共查询到20条相似文献,搜索用时 15 毫秒
1.
2.
Ohne Zusammenfassung 相似文献
3.
Stanislav Veprek 《Nachrichten aus der Chemie》1988,36(3):248-258
4.
5.
The isotopic exchange of35S between thiosulfate/sulfite and tetrathionate/thiosulfate is examined. The kinetic data are determined. In both cases the
reactions are of second order. As the isotopic exchange between tetrathionate/thiosulfate is very fast, these reaction components
are used in high dilution. Furthermore, the extent of exchange during the separation is determined.
相似文献
6.
Albin Kurtenacker 《Monatshefte für Chemie / Chemical Monthly》1914,35(4):407-461
Ohne Zusammenfassung 相似文献
7.
Albin Kurtenacker 《Monatshefte für Chemie / Chemical Monthly》1914,35(8):925-944
Zusammenfassung Der Gesamtverlauf der Bromat-Nitritreaktion wird durch die Gleichungen: BrO
3
+3NO
2
=Br+3NO
3
...I BrO
3
+5Br+6H.=3Br2+3H2O ...II Br2+ NO
2
+H2O=2Br+NO
3
+2H. ...III wiedergegeben.Die Kinetik der Reaktion I wurde untersucht.Die Reaktion ist bezüglich des Bromates erster Ordnung.Von der Nitritkonzentration wird die Reaktionsgeschwindigkeit in nur sehr geringem Maße beeinflußt und auch nur dann, wenn das Konzentrationsverhältnis von Bromat zu Nitrit größer oder gleich eins ist. Bei Nitritüberschuß ist die Reaktionsgeschwindigkeit von der Nitritkonzentration vollständig unabhängig; die Reaktion folgt dann den Gesetzen einer Reaktion erster Ordnung.Durch Essigsäure wird die Reaktion sehr stark beschleunigt.Das Verhalten des Nitrits und der Essigsäure konnte damit erklärt werden, daß die gemessene Reaktion einer Wechselwirkung von Bromsäure und Stickoxyd entspricht, bei der die salpetrige Säure nur insofern beteiligt ist, als sie das Reservoir zur Nachlieferung des durch die Reaktion verbrauchten Stickoxydes bildet.Die gemessene Reaktion I zerfällt darnach in die beiden Teilreaktionen: 3NO
2
+2H.=2NO+NO
3
+H2O. BrO
3
+2NO+H2O=Br+2NO
3
+2H.. 相似文献
8.
Zusammenfassung Die W?rmedenaturierung des ?-Lactoglobulins wurde in einer hierfür geeigneten Lichtstreuungsapparatur mit automatischer Registrierung
kontinuierlich verfolgt.
L?sungen von 0,05, 0,1, 0,2 und 0,5% in Phosphatpuffer pH 7,0, Ionenst?rke 0,1, wurden im Temperaturbereich von 69–93° C und
bei 81° C im pH-Bereich 3,6–9,2 untersucht, ebenso wurde der Einflu? der Ionenst?rke festgestellt.
Die Empfindlichkeit der Me?anordnung er?ffnete die M?glichkeit zur Untersuchung von L?sungen geringer Konzentration, wodurch
die Reaktionsgeschwindigkeit sehr herabgesetzt werden konnte. Auf diese Weise konnten im zeitlichen Ablauf der Reaktion 4
Perioden deutlich unterschieden werden, die bei schneller verlaufenden Denaturierungen in L?sungen h?herer Konzentration ineinander
übergehen und einen monotonen Reaktionsverlauf vort?uschen.
Die ?nderung der Lichtstreuung wies darauf hin, da? in der 1. Periode Spaltungen des nativen Moleküls in 2 Bruchstücke, in
den folgenden Perioden Aggregationen zu geradzahligen Vielfachen der Bruchstücke wahrscheinlich sind. Die Reaktionsordnung
ist in den verschiedenen Perioden nicht gleich; in der 3. und 4. Periode ?ndert sie sich mit der Temperatur
Die Reaktionsgeschwindigkeiten der 3. und 4. Periode durchlaufen bei 87° ein Maximum; hieraus sich errechnende scheinbare
Aktivierungsenergien fallen mit steigender Temperatur bis zu negativen Werten. Die scheinbare Aktivierungsenergie der 2. Periode
ist kleiner als 30 kcal.
Me?daten, die durch Abschrecken erhitzter L?sungen gewonnen werden, scheinen problematisch zu sein, da u. U. die Denaturierung
durch Erschütterungen „ausgel?st“ wird. 相似文献
9.
10.
A. W. Lykow 《Colloid and polymer science》1936,74(2):179-183
Zusammenfassung Die vorliegende Arbeit behandelt die Frage der Temperatur?nderung der Zellulose mit der Zeit w?hrend der Wasserdampfsorption.
Es werden experimentelle Angaben über die Temperaturverteilung in einer Zellulosekugel w?hrend des Sorptionsvorganges gemacht.
Es werden Sorptionskurven „Zellulosefeuchtigkeit—Zeit“ für verschiedene Temperaturen und Geschwindigkeiten der Luft wiedergegeben.
Vgl. die erste Arbeit Hierüber in Kolloid-Z.71, 333 (1935).
Bearbeitet von A. Siehr (Leipzig). 相似文献
11.
12.
13.
14.
The Perkow reaction of CH3COCHClCONHCH3 with (CH3O)3P is first order in both reactants. The reaction rates, the activation energies and the high negative entropies of activation have comparable values in benzene and in acetonitrile solutions. 相似文献
15.
E. Abel 《Monatshefte für Chemie / Chemical Monthly》1956,87(2):328-331
Zusammenfassung Der meßbar langsame Verlauf der Autoxydation von Cuproion bedingt die Aufspaltung Kupferion-katalysierter Autoxydationen in zwei unabhängige Bruttoreaktionen und demgemäß, behufs Beherrschung der Kinetik, die Aufstellung zweier simultaner Differentialgleichungen. An Hand eines jüngst publizierten Mechanismus der Kupferion-katalysierten Autoxydation von Ascorbinsäure in salzsaurer Lösung wird die aus diesem Mechanismus ableitbare — richtiggestellte — Kinetik entwickelt und werden experimentelle Maßnahmen aufgezeigt, die trotz der großen Kompliziertheit der kinetischen Beziehungen zur Verifizierung des Mechanismus voraussichtlich zu führen vermögen. 相似文献
16.
Lothar Thiele 《Monatshefte für Chemie / Chemical Monthly》1992,123(10):865-874
Summary The kinetics of the reaction of phenylisocyanate with 1-butanol have been studied at low concentrations in carbon tetrachloride solution at three temperatures. The present paper describes the relation between the reaction rate and the concentration of the alcohol dimer and the 1:1 alcoholurethane associate. Therefrom we conclude that the monomeric alcohol does not play any significant part in the reaction. We explain the observed rate equation with the second-order term of the reactants with the equality of the productsk
AA
K
AA andk
AU
K
AU (rate constant and association constant of alcohol dimer and 1:1 alcohol-urethane associate).For the reaction of alcohol dimer H
=45.4 kJ mol–1 and S
=– 142J mol–1K–1. We interpret this result in terms of a six-cyclic transition state. 相似文献
17.
Ohne Zusammenfassung
Aktive Oxyde und Reaktionen fester Stoffe, 121. Mitt. Vgl. 119. Mitt.: G. F. Hüttig u. H. Kappel, Angew. Chem.53, 57 (1940). 相似文献
18.
Zusammenfassung Unter Verwendung kontinuierlicher Korngrößen-Häufigkeitsverteilungen werden die allgemeinen Rückstandsgleichungen für Mahlungsprozesse 1. und 2. Ordnung aufgestellt und im Hinblick auf ihren allgemeinen mathematischen Charakter diskutiert. Durch Spezialisierung der den Mahleffekt beschreibenden Funktionh (x, x) werden die von Theimer für Prozesse 1. Ordnung mit rein exponentieller Zeitabhängigkeit der Rückstände gefundenen Beziehungen in der kontinuierlichen Darstellung nachgeprüft bzw. erweitert und präzisiert. Sodann wird gezeigt, daß Mahlprozesse mit einer allgemeineren exponentiellen Zeitabhängigkeit der Rückstände als spezielle Mahlungen 2. Ordnung interpretiert werden können. Die Spezialisierung ist analog derjenigen bei den rein exponentiellen Mahlungen 1. Ordnung mit dem Zusatz, daß sich die Abhängigkeit der Mahlfunktionh (x, x) von der augenblicklichen Zusammensetzung des Mahlgutes durch einen korngrößenabhängigen Faktor in der Formh (x, x, u) H (u) = (x, x) (u) H (u) wiedergeben läßt, wodurchh (x, x) = (x, x) (u) H (u) du wird. Dieser Ansatz führt auf die RückstandsformelR (x, t) =R (x, 0) exp [- w (x) v* (t)]. Die sinterungsfreien Rosin-Rammlerschen MahlungenR (x, t)=G exp (-bxn) gehören zu diesen Prozessen, da, wie abschließend gezeigt wird, der Dispersitätsparametern bei reiner Zerkleineruugsmahlung sich mit der Mahldauer nicht ändern kann. 相似文献
19.
20.
Zusammenfassung Auf Grund einer Theorie über den Aufbaumechanismus der Polyoxymethylene ist es gelungen, ketteneinheitliche Produkte in Abhängigkeit von Temperatur, Katalysator und Konzentration darzustellen.Die Unterscheidung der verschiedenen Produkte kann durch die Bestimmung ihrer Lösungsgeschwindigkeits-Konstanten erfolgen. 相似文献