首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 31 毫秒
1.
Summary Coprecipitation of traces of cobalt, zinc, chromium, ruthenium and mercury with freshly precipitated aluminium hydroxide has been investigated by a radiotracer method. Investigations were performed over a wide range of pH. The results indicate that traces of cobalt, zinc and chromium could be almost completely coprecipitated between pH 6 and 10. On the other hand coprecipitation yield for ruthenium in this pH range do not exceed 95%, which is believed to be the consequence of the various physicochemical states of ruthenium. The coprecipitation yields for mercury are very low as a consequence of the presence of non-ionized HgCl2.
Zusammenfassung Die Mitfällung von Spuren Kobalt, Zink, Chrom, Ruthenium und Quecksilber mit frisch gefälltem Aluminiumhydroxid wurde radiochemisch untersucht. Die dazu nötigen Experimente erstreckten sich über ein weites pH-Gebiet. Die Ergebnisse zeigen, daß Spuren Kobalt, Zink und Chrom zwischen pH 6 und 10 fast vollständig mitgefällt werden konnten. Andrerseits sind die Mitfällungsausbeuten für Ruthenium in diesem pH-Gebiet nicht größer als 95%, was vermutlich die Folge der verschiedenen physikalischchemischen Zustände des Rutheniums ist. Die Mitfällungsausbeuten für Queckilber sind infolge der nur geringen Dissoziation des HgCl2 sehr gering.
  相似文献   

2.
Summary The removal of trace elements from dilute water solutions by hydroxide precipitates was investigated. The co-precipitation yields of manganese, cobalt, ruthenium, europium and protactinium onto beryllium, zinc, iron, lanthanum and titanium hydroxides were studied in the pH region from 3 to 11, while those of manganese, cobalt, yttrium, zirconium, niobium, ruthenium, europium, and protactinium onto the same hydroxides were investigated in sea-water media. The influence of some other factors, such as the presence of neutral electrolyte and NH4 + ions, aging of hydroxide precipitates etc. on the co-precipitation yields were also examined.
Zusammenfassung Die Entfernung von Spurenelementen aus verdünnten wäßrigen Lösungen durch Hydroxidniederschläge wurde untersucht. Die mitgefällten Anteile Mn, Co, Ru, Eu und Pa in den Hydroxiden von Be, Zn, Fe, La und Ti wurden im pH-Bereich 3–11 untersucht, während die Anteile von Mn, Co, Yt, Zr, Nb, Ru, Eu und Pa in den gleichen Hydroxiden in Meerwasser studiert wurden. Der Einfluß einiger anderer Faktoren auf die Mitfällung, wie die Anwesenheit neutraler Elektrolyte und von NH4-Ionen, die Alterung der Hydroxidniederschläge usw. wurden ebenfalls geprüft.
  相似文献   

3.
Summary The sorption of small amounts of cobalt(II) on iron (III) oxide has been studied as a function of pH. The mechanism of sorption is discussed. Iron (III) oxide carrier can be used for the preconcentration of small or trace amounts of cobalt(II). The influence of EDTA, glycine,L(+)-arginine andL(+)-cysteine on the sorption yields of cobalt(II) has also been studied.
Zusammenfassung Die Abhängigkeit der Adsorption geringer Mengen Co (II) an Eisen (III)-hydroxid vom pH wurde untersucht und der Mechanismus der Adsorption erörtert. Eisen (III) oxidträger kann für die Anreicherung kleiner Mengen oder Spuren Co(II) verwendet werden. Der Einfluß von ÄDTA, Glycin, L(+)-Arginin und L(+)-Cystein auf die sorbierte Menge Co(II) wurde gleichfalls geprüft.
  相似文献   

4.
Summary The sorption of lanthanum(III), cobalt(II) and iodide traces was studied in dependence on the solid-liquid contact time, pH value and the properties of the carrier (internally or externally formed). The ferric hydroxide carrier was prepared by mixing aqueous ferric chloride and ammonia solutions. The results are discussed in regard to colloidal properties of the ferric hydroxide and mechanisms of sorption.
Zusammenfassung Die Abhängigkeit der Sorption von Lanthan(III)-, Kobalt(II)- und Jodidspuren von der Berührungsdauer zwischen fester und flüssiger Phase, vom pH-Wert und von den kolloidalen Eigenschaften des Trägers (abgesondert, oder direkt im Sorptionssystem vorbereitet) wurde untersucht. Der Eisen(III)-hydroxidträger wurde durch Mischen wässriger Eisen(III)chlorid- und Ammoniaklösung gewonnen.Die Ergebnisse wurden im Hinblick auf die kolloidalen Eigenschaften des Eisen(III)hydroxids und den Sorptionsvorgang diskutiert.
  相似文献   

5.
Zusammenfassung Um Material zur Deutung des Mechanismus der Sorption zweiwertiger Ionen an Eisen(III)-hydroxid zu sammeln, werden Meßreihen mitgeteilt, in denen die Sorption von Co2+-Ionen bei Fällung mit Ammoniak unter Variation des pH und der Ammoniumsalzkonzentration untersucht wird. — Es wird gefunden, daß die im pH-Bereich 8—9 100%ige Sorption bei noch höheren pH-Werten infolge Komplexbildung wieder auf geringe Werte zurückgeht. Die Reversibilität der Sorption wird untersucht und Deutungen der irreversiblen Anteile diskutiert.Die Durchführung der Arbeit wurde in dankenswerter Weise vom Fonds der Chemischen Industrie durch Bereitstellung von Mitteln unterstützt. — Für die Durchführung der Experimente sei an dieser Stelle Herrn Dipl.-Chem. Jürgen Schneider herzlich gedankt.
Sorption effects on Iron(III)-hydroxide precipitatesIII. Sorption of Co2+ ions with Ammonia as precipitating agent
The sorption of Co2+ ions on iron(III) hydroxide with ammonium hydroxide as precipitating agent was studied as a function of the pH and of the ammonium-ion concentration.It was found that the sorption diminishes at values of pH greater than 9.5. This is explained by partial complexmg and also by oxidation of Co(II) complexes to Co(III) complexes in presence of the oxygen of the air.


II. Mitteilung: Schulze, W., u. M. Scheffler [4].

Herrn Prof. Dr. E. Asmus zum 60. Geburtstag gewidmet.  相似文献   

6.
Summary Studies have been made on the distribution of iron(III)-ethyl acetoacetate complex between aqueous solution and benzene. Effect of pH, concentration of ethyl acetoacetate and shaking conditions were chosen as experimental parameters. Iron(III) can be well extracted from aqueous solution of pH 4.4–9.8 into benzene with constant extractability (97%), if the concentration of ethyl acetoacetate is kept in excess over that of iron(III). The applicability of the complex ( max: 452 nm) to the spectrophotometric determination of iron is also discussed.
Verteilung des Eisen(III)-Acetessigester-Komplexes zwischen wä\riger Lösung und Benzol
Zusammenfassung Zur Untersuchung der Verteilung wurden der pH-Wert, die Konzentration an Acetessigester und die Ausschüttelungsbedingungen variiert. Eisen(III) kann bei pH 4.4–9.8 mit Benzol mit einer konstanten Extrahierbarkeit von 97% ausgeschüttelt werden, wenn die Konzentration an Acetessigester größer ist als die an Eisen(III). Die Anwendbarkeit des Komplexes ( max: 452 nm) zur spektralphotometrischen Eisenbestimmung wird diskutiert.
  相似文献   

7.
Summary Phenosafranine (Ph) and Neutral Red (NR) in the presence of iron(III) are decolorized by illumination with light of wavelength shorter than 360 nm. The decolorization mechanism involves ·OH radicals, formed during the photo-excitation of hydrolysed iron(III) species. In the presence of oxygen, iron(III) acts as a catalyst in the photochemical process. The photo-oxidation of Ph and NR is followed by measuring the decrease in absorbance of the dyes, and linear calibration graphs in the range 1–11 ppm of iron are obtained. The decrease in the fluorescence of phenosafranine has also been used to measure the photo-oxidation of this dye, and is linearly related to iron concentration in the range 0.1–1.1 ppm. Phosphate strongly inhibits the iron(III)-catalysed photodecolorization and this can be made the basis of a method for its determination (concentration limit 1×10–5 M).
Photooxydation von Phenosafranin und Neutralrot in Gegenwart von Eisen(III): Bestimmung von Spuren Eisen und Phosphat
Zusammenfassung Phenosafranin (Ph) und Neutralrot (NR) werden in Gegenwart von Fe(III) durch Belichtung unter 360 nm entfärbt. Der Mechanismus dieses Vorgangs erfordert die Gegenwart von OH-Radikalen, die sich bei Belichtung von hydrolysierten Fe(III)-Verbindungen bilden. In Gegenwart von Sauerstoff wirkt Fe(III) als Katalysator der photochemischen Reaktion. Die Photooxydation von Ph und NR läßt sich durch Abnahme der Absorbanz der beiden Farbstoffe verfolgen. Dabei ergeben sich lineare Eichkurven für 1–11 ppm Fe. Die Abnahme der Fluoreszenz von Ph dient ebenfalls zur Messung der Photooxydation dieses Farbstoffes und verläuft für 0,1–1,1 ppm Fe linear. Phosphat hindert die Fe(III)-katalysierte Photoentfärbung, was als Grundlage für die Phosphatbestimmung bis zu 1×10–5 M dienen kann.
  相似文献   

8.
Zusammenfassung Um Material zur Deutung des Mechanismus der Sorption von Sr2+-Ionen an Eisen(III)-hydroxid zu gewinnen, werden Meßreihen mitgeteilt, in denen die pH-Abhängigkeit der Sorption sowie deren Beeinflussung bei Fällung mit verschiedenen Basen (NaOH, Ammoniak, Trimethylamin, Benzylamin) untersucht wird. Aus den charakteristischen Unterschieden der Sorptionskurven muß gefolgert werden, daß die Art der Base für die Sorption eine wichtige Rolle spielt.
Summary The sorption of Sr2+ ions on iron(III) hydroxide was studied as a function of the pH, of the precipitating reagent (NaOH, ammonium hydroxide, benzylamine, trimethylamine), of the temperature and of the total concentration.The curves of the relative sorption vs. pH are found to show characteristic differences which have to be explained in a detailed theory of the mechanism.
  相似文献   

9.
Zusammenfassung Die Frage der Bestimmung gelösten Sauerstoffs in Wasser in Gegenwart zweiwertiger Eisenverbindungen oder in Gegenwart von Chlor nach einem bereits früher vorgeschlagenen Verfahren1,2wurde behandelt. Das Verfahren beruht darauf, daß Mangan(II)-hydroxid von gelöstem Sauerstoff zu Mangan(III)-hydroxid oxydiert, nach Zugabe von Säure in einen Pyrophosphatkomplex des dreiwertigen Mangans umgewandelt und mit Hydrochinon titriert wird. In Gegenwart von Eisen(II) wird dieses zuerst mit einem Permanganatüberschuß in sauerem Medium oxydiert. Das unverbrauchte Permanganat wird in einem Blindversuch bestimmt und von dem Ergebnis der Sauerstoffbestimmung abgezogen. In Gegenwart von Chlor wird die gesamte Sauerstoff- und Chlormenge nach dem vorgeschlagenen Verfahren bestimmt. Die Sauerstoffkonzentration kann durch Subtraktion jener Sauerstoffmenge, die der jodometrisch oder kolorimetrisch bestimmten Chlorkonzentration äquivalent ist, berechnet werden.
Summary The question is discussed of determining dissolved oxygen in water in the presence of iron(II) compounds or in the presence of chlorine by means of a previously suggested procedure1,2. The method is based on the fact that manganese (II) hydroxide is oxidized to manganese (III) hydroxyde by the dissolved oxygen; after addition of acid, the manganese(III) is converted into a pyrophosphate complex and titrated with hydroquinone. The latter is first titrated with an excess of permanganate in an acid medium in the presence of iron(II) and the unconsumed permanganate is determined in a blank trial and subtracted from the result of the oxygen determination. In the presence of chlorine the total oxygen- and chlorine amount is determined by the proposed procedure. The oxygen concentration can be calculated by subtraction of that amount of oxygen that is equivalent to chlorine concentration as determined either iodometrically or colorimetrically.
  相似文献   

10.
Zusammenfassung Die bisher bekannten Verfahren zur Spurenanreicherung in Ackerböden wurden auf die Entfernung des Eisens erweitert. Zwei Anreicherungsverfahren werden angegeben; das eine beruht auf der Entfernung des Eisens aus salzsaurer Lösung durch Ausschütten mit Isobutylmethylketon mit nachfolgender Reduktion von Eisen(lIII) zu Eisen(II) mittels Ascorbinsäure und nochmaligem Ausschütteln der mitextrahierten Elemente mit Isobutylmethylketon. Dabei bleibt das Eisen(II) in der wäßrigen Phase zurück. Aus den vereinigten, die Spurenelemente enthaltenden Phasen beider Ausschüttelungen werden die Spurenelemente mit Pyrrolidindithiocarbaminat und Kupferron gefällt und mit Chloroform extrahiert. Das zweite Verfahren, die Extraktion des Eisen(III)-chlorids aus 7 n Lithiumchloridlösung, bietet Vorteile. Es bleiben mehr Elemente in der wäßrigen Phase zurück, und die Reduktion des Eisen(III)-ions durch Ascorbinsäure verläuft in der sehr schwach sauren Lösung stets quantitativ. Durch eine Ausschüttelung können von Eisen quantitativ die Alkalien, Erdalkalien, Al, Ti, Zr, Th, Pb, Asv, Bi, Vv, CrIII, CrVI, Mo, Mn, Co, Ni, Ag, Cd, Zn (99,2%), Cu (99%) und UVI (95,5%) abgetrennt werden. Daraus ergeben sich sehr einfach durchzuführende Trennungen von Eisen(III)/Chrom(VI), Eisen(III)/Vanadin(V) und Eisen(III)/Molybdän, die durch Extraktion aus salzsaurer Lösung nicht getrennt werden. Das Anreicherungsverfahren ist für alle Substanzen, die Eisen als Hauptbestandteil enthalten, anwendbar.  相似文献   

11.
Zusammenfassung Eisen(III) wird mit Methyläthylketon aus salzsauren Lösungen extrahiert und der optimale Bereich der für eine quantitative Extraktion erforderlichen Säurekonzentration bestimmt. Die meisten Elemente der III. analytischen Gruppe werden hinsichtlich ihrer Extrahierbarkeit mit dem Keton untersucht und die Vorteile dieser Verbindung aufgezeigt. Eine Trennung des Eisens von mehreren Metallen ist möglich. Beschrieben wird eine Eisen-Aluminium- und Eisen-Mangan-Trennung.
Extraction of iron with methylethylketon
The extraction of iron(III) with methylethylketone as solvent from hydrochloric acid solution is described, and the maximum range of acid concentration for quantitative extraction determined. Most of the elements of the third analytical group were investigated according to their extractability with this ketone, and the advantages of this compound are illustrated. Separation of iron from several other elements is possible. The separation from aluminium and manganese is described.
  相似文献   

12.
    
Zusammenfassung Die Ptitsynsche Methode, Eisen mit Ascorbinsäure zu titrieren, wird verbessert. Durch Zugabe von Thiocyanat läßt sich die Maßlösung stabilisieren. Da bei der Titration keinerlei schwer entfernbare Bestandteile eingeschleppt werden, ist sie vorteilhaft bei der Bestimmung von Eisen und Aluminium zu verwenden. Eisen wird mit Ascorbinsäure gegen Thiocyanat titriert. Nach Zerstörung des Thiocyanates und Oxydation des Eisens mit Salpetersäure wird die Summe von Eisen und Aluminium wie üblich bestimmt und der Wert des Aluminiums aus der Differenz berechnet. Die Aufarbeitung des Filtrates geschieht in üblicher Art. Ein eventueller Gehalt an Perchlorat oder Nitrat stört die Titration nicht.  相似文献   

13.
Zusammenfassung Es wird eine neue Methode der colorimterischen und potentiometrischen Bestimmung von Spuren von Kobalt in metallischem Natrium beschrieben, die auf der Reduktion des 1,10-Phenanthrolin-Eisen(III)komplexes mit Kobalt(II)-ionen beruht. Bei dem colorimetrischen Verfahren wird die Farbintensität des entstandenen Ferroins gemessen. Der hinreichend schnelle Verlauf der quantitativen Umsetzung ermöglicht auch die potentiometrische Kobaltbestimmung mittels Eisen(III)chloridmaßlösung.
Summary A new method for the colorimteric and potentiometric estimation of traces of cobalt in sodium metal is based on the reduction of the 1,10 phenanthroline iron(III) complex by cobalt(II) ions. In the colorimetric procedure the colour intensity of the ferroin formed is measured. The reaction rate is rapid enough to enable also the potentiometric titration with ferric chloride standard solution.
  相似文献   

14.
Zusammenfassung Zur Bestimmung von Mangan in verschiedenen Legierungen wurde die Atomabsorptionsspektroskopie (AAS) angewendet. Die Abhängigkeit des Mangansignals von der Zusammensetzung der zu analysierenden Probe wurde unter Einsatz der statistischen Versuchsplanung untersucht. Es wurde festgestellt, daß die Elemente Eisen, Molybdän und Kobalt das Mangansignal nicht beeinflussen, Nickel und Aluminium vermindernd und Kupfer leicht erhöhend wirken. Zusätzlich dazu beeinflussen die Elemente Nickel, Chrom, Aluminium und Kupfer das Mangansignal in Form von Wechselwirkungen, d. h. der Einfluß eines dieser Elemente hängt ab von der Konzentration der anderen. Diese Information kann nur unter Einsatz der statistischen Versuchsplanung erhalten werden. Die Auswertung der Versuchspläne gestattet es, die Manganbestimmung in hochlegierten Stählen und Legierungen auf Kobalt- oder Nickelbasis mittels AAS unter Einsatz einer einheitlich zusammengesetzten Eichlösung durchzuführen und somit das Additionsverfahren zu ersetzen.
Application of the design of experiments for standardizing the determination of manganese in several alloys by means of atomic absorption spectroscopy
Summary The dependence of the absorbance of manganese on the composition of sample was studied by means of the design of experiments. It was found that the elements iron, molybdenum and cobalt do not influence the absorbance of manganese, while nickel and aluminium reduce it and copper slightly increases it. In addition, the absorbance of manganese is influenced by several interaction effects of nickel, chromium, aluminium and copper. This means that the magnitude of the influence of one of these elements depends on the concentration of the other elements. This information can only be obtained by means of the design of experiments. The evaluation of the designs allows the determination of manganese in high-alloy steels and alloys based on cobalt or nickel by means of atomic absorption spectroscopy using only one uniformly composed series of calibrating solutions and makes it possible to substitute the method of addition in this way.
Für klärende Diskussionen sind die Autoren Herrn Prof. Dr. J. Barthel zu Dank verpflichtet.  相似文献   

15.
Corrosion of iron in 2MHNO3 has been studied by the electrochemical polarization and weight loss measurements. The effect of some thiophene derivatives has been investigated. The results show that the inhibitors under consideration, influencing both the cathodic and anodic process, are adsorbed on the metal surface in molecular form. They do not change the mechanism of the reaction between iron and nitric acid, but decrease its rate. This effect is controlled by the values of their dipole moments. The weight loss technique also gave the same order of inhibition efficiency of the tested inhibitors.
Der Einflu einiger Thiophen-Derivate auf die Korrosion von Eisen in salpetersauren Lösungen
Zusammenfassung Es wurde die Korrosion von Eisen in 2M HNO3 mittels Messungen der elektrochemischen Polarisation und des Gewichtsverlustes untersucht. Dabei wurde der Einfluß einiger Thiophenderivate überprüft. Die Ergebnisse zeigen, daß die Inhibitoren, die den kathodischen und den anodischen Prozeß beeinflussen, an der Metalloberfläche in molekularer Form adsorbiert werden. Dabei wird der Reaktionsmechanismus der Reaktion zwischen Eisen und Salpetersäure nicht geändert, es wird jedoch die Geschwindigkeit herabgesetzt. Dieser Effekt ist mit den Dipolmomenten korrelierbar. Die Gewichtsverlustmessungen ergaben übereinstimmende Resultate.
  相似文献   

16.
Zusammenfassung Die UV-spektrophotometrische Bestimmung von Spuren von Blei, Eisen und Kupfer in Zinksulfat wird beschrieben. Blei wird als Bleisulfat gefällt, das in Ammoniumacetat gelöst wird. Nach Zugabe von Salzsäure wird die Extinktion dieser Lösung bei 270 nm gemessen. Im Filtrat der Bleisulfatabtrennung werden Eisen und Kupfer bestimmt. Nach Zugabe von Salzsäure wird die Extinktion bei 278 nm und 360 nm gemessen. Diese Extinktionen sollen für die Eigenabsorption des Zinksulfats korrigiert werden. Die bei 278 nm gemessene Extinktion soll auch noch für das noch in der Lösung gebliebene Blei und gegebenenfalls für das vorhandene Antimon korrigiert werden.Die Autoren danken der Direktion des zentralen Forschungsinstituts der A. K. U. und Konzerngesellschaften für die Genehmigung, diese Arbeit veröffentlichen zu dürfen.  相似文献   

17.
    
Zusammenfassung In der vorliegenden Arbeit wird die Synthese der Dithiocarbamidocarbonsäuren des Glycins, Alanins, Valins und Leucins beschrieben, die Absorptionseigenschaften dieser Verbindungen festgestellt und die Reaktionen mit 37 Metallkationen untersucht. Die Zusammensetzung der Nickel- und Kobalt-Dithiocarbamidocarbonsäure-Komplexe wurde ermittelt. Schließlich wurde eine Kobalteinzelbestimmung und eine Kobaltbestimmung neben Eisen(III)-ion ausgearbeitet.
Summary A report is given on the synthesis of the dithiocarbamido acids of glycine, alanine, valine and leucine, the absorption properties of these compounds, the reactions with 37 cations and the composition of the nickel and cobalt dithiocarbamido acid complexes. The determination of cobalt separately and in the presence of iron(III) ion is described.
  相似文献   

18.
Summary The iron(III) complexes with sulphathiazole, sulphamethoxazole, sulphadiazine, sulphapyridine and sulphadimidine having the stoichiometric ratio 1:2 (metal:ligand) were prepared and characterized on the basis of elemental analysis, conductivity measurements and electronic absorption spectra. The infrared spectra of the complexes revealed that the terminal amino group of the sulpha molecules is not involved in coordination. Similarities in the position of iron-nitrogen and iron-oxygen stretching modes indicate identical configuration of the complexes prepared. Conductivity measurements showed that they are nonelectrolytes. X-ray powder diffraction patterns showed that two of them are crystalline and others are amorphous. Electron spin resonance and iron-57 Mössbauer measurements indicated that the complexes contain high-spin Fe3+ species. Thermogravimetric analyses showed that all complexes contain coordinated water which is lost at 141–160°C. All the complexes proved to possess higher bacteriostatic activity than the corresponding ligand.
Synthese und Charakterisierung von High-Spin Eisen(III)-Sulfapräparate-Komplexen und ihre biologische Aktivität
Zusammenfassung Es wurden die (Metall:Ligand) 1:2 Eisen(III)-Komplexe von Sulfathiazol, Sulfamethoxazol, Sulfapyridin und Sulfadimidin hergestellt und mittels Elementaranalyse, Leitfähigkeitsmessungen und Elektronenabsorptionsspektroskopie charakterisiert. Die IR-Spektren der Komplexe zeigten, daß die Amino-Gruppen der Sulfa-Moleküle nicht an der Koordination beteiligt sind. Ähnlichkeiten im Bereich der Eisen-Stickstoff- und Eisen-Sauerstoff-Streckschwingungen zeigten idente Konfiguration der Komplexe an. Leitfähigkeitsmessungen beweisen den Nichtelektrolytcharakter. Röntgen-Pulverdiagramme zeigten, daß zwei der Komplexe kristallin, die anderen hingegen amorph waren. High-Spin Eisen(III)-Spezies wurden mittels Elektrononspinresonanz und Eisen-57-Mössbauer-Messungen nachgewiesen. Die thermogravimetrische Analyse zeigte, daß alle Komplexe koordiniertes Wasser enthielten, das zwischen 141 und 160°C verloren wurde. Alle Komplexe zeigten eine höhere bakteriostatische Aktivität als die entsprechenden Liganden allein.
  相似文献   

19.
Summary The paper considers the optimization of a model system consisting of barium chloride (matrix) and lead, chromium, manganese, copper, iron and vanadium (as impurities in trace amounts). The determination of the trace metals is performed by coprecipitation on a CdS collector and subsequent emission spectroscopic analysis. Parameters involved in optimization were pH of the solution, concentration of BaCl2 and temperature of precipitation. The output function was the analytical signal determined as difference between the optical densities of the respective spectral line and the background. It has been found that optimal values of Y are obtained at 15% matrix concentration and pH 7–8 for a constant level of impurities of 0.1–1 g/ml.
Modell für die optimale Emissionsspektralanalyse von Spurenmetallen in Reinstoffen durch Mirfällung mit CdS
Zusammenfassung Die Optimierung eines Modellsystems von BaCl2 (Matrix) und Blei, Chrom, Mangan, Kupfer, Eisen sowie Vanadium (als Verunreinigungen in Spuren) wird vorgestellt. Die Bestimmung der Verunreinigungen wurde durch Mitfällung mit CdS als Kollektor und nachfolgende Emissionsspektralanalyse durchgeführt. Als Inputparameter wurden der pH der Lösung, die Konzentration an BaCl2 und die Lösungstemperatur ausgewählt. Als Outputfunktion Y diente das analytische Signal, das als Differenz zwischen den Schwärzungen der Spektrallinie und des Untergrundes bestimmt wurde. Es wurde gefunden, daß sich optimale Werte von Y bei 15% BaCl2 und pH 7–8 ergeben, wobei sich die Verunreinigungen im Bereich von 0,1–1 g/ml befinden.
  相似文献   

20.
Summary A simple method for the preparation of silica immobilized 8-hydroxyquinoline is described. The resulting material is investigated for its affinity to copper, nickel, cobalt, iron(III), manganese(II), chromium(III), zinc, cadmium, lead and mercury(II). The metal uptake capacities were found in the range from 0.2 to 0.7 mmol/g, the distribution ratios in the range from 1000 up to > 90000.
Synthese und Erprobung einer Metallsammelphase mit auf Kieselgel immobilisiertem 8-Hydroxychinolin
Zusammenfassung Eine einfache Methode zur Herstellung von an Kieselgelen immobilisiertem 8-Hydroxychinolin wird beschrieben. Das erhaltene Material wird hinsichtlich seiner Affinität für Kupfer, Nickel, Cobalt, Eisen (III), Mangan(II), Chrom(III), Zink, Cadmium, Blei und Quecksilber(II) untersucht. Die Metallkapazitäten liegen in der Größenordnung von 0,2–0,7 mmol/g, die Verteilungskoeffizienten in der Größenordnung 1000–>90000.
  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号