首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 46 毫秒
1.
A specific heat study of (Li1–xKx)2SO4 — LKS — mixed crystals has been made in a wide concentration rangex covering the temperature range 300–800 K. The phase diagram was determined. It is shown that a variation of the Li+:K+ concentration changes the critical behaviour of the specific heat. The results are discussed in terms of scattering mechanisms of energy carriers.
Zusammenfassung Bei Temperaturen zwischen 300 und 800 K wurde für einen breiten Konzentrationsbereich für x die spezifische Wärme von (Li1–xKx)2SO4-Mischkristallen untersucht und das entsprechende Phasendiagramm erstellt. Es wurde gezeigt, daß eine Änderung des Verhältnisses Li+:K+ auch das kritische Verhalten der spezifischen Wärme verändert. Die Ergebnisse werden hinsichtlich von Sreuungsmechanismen der Energieträger diskutiert.
  相似文献   

2.
The equilibrium of the formation of N1-(9-fluorenylidene)-ethylenediamine from fluorenone and ethylenediamine has been studied in acetonitrile at 25°C using a polarographic method. The equilibrium constantK for this reaction has been found to depend on the nature of supporting electrolyte cation; the reactivity increases with a decrease of the crystallographic cation radius. The enhanced reactivity is attributed to the hydration of a cation by H2O molecules lost in the reaction. A plot of logK versus the free hydration enthalpy of a cation gives a fairly straight line.
Bildungsgleichgewichte von N1-(9-Fluorenyliden)-ethylendiamin aus Fluorenon und Ethylendiamin in Acetonitril. Der Effekt von Alkalimetall-Kationen
Zusammenfassung Das Gleichgewicht der Bildung von N1-(9-Fluorenyliden)-ethylendiamin aus Fluorenon und Ethylendiamin in Acetonitril bei 25°C wurde mittels einer polarographischen Methode untersucht. Es wurde festgestellt, daß die GleichgewichtskonstanteK dieser Reaktion von der Natur des Elektrolyt-Kations abhängt: die Reaktivität steigt mit abnehmendem kristallographischen Radius der Kationen an. Die erhöhte Reaktivität wird der Hydratation der Kationen mit Wassermolekü len, die bei der Reaktion freigesetzt werden, zugeschrieben. Die graphische Darstellung von logK gegen die freien Hydratationsenthalpien der Kationen ergibt eine Gerade von zureichender Korrelation.
  相似文献   

3.
Zusammenfassung In Lösung von [Co(DMA)6](ClO4)2 in wasserfr. N,N-Dimethylacetamid (DMA) wird spektrophotometrisch ein Gleichgewicht zwischen tetraedrisch und oktaedrisch koordiniertem Co2+ festgestellt. Die GleichgewichtskonstanteK=[Co tetr 2+ ]/[Co oct 2+ ] wurde bei 25°C zu 0,028 und bei 70°C zu 0,19 bestimmt. Bei –8°C zeigen die Elektronenspektren keinen meßbaren Anteil der tetraedrischen Species. Für den oktaedrischen Komplex ergibt sichD q =805 cm–1,B=834 cm–1.
The equilibrium between octahedral and tetrahedral coordinated cobalt(II) in N,N-dimethylacetamide
Spectrophotometric results establish an equilibrium between tetrahedral and octahedral coordinated cobalt(II) in anhydrous N,N-dimethylacetamide (DMA). The equilibrium constantK=[Co tetr 2+ ]/[Co okt 2+ ] has been found to be 0,028 at 25°C and 0,19 at 70°C. Electronic spectra indicate no measurable amount of the tetrahedral species at –8°C. For the octahedral complexD q =805 cm–1 andB=834 cm–1.


Mit 4 Abbildungen  相似文献   

4.
Summary Techniques for the decomposition of VN1–x and determination of the vanadium content by ferrometric titration of V5+ are presented. For the method of visible titration the sodium salt of diphenylamine-4-sulphonic acid was used as an internal indicator. The influence of ortho-phosphoric acid and urea on the titration was investigated by potentiometric measurements. The results of the titration are compared with the oxidation method for determining the metal content in transition metal nitrides.
Ferrometrische Bestimmung von Vanadium in VN1–x unter Verwendung visueller und potentiometrischer Äquivalenzpunktsfeststellung
Zusammenfassung Aufschlußmethoden von VN1–x und Bestimmungsmöglichkeiten seines Vanadiumgehaltes mit Hilfe der ferrometrischen Titration von V5+ werden vorgestellt. Zur visuellen Titration wurde Diphenylamin-4-sulfonsäure Na-Salz verwendet. Der Einfluß von ortho-Phosphorsäure und Harnstoff auf den Titrationsverlauf wurde durch potentiometrische Messungen untersucht. Die Ergebnisse der Titration werden mit der oxidativen Methode der Analyse des Vanadiumgehalts verglichen.
  相似文献   

5.
Zusammenfassung Die quantitative Bestimmung von Mikromengen metallischen Rutheniums sowie von Ruthenium in Ru-Pt- und Ru-Pt-Al-Legierungen gelingt, wenn die Proben mit einem Gemisch aus K2S2O7 und KCl bei 520 bis 540° im Bombenrohr aufgeschlossen werden. Das gelöste Ru wird als RuO4 durch Destillation mit H2SO4-HClO4 von Begleitelementen abgetrennt und photometrisch mit 2,4-Diphenylthiosemicarbazid bestimmt. Der Gesamtfehler für Aufschluß, Destillation und photometrische Bestimmung liegt bei zirka ± 5%.
Decomposition and separation procedures for the quantitative microanalysis of ruthenium and ruthenium alloys
Summary The quantitative determination of microamounts of metallic ruthenium and also of ruthenium in Ru-Pt- and Ru-Pt-Al-alloys succeeds if the samples are treated in a sealed tube at 520–540° with a mixture of K2S2O7 and KCl. The dissolved ruthenium is separated as RuO4, by distillation with H2SO4-HClO4, from the accompanying elements and determined photometrically with 2,4-diphenylthiosemicarbazide. The total error for the decomposition, distillation and photometric determination lies at around ± 5%.


FräuleinGerhild Proksch danken wir für die Durchführung der Messungen.  相似文献   

6.
A series of samples of the type Ni0.65Zn0.35CuxFe2–xO4 (x=0, 0.1, 0.2, 0.3, 0.4 and 0.5) were prepared by means of a ceramic technique. The existence of a single phase was confirmed in X-ray studies. The dielectric constantK and dielectric lossD were measured at different temperatures at a frequency of 1 kHz. The pronounced increase in the dielectric constant at the transition temperature is due to the phase transformation from the ferrimagnetic to the paramagnetic state. The decrease in the dielectric loss with temperature is due to the reduction in the relaxation time of the hopping electrons and holes. The Tawfik constant was calculated in the ferrimagnetic state and was found to be correlated to the dielectric constant.
Zusammenfassung Mittels einer Keramiktechnik wurde eine Reihe von Proben des Types Ni0.65Zn0.35CuxFe2–xO4 mitx=0, 0.1, 0.2, 0.3, 0.4 und 0.5 hergestellt. In Röntgendiffraktionsuntersuchungen wurde die Existenz von Single-Phasen bestätigt. Bei verschiedenen Temperaturen und einer Frequenz von 1 kHz wurde die DielektrizitätskonstanteK und der dielektrische VerlustD gemessen. Die ausgesprochene Erhöhung der Dielektrizitäts-konstante bei der Umwandlungstemperatur kann der Phasenumwandlung vom ferromagnetischen in den paramagnetischen Zustand zugeschrieben werden. Die Abnahme des elektrischen Verlustes mit steigender Temperatur kann durch kleinere Relaxationszeiten der springenden Elektronen und Löcher erklärt werden. Für den ferromagnetischen Zustand wurde auch die Tawfik-Konstante berechnet, die in Korrelation mit der Dielektrizitäts-konstante gefunden wurde.
  相似文献   

7.
Heat capacities of zirconium-oxygen alloys, ZrOx (x=0.17, 0.20, 0.28 and 0.31), and those of niobium doped alloys, (Zr1–yNby)Ox (x=0.17 and 0.28, y=0.005 and 0.01), were measured from 325 to 905 K by an adiabatic scanning calorimeter. Two kinds of heat capacity anomalies were observed for all samples. The anomaly at higher temperatures was assigned to be due to an order-disorder rearrangement of oxygen atoms. Another anomaly at lower temperatures was due to a non-equilibrium phenomenon. The entropy change due to the order-disorder transition for Zr-O solid solution at higher temperature obtained from this experiment was compared with the theoretical value. The transition temperature, transition enthalpy and entropy changes due to the order-disorder transition decreased with increasing niobium contents, indicating that arrangement of oxygen atoms in lower temperature phase may be partially disordered by the interaction between niobium and oxygen atoms.
Zusammenfassung Mittels eines adiabatischen Scanning-Kalorimeters wurden im Temperaturbereich 325–905 K die Wärmekapazitäten von Zirkonium-Sauerstoff Legierungen ZrO, (mit x=0.17, 0.20, 0.28 und 0.31) und von mit Niob versetzten Legierungen (Zr1–yNby)Ox gemessen. Für alle Proben konnten zwei Arten von Wärmekapazitätsanomalien beobachtet werden. Die Anomalie bei höherer Temperatur wird einer Ordnung-Unordnung-Umwandlung von Sauerstoffatomen zugeschrieben. Eine andere Anomalie bei niedrigerer Temperatur steht mit einer Nicht-Gleichgewichtserscheinung in Zusammenhang. Die Entropieänderung der Ordnung-Unordnung-Umwandlung für einen Zr-O Mischkristall aus diesem Experiment wurde mit dem theoretischen Wert verglichen. Umwandlungstemperatur, Umwandlungsenthalpie- und Entropieänderungen der Ordnung-Unordnung-Umwandlung nehmen mit steigendem Niobgehalt ab, was zeigt, daß die Anordnung der Sauerstoffatome in Phasen mit niedrigerer Temperatur partiell durch die Wechselwirkungen zwischen Niob- und Sauerstoffatomen gestört werden kann.
  相似文献   

8.
Zusammenfassung Eine Apparatur zur Messung von Dampfdrucken im Druckbereich von 10–4 bis 10–1 Torr nach der Effusions-Torsions-Methode wird beschrieben. Mit Hilfe dieser Apparatur wurden die Dampfdrucke von festem NaF im Temperaturintervall von 1016°–1236° K gemessen. Aus den Totaldrucken und unter Verwendung der vonEisenstadt, Rothberg undKusch bestimmten Konzentrationsverhältnisse von dimerer zu monomerer Spezies in einem effundierenden Dampfstrahl wurden die Partialdrucke von monomerem NaF und dimerem (NaF)2 ermittelt. Mit Hilfe der statistisch berechneten thermodynamischen Funktionen der gasförmigen Spezies und jenen von festem NaF wurden nach dem dritten und dem zweiten Wärme-Hauptsatz die Sublimationswärmen für 0° K berechnet.
An apparatus for the measurement of vapour pressures between 10–4 and 10–1 Torr by an effusion-torsion technique is described. Using this apparatus, the vapour pressures of solid NaF in the temperature range of 1016°–1236° K have been measured. The ratio of the concentration of the dimeric to the monomeric species in an effusing molecular beam of alkalifluorid-molecules has been determined byEisenstadt, Rothberg andKusch. From these data and the measured total vapour pressures the partial pressures of monomeric NaF and dimeric (NaF)2 have been obtained. The heat of sublimation of the monomeric and the dimeric species at 0° K have been computed, using the vapour pressures and thermodynamic functions for the gaseous species calculated statistically.


Mit 4 Abbildungen.

Herrn Prof. Dr.F. Wessely in Verehrung gewidmet.  相似文献   

9.
Zusammenfassung Die Bildungskonstanten von HF und HF2in NaClO4-Medien wurden aus Messungen mit einer Chinhydron- und einer LaF3-Membranelektrode bestimmt. Die Bildungskonstanten bei den Ionenstärken 1–, 2–, 3– und 4M werden mit Hilfe einesDebye—Hückel-Ansatzes als Funktion der Ionenstärke dargestellt. Durch Extrapolation auf unendliche Verdünnung werden die thermodynamischen Bildungskonstanten bei 25°C erhalten. Die mit Hilfe der Chinhydronelektrode und der LaF3-Membranelektrode erhaltenen Ergebnisse werden verglichen und kritisch gewertet.
Stability constants of hydrogen fluorides in concentrated salt media; Measurements with aLaF 3-membrane electrode
Formation constants of HF and HF2 in NaClO4 media were determined from measurements with a quinhydrone and a LaF3-membrane electrode. The formation constants at 1,2,3, and 4M ionic strength are presented as a function of the ionic strength through aDebye—Hückel approximation. Extrapolation to infinite dilution gives the thermodynamic stability constants at 25°C. The results obtained from measurements with a quinhydrone and a LaF3-membrane electrode are compared and critically evaluated.


Mit 3 Abbildung  相似文献   

10.
Summary The matrix effects in the determination of the main components of dolomite by flame emission (Na, K) and atomic absorption spectrometry (Ca, Mg, Fe, Mn) have been examined according to the methodology based on the theory of design of experiments. The influence of some auxiliary compounds added to a sample solution has been investigated. The determination of Fe and Mn proved to be specific. The matrix effect has been eliminated in the determination of K by adding a mixture of NaCl and H3PO4, in the determination of Na by KCl spectral buffer, in the determination of Mg by NaCl buffer and in the case of Ca by SrCl2 as a spectral buffer.
Untersuchung über den Matrixeffekt bei der Bestimmung der Hauptbestandteile von Dolomit durch Atomemissions- und -absorptionsspektrometrie
Zusammenfassung Mit Hilfe methodisch geplanter Versuche wurde der Einfluß der Matrix auf die Bestimmung von Na und K (Emission) sowie Ca, Mg, Fe und Mn (Absorption) untersucht. Ebenso wurde der Einfluß verschiedener Zusätze geprüft. Die Bestimmung von Fe und Mn erwies sich als spezifisch. In den anderen Fällen konnte die Matrixstörung durch folgende Zusätze behoben werden: Gemisch von NaCl und H3PO4 für K, KCl für Na, NaCl für Mg, SrCl2 für Ca.
  相似文献   

11.
Zusammenfassung Die magnetischen Susceptibilitäten von Legierungen aus den quasibinären Systemen TiAs(h)–VAs, TiAs(h)–CrAs und VAs–CrAs werden mittels einer magnetischen Waage im Bereich von 293° K–1423° K gemessen. Insbesondere wird der Übergang von Paramagnetismus zu Antiferromagnetismus, der mit dem Wechsel von der NiAs- zur MnP-Struktur einhergeht, studiert.
By means of a magnetic balance magnetic susceptibilities of alloys from the quasi-binary systems TiAs(h)–VAs, TiAs(h)–CrAs, and VAs–CrAs were measured in the range from 293° K–1423° K. The transition from paramagnetism to antiferromagnetism, connected with the change from the NiAs-type to the MnP-type, was closely studied.


Mit 7 Abbildungen  相似文献   

12.
The preparation and some properties of the deprotonated complexes of oxamic acid with Au(III) and Rh(III) are reported. On the basis of analytical results, conductometric measurements, magnetic moments and spectral data (IR and UV-visible), a square planar structure is proposed for K[AuL(OH)2] and octahedral for K3[RhL 3] 3H2O (whereLH2=oxamic acid).L 2– acts as a bidentate, non-bridging ligand.
Komplexe der Oxamidsäure mit Au(III) und Rh(III)
Zusammenfassung Es wird über die Darstellung und einige Eigenschaften von deprotonierten Komplexen der Oxamidsäure mit Au(III) und Rh(III) berichtet. Auf der Grundlage von analytischen Ergebnissen, Leitfähigkeitsmessungen, magnetischen Momenten und IR- und UV(vis)-spektroskopischen Daten wird für K[AuL(OH)2] eine quadratisch planare und für K3[RhL 3] 3 H2O eine oktaedrische Struktur vorgeschlagen (LH2=Oxamidsäure).L 2– reagiert als zweizähniger, nicht überbrückender Ligand.
  相似文献   

13.
Zusammenfassung Das ternäre System Ti–Cr–N wurde bei 1000° C und 1200° C mit Hilfe von metallographischen und röntgenographischen Methoden untersucht. Die Mononitride TiN und CrN bilden eine lückenlose Reihe von Mischkristallen; dieVegardsche Kurve weicht schwach negativ von der Geraden ab. Es konnte keine ternäre Verbindung gefunden werden. Für 1000° C wird ein Vorschlag für einen isothermen Schnitt durch das System Ti–Cr–N entworfen.Die Untersuchungen in den Systemen Zr–Cr–N und Hf–Cr–N beschränkten sich auf den Bereich der pseudobinären Schnitte ZrN/CrN und HfN/CrN. Um die Stabilität des weniger stabilen CrN sicherzustellen, wurden bei den Versuchstemperaturen folgende Stickstoffdruck-Bedingungen gewählt: 1 at N2 bei 1000° C, 30 at N2 bei 1200° C und 250 at N2 bei 1400° C.Die isotypen Phasen ZrN und CrN zeigen eine Mischungslücke; aus dem Temperaturverlauf der Mischungslücke kann angenommen werden, daß sie sich bei 1440° C und 50 Mol% ZrN schließt.Im pseudobinären System HfN–CrN konnte im untersuchten Temperaturbereich lückenlose Mischbarkeit zwischen den Komponenten festgestellt werden. Eine Entmischung tritt, wenn überhaupt, nur bei Temperaturen unterhalb 1000° C auf. DieVegardkurve der Gitterparameter der Mischkristalle zeigt eine schwach positive Abweichung von der Geraden.
About the ternary systems titanium—chromium—nitrogen, zirconium—chromium—nitrogen and hafnium—chromium—nitrogen
The ternary system Ti–Cr–N has been investigated by X-ray powder technique and by metallographic methods in two isothermic sections at 1000° C and 1200° C. The isotypic mononitrides TiN and CrN form a complete series of solid solutions, theVegard's curve shows a slight negative deviation from linearity. No ternary compound could be observed. A tentative phase diagram for an isothermic section at 1000° C is given.Investigation of the systems Zr–Cr–N and Hf–Cr–N was restricted to the pseudobinary sections ZrN–CrN and HfN–CrN. To ensure the stability of the less stable component (CrN) the following pressure conditions were chosen: 1 atm N2 at 1000° C, 30 atm N2 at 1200° C, 250 atm N2 at 1400° C. The isotypic compounds ZrN and CrN exhibit a miscibility gap, which diminishes with increasing temperature. The cirtical point can be estimated to be at 1440° C and 50 mol% ZrN. In the pseudobinary system HfN–CrN a complete series of solid solutions could be observed. A miscibility gap should occur, if ever, at temperatures below 1000° C.Vegard's curve for the lattice parameters of the solid solutions (Hf, Cr)N shows a slight positive deviation from linearity.


Mit 6 Abbildungen

Herrn Prof. Dr.H. Nowotny gewidmet.

Auszug aus der von der Fakultät für Naturwissenschaften der T. H. Wien approbierten Doktor-Dissertation des Herrn Dipl.-Ing.F. Petter.  相似文献   

14.
Summary Semiconductors of the composition Cd v Hg1–v Se and Cd x Hg1–x Te are gaining growing industrial interest. The energy gap between the bands of such systems depends significantly on the magnitude of the mole fractions v and x. X-ray fluorescence analysis of acid solutions of these crystals is a simple and precise procedure to determine the stoichiometry. Sample preparation, calibration series and results are discussed.
Bestimmung der Stöchiometrie von Halbleitersystemen des Typs CdvHg1–vSe und CdxHg1–xTe, durch Röntgenfluorescenz-Spektrometrie
Zusammenfassung Halbleiter der Typen Cd v Hg1–v Se und Cd x Hg1–x Te gewinnen zunehmend industrielles Interesse. Der Energieabstand der Bänder in solchen Systemen hängt entscheidend von der Größe der Molenbrüche v und x ab. Ein einfaches und sicheres Analysenverfahren zur Ermittlung der Stöchiometrie ist die Röntgenfluorescenzanalyse von sauren Lösungen dieser Kristalle. Die Probenvorbereitung, Eichreihen und Resultate werden diskutiert.
Delegated to Central Institute of Analytical Chemistry, Nuclear Research Establishment (KFA), Jülich, FRG.  相似文献   

15.
Zusammenfassung Die kritische Temperatur von KCl wird auf Grund einer linearen Extrapolation der molaren freien Oberflächenenergie abgeschätzt. Dann folgt die kritische Dichte aus einer Extrapolation des geradlinigen Durchmessers und der kritische druck aus einer linearen Extrapolation des Logarithmus des Dampfdruckes gegen die reziproke Temperatur. Mit den abgeschätzten kritischen Daten (T c =3000 K,P c =220 bar, c = 0,193 g cm–3) werden die reduzierten Eigenschaften von KCl untersucht und mit anderen Substanzen verglichen. Die größte Abweichung tritt im Dichteverhalten auf: Die reduzierte Dichte von KCl in der Nähe des Tripelpunktes übersteigt die reduzierte Dichte anderer Substanzen um einen Faktor 2–3. Diese Besonderheit wird vor allem durch die Elektrostriktion in der Ionenschmelze verursacht.
About the estimation of critical and reduced properties of potassium chloride
The critical temperature of KCl is estimated by a linear extrapolation of the molar free surface energy. Then the critical density is deduced from an extrapolation of the rectilinear diameter and the critical pressure from a linear extrapolation of the logarithm of the vapour pressure versus the reciprocal temperature. With the estimated data (T c =3000 K,P c =220 bar, c = 0.193 g cm–3) the reduced properties of KCl are investigated and compared with other substances. The largest deviation is in the behaviour of the reduced density: That of KCl near the triple point is larger than that of other substances by a factor of 2–3. This is caused mainly by the electrostriction in the ionic melt.


Mit 5 Abbildungen

Herrn Univ.-Prof. Dr.Matthias Pailer zum 60. Geburtstag gewidmet.  相似文献   

16.
Zusammenfassung Bei der Anwendung der Gas-Chromatographie auf die Sorption von CO an Chrom(III)-oxid im Temperaturbereich 50–360° C zeigen die Chromatogramme unmittelbar an: 1. die spezifische Sorption von CO im Gegensatz zu CO2, 2. die praktisch vollständige Oxydation kleiner Mengen CO durch Chromoxid, 3. bei Zugabe von O2 nach einer langfristigen Vorbehandlung von Chromoxid in einem CO-Strom die Überlagerungeinerseits des Sauerstoffverbrauchs für die Oxydation irreversibel sorbierter und allmählich angereicherter Bestandteile (CO, C),andererseits des Sauerstoffverbrauchs für die Rückoxydation der Phase Chromoxid. Es ist ein Vorzug des empfindlichen Verfahrens, daß die Vorgänge an oberflächenarmen kristallisierten und an oberflächenreichen amorphen Chromoxidpräparaten miteinander verglichen werden können.
Application of gas chromatography to the sorption of carbon monoxide on chronium(III) oxide
Sorption phenomena of CO on chronium oxide are combined with redoxreactions. These reactions have been registrated by gas-chromatography between 50 and 360° C. The sensitive method allows to compare cristallized and amorphous samples of chromium oxide with smaller and larger amounts of specific surfaces.


Dissertation, Darmstadt 1966, D 17.  相似文献   

17.
Zusammenfassung Das Phasendiagramm Co–Se wurde auf Grund der Resultate thermischer und röntgenographischer Untersuchungen aufgestellt. Für die thermischen Analysen wurde eine vollautomatischeDTA-Anlage mit konstanten Heiz- und Kühlgeschwindigkeiten im Bereich von 200 bis 1100 °C konstruiert. Neben der schon früher gefundenen Mischungslücke in kobaltreichen Schmelzen tritt eine weitere Mischungslücke in Schmelzen mit mehr als 70 At %Se oberhalb 952 °C auf. Die B8(NiAs)-Phase Co1–x Se hat einen kongruenten Schmelzpunkt bei 54,0 At %Se und 1078 °C und eine maximale Phasenbreite von 50,7 At %Se (910 °C) bis 59,0 At %Se (952 °C). Das Eutektikum zwischen Co1–x Se und -Co liegt bei 44,5 At %Se und 910 °C. CoSe2 zerfällt peritektisch bei 938 °C in Co1–x Se und eine Se-reiche Schmelze. Die röntgenographischen Untersuchungen bestätigten die Existenz der drei Verbindungen Co9Se8, Co1–x Se und CoSe2.
Transition metal-chalcogen systems, I: The system cobalt-selenium
The Co–Se phase diagram was constructed using results of thermal and X-ray investigations. For the thermal analyses a fully automaticDTA-apparatus for constant heating and cooling rates in the range 200 to 1100 °C was built. In addition to the miscibility gap in liquid cobalt-rich alloys previously reported there exists another miscibility gap in melts with more than 70 at %Se above 952 °C. The B8 (NiAs) phase Co1–x Se has a congruent melting point at 54,0 at % Se and 1078 °C and a maximal range of homogeneity between 50,7 at %Se (910 °C) and 59,0 at %Se (952 °C). The eutectic between Co1–x Se and -Co occurs at 44,5 at %Se and 910 °C. CoSe2 decomposes peritectically at 938 °C into Co1–x Se and a Se-rich melt. X-ray investigations confirmed the existence of the three compounds Co9Se8, Co1–x Se, and CoSe2.


Mit 4 Abbildungen

Herrn Prof. Dr.O. Kratky zum 70. Geburtstag gewidmet.  相似文献   

18.
Zusammenfassung Im Temperaturbereich 4–300° K werden Messungen der magnetischen Suszeptibilität in Abhängigkeit von der Temperatur an sechsLnNi5-Verbindungen angegeben (Ln=Ce, Pr, Nd, Gd, Ho bzw. Tm). Die paramagnetischen Momente von Gd, Ho und Tm inLnNi5-Verbindungen stimmen gut mit den für eine Anordnung aus freien dreifach positiven Ionen zu erwartenden Werten überein. TmNi5 zeigt bei tiefen Temperaturen Tendenz zuVan Vleck-Paramagnetismus. Ferromagnetische Ordnungen treten bei GdNi5, HoNi5 und TmNi5 im Temperaturbereich 22–33° K auf. Die Sättigungsmomente der Ho- und Tm-Verbindungen sind — vermutlich wegen der Kristallfeld-wechselwirkung — kleiner als gJ. Nickel scheint in PrNi5 und NdNi5 magnetisch zu sein.
Magnetic characteristics of lanthanide-nickel (LnNi 5) compounds
Magnetic susceptibility-temperature measurements are presented for sixLnNi5 compounds, withLn=Ce, Pr, Nd, Gd, Ho and Tm, for the temperature range 4 to 300° K. Paramagnetic moments of the Gd, Ho and Tm in theLnNi5 compounds are in good agreement with those expected for an assemblage of free tripositive ions. TmNi5 exhibits a tendency towardVan Vleck paramagnetism at low temperatures. Ferromagnetic ordering is exhibited by GdNi5, HoNi5 and TmNi5 at temperatures ranging from 22 to 33° K. The saturation moments of the Ho and Tm compounds are less than gJ presumably because of the crystal field interaction. Nickel appears to be magnetic in PrNi5 and NdNi5.


Mit 4 Abbildungen

Herrn Prof. Dr.H. Nowotny gewidmet

Diese Arbeit wurde durch eine Stiftung des Army Research Office, Durham, gefördert  相似文献   

19.
The kinetics of the oxidation of Mo(CN) 8 4– by IO 4 has been studied in ethanol—water solvent mixtures over a temperature range of 15–35 °C. The effect of solvent composition on the reaction rate and the mechanism has been investigated. Activation parameters are given. An inner-sphere mechanism, consistent with the kinetic results, is proposed.
Kinetik der Periodat-Oxidation von Octacyanomolybdat(IV) in Ethanol-Wasser
Zusammenfassung Die Kinetik der Oxidation von Mo(CN) 8 4– mit IO4/– wurde in Ethanol—Wasser über einen Temperaturbereich von 15–35 °C untersucht. Der Effekt der Lösungsmittelzusammensetzung auf die Reaktionsgeschwindigkeit und der Mechanismus der Reaktion werden diskutiert. Die Aktivierungsparameter sind angeführt. Es wird ein Inner-Sphere-Mechanismus vorgeschlagen, der mit den kinetischen Ergebnissen konsistent ist.
  相似文献   

20.
    
Zusammenfassung Edelmetall-8-hydroxychinolate (Oxinate), V-, Cu-, Mn-, Fe-Acetylacetonate (acac) und Co-, NiCu-, Zn-Diethyldithiocarbamidate (DDTC-Chelate) können mit der überkritischen Flüssig-Chromatographie (SFC) getrennt werden. Eluiert wurde von RP-8- und NP-(HPLC)-Säulen mit CO2Methanol/Ethanol als Modifier. Der Einfluß von Druck und Temperatur auf k i im Bereich von 70–140 bar und 40 — max. 180° C wurde untersucht.
Supercritical fluid chromatography of various metal chelates of 8-hydroxyquinoline, diethyldithiocarbamate and acetylacetone
Summary Platinoid metal 8-hydroxyquinolates (Oxinates), V-, Cu-, Mn-, Fe-acetylacetonates (acac) and Co-, Ni-, Cu-,Zn-diethyldithiocarbamates (DDTC chelates) have been separated by supercritical fluid chromatography (SFC). HPLC columns, RP-8 and NP, were used with CO2 as eluent and methanol/ethanol as modifier. The influence of pressure and temperature on k i has been investigated in the range of 70–140 bar and 40 up to 180° C.


Diese Arbeit wurde unterstützt durch Mittel des Ministers für Wissenschaft und Forschung des Landes NRW und durch eine Sachbeihilfe der Degussa, Wolfgang.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号