首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 15 毫秒
1.
Zusammenfassung Durch die Bestimmung des Perjodatüberschusses nach der Oxydation der Fruktose wurde der Einfluß der Reaktionsdauer, des pH und der Perjodatkonzentration auf die Oxydation untersucht. Die Fruktose wurde in saurem, neutralem und basischem Milieu oxydiert. In Abhängigkeit vom pH reagiert die Fruktose mit Perjodat im Molekülverhältnis 1 4,00 bis 1 4,76. Diese Feststellung, weiterhin die Steigerung des Perjodatverbrauches mit ansteigender Reaktionsdauer sowie das Entstehen von Glykol- und Glyoxylsäure weisen darauf hin, daß die Oxydation der Fruktose nicht gleichsinnig verläuft.
Studies on the periodate oxidation of fructose
Summary By determination of the excess periodate after the oxidation of fructose, the influence of the reaction duration, pH and the periodate concentration on the oxidation was investigated. Fructose was oxidized in acid, neutral and basic medium. Depending on the pH, fructose reacts with periodate in the molecular proportion 1 4.00 to 1 4.76. This observation and the increase in periodate consumption with increase in duration of the reaction as well as the formation of glycollic and glyoxylic acids indicate that the oxidation of fructose does not proceed in the same sense of rotation.
  相似文献   

2.
Zusammenfassung Die elektrochemische Oxydation von Methanol und Formiat wird erfahrungsgemäß durch Legierungen besonders gut katalysiert. Zur systematischen Untersuchung dieser Effekte werden solche Metallgemische zunächst mit Hilfe der potentiostatischen Dreieckspannungs-Methode und dann als Brennstoffelektroden auf Kohlebasis getestet. Dabei zeigt es sich, daß für die Formiatverbrennung palladiumhaltige und für die des Methanols platinhaltige Legierungen besonders geeignet sind. Brennstoffbatterien auf Methanol/Luft-Basis mit derartigen Katalysatorelektroden werden bereits in der Praxis im. Dauerbetrieb eingesetzt. Schwierigkeiten, die bei extrem unterschiedlichen Arbeitstemperaturen auftreten können, lassen sich durch Verwendung von Methanol-Formiat-Gemischen weitgehend beheben. Als Katalysator, der für beide Komponenten solcher Gemische geeignet sein muß, hat sich Pd/Pt (41) bewährt.
Summary It is known that the electrochemical oxidation of methanol and formate is well catalysed by noble-metal alloys. For a systematic study of these effects different Pt and Pd alloys are investigated, (i) by use of the potentiostatic scanning method and (ii) by testing such alloys on active carbon as fuel-cell electrodes. It has been shown, that for the oxidation of formate Pd alloys are particularly suitable and for the oxidation of methanol Pt alloys.Methanol/air batteries using these types of catalysts are in field test for practical application. Difficulties arising from extreme temperature differences can be largely avoided by the use of methanol/formate fuel mixtures. A Pd/Pt catalyst (ratio 41) has been approved for this fuel mixture.


Herrn Prof. Dr. M. Von Stackelberg zum 70. Geburtstag gewidmet.

Der Fraunhofer Gesellschaft zur Förderung der Angewandten Forschung e.V. und der Deutschen Forschungsgemeinschaft danken wir für grolßzügige Unterstützung und Förderung der Untersuchungen.  相似文献   

3.
Zusammenfassung Bei der Pyrolyse von Polystyrolsulfonen der molaren Zusammensetzung Styrol/SO2=2/1 entstehen überwiegend Dimere des Styrols, Styrol und SO2. Unter den Pyrolyseprodukten konnten außer dem Styrol noch Benzol, Toluol und Äthylbenzol mit Sicherheit und 2,3-Diphenylbutan, 1,3-Diphenylbuten-1, 1,1-Diphenylbuten-2, 1,4-Diphenylbuten-2, 1,4-Diphenylbutan und Phenylnaphthalin mit Wahrscheinlichkeit nachgewiesen werden. Trimere und höhere Styrololigomere können wegen ihres hohen Siedepunktes gaschromatographisch nicht mehr nachgewiesen werden.Frisch dargestellte 11-Polystyrolsulfone depolymerisieren glatt in Styrol und SO2. Bei der Alterung verlieren 11-Polystyrolsulfone etwas SO2; hierbei bildet sich ein kleiner Anteil an Distyroleinheiten in den Polymerketten. Eine Darstellung von 21-Polystyrolsulfonen durch Tempern von 11-Polystyrolsulfonen ist jedoch nicht möglich. Auf Grund der IR-Spektren wird eine Zunahme der Kristallinität durch das Tempern vermutet.Dem Bundesminister für wissenschaftliche Forschung und der Deutschen Forschungsgemeinschaft danken wir für die Unterstützung dieser Arbeit durch Sachmittel, den Farbenfabriken Bayer für die Überlassung von Chemikalien.  相似文献   

4.
Zusammenfassung Die Redoxreaktion zwischen Chloramin T und dem Acetat der Tetra-base, die sehr langsam zu einer blauen wasserlöslichen p-chinoiden Verbindung führt, wird durch Jodionen katalytisch beschleunigt. Darauf läßt sich bei Einhaltung leicht realisierbarer Bedingungen ein Nachweis von Jod begründen, der eine Erfassungsgrenze von 0,0004 g in einem Tropfen und in 10 ml besitzt. Die entsprechenden Verdünnungsgrenzen sind 1 125000000 bzw. 1 25000000000.Der neue Nachweis ist anwendbar zur schnellen Prüfung auf Jod in Trink-, Mineral- und Meerwasser ohne vorherige Anreicherung durch Eindampfen. In organischen Verbindungen kann Jod eindeutig und mit mikroanalytischen Erfassungsgrenzen nachgewiesen werden.Es besteht begründete Aussicht auf eine Anwendung der Katalysenreaktion zur colorimetrischen Bestimmung minimaler Jodmengen.  相似文献   

5.
Summary Sediments act as traps for metals introduced into the aquatic environment. Studies on the total metal contents have been performed with sediments from rivers, lakes, estuaries and coastal zones. The sediments were decomposed under pressure with a 31 mixture of HNO3/HCl. The determinations were performed by atomic absorption spectrometry in appropriate specific modes (flame, graphite furnace, cold vapour mode, hydride system). The methods were optimized and verified with regard to precision and accuracy for the determination of 12 metals or metalloids by the use of some now available Control and Reference Materials.
Optimierungsstudien zur richtigen Metall-Spurenanalyse in Sedimenten mittels atomabsorptionsspektrometrischer Methoden
Zusammenfassung Sedimente speichern Metalle, die in die aquatische Umwelt eingebracht werden. Untersuchungen über die Metall-Totalgehalte wurden durchgeführt mit Fluß-, See-, Ästuar- und Küstensedimenten. Die Sedimente wurden einem Druckaufschluß mit einem 31-Gemisch von HNO3/HCl unterworfen. Die Bestimmungen der Spurenmetalle erfolgten anschließend mit der Atomabsorptionsspektrometrie unter Anwendung geeigneter, spezifischer Techniken (Flamme, Graphitrohrküvette, Kaltdampfverfahren, Hydridsystem). Die Methoden wurden optimiert und bezüglich Präzision und Richtigkeit der Bestimmung von 12 Metallen oder Metalloiden verifiziert durch den Einsatz einiger jetzt verfügbarer Kontroll- und Referenzmaterialien.
  相似文献   

6.
    
Zusammenfassung Es wird eine neue Methode zur Trennung und Identifizierung von Bactericiden auf der Basis von halogenierten aromatischen Verbindungen beschrieben, bei der Kieselgelplatten mit Fluorescenzindicator verwendet werden. Mit einem Gemisch von Benzol und Aceton im Verhältnis 82 als Fließmittel werden die Substanzen aufgetrennt; ihre Identifizierung erfolgt durch Betrachtung im UV-Licht und durch Besprühen mit 2, 6-Dibromchinonchlorimid- und Natriumcarbonatlösung. Anhand der verschiedenen Rf-Werte, der Fluorescenzstrahlung und der Farben der angefärbten Substanzen lassen sich die Bactericide rasch und einfach identifizieren.
Separation and identification of bactericides on basis of halogenated aromatic compounds by thin-layer chromatography
Plates coated with silica gel with addition of fluorescence indicator are used for thin-layer chromatography with a solvent mixture of benzene and acetone (82). The substances are made visible with UV-light and by spraying with solutions of 2,6-dibromoquinonechloroimide and sodium carbonate. The Rf-values, the fluorescence, and the colour of the spots allow to detect and to identify the bactericides rapidly and without further chemical techniques.


Für die sorgfältige Mithilfe bei der Ausführung der dünnschicht-chromatographischen Arbeiten danke ich Fräulein Gisela Welz herzlich.  相似文献   

7.
Summary The TLC behaviour and separation of Rh(III), Ir(III) and Ir(IV) has been investigated in the two systems composed of DEAE-cellulose or ECTEOLA-cellulose using 3 M or 5 M HCl containing NaClO3 as solvent. These systems, especially in combination with a sample treatment with LiCl, HCl and H2O2 solutions, allow the clean-cut separations of Rh(III) from Ir(III) as well as Ir(IV), coexisting in an extremely wide range of amounts and ratios (RhIr=1500 to 2001). A brief discussion on the characteristic adsorption behaviour of Rh(III), dependent on the previous history of the sample solutions, is also included.
Anionenaustausch-Dünnschicht-Chromatographie von Rhodium(III) und Iridium(III, IV) auf DEAE- oder ECTEOLA-Cellulose
Zusammenfassung Zur dünnschicht-chromatographischen Trennung von Rh und Ir wurden DEAE- bzw. ECTEOLA-Cellulose mit 3 M bzw. 5 M NaClO3-haltiger Salzsäure als Lösungsmittel benutzt. Besonders in Verbindung mit einer Probevorbehandlung mit LiCl, HCl und H2O2 konnten mit diesen Systemen scharfe Trennungen von Rh(III), Ir(III) und Ir(IV) in einem weiten Konzentrationsbereich erzielt werden (RhIr=1500 bis 2001). Das Adsorptionsverhalten des Rh(III) in Abhängigkeit von der Vorbehandlung der Probelösung wird diskutiert.
  相似文献   

8.
Summary A method for the determination of organic isothiocyanates is described. The isothiocyanates on reacting with excess ofn-butylamine in dimethylformamide form N,N-disubstituted thioureas which are determined by oxidation with iodine trichloride. Each mole of thiourea consumes 8 oxidizing equivalents. Two procedures for determining mixtures of isothiocyanate and isocyanate or thiourea are also presented. In the first procedure, a total of isothiocyanate and isocyanate is determined by reacting the mixture with excessn-butylamine and back titrating the residual amine acidimetrically. The isothiocyanate content is determined on a second aliquot by iodine trichloride oxidation of the thioureas formed from isothiocyanate by its reaction with amine. In the second procedure, the isothiocyanate is determined by reaction with excess amine and following an acidimetric titration. Then, the thiourea originally present plus that formed from isothiocyanate, upon reaction with the second aliquot withn-butylamine, are determined by iodine trichloride oxidation. Acidic or basic substances, carbonyl compounds and anhydrides do not interfer.
Zusammenfassung Isothiocyanate bilden bei Reaktion mit einem Überschuß vonn-Butylamin in Dimethylformamid N,N-disubstituierte Thioharnstoffe, die sich durch Oxydation mit Jodtrichlorid bestimmen lassen. Pro Mol Thioharnstoff werden 8 Oxydationsäquivalente verbraucht. Außerdem wurden zwei Verfahren zur Bestimmung von Gemischen aus Isothiocyanat und Isocyanat oder Thioharnstoff angegeben. Bei dem einen Verfahren wird die Summe von Isothiocyanat und Isocyanat durch Umsetzung mit einem Überschuß vonn-Butylamin und Rücktitration mit Säure bestimmt. Das Isothiocyanat wird in einem zweiten Probeanteil durch Oxydation des aus Isothiocyanat mit Amin gebildeten Thioharnstoffs bestimmt. Bei dem zweiten Verfahren wird das Isothiocyanat durch Umsetzung mit überschüssigem Amin und nachfolgender acidimetrischer Titration bestimmt. Dann wird der ursprünglich vorhandene Thioharnstoff und der aus Isothiocyanat bei der Umsetzung mit einem zweiten Aliquotn-Butylamin entstandene Thioharnstoff durch Oxydation mit Jodtrichlorid bestimmt. Saure oder basische Substanzen, Carbonylverbindungen und Anhydride stören nicht.
  相似文献   

9.
Summary A new method for mineralisation of blood is proposed. A known volume of blood is combusted in an oxygen-filled flask which contains 11 nitric acid as absorbent for the combustion products. The elements are determined by flame photometry and atomic absorption. The results are compared with results from wet digestion and dilution procedures.
Bestimmung von Elementen im Blut durch AAS nach Veraschung im Sauerstoffkolben
Zusammenfassung Ein neues Verfahren der Mineralisierung von Blut wurde vorgeschlagen. Ein gemessenes Volumen Blut wird im sauerstoffgefüllten Kolben in Gegenwart von Salpetersäure (11) verascht. Die Elemente werden durch Flammenphotometrie bzw. Atomabsorption bestimmt. Die Ergebnisse wurden mit jenen nach nasser Veraschung und Verdünnung verglichen.
  相似文献   

10.
Summary The effects of methyl substitution of the 6-position in the pyridine group has been studied by comparing the reactivity characteristics of cobalt with 2-acetylpyridine oxime and 2-acetyl-6-methyl-pyridine oxime. A 31 ligand to metal ratio was found for the former and a 21 for the latter. These results are not in agreement with previous findings by other workers. Comparison is also made with three other pyridineketoximes.
Pyridinketoxime als analytische Reagenzien. XXIII
Zusammenfassung Die Wirkung der Einführung der Methylgruppe in die 6-Stellung des Pyridinringes wurde durch Vergleich der Reaktivität von Kobalt mit 2-Acetylpyridinoxim bzw. mit 2-Acetyl-6-methylpyridinoxim untersucht. Für ersteres wurde ein Ligand:Metall-Verhältnis 31 gefunden, für letzteres ein Verhältnis 21. Diese Ergebnisse stimmen mit früheren Angaben anderer Autoren nicht überein. Auch drei weitere Pyridinketoxime wurden zum Vergleich herangezogen.
  相似文献   

11.
Summary The detection of benzophenone in sodium diphenylhydantoin formulations and drug substance is carried out by thin-layer chromatography on silica gel 60 F using toluene/methanol/ethyl acetate/acetic acid/chloroform (802015105) or ethyl acetate/methanol/ammonium hydroxide (85105) as solvent and UV-light for visualizing. The determination is performed by measuring the absorption at 248 nm. The method is recommended for production monitoring.
Nachweis und Bestimmung von Benzophenon in Natriumdiphenylhydantoin-Formulierungen und -Reinsubstanz
Zusammenfassung Der Nachweis erfolgt dünnschicht-chromatographisch auf Silicagel 60 F mit Toluol/Methanol/Äthylacetat/Essigsäure/Chloroform (802015105) oder Äthylacetat/Methanol/Ammoniak (85105) als Lösungsmittel und durch Sichtbarmachung mit UV-Licht. Die Bestimmung wird durch Absorptionsmessung bei 248 nm vorgenommen. Das Verfahren wird zur Produktionskontrolle empfohlen.
  相似文献   

12.
    
Summary A method for the identification and determination of pyrene and benzo(a)pyrene quinones based on the successive thin-layer chromatographic separation on Al2O3 [with toluene/ether (32)] and silica gel [with benzene/acetone (91)] and fluorescence measurement of the isolated substances. The photochemical reaction of pyrene and benzo(a)pyrene quinones in their ethanolic solutions, by which intensively fluorescent products are formed, was utilized. The sensitivity and selectivity of the estimation is further enhanced by recording fluorescence spectra of these substances at the temperature of the boiling point of liquid nitrogen. The limits of detection for pyrene and benzo(a)pyrene quinones are 0.3 g/ml and 0.5 g/ml, respectively. Prague atmosphere contains only trace amounts of benzo(a)pyrene quinones and does not contain detectable amounts of pyrene quinones.
Nachweis und Bestimmung von Pyren- und, Benz(a)pyrenchinonen durch Fluorescenzspektrographie bei — 197°C. Anwendung zur Analyse von Luftverunreinigungen
Zusammenfassung Die Verbindungen werden zunächst gemeinsam von anderen Substanzen durch Dünnschicht-Chromatographie auf Al2O3 [mit Toluol/Äther (32)] und anschließend voneinander auf Silicagel [mit Benzol/Aceton (91)] getrennt. Die Bestimmung erfolgt durch Fluorescenzmessung der isolierten Verbindungen bei – 197°C. Hierbei wird die photometrische Reaktion der alkoholischen Lösung der Chinone ausgenutzt, bei der stark fluorescierende Produkte gebildet werden. Die Nachweisgrenzen liegen für Pyrenchinone bei 0,3 g/ml, für Benz(a)pyrenchinone bei 0,5 g/ml. In der Atmosphäre von Prag konnten nur Spuren von Benz(a)pyrenchinonen festgestellt werden.
  相似文献   

13.
    
Summary The paper describes the use of octa-24-xylenyl pentaerythritol tetrakis phosphate as a stationary phase suitable for the determination of trace quantities of phenols by gas-liquid chromatographic technique. The phase was designed with two major factors in mind: a good separation of the isomeric xylenols and cresols and high thermal stability for the stationary phase.
Bestimmung von Phenolen durch Gas-Flüssig-Chromatographie an Octa-24-xylenyl-pentaerythrit-tetrakisphosphat
Zusammenfassung Spurenmengen von Phenolen konnten mit Hilfe dieser stationären Phase bestimmt werden, die sich durch gute Trennung der isomeren Kresole und Xylenole sowie hohe thermische Stabilität auszeichnet.
  相似文献   

14.
Summary The oxidation of pyridoxal nicotinylhydrazone by potassium peroxidisulphate, catalysed by traces of silver(I), has been studied and used for the kinetic determination of this ion. The reaction is followed spectrofluorimetrically by measuring the rate of change in the fluorescence intensity (ex 365, em 450 nm). The calibration graph is linear in the silver range 60–720 ng/ml. The variables affecting the method have been optimized and the tolerance levels of foreign ions determined. The solvent extraction method with dithizone is used to eliminate interferences in the determination of silver in synthetic samples.
Kinetisch-fluorimetrische Bestimmung von Silber auf der Grundlage seiner katalytischen Wirkung bei der Oxydation von Pyridoxal-nikotinylhydrazon durch Kaliumperoxydisulfat
Zusammenfassung Die durch Silberspuren katalysierte Oxydation wurde untersucht und für deren kinetische Bestimmung verwendet. Die Reaktion wird spektrofluorimetrisch ausgewertet, indem man das Ausmaß der Veränderung der Fluoreszenzintensität (ex=365, em=450 nm) bestimmt. Die Eichkurve verläuft für 60–720 ng Ag/ml linear. Die das Verfahren beeinflussenden Reaktionsbedingungen wurden optimiert und die Toleranzgrenzen fremder Ionen bestimmt. Störfaktoren bei der Silberbestimmung in synthetischen Proben wurden durch Extraktion mit Dithizon beseitigt.
  相似文献   

15.
    
Zusammenfassung Es wird eine neue Methode zum Nachweis und zur Identifizierung von Emulgatoren auf der Basis von Orthophosphorsäureestern von Fettalkoholen, von Wachsalkoholen und ihrer äthoxylierten Derivate beschrieben, bei der auf mit Maisstärkezusatz beschichteten Celluloseplatten mit einem Fließmittelgemisch von Benzol/Chloroform/Methanol/ Isopropanol/20% igem Eisessig (1020402010) gearbeitet wird. Die Identifizierung der aufgetragenen Substanzen erfolgt nach der üblichen Methode durch die Molybdänblaureaktion. An Hand der verschiedenen Rf-Werte und der Farbintensitäten der Flecken lassen sich die Emulgatoren rasch und leicht ohne weitere chemische Reaktionen identifizieren. Dabei ist besonders von Vorteil, daß sich ein Teil der Verbindungen auf dem Dünnschicht-Chromatogramm aufspaltet und mehrere Flecken gibt.
Summary A new method for the detection and identification of emulsifiers on basis of esters of the ortho-phosphoric acid with fatty alcohols, wax alcohols, and alkoxylated derivatives by thin-layer chromatography is given. Plates coated with cellulose by addition of maize starch are used for thin-layer chromatography with a solvent mixture of benzene, chloroform, methanol, isopropanol, and 20% acetic acid (1020402010). The substances are identified by the molybdenum blue reaction usually used for the detection of phosphates. The Rf-values and the colour of the spots make it possible to detect and identify the emulsifiers rapidly and without further chemical techniques.


Für die sorgfältige Mithilfe bei der Ausführung der dünnschicht-chromatographischen Arbeiten danke ich Fräulein Christa Piepereit herzlich.  相似文献   

16.
Summary A new method for the separate microdetermination of chlorine, bromine and iodine present together in an organic compound is described. A 3–5 mg sample is burnt in an oxygen flask and the products are absorbed in an alkaline solution of hydrazine. Iodide with dichromate and then bromide with permanganate are oxidized to free halogen which is removed, absorbed in alkaline solution of hydrazine and reduced again to halide, while chloride remains in the original solution. The separated halides are then titrated potentiometrically with 0.01N AgNO3 by using a sulfide ion-selective indicator electrode and a double-junction reference electrode. Accurate results within ±0.27% are obtained in the separate determination of iodine, bromine and chlorine; the corresponding standard deviations are 0.138, 0.144 and 0.159%, resp. Without weighing the sample, determination of the atomic ratios IBrCl in organic compounds is also possible. Of course, this method can be applied to the analysis of halide mixtures.
Gleichzeitige direkte Mikrobestimmung von Chlor, Brom und Jod in organischen Verbindungen
Zusammenfassung Eine neue Methode zur Mikrobestimmung von Chlor, Brom und Jod nebeneinander in organischen Verbindungen wurde beschrieben. Die Einwaage (3–5 mg) wird in einem Sauerstoffkolben verbrannt. Die Produkte werden in alkalischer Hydrazinlösung absorbiert. Jodid und dann Bromid werden mit Bichromat bzw. Permanganat oxydiert und die entsprechenden freien Halogene entfernt, in alkalischer Hydrazinlösung absorbiert und wieder zu Halogenid reduziert, während Chlorid in der ursprünglichen Lösung verbleibt. Die einzelnen Halogenide werden dann potentiometrisch mit 0,01N AgNO3 unter Verwendung einer suifidionenselektiven Indikatorelektrode und einer Double-junction-Referenzelektrode titriert. Resultate innerhalb ±0,27% werden bei der Bestimmung von Jod, Brom und Chlor erhalten; die entsprechenden Standardabweichungen sind 0,138, 0,144 bzw. 0,159%. Bei der Analyse einer ungewogenen Substanzmenge ist die Bestimmung der Atomverhältnisse JBrCl in organischen Verbindungen ebenfalls möglich. Diese Methode ist selbstverständlich auf die Analyse von Halogenidgemischen anwendbar.
  相似文献   

17.
Summary An X-ray fluorescence analysis method for determination of Gd, Tb, Dy, Er, Tm and Yb in Holmium oxide is described. Samples are converted to oxalate form and mixed with boric acid in the ratio 31. A double layer pellet is obtained by pressing about 800 mg of this mixture on a boric acid pellet. Selection of experimental parameters and analysis lines are discussed. The estimation limit ranges from 0.005% to 0.5%.
Röntgenfluorescenzspektrometrische Analyse von hochreinem Holmiumoxid auf Verunreinigung von Seltenen Erden
Zusammenfassung Die Proben werden in die Oxalatform übergeführt, mit Borsäure vermischt (31) und in Mengen von 800 mg als zweite Schicht auf eine Borsäuretablette gepreßt. Die Auswahl der experimentellen Parameter und der Analysenlinien wird diskutiert. Die Erfassungsgrenzen für Gd, Tb, Dy, Er, Tm und Yo liegen im Bereich von 0,005–0,5%.
  相似文献   

18.
    
Zusammenfassung Die Trennung und Identifizierung von antimikrobiellen Verbindungen auf dünnschichtchromatographischem Wege wird beschrieben. Die Trennung erfolgt auf Kieselgel 60 F254. Dazu sind zwei Laufmittelsysteme erforderlich: Toluol/Aceton (41, v/v) und Essigsäureethylester/Methanol/Ammoniak-10 %ig (65305, v/v). Zur Identifizierung werden mehrere Sprühreagentien herangezogen. Anhand der unterschiedlichen Anfärbung sowie der hRf-Werte lassen sich diese Verbindungen rasch und einfach identifizieren.
Separation and identification of some antimicrobials used also in cosmetic products by means of thin-layer chromatography
Summary The separation and identification of antimicrobial substances by means of thin-layer chromatography are described. For separation, silica gel 60 F254 and two solvent systems, toluene/acetone (41, v/v) and ethyl acetate/methanol/ammonia water-10% (65305, v/v) are used. Identification is performed by colour reactions with the aid of several spray reagents. The different colour reactions and hRf values permit a rapid and easy identification of these substances.
Dem Bundesminister für Jugend, Familie und Gesundheit sei für die finanzielle Unterstützung dieser Arbeit gedankt.  相似文献   

19.
The complexes of Co(II) and Ni(II) with nitroso-R-salt are studied by conductometric titration and spectrophotometric methods in buffer solutions of differentpH. The study proved the possible formation of (11), (12) and (13) complexes for Co(II) while Ni(II) forms (11) and (12) complexes (metal:ligand) only. The factors affecting complex formation are established and the formation constants of the complexes are evaluated. The ir spectra of the solid complexes with -nitroso--naphthol revealed that the ligand exhibits the nitrosophenol structure and that the reaction takes place through proton displacement from the OH-group.
Spektrophotometrische Studie zur Reaktion von Co(II) und Ni(II) mit Nitroso-R-Salz und -Nitroso--naphthol
Zusammenfassung Es wurden die Komplexe von Co(II) und Ni(II) mit Nitroso-R-Salz mittels konduktometrischer und spektrophotometrischer Methoden in Puffer-Lösungen mit verschiedenempH untersucht. Für Co(II) wurden (11)-, (12)- und (13)-Komplexe gefunden, während für Ni(II) lediglich (11)- und (12)-Komplexe (Metall:Ligand) festgestellt werden konnten. Die Faktoren, die die Komplexierung bestimmen, werden diskutiert und die Komplexbildungskonstanten wurden bestimmt. Die IR-Spektren der Komplexe mit -Nitroso--naphthol zeigen, daß der Ligand in der Nitrosophenol-Form vorliegt und daß die Reaktion über eine Protonenverschiebung von der OH-Gruppe verläuft.
  相似文献   

20.
Zusammenfassung Die dünnschichtchromatographische Trennung der Glykoside von Digitalis purpurea an trockenen Kieselgel-Platten wurde optimiert. Es konnte gezeigt werden, daß ein vollständiger Überblick über die extrahierten Substanzen nur erhalten werden kann, wenn man die polaren Primärglykoside mit Methyläthylketon: Wasser (94,65,4) und die weniger polaren Sekundärglykoside und Aglykone mit Essigsäureäthylester:n-Hexan: Äthanol (651510) entwickelt. Dabei mußten jedoch definierte und in den einzelnen Bereichen unterschiedliche Aktivitäten der stationären Phase unter Verwendung der Vario-KS-Kammer nach Geiss eingestellt werden. Unter optimalen Bedingungen wurden dann die Extrakte von verschiedenen Pflanzenteilen der Digitalis pupurea chromatographiert und dadurch ein Überblick über die Glykosidverteilung erhalten. Die Hauptglykoside Digitoxin und Gitoxin wurden in den verschiedenen Teilen der einzelnen Pflanzen bestimmt.
Optimisation of the TLC separation of digitalis purpurea extracts
Summary The separation of the glycosides of Digitalis purpurea by thin-layer chromatography (TLC) on dry silica gel plates has been optimized. It was found that a complete assessment of the extracts can only be obtained if the polar primary glycosides are developed with ethylmethylketone; water (94.65.4) and the lower polar secondary glycosides and the aglycones with ethyl acetate: n-hexane: ethanol (651510). It was necessary to obtain the stationary phase in defined zones of different activities by using the Geiss Vario-KS tank. extracts of different parts of Digitalis purpurea plants were separated by TLC under optimized conditions in view of the distribution of glycosides. The main glycosides digitoxin and gitoxin have been determined in different parts of the plants.
  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号