首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 62 毫秒
1.
2.
Zusammenfassung Die Substanzen LaHT *·4 H2O, La4 T 3·14 H2O, KLaT· ·3 H2O, K2LaTOH·4 H2O, K2LaH3 T 2·4 H2O, K3LaH2 T 2· ·4 H2O und K4LaHT 2·5 H2O wurden isoliert und durch Thermoanalyse, IR-Absorptionspektren und Röntgenstreuung näher charakterisiert. Es wurde auch ihre Löslichkeit in Wasser bestimmt.
The following compounds where isolated, and characterized by means of thermal analysis, I. R. spectroscopy and X-ray diffraction. Their solubilities in aqueous solution were determined: LaHT·4 H2O, La4 T 3·14 H2O, KLaT·3 H2O, K2LaTOH· ·4 H2O, K2LaH3 T 2·4 H2O, K3LaH2 T 2·4 H2O, K4LaHT 2· ·5 H2O.


Mit 7 Abbildungen  相似文献   

3.
Summary A new ion-selective electrode which can be used for the nitrate determination in a concentration range of 10–1 to 10–4 mol/l is described. The polymer ion-exchanger membrane is formed by an epoxy resin, after Nitron nitrate having been introduced serving as an anchor group. The selectivity constants k t-i have been determined for Cl, ClO 4 , HCO 3 , SO 4 2– , HPO 4 2– , MoO 4 2– and WO 4 2– .
Neue ionenselektive Elektrode für die Nitratbestimmung
Zusammenfassung Es wird eine neue ionenselektive Elektrode beschrieben, die für Nitratbestimmungen im Konzentrationsbereich von 10–1 bis 10–4 mol/l verwendet werden kann. Die Ionenaustauschermembran besteht aus Epoxidharz, in das Nitronnitrat als Ankergruppe eingeführt wurde. Die Selektivitätskonstanten K T-I für Cl, ClO 4 , HCO 3 , SO 4 2– , HPO 4 2– , MoO 4 2– und WO 4 2– wurden bestimmt.


Dedicated to Prof. Dr. H. Monien on the occasion of his 60th birthday  相似文献   

4.
The quasiternary system Ag2S-Cu2S-P4S10 was investigated by DTA- and X-ray measurements. No quasiternary compound was found. The phase diagram of the constituent binary Cu2S-P4S10 is given for the first time. It contains the compounds Cu7PS6, Cu3PS4 and (CuPS3)n. The previously reported Cu4P2S7 was not observed. Thermal and X-ray data of these compounds are given. The compounds Cu7PS6 + Ag7PS6 and Cu3PS4 + Ag3PS4 are completely miscible in the solid state.
Zusammenfassung Mittels DTA und Röntgendiffraktion wurde das quasiternäre System Ag2S-Cu2S-P4O10 untersucht. Es konnte keine quasiternäre Verbindung gefunden werden. Erstmalig wurde das Phasendiagramm für das binäre Teilsystem Cu2S-P4O10 gegeben. Es enthält die Verbindungen Cu7PS6, Cu3PS4 und (CuPS3)n. Das unlängst beschriebene Cu4P2S7 wurde nicht beobachtet. Thermoanalytische und röntgenografische Daten dieser Verbindungen werden gegeben. Die Verbindungen Cu7PS6 + Ag7PS6 und Cu3PS4 + Ag3PS4 sind im festen Aggregatzustand unbegrenzt mischbar.


IX: B. Legendre, B. Gather and R. Blachnik, Z. Metallic., 71 (1980) 588.

Dedicated to Professor Dr. H. J. Seifert on the occasion of his 60th birthday

We wish to thank the DFG (SFB 225) and the Fonds der Chemischen Industrie for support.  相似文献   

5.
Zusammenfassung Die Dissoziation von Ce2 Suc 3·3 H2O** in Perchlorsäure-Lösungen wurde verfolgt und die Dissoziationskonstanten der Succinationen: (CeSuc)+ und (CeSuc 2) unter Benützung einer Löslichkeitsmethode in 1m-NH4ClO4-Lösung bei 25°C bestimmt. Die Löslichkeitsprodukte von Ce2 Suc 3: [Ce3+]2[Suc 2–]3, [CeSuc +]2[Suc 2–], [CeSuc +][CeSuc 2 ] wurden bestimmt.
The dissociation of Ce2 Suc 3·3H2O in perchloric acid solutions was investigated. The dissociation constants of the succinate ions (CeSuc)+ and (CeSuc 2) were determined inM-NH4ClO4 at 25° using a solubility method and the solubility products of Ce2 Suc 3, i. e. [Ce3+]2[Suc 2–]3, [CeSuc +]2[Suc 2–], [CeSuc +][CeSuc 2 ] measured.


18. Mitt.:R. Pastorek, Lanthantartrate im neutralen und alkal. Bereich. Mh. Chem.99, 676 (1968).  相似文献   

6.
Zusammenfassung Das neue Mikrobestimmungsverfahren beruht auf der coulometrischen Titration von S2O3 2– nach vorheriger Abbaureaktion der Polythionate mit Sulfit bzw. Cyanid. Es werden 10 ml Probelösung (S4O6 2–: 5 · 10–5 bis 1 · 10–3 M; S5O6 2–; 2,5 · 10–5 bis 1· 10–3 M; S6O6 2–: 1,66 · 10–5 bis 1 · 10–3 M) benötigt. Die Titrationskurve wird von einem Schreiber registriert. Die Reproduzierbarkeit der jeweiligen Einzelbestimmung liegt bei VK p±0,1 bis ± 1,6%.
Rapid coulometric microdetermination of individual polythionates
The method described is based on the coulometric titration of S2O3 2– after a preceding degradation of the polythionates with sulphite or cyanide. 10 ml of sample solution are required (S4O6 2–: 5× 10–5 to 1×10–3 M; S5O6 2– : 2.5×10–5 to 1×10–3 M; S6O6 2–: 1.66×10–5 to 1×10–3 M). The titration curve is recorded. The reproducibility of a single determination is VK p±0.1 to ± 1.6%.
  相似文献   

7.
We report the synthesis and elementary properties of the Co7Se8−xSx (x=0-8) and Ni7Se8−xSx (x=0-7) solid solutions. Both systems form a NiAs-type structure with metal vacancies. In general, the lattice parameters decrease with increasing x, but in the Ni7Se8−xSx system c increases on going from x=5 to 7. Magnetic susceptibility measurements show that all samples exhibit temperature-independent paramagnetism from 25-250 K. Samples within the Co7Se8−xSx system, as well as Ni7Se8 and Ni7SeS7, were found to be poor metals with resistivities of ∼0.20 and ∼0.06 mΩ cm at 300 K, respectively. The Sommerfeld constant (γ) was determined from specific heat measurements to be ∼13 mJ/molCoK2 and ∼7 mJ/molNiK2 for Co7Se8−xSx and Ni7Se8−xSx, respectively.  相似文献   

8.
The theory of -electronic structure is presented for molecules of organic cumulenes C n H4 which have two perpendicular subsystems of -AO. Elementary considerations from simple MO theory show stability of planar D 2h conformations for cumulenes with an even number of carbon atoms and of turned D 2d conformations — with odd number of carbon atoms. The lowest electronic configuration of a cumulene molecule in its unstable conformation has a multiplet structure with states 3 A 2,1 B 1, 1 A 1, and 1 B 2 for even cumulenes with symmetry D 2d and states 3 A u , 1 A u ,1 A g , and 1 A g for odd cumulenes with symmetry D 2h . When electronic interaction is taken into account, the lowest states are 3 A 2, 1 B 1, resp. 3 A u , 1 A u . In approximations of zero differential overlap and equivalence of inner and outer -AO energy of cumulene molecule in the states with closed shell 1 A 1, 1 A g and with open shell 1 B 1, 1 A u is possible to divide on energies of subsystems and their electronic interaction energy. The later does not depend on MO coefficients. Useful formulae are given for calculation of torsion barriers of end-groups in cumulenes. In this paper barriers are considered in two extreme approximations — with localized and Hückel Orbitals. With the first ones barriers do not depend on chain length and are equal to ethylene barrier. When Hückel Orbitals are used, barriers are inversely proportional to chain length and approach zero with increasing n. The true state of electrons in chains is some-where between these two extreme cases.
Zusammenfassung Die -Elektronenstruktur für Cumulene des Typs C n H4 mit zwei aufeinander senkrecht stehenden -Elektronensystemen wird berechnet. Die einfache MO-Theorie ergibt, daß gradzahlige C-Ketten im energieärmsten Zustand planare Struktur (D 2h ) und ungradzahlige eine Struktur mit verdrehten H-Atomen besitzen. Die Multiplettstruktur in den um 90° verdrehten Konformationen sind bei der gradzahligen Kette (jetzt D 2d ) 3 A 2, 1 B 1, 1 A 1 und 1 B 2 und bei der ungradzahligen (D 2h ) 3 A u , 1 A u , 1 A g und 1 A g , wobei die ersten beiden Terme jeweils tiefer als die letzten beiden liegen. Macht man die Voraussetzung, daß zero differential overlap gilt und die Randzustände äquivalent den inneren Zuständen sind, läßt sich die Energie bei Singulett-Zuständen in diejenige der Untersysteme und eine Wechselwirkungsenergie zerlegen, wobei letztere nicht mehr von den MO-Koeffizienten abhängt. Formeln zur Berechnung der Rotationsbarrieren werden für zwei Grenzfälle angegeben: lokalisierte und Hückelorbitale. Bei ersterer hängt die Schwelle nicht von der Kettenlänge ab und ist gleich der beim Äthylen, bei letzterer ist sie umgekehrt proportional zur Zahl der C-Atome.

Résumé Les états singulets les plus bas des cumulenes organiques C n H4 en conformation plane D 2h ou tournée D 2d sonst étudiés en tenant compte de l'interaction électronique. Seule l'interaction de configuration entre états dégénérés est considérée. Dans l'approximation du recouvrement différentiel nul et de l'équivalence de toutes les Orbitals p du carbone les énergies de ces états (1 A 1 ou 1 A u pour n pair et 1 B 1 ou 1 A g pour n impair) sont séparables en somme des énergies de deux systèmes isolés et de leur énergie d'interaction qui ne dépend pas des orbitales moléculaires occupées. On est ainsi conduit à des expressions commodes pour l'évaluation des barières de rotation interne dans les cumulenes. En utilisant des orbitales moléculaires localisées on obtient des barrières constantes, égales à la barrières de l'éthylène, pour tous les cumulènes. Avec des orbitales de Hückel les barrières sont inversement proportionnelles à la longueur de la chaîne et tendent à s'annuler lorsque cette longueur augmente indéfiniment. La réalité est sans doute entre ces deux çase extrêmes.
  相似文献   

9.
Zusammenfassung Es wurde ein Verfahren ausgearbeitet, um die Absorptionsleistung von MnO2-Präparaten zahlenmäßig bestimmen zu können. Hierbei zeigte sich, daß die Absorptionsleistung von der angebotenen NO2-Menge, von der Schichtlänge und von der Strömungsgeschwindigkeit des Spülgases abhängt. Diese Faktoren wurden auch rechnerisch erfaßt. Es gelang weiters, die analytisch auswertbare Kapazität (Durchbruchskapazität) von MnO2-Präparaten aus der empirisch leicht bestimmbaren Gesamtkapazität zu berechnen.
Summary A method has been developed for the quantitative determination of the absorptional capacity of MnO2 preparations. It was found that the absorption capacity depends on the quantity of NO2 submitted, the length of the layer, and the flow rate of the purging gas. These factors were treated mathematically. The analytically useful capacity (break-through capacity) of MnO2 preparations was calculated from the total capacity which is readily determined empirically.

Résumé On a mis au point un procédé de détermination numérique du pouvoir d'absorption de préparations de MnO2. On a montré que le pouvoir absorbant vis-à-vis des quantités de NO2 présentes dépendait de l'épaisseur de la couche et de la vitesse d'écoulement du gaz d'entraînement. On a également atteint ces facteurs par le calcul. On a réussi en outre à calculer la capacité intéressante pour l'analyse (capacité limite pour laquelle le NO2 commence à être réjeté sans que la saturation de MnO2 soit atteinte) des préparations de MnO2 à partir de la capacité totale déterminée facilement par voie empirique.


Für wertvolle Ratschlätge bei der Aufstellung des Nomogramms danken wir Herrn Dr.O. Polansky, 0rganisch-chemisches Institut der Universität Wien.  相似文献   

10.
Zusammenfassung Die Struktur der isotypen Phasen V3Si2, Nb3Si2, Ta3Si2 und Cr3Si2 wurden nach dem Vorschlag vonAronsson (RaumgruppeD 2d 11) gerechnet. Die röntgenographische Analyse dieser Phasen spricht mehr für eine Zusammensetzung von M5Si3.Im System Nb–Si und Ta–Si wurde eine isotype Phase gefunden, die als Hoch- bzw. Tieftemperaturmodifikation der M3Si2-Phasen angesprochen werden kann. Sie läßt sich tetragonal indizieren.Die durch Kohlenstoff stabilisierten M5Si3-Phasen mitD 88-Typ bilden bei V5Si3–Nb5Si3 eine lückenlose Mischreihe, während bei dem Paar V5Si3–Zr5Si3 möglicherweise eine geringe Mischungslücke besteht.VSi2 und NbSi2 sind ebenfalls im festen Zustande lückenlos mischbar; das System VSi2–MoSi2 zeigt eine sehr starke Löslichkeit auf der VSi2-Seite. MoSi2 nimmt dagegen nur wenig VSi2 auf.Mit 2 Abbildungen.Herrn Professor Dr.Emil Abel aus Anlaß seines 80. Geburtstages in aufrichtiger Verehrung gewidmet.  相似文献   

11.
Zusammenfassung Um die Beziehungen zwischen der Lichtabsorption des zweiwertigen Kupfers nach isomorphem Einbau in ein oxidisches Wirtsgitter und dessen Konstitution aufzufinden, wurde Cu2+ in oktaedrischer (Cu x Mg 1–x TiO3, Cu x Cd 1–x TiO3, Cu x Mg 1–x CaSiO4, Cu x Mg 1–x CaGeO4, Cu x Mg 2–x SiO4, Cu x Mg 2–x GeO4) und tetraedrischer Koordination (Cu x Zn2–x SiO4, Cu x Mg 1–x Cr2O4) spektralphotometrisch untersucht. Die Farbkurven besitzen mindestens 2 Absorptionsbanden (Kristallfeldbanden) im längerwelligen und eine oft gut ausgeprägte Elektronenübergangsbande (charge transfer) im kürzerwelligen Spektralbereich. In einigen Fällen ist noch eine zweite Elektronenübergangsbande als Schulter zu erkennen. Es wurden auch Cu-haltige 2,3- und 2,4-Spinelle spektralphotometrisch untersucht (Cu x Mg 1–x Al2O4, Cu x Mg 1–x Ga2O4, Cu x Cd y Zn 1–x–y Al2O4, Cu x Mg 2–x SnO4, Cu x Mg 2–x TiO4, Cu x Zn 1–x MgTiO4, Cu x Mg 1–x Cd y TiO4). Es zeigte sich, daß Cu2+ immer auf Tetraeder- und Oktaederlücken verteilt ist. Eine Aufweitung des Wirtsgitters durch isomorphen Einbau größerer Kationen bewirkt nicht immer eine IR-Verschiebung der Banden, sondern in einigen Fällen (Spinellphasen) auch eine UV-Verschiebung. Eine Sonderstellung nimmt das ägyptisch-Blau CuCaSi4O10 ein, da hier das Cu2+ von 4 O2– in planarer Anordnung umgeben ist. Die Farbkurve weist 3 Maxima auf im Einklang mit der Kristallfeldtheorie.
In order to find out relations between the lightabsorption of bivalent copper isomorphously incorporated into an oxidic host lattice and the constitution of this lattice, the spectrum of Cu2+ has been investigated in octahedral (Cu x Mg1–x TiO3, Cu x Cd 1–x TiO3, Cu x Mg 1–x CaSiO4, Cu x Mg 1–x CaGeO4, Cu x Mg 2–x SiO4, Cu x Mg 2–x GeO4) and tetrahedral coordination (Cu x Zn 2–x SiO4, Cu x Mg 1–x Cr2O4). The colour curves show at least 2 absorption bands within the region of longer wave length and a charge transfer band often well developed in the range of shorter wavelength. In some cases also a second charge transfer band becomes conspicuous as a shoulder. Copper containing 2,3- and 2,4-spinels have been also investigated (Cu x Mg 1–x Al2O4, Cu x Mg 1–x Ga2O4, Cu x Cd y Zn 1–x–y Al2O4, Cu x Mg 2–x SnO4, Cu x Mg 2–x TiO4, Cu x Zn 1–x MgTiO4, Cu x Mg 1–x Cd y Zn 1–y TiO4). From the colour curve one can infer that Cu2+ occupies in the spinels always tetrahedral as well as octahedral interstices. A widening of the lattice does not effect always a shifting of the absorption bands towards IR but in some cases (spinel phases) also the inverse shifting will occur. An exceptional case represents the egyptian blue CuCaSi4O10 since in this lattice the Cu2+ are surrounded by four O2– in a coplanar arrangement. The colour curve shows three absorption bands in agreement with the crystal field theory.


Mit 20 Abbildungen  相似文献   

12.
The crystallization kinetics of the chalcogenide glass Se0.8Te0.2 was studied by means of differential scanning calorimetry. The variation in partial area (X) with temperature (T) revealed that the transition from the amorphous to the crystalline phase occurs in two dimensions.Activation energies were determined for both the glass transition (E t) and the crystallization (E c).E t was calculated from the variation inT g with the heating rate (a).E c was determined by three different methods: (i) variation inX withT, (ii) variation inT p witha, and (iii) variation inT c witha.E t andE c have values of 161.01±2.75 and 84.75 ±8.21 kJ/mol, respectively.
Zusammenfassung Mittels DSC wurde die Kristallisierungskinetik des Chalkogenidglases Se0.8Te0.2 untersucht. Eine Änderung partieller Gebiete (X) mit der Temperatur (T) zeigte, daß der Übergang von der amorphen zur kristallinen Phase zweidimensional verläuft.Es wurde die Aktivierungsenergie sowohl für den Glasübergang (E t) als auch für die Kristallisierung (E c) bestimmt.E t wurde mittels der Abhängigkeit vonT g von der Aufheizgeschwindigkeit (a) ermittelt.E c wurde auf drei verschiedene Wege bestimmt: (i) Änderung vonX in Abhängigkeit vonT, (ii) Änderung vonT p in Abhängigkeit vona und (iii) Änderung vonT c in Abhängigkeit vona. Die Werte vonE t undE c betragen 161.01±2.75 bzw. 84.75±8.21 kJ/mol.


This work was partly supported by a Grant-in-Aid for Scientific Research from the GTZ GmbH and DAAD, W. Germany.  相似文献   

13.
Zusammenfassung AlPO4-10 Mol% SiO2-Mischkristalle mit stapelfehlgeordneter Cristobalit-Tridymit-Struktur zeigen gegenüber reinem AlPO4 mit Cristobalit-Struktur eine auffällige Hemmung der thermischen Zersetzung. Dies wird auf die Bildung thermisch stabiler diffusionshemmender SiO2–P2O5-Schmelzhäute zurückgeführt. Zusätze von GeO2, SnO2 oder TiO2 zu AlPO4 bewirken diesen Hemmungseffekt nicht. Schmelzen von GeP2O7, SnP2O7 und TiP2O7 zerfallen bei 1400°C schnell. Mechanische Gemenge von AlPO4 und SiO2 zeigen den Hemmungseffekt nur schwach. AlAsO4 zerfällt mit und ohne SiO2-Zusatz rasch oberhalb 1000°C.
Thermal decomposition of AlPO4–SiO2 mixed crystals
AlPO4-10 mole% SiO2 solid solutions, representing the stacking-disordered cristobalite-tridymite structure, in contrast to pure AlPO4 show a remarkable reduction of rate of thermal decomposition. This is brought into connection with the formation of molten surface layers of SiO2–P2O5. Simple mixtures of AlPO4 with SiO2 in the form of quartz powder or amorphous silica gel show this effect only scarcely. Additions of GeO2, SnO2 or TiO2 do not show this effect at all. In contrast to melts of the composition SiP2O7, melts of GeP2O7, SnP2O7 and TiP2O7 decompose quickly at 1400°C. AlAsO4 even with the addition of SiO2 decomposes very rapidly above 1000°C.


Mit 5 Abbildungen

Herrn Prof. Dr.H. Nowotny gewidmet.  相似文献   

14.
15.
16.
Multiple zigzag chains Zm,n of length n and width m constitute an important class of regular graphene flakes of rectangular shape. The physical and chemical properties of these basic pericondensed benzenoids can be related to their various topological invariants, conveniently encoded as the coefficients of a combinatorial polynomial, usually referred to as the ZZ polynomial of multiple zigzag chains Zm,n. The current study reports a novel method for determination of these ZZ polynomials based on a hypothesized extension to John–Sachs theorem, used previously to enumerate Kekulé structures of various benzenoid hydrocarbons. We show that the ZZ polynomial of the Zm,n multiple zigzag chain can be conveniently expressed as a determinant of a Toeplitz (or almost Toeplitz) matrix of size m2×m2 consisting of simple hypergeometric polynomials. The presented analysis can be extended to generalized multiple zigzag chains Zkm,n, i.e., derivatives of Zm,n with a single attached polyacene chain of length k. All presented formulas are accompanied by formal proofs. The developed theoretical machinery is applied for predicting aromaticity distribution patterns in large and infinite multiple zigzag chains Zm,n and for computing the distribution of spin densities in biradical states of finite multiple zigzag chains Zm,n.  相似文献   

17.
18.
Zusammenfassung Die Analyse der IR-Spektren einer Auswahl der Verbindungen des TypsM 2 I M IIIF5·H2O bzw.M I M IIIF4·2 H2O und der entsprechenden Deuterohydrate führt zum Ergebnis, daß das Wasser nicht koordinativ gebunden, sondern als Gitterwasser auftritt. Bei den hydratisierten Fluorogallaten ist die Wasserstoffbindung stärker ausgeprägt als bei den entsprechenden Fluoro-aluminaten und-indaten.
Fluoro metallates (III), IV: IR-Spectra of some hydrated fluoro-aluminates,-gallates, and-indates
Interpretation of the IR spectra of several compounds of the stoichiometryM 2 I M IIIF5·H2O,M I M IIIF4·2H2O and their deuterated analogs proves the presence of the lattice water. Hydrogen bond is stronger in the case of fluorogallates in comparision to the similar fluoroaluminates and indates.


3. Mitt.: Mh. Chem.102, 885 (1971).  相似文献   

19.
Zusammenfassung Die Bandstruktur von stöchiometrischem Vanadiumcarbid VC wird mit Hilfe der quasi-selbstkonsistenten APW-Methode ermittelt. Als Austauschpotential wird ein parametrisiertes Slatersches Austauschpotential verwendet. Die Energie-Eigenwerte werden für 256k-Punkte in der 1. Brillouin-Zone berechnet. Zur Berechnung der Zustandsdichte werden weitere Energiewerte (für insgesamt 16384k-Punkte) nach der LCAO-Interpolationsmethode von Slater und Koster bestimmt und mit diesen die Zustandsdichte ermittelt. Die partiellen LCAO-Zustandsdichten zeigen weitgehende Übereinstimmung mit den APW-Charakterdichten und geben Aufschluß über denl-Charakter der Energiebänder. Die Ladungsverteilung im Kristall weist auf eine Ladungsüberführung vom Vanadium zum Kohlenstoff und damit auf eine gewisse Ionizität der Verbindung VC hin.
Calculation of the band structure of vanadium carbide VC
The energy band structure of stoichiometric VC has been calculated by the quasi-self-consistent APW method. For the exchange potential a parametrized Slater-free-electron approximation has been used. The energy eigenvalues have been calculated for 256k-points in the first Brillouin zone. Further energy values (for a total number of 16384k-points) have been obtained by the LCAO interpolation method of Slater and Koster. From these energy values the density-of-states histogram has been calculated. The partial LCAO-densities-of-states are largely in agreement with the APW-character-densities. Both quantities give information about thel-character of the energy bands. The charges in the APW-spheres indicate a charge transfer from vanadium to carbon.

Résumé La structure des bandes énergétiques du VC de composition stoichiométrique a été calculée par la méthode APW quasiautoconsistante. On s'est servi d'un potentiel d'échange paramétrisé selon Slater. Les eigen-valeurs d'énergie sont déterminées pour 256 pointsk dans la premiere zone de Brillouin. Pour dériver la densité d'états énergétiques ainsi que les densités d'états partielles (densités d'états du caractère 2s, 2p et3d) des valeurs d'énergie pour d'autres pointsk (en somme 16384) sont trouvées avec l'aide de la méthode d'interpolation LCAO de Slater et Koster. Il n'y a pas des différences significantes entre ces quantités et les densités des caractèresl calculées directement par la méthode APW. Des densités d'états partielles on peut dériver le caractèrel des bandes énergétiques.De la distribution des charges dans le cristal résulte un transfer de charge du vanadium au carbon ce qui signifie que le VC possède une certaine ionicité.


Dem Gedenken an Herrn Prof. Dr. K. H. Hansen gewidmet.

Dem Jubiläumsfonds der österreichischen Nationalbank sind wir für die gewährte finanzielle Unterstützung zu großem Dank verpflichtet. Herrn Prof. Dr. H. Nowotny danken wir für die Förderung, die er dieser Arbeitsrichtung angedeihen läßt. Die große Hilfe von Herrn Dr. K. Schwarz, University of Florida, Gainesville, wird dankbar anerkannt.  相似文献   

20.
Results of SCCC MO calculations for the dimeric oxygen double-bridged [Mo2O4Cl4(H2O)2]2–ion are reported. On the basis of these results the previously reported spectra and magnetic properties may be explained. The strong direct molybdenum — molybdenum interaction in the Mo2O 4 2+ core was proved to exist.
Zusammenfassung Die Ergebnisse von SCCC MO-Rechnungen für das zweikernige Ion [Mo2O4Cl4(H2O)2]2– mit zweifacher Sauerstoffbrücke werden mitgeteilt. Danach können die früher angeführten magnetischen und spektralen Eigenschaften dieses Ions verstanden werden. Die Existenz starker unmittelbarer Molybdän-Molybdän Wechselwirkungen innerhalb des Mo2O 4 2+ Kerns wird nachgewiesen.

Résumé Résultats de calculs SCCCMO pour l'ion dimère Mo2O4Cl4(H2O) 2 2– . Sur la base de ces résultats les propriétés spectrales et magnétiques précédemment obtenues peuvent être expliquées. L'existence d'une forte interaction directe molybdène-molybdène dans le coeur Mo2O 4 2+ est clairement démontrée.
  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号