首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 46 毫秒
1.
Cyclic voltammetry and galvanostatic coulometry techniques were used to determine how the redox properties of osmium binuclear -oxocarboxylates [Os2 IV(-O)(-O2CR)2Cl4L2] (R = CH3, CCl3; L = PPh3 and R = CH3; L = AsPh3) are influenced by the nature of the bridging carboxylate ligand RCOO and ligand L. It was shown that all compounds in solution of dichloromethane undergo two single-electron reduction processes. The data obtained were compared with the DFT calculations of the electronic structure of the model complexes [Os2 IV(-O)(-O2CR)2Cl4L2] (R = CH3, CCl3; L = PH3 and R = CH3; L = AsH3).  相似文献   

2.
The thermal properties of some sulphosuccinates and their intermediates were studied by using combined dynamic thermal analysis and mass spectrometry. The temperature ranges were similar in the two methods, and a scheme of thermal decomposition of the compounds investigated was suggested. In the first temperature range of thermal decomposition of the sulphosuccinate a-rupture of the molecular ion occurs. In the second temperature range, the fragmentation proceeds in two directions: either-rupture of the ethoxylated nonylphenol, or-rupture of the acid residue of the sulphosuccinates.
Zusammenfassung Mittels einer Kombination von dynamischer Thermoanalyse und Massenspektroskopie wurden die thermischen Eigenschaften einiger Sulfosukzinate und deren Zwischenprodukte untersucht. Im ersten Temperaturbereich der thermischen Zersetzung des Sulfosukzinates findet eine-Spaltung des Molekülions statt. Im zweiten Temperaturbereich tritt auch ein alternativer Fragmentierungsweg auf: eine-Spaltung des Säurerestes des Sulfosukzinates.

- . . - -. : - - .
  相似文献   

3.
The heat output (Q) during the induction period of a Belousov-Zhabotinskii oscillating reaction usually evolves at a constant rate /6/; we observe in the BrO 3 /Ce4+/Cyclohexanone system a sudden change in the slope of the function Q=f(t), which corresponds to the beginning of the quasistationary phase /3/.
(Q) - ; BrO 3 /Ce+4/ Q=f(t), .
  相似文献   

4.
Summary A new procedure is proposed for the photometric determination of molybdenum in iron and steels using thiocyanate and tin(II) chloride solution [in glycerol-ethannol (31) or in diethylenglycol] as a reducer and extraction with n-butyl acetate. Beer's law is obeyed between 0.2 and 80 g Mo/ml. The minimum photometric error is 3.2%, the molar absorptivity is 15640 at 470 nm and the best concentration range for determination is between 0.6 and 6 g Mo/ml.
Photometrische Bestimmung von Molybdän in Eisen und Stahl mit Hilfe von Zinn(II)-chlorid in nichtwärigem Medium
Zusammenfassung Das vorgeschlagene Verfahren beruht auf Bildung des Thiocyanatkomplexes unter Verwendung von Zinn(II)-chlorid als Reduktionsmittel [in Glycerin/Äthanol (31) oder Diäthylenglykol]. Als Extraktionsmittel dient n-Butylacetat. Das Beersche Gesetz wird im Bereich 0,2–80 g Mo/l befolgt. Der kleinste photometrische Fehler beträgt 3,2%, die molare Extinktion 15640 bei 470 nm und der optimale Konzentrationsbereich 0,6–6 gMo/l.
Lecture presented at Euroanalysis I Conference, 28. 8. –1. 9. 1972 in Heidelberg, Germany.  相似文献   

5.
    
Zusammenfassung Es wird ein dünnschicht-chromatographisches Verfahren beschrieben, das die spezifische Bestimmung von Sulfadiazin und Sulfamethoxazol in biologischem Probematerial erlaubt. Die Detektion erfolgt entweder im UV bei 268 nm oder nach Bratton-Marshall-Reaktion auf der Platte bei 575 nm. Die Nachweisgrenze des beschriebenen Verfahrens liegt bei 2,5 g/ml (Plasma) bzw. 10 g/ml (Urin). Kleinere Konzentrationen können leicht durch Modifizieren des Verfahrens bestimmt werden.
Determination of sulphadiazine and Sulphamethoxazole in urine and plasma by thin-layer chromatography
Summary A thin-layer chromatographic method is described that allows specific determination of Sulphadiazine and Sulphamethoxazole in biological samples. Detection takes place at 268 nm in the UV, or after spraying the plate with Bratton-Marshall Reagent at 575 nm. The limit of detection of the described method is 2.5 g/ml (plasma), or 10 g/ml (urine). Smaller concentrations easily can be determined by a modification of the procedure.
  相似文献   

6.
The oxidative dehydrogenation of n-butane on nickel oxide catalysts and on natural quartz, used as catalysts diluent, were studied. It is assumed that oxygen ions from the oxide lattice participate in the initial step of the reaction.
- , . , .
  相似文献   

7.
Summary Nitrate was determined in natural water samples by flow-injection spectrophotometry. It was reduced to nitrite with copperized cadmium and the nitrite thus produced reacted with p-aminoacetophenone and m-phenylenediamine. The limit of detection was about 1.5 g l–1 for sample injections of 650 l. The sampling rate was about 40 samples h–1 and the relative standard deviation was above 1% for 0.1–0.3 mg l–1 nitratenitrogen. Nitrite present in the sample was determined separately and subtracted.
Nitratbestimmung in natürlichen Wässern mit Hilfe der Fließinjektions-Analyse
Zusammenfassung Nitrat wird bei dieser Methode mit Hilfe einer Cu/Cd-Reduktionssäule zu Nitrit reduziert, das mit p-Aminoacetophenon und m-Phenylendiamin zur Reaktion gebracht wird. Die gebildete Verbindung wird spektral-photometrisch gemessen. Die Nachweisgrenze beträgt etwa 1,5 g/l bei injizierten Probevolumina von 650 l. Der Probendurchsatz beträgt 40/h. Die relative Standardabweichung liegt über 1% bei 0,1–0,3 mg/l Nitrat-Stickstoff. Vorhandenes Nitrit wird gesondert bestimmt und abgezogen.
  相似文献   

8.
Summary For the trace determination of sodium alkylbenzenesulphonate (ABS) by HPLC the following conditions were employed: Shimadzu ZORBAX SIL Column (5 m, 4.6 mm i.d. x 150 mm) as stationary phase, 0.2% ammoniaethanol (v/v) as mobile phase, UV detector at 225 nm, injection volume 12 l. The chromatograms of ABS were simple and sharp (detection limit of ABS 0.02 g in 12 l of ethanol). The calibration curves of ABS were linear in a concentration range of 0.03 0.3 g in 12 l of ethanol. In the case of linear sodium dodecylbenzenesulphonate positive errors of 1 4% were caused by non-ionic surfactants or laurylsulphate (6 times excess), 10 50% positive errors were caused by 2 6 times excess of household detergents.Standard water samples containing ABS were treated with a weak base anion-exchange resin, the adsorbed ABS were eluted, and then determined either by HPLC or by the methylene blue spectrophotometric method. Recoveries of ABS in water were about 92 107% by HPLC.
Bestimmung von Spuren Natriumalkylbenzolsulfonat mit Hilfe der HPLC. Anwendung auf Wasser
Zusammenfassung Für die Spurenbestimmung von Natriumalkylbenzolsulfonat (ABS) durch HPLC werden die folgenden Bedingungen empfohlen:Shimadzu ZORBAX SIL (5 m, 4,6 mm x 150 mm) als stationäre Phase, 0,2% Ammoniak/Ethanol als mobile Phase, UV-Detektor bei 225 nm, Injektionsvolumen 12 l. Die erhaltenen Chromatogramme sind einfach und scharf (Nachweisgrenze 0,02 g in 12 ml Ethanol). Die Eichkurven sind im Konzentrationsbereich von 0,03–0,3 g in 12 l Ethanol linear. Im Falle des linearen Natriumdodecylbenzolsulfonats werden bei Anwesenheit von nicht-ionischen oberflächenaktiven Substanzen oder von Laurylsulfat in 6fachem Überschuß positiver Fehler von 1–4% erhalten; bei 2–6fachem Überschuß von Haushaltswaschmitteln ergeben sich positive Fehler von 10–50%.Standard-Wasserproben werden zunächst einer Behandlung mit einem Anionenaustauscher unterzogen, die adsorbierten ABS eluiert und durch HPLC oder nach der Methylenblaumethode analysiert. Wiederfindungsraten liegen bei 92–107%.
  相似文献   

9.
Summary Chrome Azurol S permits a simple colorimetric determination of palladium with a sensitivity of 0.4g/cm2 (practical) or 0.04g/cm2 (Sandell), respectively. Conditions and interferences are described in detail.
Zusammenfassung Palladium läßt sich mit Hilfe von Chromazurol S auf einfache Weise kolorimetrisch bestimmen. Die praktische Empfindlichkeit der Methode beträgt 0,4g/cm2 bzw. 0,04g/cm2 nachSandell. Die Arbeitsbedingungen und die durch Fremdionen verursachten Störungen werden angegeben.

Résumé Le chromazurol S permet un dosage colorimétrique simple du palladium, avec une sensibilité de 0,4g/cm2 (en pratique) ou 0,04g/cm2 (Sandell) respectivement. On décrit en détail les conditions opératoires et les interférences.
  相似文献   

10.
Zusammenfassung Für die im Plasma an Albumin gebundenen sog. freien Fettsäuren (FFS) wird ein neues gas-chromatographisches Analysenverfahren vorgestellt. Das Probenvolumen beträgt 50 l Serum oder Plasma. Die Extraktion erfolgt in 1,1 ml CHCl3/CH3OH (21, v/v) mit n-Heptadecansäure als innerem Standard (0,05 Val C170/ml). Nach Eindampfen am Rotationsverdampfer werden die FFS im verschlossenen Reaktionskölbchen mit 20 l CH3J/Essigsäureäthylester (11, v/v) über festem K2CO3 bei 90°C 1 h verestert. Die Varianz des Verfahrens errechnet sich bei 15 Parallelbestimmungen zu 4,85%.Vortrag anläßlich der Tagung Spurenanalyse, 2. bis 5. April 1973 in Erlangen.  相似文献   

11.
Zusammenfassung Gemische aus Ascorbinsäure, Hydrazin oder Zinn(II)-chlorid mit sauren, Chlorat und Chlorid enthaltenden Lösungen reagieren nach Art der bekannten Landolt-Reaktion unter Chlorausscheidung, die sich mit o-Tolidin indizieren läßt. Die Reaktion wird von Vanadin(V), Eisen(III) oder Osmium(VIII) katalysiert. Auf dieser Grundlage lassen sich diese Elemente sowohl chronometrisch wie auch mit Hilfe der Simultan-komparationsmethode bestimmen. Die Nachweisgrenzen liegen bei 0,1g V, 0,3g Fe bzw. 0,1g Os. Die Arbeitsvorschrift für die Analyse im Konzentrationsbereich 1 bis 10g/5 ml wird angegeben. Der relative Fehler bei der Simultankomparationsmethode liegt innerhalb 2%. Der Einfluß fremder Ionen wurde untersucht.
Summary Mixtures of ascorbic acid, hydrazine or tin(II) chloride react with solutions containing acids, chlorate and chloride in accord with the familiar Landolt reaction, with liberation of chlorine. The latter can be detected witho-tolidine. The reaction is catalyzed by vanadium(V), iron(III) or osmium(VIII). On the basis of this behavior, it is possible to determine these elements chronometrically and also with the aid of the simultaneous comparation method. The detection limits are 0.1g V, 0.3g Fe, or 0.1g Os. The working directions are given for the analysis in the concentration range from 1 to 10g/5 ml. The relative error in the simultaneous comparation method is within 2%. The influence of foreign ions was studied.

Résumé Les mélanges d'acide ascorbique, d'hydrazine ou de chlorure d'étain-II avec des solutions acides contenant chlorate et chlorure réagissent suivant la réaction bien connue de Landolt avec libération de chlore mis en évidence par l'o-tolidine. La réaction est catalysée par le vanadium-V, le fer-III ou l'osmium-VIII. Sur ce principe, on peut doser ces éléments aussi bien par chronométrie que par la méthode de comparaison simultanée. Les limites de dilution se situent à 0,1g V, 0,3g Fe ou 0,1g Os. On indique le mode opératoire de l'analyse dans le domaine de concentration de 1 à 10g/5 ml. L'erreur relative pour la méthode de comparaison simultanée est inférieure à 2%. On a étudié l'influence des ions étrangers.
  相似文献   

12.
Summary Spots of citrinin, ochratoxin A, aflatoxin M1 and penicillic acid on thin-layer chromatograms can be semi-quantitatively estimated by using a grey scale, commonly used in photo laboratories. The detection limits are 0.01 g for citrinin, 0.006 g for ochratoxin A, 0.002 g for aflatoxin M1 and 0.01 g for penicillic acid. Standard curves for these mycotoxins are given.
Halbquantitative Bestimmung der Mycotoxine Citrinin, Ochratoxin A, Aflatoxin M1 und Penicillinsäure auf Dünnschicht-Chromatogrammen mit Hilfe eines Graukeils
Zusammenfassung Mit Hilfe eines in Photolabors gebräuchlichen Graukeils können dünnschicht-chromatographische Flecke der obengenannten Mycotoxine halbquantitativ bestimmt werden. Die Nachweisgrenzen betragen 0,01 g für Citrinin, 0,006 g für Ochratoxin A, 0,002 g für Aflatoxin M1 und 0,01 g für Penicillinsäure. Eichkurven werden angegeben.
  相似文献   

13.
Zusammenfassung Zur Bestimmung von Borgehalten im ng/g- und unteren g/g-Bereich in Metallen (Mo, W, Zr, Al, Fe, Co) wurden Verbundverfahren ausgearbeitet, bei denen Bor nach geeignetem Probenaufschluß durch Destillation des Borsäuremethylesters oder durch Ausschütteln als 2-Ethyl-1,3-hexandiol-Komplex abgetrennt und emissionsspektrometrisch mit ICP-Anregung (ICP-OES) bestimmt wird. Mit einer neu entwickelten Kreislaufdestillationsapparatur aus Quarzglas lassen sich Bormengen zwischen 0,02 und 20 g innerhalb von 15 min aus schwefeloder schwefel-phosphorsauren Lösungen von Metallen (Einwaage1g) quantitativ als Methylester abtrennen und in wenigen Millilitern alkalischer Lösung konzentrieren. Das Verfahren ist für alle Metalle anzuwenden, für die man zum Lösen keine HF benötigt. Die Ethylhexandiol-Extraktion wurde für die Abtrennung von 0,02 bis 1 g Bor optimiert, wobei besonders die Matrices Mo, Fe, Zr und Al untersucht wurden. Die ICPOES ist für die Bestimmung von Gehalten an abgetrenntem Bor von 20 ng/ml geeignet. Je nach Matrix und Höhe der Einwaage können somit Nachweisgrenzen von 0,02 g/g erreicht werden.
Determination of traces of boron in metals by emission spectrometry with ICP after separation as boric acid ester
Summary Procedures for the determination of boron in the ng/g- and low g/g-range in metals (e.g. Mo, W, Zr, Al, Fe, Co) by emission spectrometry (OES) with inductively coupled hf-plasma (ICP) excitation have been investigated. The procedures involve the suitable dissolution of the samples and the separation of boron either by distillation of boric acid methyl ester with a new circulation distillation apparatus or by liquid extraction of the 2-ethyl-1,3-hexanediol complex. By distillation 0.02 to 20 g of boron are separated within 15 min from sulphuric or sulphuric-phosphoric acid solutions ( 1g of sample) and are concentrated in a few milliliters of NaOH. This separation is applicable to all metals which do not require hydrofluoric acid for dissolution. The ethylhexanediol extraction has been optimized for 0.02 to 1 g of boron in solutions of Mo, Fe, Zr, and Al. With ICP-OES concentrations of separated boron of 20 ng/ml can be determined, corresponding to limits of detection down to 0.02 g/g, depending on matrix and sample weight.


Herrn Professor Dr. W. Fresenius zum 70. Geburtstag gewidmet  相似文献   

14.
Summary Less than 1 milligram of suspended particulate matter in a 50-ml water sample was separated by centrifugation, decomposed with 22l of 21010 perchloric-nitric-hydrofluoric acid mixture, and analyzed for copper, lead, cadmium and zinc by microscale differential pulse anodic stripping voltammetry with a hanging mercury drop electrode in 300l of 0.06M perchloric acid. The procedure was simple and rapid, because a single Teflon microvessel was used throughout the whole procedure.
Bestimmung von Schwermetallspuren in suspendierten Teilchen in Teichwasser durch Anodic Stripping Voltammetry im Mikromaßstab
Zusammenfassung Weniger als 1 mg suspendierter Teilchenmaterie wurde durch Zentrifugieren abgetrennt, mit 22l eines Gemisches HClO4HNO3HF (21010) zersetzt und darin Cu, Pb, Cd und Zn durchDifferential-Pulse-Anodic-Stripping-Voltammetrymit hängender Hg-Tropfelektrode in 300 l 0.06M Perchlorsäure bestimmt. Das Verfahren ist einfach und schnell, es bedarf dazu nur eines Mikrokölbchens aus Teflon.
  相似文献   

15.
Summary Laser microprobe mass analysis (LAMMA) was applied to characterize aerosol particles collected and separated from 16m to 0.06m by a low pressure cascade impactor. Positive ion LAMMA spectra showed characteristic molecular peaks such as PbCl+, a series of Si2O+–Si2O4 + and NaAl2Si2O2 +–NaAl2Si2O5 +, and TiO+ in 0.06–0.12m, 0.5–1m and 4–8m fraction, respectively. In the negative ion LAMMA spectra, it was observed that the fragment peaks of sulfate ions were deficient above 2m and those of nitrate ions were deficient under 2m. LAMMA allows remarkable insights into the chemical nature of aerosol particles.
Charakterisierung luftgetragener Teilchen durch Laser-Microprobe-Massenspektrometrie
Zusammenfassung Laser-Microprobe-Spektrometrie (LAMMS) wurde zur Analyse atmosphärischen Aerosols herangezogen, welches im Korngrößenbereich zwischen 16m und 0.06m mit einem Niederdruckkaskadenimpaktor fraktioniert gesammelt wurde. Positive LAMMS-Spektren zeigten charakteristische molekulare Peaks, wie etwa PbCl+, eine Serie von Si2O+–Si2O4 + und NaAl2Si2O2 +–NaAl2Si2O5 +, sowie TiO+ in der 0,06–0,12-m,- 0,5–1–m- bzw. 4–8-m-Fraktion. In den negativen LAMMS-Spektren konnten über 2m keine Fragmentpeaks für Sulfationen, unter 2m. keine für Nitrationen beobachtet werden. LAMMS ermöglicht eine bemerkenswerte Einsicht in die chemische Natur von Aerosolteilchen.
  相似文献   

16.
Zusammenfassung Es wird über ein gas-chromatographisches Verfahren zur Bestimmung von Alkanen, Alkenen und Aromaten in der Außenluft berichtet, bei dem die Probenahme an Tenax GC oder Carbopack mit Hilfe eines Tieftemperaturgradientenrohres erfolgt und die Analyse unter Einsatz eines Doppelsäulensystems in Verbindung mit zwei Flammenionisationsdetektoren durchgeführt wird. Eingehende Untersuchungen zum Verhalten der Substanzen bei der Probenahme zeigen, daß die Trocknung der Probeluft mit Magnesiumperchlorat das Ergebnis nicht beeinflußt und für Kohlenwasserstoffe mit drei oder mehr C-Atomen keine auf Durchbruch zurückzuführenden Substanzverluste zu befürchten sind. Bei einem Probenahmevolumen von 51 Luft können 2 g Substanz/m3 gut bestimmt werden. Für Außenluft-Konzentrationen von 45 g Benzol/m3, 95 g Toluol/m3 und 35 g n-Pentan/m3 betrugen die Standardabweichungen 3,5, 6,0 bzw. 3,6 g/m3. Bei leichter Modifikation des Systems ist mit derselben Probenahmevorrichtung die gleichzeitige Bestimmung von Kohlenwasserstoffen mit einem Flammenionisationsdetektor und von Organohalogen Verbindungen mit einem Elektroneneinfangdetektor möglich.
Gas-chromatographic analysis of hydrocarbons in ambient air with cryogenic sampling
Summary A method is described for the gas-chromatographic determination of alkanes, alkenes and aromatics in ambient air. The hydrocarbons are trapped by cryogenic sampling using Tenax GC or Carbopack as adsorbing material and are analyzed in a two-column system equipped with two flame-ionization detectors. A detailed examination of the sampling procedure shows that drying the air with magnesium perchlorate does not affect the results, and losses of substances due to break-through need not be reckoned with for hydrocarbons with three and more carbon atoms. In a 51 air sample 2 g/m3 of hydrocarbons can be determined readily. The standard deviations for benzene, toluene and n-pentane were 3.5, 6.0 and 3.6 g/m3 at ambient air concentrations of 45, 95 and 35 g/m3. A slight modification of the system which includes the combined use of a flame-ionization detector and an electron-capture detector permits the simultaneous determination of hydrocarbons and halogenated hydrocarbons.
  相似文献   

17.
The RuIV-catalyzed oxidation of alkanes in aqueous solutions includes activation of the oxidant Ox (CrVI, HNO3, HClO4, etc.) via Ox–RuIV complex formation and is accompanied by H atom abstraction from the alkane by the activated oxidant.
RuIV - Ox (CrIV, HNO3, HClO4 .) Ox–RuIV - .
  相似文献   

18.
Summary Studies were conducted on the assay of Sm, Eu, Dy and Er separated from uranium using aqueous standards by electrothermal AAS with Massmann type graphite furnace. The working curves were found to be linear in the ranges Sm (1–10 g/ml), Eu (0.05–0.6 g/ml), Dy (0.1–0.8 g/ml) and Er (0.1–1.0 g/ml). The values obtained for synthetic samples agreed favourably with those obtained by emission spectrographic method. Experiments using pyrolytic carbon coated tubes with and without pretreatment by La, Ta and Y have shown an enhancement with treatment upto a maximum of 15% and improve the memory effect marginally. The effect of Ta treatment was found to be singularly useful in improving the general behaviour of Sm. The interference effects of lanthanides, other than the analyte, were found to be negligible. However, the presence of uranium was found to affect the absorbance. The absorbance of Eu was found to be nearly independent of uranium after an initial increase. On the other hand, the absorbance of other elements studied was found to drastically decrease after an initial enhancement. Detailed investigations of temperature dependence of absorbance were carried out using Eu, Dy and Er. The differences in the behaviour of these elements is attributed to probable differences in the modes of their atomization.
Untersuchung von aus Uran abgetrenntem Samarium, Europium, Dysprosium und Erbium durch elektrothermische Atomabsorptions-Spektralphotometrie
Zusammenfassung Die Untersuchungen wurden mit Hilfe des Graphitrohrofens nach Maßmann durchgeführt. In folgenden Bereichen ergaben sich lineare Eichkurven: Sm 1–10 g/ml, Eu 0,05–0,6 g/ml, Dy 0,1–0,8 g/ml, Er 0,1-1,0 g/ml. Die aus synthetischen Proben erhaltenen Ergebnisse stimmten gut mit den durch Emissionsspektrographie erhaltenen überein. Versuche wurden mit Röhren mit pyrolytischen Kohlenstoffüberzug mit und ohne Vorbehandlung durch La, Ta und Y durchgeführt und ergaben eine bis 15%ige Steigerung durch die Behandlung sowie eine mäßige Besserung des Memoryeffektes. Eine Behandlung mit Ta war besonders für Sm vorteilhaft. Störungen durch andere Lanthanide waren vernachlässigbar. Uran beeinflußte jedoch die Absorption. Im Falle von Eu zeigte sich nach anfänglicher Zunahme fast eine Unabhängigkeit, während bei den anderen untersuchten Elementen nach anfänglicher Zunahme eine beträchtliche Abnahme auftrat. Mit Eu, Dy und Er wurde ebenfalls die Temperaturabhängigkeit der Absorption untersucht. Festgestellte Unterschiede im Verhalten werden auf unterschiedliche Atomisierung zurückgeführt.
  相似文献   

19.
Zusammenfassung Mit Hilfe der Dünnschichtchromatographie wird die Trennung von Oestron, 17-Oestradiol und Oestriol erzielt. Weiter ist es möglich, mit 0,5-n alkoholischer Natronlauge (80%) und Messung der Extinktion bei 242 nm noch 1,67 g/ml der Einzelkomponenten mit einer Genauigkeit von zirka ± 10% zu bestimmen.
Summary Oestrone (estrone), 17-oestradiol, and oestriol can be separated by thin layer chromatography. It is also possible to determine as little as 1.67 g/ml of the individual components with an accuracy of around ± 10% by means of 0.5N alcoholic (80%) sodium hydroxide and measurement of the extinction at 242 nm.

Résumé On a effectué la séparation de l'oestrone, de l'oestradiol 17 et de l'oestriol, par chromatographie en couche mince. On peut alors doser par la lessive de soude alcoolique 0,5N (80%) et faire la mesure de l'absorption à 242 nm, jusqu'à 1,67 g/ml de chacun des constituants avec une précision d'environ ± 10%.


Frl. Brigitte Neumann danke ich für die wertvolle Hilfe bei der Durchfiihrung von Vorversuchen.  相似文献   

20.
Summary A gas chromatographic methodology with selective detection is presented for the analysis in wines and corks of pentachlorophenol residues, which are suspected to be the most likely precursors of some off-flavours described in several wine samples. After derivatisation, pentachlorophenol acetate residues were monitored by electrolytic conductivity detection and/or mass spectrometric detection in the selective ion mode at m/z 264 and 266. Recoveries varied from 80 to 96% for wine samples fortified with 5 to 100 g l–1 and from 83 to 91% for corks (fortified at 25 to 100 g kg–1). The proposed methodology allowed for a determination limit of g l–1 for wine and 10 g kg–1 for corks.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号