首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 15 毫秒
1.
Zusammenfassung Die Charakterisierung von Kohlenstoff- und Schwefelverbindungen in korngrößenseparierend gesammelten Staubproben wird durch temperaturprogrammierte Zersetzung der Probe im Sauerstoffstrom und simultane Analyse von gebildetem CO2 und SO2 durchgeführt. Eine Unterscheidung von zwei organischen Kohlenstofffraktionen sowie von »Ruß-Kohlenstoff«, »Carbonatkohlenstoff«, »Konversionsschwefel«, »Ruß-Schwefel« und »Schwefel aus thermisch stabilen Sulfaten« in vier Korngrößenbereichen im Staubkollektiv 0,1–25 m AD ermöglicht die Zuordnung bestimmter Verbindungsgruppen zu verschiedenenen Bereichen des »Multimodalen Modells«. Zur Analyse werden 50–200 g Probe benötigt. Der Analysator besteht aus der Kombination eines temperaturprogrammierten Ofens mit gasanalytischen Monitoren für CO2 und SO2. Die Nachweisempfindlichkeit liegt bei 40 ng S s–1 und 400 ng C s–1 für vollen Schreiberausschlag (200 mm). In Anwendungsbeispielen wird der Einsatz der Methode zur Quellenanalyse von Aerosolen demonstriert.
Thermo gas-analyzer for the characterization of carbonaceous and sulphurous compounds in atmospheric particles
Summary Characterization of carbonaceous and sulphurous compounds in size fractions of atmospheric particles is carried out by temperature programmed decomposition of the sample in oxygen atmosphere and simultaneous detection of evolved CO2 and SO2. The speciation of two organic carbon fractions, of soot carbon, carbonate carbon, converted sulphur, soot sulphur and sulphur from thermally stable sulphates in four size ranges of atmospheric particles (0.1–25 m AD) makes possible the classification into modes according to the multimodal model. For the analysis 50–200 g of sample is required. The analyzer, a combination of a temperature programmed furnace with instruments for monitoring of CO2 and SO2 is operated with a sensitivity of 40 ng S s–1 and 400 ng Cs–1 for recorder full-scale (200mm). Results of field tests demonstrate the application for aerosol source identification and conversion studies.
Der Autor möchte Herrn Prof. Dr. H. Malissa für die Anregungen und Diskussionen zur vorliegenden Arbeit vielmals danken. Mein Dank gilt auch Frl. Ing. Ch. Minich für die technische Assistenz bei der Durchführung der Analysen.Diese Arbeit wurde durch Mittel und Geräte des Bundesministeriums für Gesundheit und Umweltschutz unterstützt.  相似文献   

2.
Summary Laser microprobe mass analysis (LAMMA) was applied to characterize aerosol particles collected and separated from 16m to 0.06m by a low pressure cascade impactor. Positive ion LAMMA spectra showed characteristic molecular peaks such as PbCl+, a series of Si2O+–Si2O4 + and NaAl2Si2O2 +–NaAl2Si2O5 +, and TiO+ in 0.06–0.12m, 0.5–1m and 4–8m fraction, respectively. In the negative ion LAMMA spectra, it was observed that the fragment peaks of sulfate ions were deficient above 2m and those of nitrate ions were deficient under 2m. LAMMA allows remarkable insights into the chemical nature of aerosol particles.
Charakterisierung luftgetragener Teilchen durch Laser-Microprobe-Massenspektrometrie
Zusammenfassung Laser-Microprobe-Spektrometrie (LAMMS) wurde zur Analyse atmosphärischen Aerosols herangezogen, welches im Korngrößenbereich zwischen 16m und 0.06m mit einem Niederdruckkaskadenimpaktor fraktioniert gesammelt wurde. Positive LAMMS-Spektren zeigten charakteristische molekulare Peaks, wie etwa PbCl+, eine Serie von Si2O+–Si2O4 + und NaAl2Si2O2 +–NaAl2Si2O5 +, sowie TiO+ in der 0,06–0,12-m,- 0,5–1–m- bzw. 4–8-m-Fraktion. In den negativen LAMMS-Spektren konnten über 2m keine Fragmentpeaks für Sulfationen, unter 2m. keine für Nitrationen beobachtet werden. LAMMS ermöglicht eine bemerkenswerte Einsicht in die chemische Natur von Aerosolteilchen.
  相似文献   

3.
The cleavage of the di--hydroxo bridges of [Co(nta)(-OH)]2 2– by dimethylaminopyridine (dmap) and pyridine (py) has been investigated. [Co(nta)(-OH)]2 2– equilibrates rapidly in aqueous basic solutions with a mono--hydroxo bridged CoIII species [pK OH = 3.26(2)] and both these species react with the incoming ligand to form different ion associated species which react in the subsequent rate-determining steps (k 1 and k 2) to form presumably a ligand-substituted, mono-bridged species, [(nta)(OH)Co--OH-Co(nta)(L)]2–. Values for k 2, the preferred mono--hydroxo bridged substitution pathway for these reactions, vary between 6.8(2) × 10–4 s–1 (py) and 8.5(4) × 10–2 s–1 (dmap).  相似文献   

4.
    
Zusammenfassung Es wird über die Berechnung sowie die Konstruktion eines aufeinander abgestimmten Systems aus Trennsäulen und Füllgefäß berichtet. Die HPLC-Anlage und der Füllvorgang werden beschrieben. Vergleichende Aufnahmen der van Deemter-Kurven zwischen dem preiswerten Kieselgel K3 (< 63 ) und den eng geschnittenen Kieselgelen K1 (15–25 ) sowie K2 (25–40 ) werden vorgenommen. Danach erweist sich Kieselgel K3 als besonders vorteilhaft für den Einsatz in der präparativen HPLC, was an einem Beispiel exemplarisch mit der Trennung isomerer Disaccharid-Derivate gezeigt wird.
Advantageous application of simple silica gels (< 63 ) in preparative HPLC
Summary The calculation and construction of an adjusted system of columns and filling vessel is reported. The HPLC device and the filling process are described. Comparative studies between the van Deemter graphs of the low-costing silica gel K3 (< 63 ) and silica gels of defined particle size (K1: 15–25 und K2 25–40 ) are performed. The results prove that silica gel K3 is advantageously applied in preparative HPLC. This is demonstrated with the efficient separation of isomeric disaccharide derivatives as an example.
  相似文献   

5.
Zusammenfassung Die Chromotropsäure ist ein analytisch wertvolles Reagens auf Eisen (III)23, Chrom (VI)9, Kupfer, Niob24 und besonders auf Titan (IV). Die Reaktion mit Chromotropsäure ist die empfindlichste (pD 5,9) und in Gegenwart von Ascorbinsäure weitgehend selektive Titanreaktion.In den Titan(IV)-lösungen bilden sich mit Chromotropsäure abhängig von der Zusammensetzung und dem pH-Wert der Lösung sowie von der Konzentration der Reaktionspartner stufenweise mehrere Chelate. In den Lösungen mit Reagensüberschuß liegen folgende Chelatgleichgewichte vor: TiO2+ + 2 H2R2 TiO(RH)2 4– + 2 H+ (Absorptionsmaximum470 m), PH 0–2; TiO2+ + 2 H2R2– TiOR2 6– + 4 H+ (470 m), pH1–3,5; TiOR2 6– + H2R2 TiOR3 10– + 2 H+ (420 m), pH 3,2–7,0; TiOR2 6 + 2H2R2– TiR4 12– + 2 H + H2O (470 m), pH 1,7–2,4.Die beiden stabilen Chelate TiOR2 6– und TiOR3 10– können bei begrenzten Reaktionsbedingungen zur spektrophotoinetrischen Titanbestimmung ausgenutzt werden. Die Bestimmung bei pH 2,9–3,2 und 467m in Gegenwart von Ascorbinsäure ermöglicht die Titanbestimmung neben einer Zahl von fremden Ionen. Sie ist die für die Praxis geeignetste Methode.Herrn Prof. Dr. A. Oká zum 55. Geburtstag gewidmet.Den Firmen E. Merck, Darmstadt und Reagencia, Kralupy, bin ich für das freundliche Überlassen der Präparate der Chromotropsäure mit herzlichem Dank verpflichtet.  相似文献   

6.
Summary A method has been proposed for the determination of small quantities of Cl, SCN and I in mixtures. The method is based on the use of filter paper evenly impregnated with Ag2CrO4. The method permits the determination of 5 to 50g of Cl; 15 to 100g of I and 10 to 150g of SCN with an accuracy of 1.5%.The method may also be used for determination of SCN alone.
Zusammenfassung Ein Verfahren für die Bestimmung kleiner Mengen Chlorid, Rhodanid und Jodid in deren Gemischen wird vorgeschlagen. Es beruht auf der Verwendung eines mit Silberchromat gleichmäßig imprägnierten Filtrierpapierstreifens und ermöglicht die Bestimmung von 5 bis 50g Chlorid,15 bis 100g Jodid und 10 bis 150g Rhodanid mit einer Genauigkeit von 1,5%. Das Verfahren kann auch für die Bestimmung von Rhodanid allein verwendet werden.

Résumé On a proposé une méthode pour le dosage de petites quantités de Cl, SCN, et I en mélanges. La méthode est fondée sur l'emploi d'un papierfiltre uniformément imprégné d'Ag2CrO4. Elle permet le dosage de 5 à 50g de Cl, 15 à 100g d'I et de 10 à 150g de SON, à la précision de 1,5%. On peut aussi utiliser la méthode pour le dosage de SCN seul.
  相似文献   

7.
Summary The reducing fusion gas extraction method has been used for the determination of nitrogen in uranium metal and uranium dioxide reference materials at levels of about 10–15g·g–1. It has been found that when extracting at temperatures above 2700° C the use of a platinum flux is no longer necessary. Pure nitrogen and nitrogen-helium mixtures were used for calibrating the detection unit in the range of 1.5–670 g. The calibration of the extraction was performed with metallic reference materials in the range of 8–331 g N2 content.
Bestimmung von Stickstoff in Uran und Uranoxid durch Hochtemperatur-Gasextraktion
Zusammenfassung Die Gasextraktion aus reduzierender Schmelze wurde zur Stickstoffbestimmung in Uranmetall- und Urandioxid-Referenzmaterialien bei Gehalten von 10–15 g·g–1 angewendet. Bei Temperaturen über 2700° C ist kein Platinbad mehr erforderlich. Zur Eichung der Detektionseinheit im Bereich von 1,5–670 g wurden reiner Stickstoff oder Stickstoff-Helium-Mischungen benutzt. Zur Eichung der Extraktion wurden metallische Referenzmaterialien mit (8–331g) N2 eingesetzt.
  相似文献   

8.
    
Zusammenfassung Es werden verschiedene Analysenverfahren (Spektralphotometrie, ICP-OES, wellenlängendispersive RFA) zur U-Bestimmung in natürlichen Wässern nach Voranreicherung an Cellulose-Hyphan (Riedel-de Haën AG, Seelze) beschrieben. Nanogramm- und Mikrogramm-Mengen an U lassen sich dabei im einfachen, schnellen Schüttelverfahren (1-l-Probe) an 0,1 g Austauscher quantitativ und, in Gegenwart von DTPE (Titriplex V), hochselektiv abtrennen. Allgemein stören anorganische und organische Wasserinhaltsstoffe (z. B. NaCl, Ca2+, F, HCO 3 /CO 3 2– , PO 4 3– , Huminsäure, Ligninsulfonsäure) das ausgearbeitete Trennverfahren nicht, jedoch mg/l-Gehalte an Oxalat und Tartrat. Nach Anreicherung werden die U-Spuren entweder am Austauscher durch wellenlängendispersive RFA direkt bestimmt [Nachweisgrenze (3 ) 1,5 g/l U, relative Verfahrensstandardabweichung s r 0,08 bei 10 g/l U] oder nach Elution mit 2 M Salzsäure, durch Spektralphotometrie (U-Arsenazo III und -Chlorphosphonazo III; Nachweisgrenze 0,1 g/l U, s r 0,04 bei 10 g/l U) sowie ICP-OES (Nachweisgrenze 0,5 g/l U, s r 0,03 bei 10 g/l U). Mit den ausgearbeiteten Verbundverfahren werden U-Bestimmungen in verschiedenen Trink-, Mineral- und Oberflächenwässern sowie in Meerwasser durchgeführt.
Different combined procedures (spectrophotometry, ICP-OES, XRFA) for the determination of uranium traces in natural waters
Summary Different analytical procedures (spectrophotometry, ICP-OES, wavelength-dispersive XRFA) for the determination of U in natural waters after its preconcentration on cellulose-hyphan (Riedel-de Haën AG, Seelze, FRG) are described. ng- and g-Amounts of U can be quantitatively and selectively separated (in the presence of DTPA) on 0.1 g ion-exchanger by a fast batch-technique (1-l-sample). Generally, dissolved inorganic and organic matter (e.g., NaCl, Ca2+, Fe3+, HCO 3 /CO 3 2– , PO 4 3– , humic acid, lignin sulphonic acid) does not interfere with the separation procedure developed, however mg/l contents of oxalate and tartrate do. Following the enrichment the U traces are directly determined on the ion-exchanger by wavelength-dispersive XRFA [detection limit (3 ) 1.5 g/l U, relative standard deviation s r of the combined procedure 0.08 (10 /l U)]. On the other hand, after elution by 2 M hydrochloric acid, U can be determined by means of spectrophotometry (U-complex of Arsenazo III or Chlorphosphonazo III, detection limit 0.1 g/l U, s r 0.04 at 10 g/l U) or ICP-OES (detection limit 0.5 g/l U, s r 0.03 at 10 g/l U). By means of the combined procedures described above U traces were determined in several drinking, mineral and surface waters of Germany and in sea-water (North Sea).


Teilweise vorgestellt auf der Jahrestagung 1983 der Fachgruppe Wasserchemie der GDCh, Norderney, 9.–11.5.1983  相似文献   

9.
Zusammenfassung S2– kann mit Jodnitrotetrazoliumchlorid (INT) innerhalb von 30 min photometrisch bestimmt werden. PO4 3–, Cl und SO4 2– in Konzentrationen bis zu 5 · 10–2 mol/l, S2O3 2– bis zu 10–4 mol/l und S3O6 2– bis zu 2 · 10 mol/l stören nicht. Die untere Bestimmungsgrenze beträgt 3,4 · 10–5 mol/l, entsprechend 1 g S2–. Als relative Standardabweichung ergibt sich bei der Bestimmung von 3,2 g S2}±6,4 Rel.%.Die Untersuchungen wurden mit Hilfe eines Stipendiums der Alexander von Humboldt-Stiftung durchgeführt, der an dieser Stelle herzlich gedankt sei.  相似文献   

10.
Zusammenfassung Systematische Bestimmungen des Fluoridgehaltes in verschiedenen Wasserproben aus Serbien und in Luftproben aus einigen In-dustriegebieten und aus der Stadt Belgrad wurden durchgeführt. Außerdem wurde der Fluoridgehalt in einigen meistkonsumierten Mineralwässern aus alien Territorien Jugoslawiens geprüft. Etwa 600 Proben wurden analysiert. Die Ergebnisse sollen für die kartographische Erfassung der Verteilung von Fluor im Trinkwasser dienen.
Determination of fluoride in Yugoslavian air and water with an ion-sensitive electrode
Summary Fluoride has been measured in over 600 samples of air and water with an ion-sensitive electrode. The concentrations found in the air samples were 1.6–l08g/m3 for industrial areas, 1.9–25.6g/m3 for urban areas and 1.1–18.4g/m3 for rural areas. Most of the samples had fluoride levels below 20g/m33. The concentrations found in water samples were 0.12–0.34g/litre for drinking water and 0.27–5.6g/litre, for mineral waters.
  相似文献   

11.
Summary A rapid ion-exchange method for the determination of 137Cs, 89Sr, and 90Sr in rain-, snow-, cistern-, and soft surface-waters is presented. The sorption of 2–30 l samples with a calcium content up to 300 mg is carried out on a specially shaped column filled with Dowex 50, X-8 or Dowex 50 W, X-8. Radiocaesium is washed from the column with 0,6 M ammonium glycolate/0.2 M NaCl, pH 5, radio-strontium with 1.0 M ammonium glycolate/0.3 M NaCl, pH 5. After their isolation from the respective eluates the radio-nuclides are counted on a low-background beta-counter: 137Cs as Cs-dipicrylaminate, 89Sr/90Sr as SrCO3, and 90Y as Y2O3 in cases of indirect 90Sr determination. The mean chemical recoveries of added carriers amount to 85% for caesium, 95% for strontium and 95% for yttrium. At levels of a few picocuries, in parallel determinations, the deviations of the results for 137Cs and 90Sr from respective mean values generally do not exceed ±5%. With a 30 l sample the limit of detection amounts to 0.006 Ci/l for 137Cs and 0.005 Ci/l for 90Sr.
Zusammenfassung Für die Bestimmung von 137Cs, 89Sr und 90Sr in Regen-, Schnee-, Zisternen- und weichem Oberflächenwasser wird eine schnelle Ionenaustausch-methode vorgeschlagen. Die Sorption von 2–30 l Wasserproben mit einem Calciumgehalt bis zu 300 mg wird mit einer besonders gestalteten, mit Dowex 50, X-8 oder Dowex 50 W, X-8, gefüllten Säule durchgeführt. Aus der Kolonne werden Radio-Caesium mit 0,6 M Ammoniumglykolat/ 0,2 M NaCl, pH 5 und Radio-Strontium mit 1,0 M Ammoniumglykolat/ 0,3 M NaCl, pH 5 eluiert. Nach ihrer Isolierung aus den entsprechenden Eluatsfraktionen werden die Radio-Nuklide in einem Beta-Antikoinzidenzzähler gemessen: 137Cs als Cs-Dipikrylaminat, 89Sr/90Sr als SrCO3, und 90Y als Y2O3 im Fall der indirekten 90Sr-Bestimmung. Die durchschnittliche Rückgewinnung der zugesetzten Träger beträgt 85% für Caesium, 95% für Strontium und 95% für Yttrium. In Parallelbestimmungen überschreiten bei Gehalten von einigen Ci/l die Abweichungen der 137Cs- und 90Sr-Werte von den entsprechenden Mittelwerten im allgemein nicht ±5%. Bei Anwendung einer 30 l-Wasserprobe beträgt die untere Nachweisgrenze 0,006 Ci/l für 137Cs und 0,005 gmCi/l für 90Sr.
  相似文献   

12.
Summary Drops with increasing volume of a titrant standard solution are put on a microscope slide. One drop of equal volume of a sample solution is then added to all drops. The drops are allowed to evaporate at room temperature and the residues are observed under a microscope. If the end-point is reached, the characteristic crystals of the titrant appear at the periphery of the evaporated drops. Following substances have been determined by this technique: Ca2+ (0.4–4.0g) with (NH4)2C2O4, SO4 2– (0.48–4.8g) with BaCl2, Ni2+ (0.2–2.0g) with dimethylglyoxime, Fe3+ (0.6–6.0g) with K4[Fe(CN)6], Cl (0.15–1.5g) with silver acetate.
Titrationen im Submikro-Bereich mit Mikrokristall-Endpunktsindikation
Zusammenfassung Tropfen mit zunehmenden Volumina eines Titrationsmittels (Maßlösung) werden auf einen Objektträger aufgetragen. Dazu gibt man gleich große Tropfen einer Probelösung. Man läßt diese bei Raumtemperatur eintrocknen und betrachtet die Rückstände unter einem Mikroskop. Nach Erreichen des Endpunkts erscheinen am Tropfenrand charakteristische Kristalle des Titrationsmittels. Mit dieser Technik wurden folgende Ionen bestimmt: Ca2+ (0,4–4,0g) mit (NH4)2C2O4, SO4 2– (0,48–4,8/gmg) mit BaCl2, Ni2+ (0,2–2,0/gmg) mit Dimethylglyoxim, Fe3+ (0,6–6,0/gmg) mit K4[Fe(CN)6] und Cl (0,15–1,5/gmg) mit Silberacetat.
  相似文献   

13.
Summary A spectrophotometric method for the micro-determination of bromate ions has been described. A red colored complex is obtained when 3 ml of 5% antipyrine, 3 ml of 60% perchloric acid and 1 ml of 0.1M sodium nitrite solution are added in a solution containing bromate ions. The maximum absorbance occurs at 525 nm. Beer's law is obeyed for solutions containing 25.0–140.0/ml of bromate ions. Sensitivity has been found to be 0.029g BrO3 /cm2 for logI 0/I=0.04 with a molar absorptivity of 2·103 moles–1, cm–1. liter. As(III), Ce(IV), Fe(III), CrO4 2–, Cr2O7 2–, and Cl interfere in the determination.
Zusammenfassung Eine spektrophotometrische Methode zur Mikrobestimmung von Bromationen wurde beschrieben. Nach dem Zusatz von 3 ml 5%iger Antipyrinlösung, 3 ml 60% iger Perchlorsäure und lml 0,1 ·m Natriumnitrit zu einer bromathaltigen Lösung erhält man eine rot gefärbte Komplexverbindung. Deren Absorptionsmaximum liegt bei 525 nm. Lösungen mit 25,0 bis 140,0g Bromat/ml entsprechen dem Beerschen Gesetz. Die Empfindlichkeit der Reaktion beträgt 0,029g BrO3 /cm2 für logI 0/I=0,04 mit einer molaren Absorption von 2 · 103 m–1 · cm–1 · 1. As(III), Ce(IV), Fe(III), CrO4 2–, Cr2O7 2– und Cl stören die Bestimmung.
  相似文献   

14.
Zusammenfassung Die Analysatoren zur Bestimmung sehr kleiner Kohlendioxidkonzentrationen in Gasen lassen sich erfolgreich mit dem durch Elektrolyse von Oxalsäurelösungen hergestellten Kohlendioxid coulometrisch eichen. Die elektrochemische Stromausbeute der Oxydation von Oxalsäure an einer Platinanode ist in einem breiten Bereich von Stromdichten praktisch 100% ig (bei einer 0,2 n Oxalsäurelösung in 0,1 n Schwefelsäure schon bei Stromdichten oberhalb 0,1 mA/cm2). Die coulometrische Eichung wurde zum Einstellen der Geräte ULTRAGAS IV mit Skalenbereichen von 0,005% und 0,1% Kohlendioxid verwendet. Gleichzeitig wurde die Anwendung und Eichung des Gerätes ULTRAGAS mit einem angeschlossenen Integrator für summarische Messungen von Kohlendioxid bei der Bestimmung von Spuren organischen Kohlenstoffs beschrieben. Bei der coulometrischen Eichung des Gerätes für den Bereich von 1–20g Kohlenstoff betrug die Standardabweichung 0,4g, im Bereich von 20–75g etwa 0,7g Kohlenstoff.
Summary Calibration of analyzers for determining very low concentrations of carbon dioxide can advantageously be performed coulometrically by means of carbon dioxide prepared by constant-current electrolysis of solutions of oxalic acid. The electrochemical efficiency of the oxidation of oxalic acid at platinum electrodes has been found to be practically 100% over a wide range of working conditions (in case of 0,2 n solution of oxalic acid in 0,1 n sulphuric acid the 100% efficiency was obtained even at current densities above 0,1 mA/cm2). Calibration of an ULTRAGAS apparatus with scale extents of 0.005% and 0.1% of carbon dioxide has been performed according to the present method. The use and the electrolytic calibration of the ULTRAGAS apparatus provided with an integrator making possible measurements of the total amount of carbon dioxide in the determination of traces of organic-bound carbon have also been described. Using the electrolyte calibration standard deviations have been found to be 0.4 and 0.7g of carbon for ranges of 1–20 and 20–75g of carbon, respectively.
  相似文献   

15.
Kinetic equations were formulated, which describe coagulation–fragmentation process in a low concentrated suspension flow at a low shear rate. In such a system dispersed phase divided into fine and coarse fractions as the system is brought to equilibrium. Kinetic equations of two-fraction model were formulated. An approximate solution and, in one particular case, the exact solution of these equations were obtained for the equilibrium state. Detailed analysis of equilibrium particle distribution over the mass m was performed for an exponential coagulation kernel = 0 m and an degenerated disintegration kernel = 12, in which the disintegration frequency is an exponential function of aggregate mass 1 = 0 m + , and the probability of the fragment detachment from an aggregate is independent ofm and decreases exponentially with an increase in mass of a fragment: 2 = 0 –1exp(–/0). The equilibrium distribution was shown to exist only at > 0, and in particular, it is described at = = 1 by the f() = 00 –1exp(–/0) and F(m) = Cx –1(x + 1)2 – 1 e x functions for the particles of fine and coarse fractions (x = m/m 0, = m 0/0, m 0 and 0 are the characteristic masses of coarse and fine fractions, respectively). The particle distribution for the fine fraction at 1 is well approximated by the Gaussian distribution exp[–(mm 0)2/(4–1 m 00)].  相似文献   

16.
Summary A semi-automatic potentiometric method is described for the catalytic titrimetric determination ofg amounts of some aminopolycarboxylic acids. The method is based on their inhibitory effect on the copper(II)-catalyzed periodate-thiosulfate reaction. Amounts of EDTA in the 0.7–600g range (10–6–8×10–5 M), of DCTA in the 7–7000g range (10–6–10–3 M), of EGTA in the 0.8–800g range (10–7–10–4 M), and of DTPA in the 4–800g range (5×10–7–10–4 M) were determined with average relative errors and coefficient of variation of about 0.4–1%. The method has also been used for the indirect catalytic titrimetric determination ofg amounts of Cu2+ and Co2+ ions with about the before mentioned accuracy and precision.
Halbautomatische katalytische Titration einiger Aminopolycarbonsäuren sowie von Cu(II) und Co(II)
Zusammenfassung Eine halbautomatische potentiometrische Methode zur katalytischen Maßanalyse von Mikrogrammengen einiger Aminopolycarbonsäuren wurde angegeben. Sie beruht auf dem Hinderungseffekt gegenüber der Cu(II)katalysierten Perjodat-Thiosulfatreaktion. EDTA in Mengen von 0,7–600g, DCTA in Mengen von 7–7000g, EGTA in Mengen von 0,8–800g und DTPA in Mengen von 4–800g wurden mit einem mittleren relativen Fehler von etwa 0,4–1% bestimmt. Das Verfahren wurde auch zur Bestimmung von Cu(II) und Co(II) mit der angeführten Genauigkeit verwendet.
  相似文献   

17.
Summary Gaseous sulphur dioxide has been used as a titrant for the determination of micro-amounts of the oxidants I2, IO 3 , IO 4 and BrO 3 . The gas is injected into the solution, the heat change recorded and the step height measured. Ease of manipulation and simplicity of apparatus is an advantage of the method. Satisfactory results are obtained over the range 1–100 mol of oxidants. Standard deviations have been determined at the 15–60 gmmol level to be 0.2–1.3%.
Gas-EnthalpimetrieI. Enthalpimetrische Bestimmung von Mikromengen einiger Oxidationsmittel unter Verwendung von Schwefeldioxid als gasförmigem Titrationsmittel
Zusammenfassung J2, JO 3 , JO 4 und BrO 3 wurden mit gasförmigem SO2 titriert. Das Gas wird in der Lösung injiziert, die Temperaturänderung registriert und die Stufenhöhe ausgewertet. Bequeme Handhabung und einfache Bauweise der Apparatur sind Vorteile des Verfahrens. Befriedigende Ergebnisse wurden von 1–100 Mol Oxidationsmittel erhalten. Im Bereich 15–60 Mol betrug die Standardabweichung 0,2–1,3%.
On leave from University of Chiengmai, Thailand.  相似文献   

18.
The discharge of thin films of Li x V2O5 is described by a mathematical diffusion model. The chemical diffusion coefficient for lithium ions, estimated with the model, is equal to (1.01–2.5) × 10–11 cm2/s. As the film thickness increases, the discharge capacity at a current of 20 A/cm2 tends to the calculated limiting of 3.12 C/cm2. The optimum thickness of the film electrode calculated for a discharge current of 20 A/cm2 is 33.4 m and agrees satisfactorily with the experimental value.  相似文献   

19.
Electronically excited HO 2 . radicals (A 2 A"–X 2 A"), OH.radicals (= 2 – 0), and HCl molecules (= 3 – 0) are identified using the emission spectra at 0.8–1.6 m in the rarefied flame in dichlorosilane combustion at 293 K and low pressures. The spectrum also contains the composite bands of the H2O (0.823 m) and H2O2(0.854 m) molecule vibrations. The maximum intensity of emission of these species is attained behind the front of the active chemical transformation, and the equilibrium between the vibrational and translational degrees of freedom is established in the region of the regular thermal regime of cooling. SF6additives act as a reservoir that accumulates the vibrational energy in developed ignition. The processes responsible for the inhibition of dichlorosilane oxidation by SF6additives are considered.  相似文献   

20.
Zusammenfassung Die Bestimmung von 800 bis 30g Pb(II) durch potentiometrische Titration mit Molybdat unter Verwendung einer bleispezifischen Elektrode wurde untersucht. Unter geeigneten Bedingungen sind mit 4·10–3 M Molybdat 800 bis 300g Pb(II) in wäßriger Lösung mit einer Genauigkeit von ±0,57% bzw. 0,45% und einer Reproduzierbarkeit von ±0,43% bzw. ±0,30% (Standardabweichung=0,25% bzw. 0,17%) je nach Titrationsart automatisch bzw. manuell bestimmbar.Zur Bestimmung von Pb(II)-Mengen <300g ist eine 2·10–3 M Molybdatlösung zu verwenden. 300 bis 100g Pb(II) sind in wäßriger Lösung mit zufriedenstellenden Resultaten bestimmbar, jedoch verbessert eine Titration in 40% igem Ethanol nicht nur die Genauigkeit in diesem Bereich, sondern erlaubt auch noch 30g Pb(II) mit einer Genauigkeit von ±1% und einer Reproduzierbarkeit von ±2% (Standardabweichung aus 20 Titrationen von 100g Pb(II)= 0,60%) zu bestimmen.Die Titration von 300–800g Pb(II) in wäßriger Lösung und von 30–300g Pb(II) in 40% igem Ethanol läßt sich auch in 0,1M NaNO3– 0,1M NaClO4– Lösung durchführen und ermöglicht somit auch zuverlässige Bleibestimmungen in organischen Verbindungen nach Mineralisierung mit HNO3–HClO4–H2O2.
The determination of 800 to 30 g lead(II) by potentiometric titration with molybdate
Summary The determination of 800 to 30g Pb(II) by potentiometric titration with molybdate by using a lead(II)-selective electrode was investigated. Under suitable conditions, 800 to 300g Pb(II) in aqueous solution by automatic or manual titration with 4·10–3 M molybdate can be determined with an accuracy of ±0.57% and ±0.45% and a precision of ±0.43% and 0.30% (standard deviation=0.25% and 0.17%, resp.).For determining amounts of Pb(II) below 300g, a 2·10–3 M molybdate solution has to be used. Although 300 to 100g Pb(II) are determinable again in water with satisfactory results, the titration in 40% ethanol is however more reliable: in this medium, amounts of 300 to 30g Pb(II) can be determined with an accuracy of ±1% and a precision of ±2% (standard deviation from 20 titrations of 100g Pb(II)=0.60%).The titration of 300–800g Pb(II) in water and of 30–300g Pb(II) in 40% ethanol is also possible in 0.1M NaNO3– and 0.1M NaClO1– medium and can be used in the lead determination in organic compounds after mineralization with HNO3-HClO4-H2O2.
  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号