenen Produkte sowie der durch DSC erhaltenen Thermogramme identifiziert. Das wichtigste Ergebnis bestand darin, das die Abgabe des freien Wassers an Hand einer betrÄchtlichen und progressiven Druckabnahme erkannt werden konnte, die sich aus einer starken Volumenabnahme ergab. Bei höheren Temperaturen führt die Hydrolyse des Systemes zu einer Druckerhöhung.
  相似文献   

7.
Kinetic curves of thermal decomposition and synthesis of mineral salts are obtained in the conditions of rapid heating approaching the heating conditions in a low-temperature plasma flow. The kinetic characteristics are used in calculations of transformations in the path of a chemical plasma reactor.
Zusammenfassung Für thermische Zersetzung und Synthese von Mineralsalzen wurden die kinetischen Kurven unter den Bedingungen schnellen Aufheizens in Annäherung der Aufheizbedingungen in einem Niedertemperatur-Plasmastrom ermittelt. Die kinetischen Eigenschaften wurden zur Berechnung der Umwandlungen bei einem chemischen Plasmareaktor verwendet.
  相似文献   

8.
The effects of self cooling on the apparent kinetics of the nonisothermal dehydration of crushed crystals of lithium sulfate monohydrate were investigated using TG accompanied by DTA and power-compensation type DSC. Linearity of the sample heating rate on the TG-DSC system is much better than that on the TG-DTA. Kinetic obedience and Arrhenius parameters obtained from the TG-DTA deviate considerably from those obtained from the TG-DSC; the latter are the more accurate due to the better linearity of the sample heating rate.
Zusammenfassung Mittels TG, ergänzt durch DTA und DSC mit Leistungskompensation wurde der Einfluß des Self-cooling-Effektes auf die scheinbare Kinetik der nichtisothermen Dehydratation von zerkleinerten Kristallen aus Lithiumsulfat-Monohydrat geschätzt. Die mittels TG-DTA erhaltene Kinetik und die Arrheniusschen Parameter weichen erheblich von denen ab, die mittels TG-DSC ermittelt wurden. DSC mit Leistungskompensation und TG-DSC haben gegenüber TG oder TG-DTA den großen Vorteil, das nichtisotherme kinetische Verhalten von Feststoffzersetzungen zu charakterisieren. Mittels Thermoanalyse nichtisotherm ermittelte kinetische Parameter sind ohne Anwendung von DSC eher unreell, besonders wenn sie bei größeren Aufheizgeschwindigkeiten und Probengrößen bestimmt wurden.


We thank Dr. A. K. Galwey for reading the text and for valuable comments.  相似文献   

9.
Summary Field desorption and fast atom bombardment mass spectrometry in the positive and negative modes have been applied to characterize poly(ethyleneadipate). Diagnostic ions up to the mass range of 1,400 have been found which allow elucidation of the degradation pathways of the polymer and its identification.
Charakterisierung von Polymeren durch Felddesorption- und Fast Atom Bombardment-Massenspektrometrie
Zusammenfassung Felddesorption- und Fast Atom Bombardment-Massenspektrometrie mit positiver und negativer Registrierung wurden für die Charakterisierung von Poly(ethylenadipat) eingesetzt. Diagnostische Ionensignale bis zur Masse 1400 wurden gefunden und ermöglichen die Kennzeichnung der Abbauwege des Polymers sowie seine Identifizierung,
  相似文献   

10.
Tellurium vapor pressures of chromium—tellurium alloys were determined in the range of NiAs-type structures between 800 and 1,300 K and between 55 and 62 at% Te by an isopiestic method. The partial molar quantities of tellurium were derived, and the results critically compared with data reported in the literature.
Thermodynamische Eigenschaften von Chrom—Tellur-Legierungen
Zusammenfassung Die Tellurdampfdrücke von Chrom—Tellur-Legierungen wurden mit Hilfe einer isopiestischen Methode im Bereich der Phasen mit NiAs-ähnlichen Strukturen zwischen 800 und 1300 K und zwischen 55 und 62 At% Te bestimmt. Die partiellen molaren Eigenschaften von Tellur wurden daraus abgeleitet, und die Resultate kritisch mit Literaturwerten verglichen.
  相似文献   

11.
The paper describes the synthesis of urethane methacrylate resins by reaction of tolylene diisocyanate (TDI), butanol-1 (B) and 2-hydroxyethylmethacrylate (HEMA) by a two step procedure. Characterisation was done using FT-IR, FT-NMR, Mass Spectroscopy. The effect of temperature on the UV-curing behaviour was investigated by differential photocalorimetry. An activation energy of 8.4 kJ/mole was found in the temperature range of 50–100°C. Free radical polymerisation in presence of benzoyl peroxide was also investigated. The polymers were stable upto 200°C in N2 atmosphere. A two step decomposition was observed in the temperature range of 200–500°C.
Zusammenfassung Vorliegende Arbeit beschreibt die Synthese von Urethan-methacrylat-Harzen durch die Reaktion von Toluylendiisocyanat (TDI), Butanol-1 (B) und 2-Hydroxyethylmethacrylat (HEMA) in einem zweistufigen Herstellungsverfahren. Charakterisiert wurden die Produkte mittels FT-IR, FT-NMR und Massenspektroskopie. Anhand von Differentialfotokalorimetrie wurde der Einfluß der Temperatur auf das UV-Aushärtungsverhalten untersucht. Im Temperaturbereich 50–100°C wurde eine Aktivierungsenergie von 8.4 kJ/mol gefunden. Weiterhin wurde auch die Radikalkettenpolimerisation in Gegenwart von Benzoylperoxid untersucht. In Stickstoffatmosphäre sind die Polymere bis 200°C stabil. Im Temperaturbereich 200–500°C wurde eine zweistufige Zersetzung beobachtet.


The Instrument system of E. I. DuPont de Nemours & Co. is acknowledged for differential photocalorimeter studies.  相似文献   

12.
The thermo-oxidative degradation ofPET was investigated. Using turbidimetric titration the distribution of molecular mass at different degradation steps was determined. Chemical and molecular transformations of the polymers during degradation were also analyzed. It is shown that vinylic end groups are involved in radical reactions and determine the increase of the molecular mass.
Characterisierung von Polyestern: Thermo-oxidativer Abbau
Zusammenfassung Es wird der thermo-oxidative Abbau vonPET untersucht. Mit Hilfe der turbidimetrischen Titration wurde die Molekulargewichtsverteilung in unterschiedlichen Stufen des Abbaus bestimmt. Die chemischen und molekularen Umwandlungen des Polymers während der Abbauzeit wurden ebenfalls untersucht. Es wurde festgestellt, daß Vinylester-Endgruppen an Radikal-Reaktionen beteiligt sind und eine Molekulargewichtserhöhung verursachen.
  相似文献   

13.
Summary New simple, rapid and accurate microgasometric and titrimetric methods for the determination of quinone function are described. Reduction with hydrazine sulphate and phenylhydrazine chlorohydrate liberate one mole of nitrogen per two moles of quinone in sodium bicarbonate and sulphuric acid media respectively. Hydroxylamine hydrochloride in disodium hydrogen phosphate give off one mole of nitrogen per mole of quinone. Hydrochloric acid adds quantitatively to some quinones to give chlorohydroquinones which are quantitatively determined by titration with potassium dichromate solution. Representative series of quinone samples are analysed, the average recovery is 98.6%.
Zusammenfassung Gasvolumetrische und maßanalytische Mikromethoden zur Bestimmung chinoider Gruppen wurden beschrieben. Die Reduktion mit Hydrazinsulfat und Phenylhydrazinchlorhydrat führt zur Freisetzung von 1 Mol Stickstoff für 2 Mole Chinon in Natriumhydrogencarbonat bzw. in Schwefelsäure. Hydroxylaminchlorhydrat in Dinatriumhydrogenphosphat gibt ein Mol Stickstoff pro Mol Chinon. Chlorwasserstoff wird an manche Chinone quantitativ addiert und bildet Chlorhydrochinone, die mit Kaliumdichromat titriert werden können. Eine große Zahl von Chinonen wurde bestimmt, die mit einem Durchschnitt von 98,6% erfaßt wurden.
  相似文献   

14.
The isothermal and nonisothermal conversions of hydrated and anhydrous forms of cyclotriphosphates of sodium, lithium and ammonium were investigated in different gaseous atmospheres and in vacuum. It was shown that gaseous ammonia in its mixtures with water vapour can accelerate the solid-state splitting of the anionic cycle. A mechanism is suggested for the decycling effect of gaseous ammonia and its mixtures with water vapour.
Zusammenfassung Isotherme und nichtisotherme Umwandlungen der wasserhaltigen und wasserfreien Formen von cyclischen Natrium-, Lithium- und Ammoniumtriphosphaten wurden in verschiedenen Gasatmosphären und in Vakuum untersucht. Es wurde gezeigt, daß gasförmiges Ammoniak und dessen Gemische mit Wasserdampf die Aufspaltung der Anionenringe im Festzustand zu beschleunigen in der Lage sind, und hierfür das Schema für einen Reaktionsmechanismus entwickelt.
  相似文献   

15.
Summary The cathodic reduction of Cu(II) ions at a gold electrode has been studied in waterpyridine mixtures containing NaClO4 as background electrolyte by means of rotating disc (RDE) and ring-disc electrode voltammetry (RRDE), coulometry, and potentiometry. The voltammetric curves obtained at the RDE split into two waves of nearly the same height which correspond to two successive reactions: Cu(II) + e Cu(I) and Cu(I) + e Cu. The diffusion coefficients of Cu(II) as well as the formal potentials and kinetic parameters of the Cu(II)/Cu(I) electrode reaction were evaluated and are discussed. In addition, some experiments with an electrochemical quartz crystal microbalance (EQCM) were performed in order to explain the pyridine adsorption on polycrystalline gold.
Mechanismus und Kinetik der elektrochemischen Reduktion von Cu(II)-Ionen an einer Goldelektrode in Wasser-Pyridin-Mischungen
Zusammenfassung Die kathodische Reduktion von Cu(II)-Ionen an Gold in Wasser-Pyridin-Mischungen mit NaClO4 als Grundelektrolyt wird mittels Voltammetrie an der rotierenden Scheiben- und Ring-Scheibenelektrode sowie mittels Coulometrie und Potentiometrie untersucht. Die erhaltenen Stromspannunskurven verteilen sich auf zwei Stufen, die den konsekutiven Durchtrittsreaktionen Cu(II) + e Cu(I) und Cu(I) + e Cu entsprechen. Die Diffusionskoeffizienten der Cu(II)-Ionen sowie die Formal-Standardpotentiale und die kinetischen Parameter der Cu(II)/Cu(I)-Durchtrittsreaktion wurden bestimmt und werden diskutiert. Zusätzliche Experimente zur Erklärung der Adsorption von Pyridin an polykristallinem Gold wurden mit Hilfe einer elektrochemischen Quarz-Mikrowaage durchgeführt.
  相似文献   

16.
The thermal, decomposition of the addition compound of melamine with hydrogen peroxide was studied by means of DTA, TG, X-ray diffraction analysis, chemical analysis of hydrogen peroxide, and gas chromatography. The decomposition occurs at 110 °C to produce oxygen and water vapor. Melamine is not oxidized by oxygen or hydrogen peroxide in the decomposition. The decomposition kinetics obeys the first-order reaction rate law and the rate constant was measured to be 4.3×107 exp{-70.4(kJ/mol)/RT}. The addition compound of melamine seems to be more stable than that of urea against heat.
Zusammenfassung Mittels DTA-, TG- und Röntgendiffraktionsanalyse, chemischer Analyse von Wasserstoffperoxid und Gaschromatografie wurde die thermische Zersetzung der Additionsverbindung von Melamin mit Wasserstoffperoxid untersucht. Die Zersetzung verluft bei 110°C und liefert Sauerstoff und Wasserdampf. Melamin wird während der Zersetzung weder von Sauerstoff noch von Wasserstoffperoxid oxydiert. Die Zersetzung kann kinetisch mit dem Geschwindigkeitsgesetz für die erste Reaktionsordnung mit einer Geschwindigkeitskonstanten von 4.3×107 exp{-70.4(kJ/mol)/RT} beschrieben werden. Die Additionsverbindung von Melamin scheint wärmebeständiger als die von Harnstoff zu sein.
  相似文献   

17.
Thermal decomposition of ammonium cerium sulphate has been studied by differential scanning calorimetry and thermogravimetry. The results show that the material decomposes in five steps in the temperature region 364–1116 K in oxygen. Based on the thermal data, elemental analysis and magnetic susceptibility measurements, sequence of decomposition has been established. The final product has been identified as CeO2 by X-ray diffractometry. Ammonium cerium sulphate and the products of the first and the final transitions contain cerium ion in 4+ oxidation state, while the three intermediate phases have cerium ion in 3+ oxidation state. From the non-isothermal DSC studies, kinetic parameters have been computed. The isothermal data show that the dehydration process follows Ginstling-Brounshtein mechanism, while the next three steps are governed by Mampel's unimolecular law of random nucleation.
Zusammenfassung Mittels DSC und TG wurde die thermische Zersetzung von Ammoniumzersulfat untersucht. Die Ergebnisse zeigen in Sauerstoff einen fünfstufigen Zersetzungsprozeß im Temperaturbereich 364–1116 K. Ausgehend von den thermoanalytischen Angaben, der Elementaranalyse und den Messungen der magnetischen Suszeptibilität wurde eine Sequenz für die Zersetzung erstellt. Das Endprodukt wurde mittels Röntgendiffraktion als CeO2 identifiziert. Ammoniumzersulfat und die Produkte des ersten und des letzten Überganges enthalten Zerionen mit der Oxydationsstufe +4, während in den drei Zwischenschritten Zerionen mit der Oxydationsstufe +3 vorkommen. Anhand der nichtisothermen DSC-Untersuchungen wurden die kinetischen Parameter berechnet. Die isothermen Angaben zeigen, daß der Dehydratationsprozeß einem Ginstling-Brounstein Mechanismus folgt, während die folgenden drei Schritte durch das Mampelsche unimolekulare Gesetz der Randomkeimbildung bestimmt werden.
  相似文献   

18.
Zusammenfassung Es wird über die Ergebnisse von Messungen der inneren Reibung bei verschiedenen Geschwindigkeiten eines Apparates mit rotierenden Zylindern berichtet, die an Paraffin?lemulsionen verschiedener Konzentration und an im Handel erh?ltlichen Emulsionen von Bitumen durchgeführt wurden. Es wurde der Einflu? des pH, des Dispersit?tsgrades und der Konzentration auf den mittleren Reibungskoeffizienten untersucht. In allen diesen F?llen wurden gro?e Unterschiede bei niedrigen Geschwindigkeiten beobachtet, welche sich aber rasch verkleinern, sobald die Geschwindigkeit erh?ht wird. Es wurden Hypothesen über die Struktur dieser Emulsionen und jener von Bentonitsuspensionen aufgestellt, die in der vorangegangenen Mitteilung untersucht wurden. Beide Strukturen sind einander ?hnlich, und es liegt ihnen eine Gleichung zugrunde, welche die ?nderung des Reibungskoeffizienten als Funktion der Geschwindigkeit wiedergibt. Diese Beziehung steht in guter übereinstimmung mit den experimentell gefundenen Kurven und erlaubt uns die Berechnung von η für hohe Geschwindigkeiten und einer KonstantenK, die von den Kr?ften abh?ngt, welche die Wassermoleküle in der Umgebung der dispersen Teilchen orientieren. übersetzt von J. Matula (Wien).  相似文献   

19.
Characterization of water in polysaccharide hydrogels by DSC   总被引:1,自引:0,他引:1  
Water molecules in hydrogels were classified into three categories according to phase transition behavior; non-freezing, freezing bound and free water. Melting, crystallization, and glass transition of water in hydrogels reflected the state of the water interacting with polysaccharides. Freezing bound water formed metastable ice by slow cooling and formed amorphous ice by quenching. From the isothermal crystallization measurement, nucleation rate and crystal growth rate were obtained. The crystal growth rate of freezing bound water was about ten times slower than that of free water. The DSC characterization of water in hydrogels was summarized.
Zusammenfassung In übereinstimmung mit dem Phasenum wandlungsverhalten werden Wassermoleküle in Hydrogelen in drei Kategorien eingestuft; nicht gefrierendes, gefrierendes gebundenes und freies Wasser. Das Schmelzen, die Kristallisation und die Glasumwandlung von Wasser in Hydrogen wiederspiegeln den Zustand von Wasser, welches in Wechselwirkung mit Polysacchariden tritt. Gefrierendes gebundenes Wasser bildet metastabiles Eis durch langsames Abkühlen und amorphes Eis durch Abschrecken. Anhand isothermer Kristallisationsmessungen wurden Keimbildungsgeschwindigkeit und Kristallwachstumsgeschwindigkeit erhalten. Die Kristallwachstumsgeschwindigkeit von gefrierendem gebundenem Wasser liegt zehnmal niedriger als die von freiem Wasser.
  相似文献   

20.
A computer technique is outlined to increase the signal: noise ratio of DSC results for transformations involving small changes of energy. The method is applied to determine the transformation temperature of the ferroelectric-paraelectric transformation of lead germanate, Pb5Ge3O11, either pure or doped with Nd3+ or with Nd3++K+.
Zusammenfassung Eine Computermethode wird angegeben, die es erlaubt, das Signal: Rausch-Verhältnis bei DSC-Messungen von Umwandlungen mit geringer Energie zu erhöhen. Diese Methode wird verwendet, um die Temperatur der Umwandlung ferroelektrisch-paraelektrisch an Bleigermanat Pb5Ge3O11, rein oder dotiert mit Nd3+ oder mit Nd3+ +K+, zu bestimmen.


Thanks are due to Dr. H. D. Kürsten, who prepared the crystals.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号