首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 984 毫秒
1.
Summary The oxygen determination in organic compounds containing metals with elemental analyzer has been reinvestigated by studying the behaviour during the pyrolytic process, with particular attention to the formation and decomposition of oxides. In order to obtain more satisfactory analytical results the use of particular additives has been examined. The determinations have been performed with a Perkin-Elmer Elemental Analyzer Model 240, by using 50% platinized carbon at 950° C, and with a Carlo Erba Elemental Analyzer Model 1106, by using nickelized carbon at 1050° C.
Über das pyrolytische Verhalten metallhältiger Verbindungen bei der Sauerstoffbestimmung
Zusammenfassung Die Sauerstoffbestimmung in metallhältigen organischen Verbindungen wurde neuerlich untersucht, besonders hinsichtlich des Pyrolysevorgangs und der dabei stattfindenden Bildung und Zersetzung von Oxiden. Zwecks Erzielung besserer Ergebnisse wurden besondere Zusätze zur Einwaage versucht. Die Bestimmungen wurden mit einem Elemental-Analyzer, Modell 240, von Perkin-Elmer mit 50% platiniertem Kohlenstoff bei 950° C und mit einem Elemental-Analyzer, Modell 1106, von Carlo Erba unter Verwendung von nickelhaltigem Kohlenstoff bei 1050°C ausgeführt.


Presented at the 9th International Symposium on Microchemical Techniques, Amsterdam, August 28–September 2, 1983.  相似文献   

2.
The activity of copper containing catalysts for the formation of methanol from CO and H2 is investigated by DSC measurement of the methanol decomposition. Calibration of the DSC signal can be performed by melting experiments with tin under reaction conditions. Comparison of catalysts is well possible by measurement of the standard activity at 240°, the apparent activation energy for the methanol decomposition reaction and the aging of the catalyst samples.
Zusammenfassung In DSC-Messungen an der Zersetzung von Methanol wurde die Aktivität von kupferhaltigen Katalysatoren für die Bildung von Methanol aus CO und H2 untersucht. Das DSC-Signal kann mittels Zinn-Schmelzexperimenten unter Reaktionsbedingungen kalibriert werden. Ein Vergleich der Katalysatoren ist ohne weiteres durch die Messung der Standardaktivität bei 240°C, der scheinbaren Aktivierungsenergie der Methanol-Zersetzungsreaktion und des Alterns der Katalysatorproben möglich.


Dedicated to Professor Dr. H. J. Seifert on the occasion of his 60th birthday  相似文献   

3.
The corrosion/oxidation behavior of titanium powder in air and in the presence of corrodents NaCl and Na2SO4 was investigated by employing the DTA technique.The DTA results for pure and fine titanium powder in air indicate two high-temperature exotherms, one at 700° and the other at around 750°. The first exotherm is due to the formation of anatase (TiO2) and the second to rutile (TiO2), as evidenced by the XRD data. However, the presence of NaCl and Na2SO4 promote the direct oxidation of titanium to rutile, which is indicated by a large exotherm ranging between 600 and 850°. The endotherm at 690° for mixtures containing 25 to 30% NaCl to Na2SO4 corresponds to formation of the eutectic mixture. The DTA data clearly indicate that the presence of the corrodents not only lowers the temperature of oxidation, but also induce the catastrophic oxidation of titanium powder.
Zusammenfassung Mittels DTA-Techniken wurde das Korrosions-/Oxydationsverhalten von Titanpulver an Luft und in Gegenwart von NaCl und Na2SO4 untersucht.Die DTA-Ergebnisse für reines, feines Titanpulver zeigen bei 700° und bei etwa 750° zwei Hochtemperaturexothermen. Wie durch Röntgendiffraktionsangaben bestätigt, gehört die erste Exotherme zur Bildung von Anatas (TiO2), die zweite zur Bildung von Rutil (TiO2). In jedem Falle begünstigt die Gegenwart von NaCl und Na2SO4 die direkte Oxydation von Titanpulver zu Rutil, was durch eine breite Exotherme im Bereich von 600–850° angezeigt wird. Der Endothermen bei 690° bei Gemischen mit einem Gehalt an 25–30% NaCl oder Na2SO4 liegt die Bildung von eutektischen Gemischen zugrunde. Die DTA-Daten zeigen eindeutig, daß die Wirkung der korrodenten Zusätze nicht nur in einer Herabsetzung der Oxydationstemperetur, sondern auch in einem eindeutigen Vorantrieb der Oxydation besteht.


The author thanks Dr. P. Rama Rao, Director, DMRL, for his encouragement and permission to publish these research findings; he also expresses thanks to the XRD, AES, and chemical analysis group for their help, and to Mr. M. Hema Reddy for supplying the DTA specimen holders.  相似文献   

4.
Summary Some regularities of the surfactant adsorption accumulation in a foam with high capillary pressure in the Plateau-Gibbs borders are investigated. The dependencies of the accumulation ratio on the surfactant adsorption, on the dispersity and the expansion factor of the foam, and on the capillary pressure are obtained theoretically. The surfactant accumulation is investigatet in a static and in a dynamic foam. The experimental data are in a good agreement with the theoretical dependencies. The accumulation ratio reaches values up to 1000–2000.
Zusammenfassung Es wurden die Gesetzmäßigkeiten der Adsorptionskonzentrierung von Tensiden in einem Schaum mit hohem Kapillardruck in den Plateau-Gibbsschen Grenzen untersucht. Die Abhängigkeit des Konzentrierungskoeffizienten von der Tensidadsorption, von der Dispersität und Verschäumungszahl des Schaumes und von dem Kapillardruck wurden theoretisch erhalten. Die Konzentrierung des Tensides wurde in einem statischen und in einem dynamischen Schaum untersucht. Die experimentellen Ergebnisse stimmen gut mit den theoretischen Abhängigkeiten überein. Die Konzentrierungskoeffizienten können Werte von 1000–2000 erreichen.


With 3 figures  相似文献   

5.
Zusammenfassung Die thermische Zersetzung von KClO3, HgO und HgS bei hohen Drucken wurde experimentell untersucht. Die Zersetzungstemperaturen steigen mit steigendem Druck. So fanden wir z. B.:T- gegenP-Kurven von KClO3 und HgO haben anfänglich Steigungen von 5,17 bzw. 16,49 °C/kb. Diese Anstiege ändern sich bei höheren Drücken auf 2,11 °C/kb bzw. 1,67 °C/kb. Der Anstieg derT-gegenP-Kurve von HgS beträgt 2,675 °C/kb.
High pressure-high temperature studies. IV. Thermal decompositions of KClO3, HgO, and HgS at high pressures and high temperatures
The thermal decompositions of KClO3, HgO, and HgS at high pressures have been studied experimentally. Decomposition temperatures increase with increasing pressure. For example: T vs P plots for KClO3 and HgO were found to have initial slopes of 5.17 °C/kb, and 16.49 °C/kb, respectively, and these slopes change to 2.11 °C/kb and 1.67 °C/kb at higher pressures. The T vs P plot for HgS has a slope of 2.68 °C/kb.


Mit 3 Abbildungen

Herrn Prof. Dr.Hans Nowotny gewidmet.

Teilweise der Ph.D. Dissertation entnommen, dieC. H. Chang im Mai 1967 an der Fakultät der Rice Universität eingereicht hat.  相似文献   

6.
Zusammenfassung Die Strömungsdoppelbrechung einer Probe von isotaktischem Polystyrol wird in Bromoform bei Raumtemp. und in o-Dichlorbenzol in einem breiten Temperaturbereich untersucht. Der spannungsoptische Koeffizient wird in letzterem Lösungsmittel beinahe unabhängig von der Temperatur gefunden, so daß ein von anderen Autoren bei 80°C geforderter Konformationsübergang nicht bestätigt werden konnte. Die Anwesenheit relativ großer Teilchen (Kristallkeime) in o-Dichlorbenzol unterhalb 80°C wird durch eine Anomalie in der Auslöschungswinkelkurve deutlich angezeigt.
Flow birefringence of isotactic polystyrene
The flow birefringence of an isotactic sample of polystyrene is investigated in bromoform at room temperature, and in o-dichlorobenzene in a broad range of temperatures. In the latter solvent the stress optical coefficient appears to be nearly independent of temperature. In this way no evidence could be found for a conformational transformation, which has been proposed to occur at 80°C. The presence of relatively large particles (crystal nuclei) becomes apparent from an anomaly of the extinction angle curve when measured on o-dichloro-benzene below 80°C.


Mit 6 Abbildungen

Herrn Prof. Dr.O. Kratky zum 70. Geburtstag gewidmet.  相似文献   

7.
The stability constants of the Sm(NO3)2+ complex were determined at three temperatures, using the solvent extraction method. It was found that:K 1 0 =63.6 at 17°C, 30.3 at 35°C, 20.1 at 50°C. This corresponds with the formation of a Sm(H2O)(NO3)2+ complex at 17°C and a Sm(H2O)2(NO3)2+ complex at 50°C.
Der Einfluß der Temperatur auf die Bildung von Samarium Nitrato Komplexen
Zusammenfassung Die Stabilitätskonstanten von Sm(NO3)2+ Komplexen wurden mittels der Lösungsmittelextraktionsmethode bei drei Temperaturen bestimmt. Dabei ergab sichK 1 0 =63.6 bei 17°C, 30.3 bei 35°C und 20.1 bei 50°C. Das entspricht der Bildung eines Sm(H2O)(NO3)2+ Komplexes bei 17°C und eines Sm(H2O)2(NO3)2+ Komplexes bei 50°C.
  相似文献   

8.
Zusammenfassung Um den an Niederdruckpolyäthylen gemessenen zeitlichen Verlauf der Ausbildung der Polarisation, der ein Maximum und ein Minimum aufweist, erklären zu können, wird unter der Annahme eines homogenen elektrischen Feldes eine Beziehung für die Polarisation in Abhängigkeit von der Zeit hergeleitet. Es wird gezeigt, daß mindestens zwei dielektrische und zwei Raumladungsrelaxationszeiten erforderlich sind, um eine Kurve mit einem Maximum und einem Minimum zu erhalten. Mit Hilfe von vier geeignet gewählten dielektrischen und zwei Raumladungsrelaxationszeiten wird der Polarisationsverlauf berechnet, der bei etwa 37 sec ein Maximum und bei etwa 58 sec ein Minimum hat, wie es sich experimentell bei einer Temperatur von 40°C ergab. Aus den Ergebnissen wird gefolgert, daß neben den der Rechnung zugrunde gelegten Relaxationsvorgängen noch ein anderer Mechanismus wirksam sein muß.

Mit 2 Abbildungen

Herrn Professor Dr.Max Knoll zum 70. Geburtstag gewidmet.  相似文献   

9.
Zusammenfassung Die Eignung verschiedener Metallkontakte zur Beseitigung von CS2 und COS aus den Krackgasen nach der Reaktion mit Kohle bei 1120° C durch thermische Zersetzung wurde geprüft. Dabei zeigte sich, daß Zink bei 350° C am besten geeignet ist, CS2 und COS vollständig zu zersetzen. Auch Nickel ist bei 600° sehr wirksam. Geringere Wirksamkeit zeigen dagegen Kupfer bei 900° und Silber bei 800° C.
On the microdetermination of oxygen in sulfur-bearing organic compounds. III
Summary The suitability of various metal contacts for the removal of CS2 and COS from the cracked gases after the reaction with coal at 1120° C through thermal decomposition was tested. It was found that zinc at 350° C was most suitable for the complete decomposition of CS2 and COS. Likewise nickel at 600° C is very effective. On the contrary, copper at 900° C and silver at 800° C were found to be less active.


Herrn Prof. Dr.Hans Lieb zum 85. Geburtstag gewidmet.  相似文献   

10.
Zusammenfassung Die bei 1850, 2000 bzw. 2300°C durch die Reduktion von Scandiumoxid mittels Kohlenstoff in dem der Scandiumdicarbidbildung entsprechenden Molverhältnis hergestellten Produkte wurden mit Wasser zersetzt und mit Hilfe der gleichzeitigen gaschromatographischen und massenspektrometrischen Analyse untersucht. Aus den Ergebnissen geht hervor, daß bei der Scandiumdicarbidbildung gleichzeitig ein weiteres Scandiumcarbid, höchstwahrscheinlich ein Sesquicarbid, entsteht.
Scandium(III) dicarbide problem. Further experimental results
Products obtained by the reduction of Sc2O3 with carbon at 1850, 2000 and 2300°C, resp., in the molar ratio corresponding to the scandium dicarbide were hydrolysed with water. Gaseous reaction products were analysed using gas chromatography combined with mass spectrometry. Results show, that during dicarbide formation another scandium carbide, probably sesquicarbide, is also formed.


Herrn Prof. Dr.H. Nowotny gewidmet.

7. Mitt.: Coll. Czech. Chem. Commun., im Druck.  相似文献   

11.
Es wird über den Verlauf der Reduktion eines Ti(IV)-chlorid-Wasserstoff-Gemisches in der elektrischen Entladung in Gegenwart einer Na-Elektrode berichtet. Titanmetall entsteht in feinverteilter Form. An der Reduktion ist im verwendeten Entladegefäß Natrium wegen der Rückreaktion von HCl stärker beteiligt als der Wasserstoff.Die Teilung des Vorganges in zwei Stufen durch Herstellung von Ti(II)-chlorid mit Wasserstoff in der elektrischen Entladung und nachträgliche Umsetzung mit Natrium bei 300°C führt zu feinem, aber gut kristallisiertem Titanmetall.Aus Ti(II)-chlorid-haltigen NaCl–KCl-Schmelzen läßt sich bei rd. 800°C Titan kompakt abscheiden.Die Löslichkeit von Ti(II)-chlorid in verschiedenen nichtwäßrigen Lösungsmitteln wird geprüft und die Leitfähigkeit gemessen. In gleicher Weise werden auch Ti(IV)-chlorid und Dicyclopentadienyltitanchlorid untersucht.

Mit 4 Abbildungen  相似文献   

12.
Summary It was found that ceric oxalate is an intermediate product in the oxidation of oxalic acid by ammonium hexanitrato cerate in solvents such as acetonitrile, and a mixture of acetonitrile and glacial acetic acid. Conditions for the formation of ceric oxalate and its decomposition into carbon dioxide and cerous oxalate have been studied. An analytical method for the estimation of oxalic acid in non-aqueous media has been evolved based on this reaction.
Zusammenfassung Es wurde festgestellt, daß bei der Oxydation von Oxalsäure mit Ammoniumhexanitratocerat(IV) in Acetonitril oder einem Gemisch von Acetonitril und Essigsäure Cer(IV)-oxalat als Zwischenprodukt auftritt. Die Bedingungen für die Bildung von Cer(IV)-oxalat und seine Zersetzung zu CO2 und Cer(III)-oxalat wurden untersucht. Ein Verfahren zur Oxalsäurebestimmung in nichtwäßrigem Medium wurde ausgearbeitet.
  相似文献   

13.
Zusammenfassung Die komplexen Salze N2H6HfF6 und (N2H6)3Hf2F14 wurden aus wäßr. Lösung von Hafniumdioxid in Fluorwasserstoffsäure und Hydraziniumfluorid, ähnlich wie bei der Synthese von Hydrazinium-Fluorozirkonaten, isoliert. Die thermische Beständigkeit der Produkte wurde mit einer Quarzspiralfeder-Thermowaage untersucht.
The complex salts N2H6HfF6 and (N2H6)3Hf2F14 have been prepared from aqueous solution of hafnium dioxide in hydrofluoric acid and hydrazine fluoride. The thermal stabilities have been studied by a quartz spring thermobalance.


Mit 2 Abbildungen  相似文献   

14.
Zusammenfassung Es wurde das polarographische Verhalten von Indium(III) in verschiedenen Nitraten in Abhängigkeit von der Konzentration untersucht. Die Ergebnisse wurden unter besonderer Beachtung der Faktoren Viskosität, Diffusionskoeffizienten und Ionensolvatation interpretiert. Die scheinbaren Geschwindigkeitskonstanten wurden nach dem Verfahren vonDelahay bestimmt und ein quasireversibles Verhalten festgestellt.
Polarography of indium(III) in alkali and alkaline earth nitrates
Polarographic behavior of Indium(III) in several nitrates of varying concentrations has been studied and resuts interpreted in the light of factors viscosity, diffusion coefficients and ion solvation. The apparent rate constants were determined byDelahay's treatment which revealed its quasireversible behavior.


An den allfällige Korrespondenz zu richten ist.  相似文献   

15.
Zusammenfassung Es wird über die Versuchsmethodik und über Versuche berichtet, die zur Untersuchung der Kinetik und der Einstellung von Endgehalten bei der Auflösung von Hydrargillit in konzentrierter Natronlauge bzw. bei der Zersetzung übersättigter Aluminatlösungen nach einer Hochfrequenzmethode und ohne chemische Analyse der anfallenden Lösungen ausgeführt wurden. Die Natronlaugegehalte variierten zwischen 3 und 4 n, die kaustischen Verhältnisse zwischen 1,35 und 1,9, die Temperaturen zwischen 30° und 70° C.Die Auswertung der Versuche wird in zwei folgenden Mitteilungen vorgenommen.
Summary Experiments by a high-frequency method are described, which were carried out in order to investigate the achievable concentrations in systems of hydrargillite and sodium hydroxide in water as well as the kinetics of dissolution and cristallisation of hydrargillite in such systems. The temperature was varied from 30° to 70° C, the sodium hydroxide concentration from 3 to 4 n and the caustic rate Na2OAl2O3 from 1,35 to 1,9.The results will be discussed in two following papers.


Die Durchführung der Untersuchungen wurde durch die stete Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft ermöglicht, wofür wir aufrichtig danken.  相似文献   

16.
Zusammenfassung Bei der Untersuchung des Systems Bariumazid-Wasser gelang es, drei definierte Verbindungen darzustellen und zu beschreiben:Ba(N3)2 wurde erstmals in Form von Einkristallen dargestellt und untersucht. Die Gitterparameter der monoklinen Elementarzelle wurden bestimmt und die Pulveraufnahmen indiziert.Ba(N3)2 · 1 H2O wurde untersucht und dabei festgestellt, daß die in der Literatur für Bariumazid angegebenen Röntgendaten dem Bariumazid-Monohydrat zugehören. Die Gitterparameter wurden an Hand von Pulveraufnahmen korrigiert und die Röntgeninterferenzen angegeben.Ba(N3)2 · 1,5 H2O wurde erstmals dargestellt und beschrieben. Die plättchenförmigen Kristalle monokliner Symmetrie sind nur bei tiefen Temperaturen beständig. Die Gitterparameter sowie die Röntgeninterferenzen wurden bestimmt.
The investigation of the system barium azide-water led to the preparation of three defined compounds:Ba(N3)2 was prepared and investigated for the first time in form of single crystals. The lattice parameters of the monoclinic unit cell where determined, and the X-ray powder diagram was indexed.Ba(N3)2 · 1 H2O was investigated. The X-ray diffraction patterns of this hydrate and of the barium azide described in the literature where found to be identical. The lattice parameters where corrected according to these powder diagrams, and the X-ray interferences reported.Ba(N3)2 · 1,5 H2O was propared for the first time and is described. The crystals are small plates with monoclinic symmetry, and are stable at low temperatures only. The lattice parameters, as well as the X-ray diffraction patterns where determined.


Mit 3 Abbildungen

Frau Prof. Dr.Erika Cremer zum Geburtstag gewidmet.  相似文献   

17.
Zusammenfassung Es wird ein Radiogaschromatograph zur Bestimmung von 14C oder 11C in organischen Substanzen beschrieben, in dem alle Verbindungen nach Durchlaufen der Trennsäule kontinuierlich verbrannt werden. Wasser, NO2 und SO2 werden beim Durchlauf durch Absorptionsröhrchen entfernt und das CO2 bei Raumtemperatur durch eine WLF-Zelle und ein inneres Proportionalzählrohr geleitet. Dies Verfahren ist besonders geeignet für hochsiedende Verbindungen und umgeht die Probleme, die bei der Heizung von Zählrohren auftreten.Die Verwendung von Co3O4 als Verbrennungskatalysator macht eine genaue Temperaturkontrolle des Verbrennungsofens überflüssig. Die Vollständigkeit von Verbrennung und Absorption und die Konstanz des Zählrohr-Wirkungsgrades unter verschiedenen Bedingungen werden demonstriert.
Summary A radiogaschromatograph for the determination of 14C or 11C in organic substances by continuous combustion of the column effluents and internal proportional flow counting of the resulting CO2 at room temperature is described. Water, SO2, and NO2 are continuously removed by absorption. This method is particularly suitable for the analysis of high boiling compounds and avoids the problems associated with heated counters.The use of Co3O4 as combustion catalyst makes accurate temperature control of the combustion furnace unnecessary. Completeness of combustion and absorption and constancy of counter efficiency under varying conditions are demonstrated.


Nach Arbeiten, die mit Mitteln der US-Atomenergiekommission durchgeführt wurden.

Die vorliegende Arbeit ist ein Teil der Dissertation von Bodo Diehn, KU 1963.  相似文献   

18.
Zusammenfassung Die wasserfr. Chloride von Niob(V), Tantal(V), Molybdän(V) und Wolfram(VI) wurden in Dimethylsulfoxid und N,N-Dimethylformamid polarographisch untersucht. Die Lage der Halbwellenpotentiale (bez. auf die gesätt. wäßr. Kalomelelektrode), die Art der auftretenden Grenzströme und der Abscheidungsvorgänge sowie der Einfluß von Wasser wurden bei 25,0° in 0,1M-Lösungen von Tetraäthylammoniumperchlorat angegeben. Alle untersuchten Verbindungen werden irreversibel zur Oxydationsstufe III reduziert.
Polarographic investigations on the anhydrous chlorides of niobium(V), tantalum(V), molybdenum(V) and tungsten(VI) have been carried out in dimethylsulfoxide and N,N-dimethylformamide. The half-wave potentials (vs. aqueous saturated calomel electrode), the nature of the limiting currents, the reversibility or irreversibility of the electrode processes and the influence of water have been determined in 0,1M-solutions of tetraethylammonium perchlorate at 25,0°. For all compounds investigated irreversible reductions to the oxidation state III have been found.


Mit 4 Abbildungen

3. Mitt.:M. Michlmayr undV. Gutmann, Inorg. Chim. Acta, im Druck.  相似文献   

19.
Summary The mechanical property of aqueous gel was studied using the PVA having the content of syndiotacticity in diad from 58.4 and 66.2%. The elastic modulus of gels was 105–106 dyne/cm2 and the variation of the elastic modulus of gel with the rise of temperature was corresponded with the variation of the concentration of PVA in gel accompanying syneresis. The elastic modulus of gel having the same content of syndiotacticity and concentration of PVA increased in the order as follows, the first is the gel chilled at room temperature, the second is the gel chilled at 60 °C and last is the gel chilled at 0 °C. The variation of the elastic modulus of gel with the rise of temperature became smaller with increasing content of syndiotacticity. The increase of elastic modulus is considered to be attributed to the further growth of stronger junctions through the recrystallization followed by syneresis rather than the entropic effect of polymer networks with the rise of temperature.
Zusammenfassung Es wurden die mechanischen Eigenschaften wßriger Gele aus Polyvinylalkohol untersucht, mit Gehalten an Syndioaktizität in Diaden zwischen 58,4 und 66,2%. Die elastischen Moduln der Gele lagen bei 105 bis 106 dyn/cm2 und die Variation der elastischen Moduln der Gele mit Steigerung der Temperatur entsprach der Konzentrationsänderung von Polyvinylalkohol im Gele gemäß der stattgefundenen Synärese. Der elastische Modul des Gels mit konstantem Gehalt an Syndiotaktizität und Konzentration des PVA steigen in folgender Weise: Zuerst das Gel abgekühlt bei Raumtemperatur, dann das Gel abgekühlt bei 60 °C und zuletzt das Gel erstarrt bei 0 °C. Die Variation der elastischen Moduln mit steigender Temperatur wird kleiner mit steigendem Gehalt an Syndiotaktizität. Das Anwachsen der Moduln sollte vermutlich dem weiteren Wachstum strengerer Kopp lungen durch Rekristallisation infolge der Synärese zuzuschreiben sein mehr als einem Entropieeffekt der polymeren Netzwerke mit steigender Temperatur.


With 6 figures and 2 tables

Part 2. cf. reference 2.  相似文献   

20.
    
Zusammenfassung Bei einer Untersuchung der lösungsspektrochemischen Silicatanalyse von Eisenerzen ergab sich, daß der Aufschluß am günstigsten in einem Nickeltiegel bei 900° C mit Kaliumhydroxid unter Zusatz von Natriumperoxid erfolgt. Diese Methode ist für Eisenerze mit einem Gehalt bis zu 20% SiO2 anwendbar. Der Aufschluß der Probe und die Lösung der Schmelze erfordern genaue Einhaltung der Bedingungen. Die Standardabweichung beträgt etwa 0,3 %, wobei 70% der Gesamtstreuung der Ergebnisse durch den Aufschluß der Probe bedingt sind.
Investigations on the spectral solution analysis of silicate in iron ores
An investigation on the spectral solution analysis of silicate in iron ores revealed that the decomposition by fusion at 900° C with NaOH/Na2O2 in a nickel crucible is the most suitable one. This method is applicable up to 20% of SiO2 in iron ores. The decomposition and the dissolution of the melt requires strict adherence to the conditions described. The standard deviation is about 0.3%, about 70% of the total scattering being caused by the decomposition process.
  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号