首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 31 毫秒
1.
The reaction is investigated between sodium-metallated (NaNH2) phenylacetic acid dialkyl amides and methyl cinnamate or cinnamic acid dialkyl amides. The thermodynamic equilibrium between the diastereomeric 2,3-diphenylglutaric acid amidoesters or diamides is 5/95 in favour of thethreo-isomer. Under kinetic conditions the stereochemistry of the reaction depends on the nature of the donor and the solvent.
Michael Reaktion. V. Stereochemie der durch NaNH2 katalysierten zweistufigen Reaktion zwischen Dialkylamiden der Phenylessigsäure und Methylestern oder Dialkylamiden der Zimtsäure
Zusammenfassung Die Umsetzung zwischen der mit festem NaNH2 gewonnenen Natriumderivaten der Dialkylamiden der Phenylessigsäure und Methylestern oder Dialkylamiden der Zimtsäure wurde untersucht. Das thermodynamischeE/T-Verhältnis zwischen den gewonnenen diastereomeren Amidestern und Diamiden der 2,3-Diphenylglutarsäure beträgt in allen Fällen 5/95. Das stereochemische Ergebnis unter kinetischen Bedingungen hängt von der Natur des Donators und von den Lösungsmitteln ab.
  相似文献   

2.
Summary The reaction of alkali metal hydroxides (MOH;M=Li, Na, K;c=0.02–1.0M) with synthetic 1.13-nm-tobermorite (Ca5Si6H2O18·4H2O) at 25±2°C was studied. The results obtained indicate that the reactivity highly depends onpH and cation field strength and to lesser degree on the ionic radius ofM. MOH has negative effects on the crystallinity of the concerned phase in the following order: KOH > NaOH > LiOH. Furthermore, the hydroxides cause swelling of crystals, attributable to the creation of new cavities due to partial hydrolysis of tetrahedral SiO2(OH)2 chains in the lattice. Hydrolysisvia cleavage of Si-O-Si bonds facilitates the cation exchange process Ca2+ M + which probably proceeds by a nucleophilic substitution reaction (SN2). The observed different affinities of 1.13-nm-tobermorite towardsMOH could be used for the separation of these cations.
Chemische Untersuchung der Reaktion von synthetischem 1.13-nm-Tobermorit mit Alkalimetallhydroxiden bei Raumtemperatur
Zusammenfassung Die Reaktion von Alkalimetallhydroxiden (MOH;M=Li, Na, K;c=0.02–0.1M) mit synthetischem 1.13-nm-Tobermorit (Ca5Si6H2O18·4H2O) wurde bei 25±2°C untersucht. Die Ergebnisse zeigen, daß die Reaktivität stark vompH-Wert und von der Kationenfeldstärke, hingegen weniger vom Ionenradius des verwendeten Alkalimetalls abhängt.MOH wirkt sich in der Reihenfolge KOH > NaOH > LiOH negativ auf die Kristallinität der betroffenen Phasen aus. Darüber hinaus verursachen Hydroxide eine Schwellung der Kristalle, ausgelöst durch die Erzeugung neuer Hohlräume durch partielle Hydrolyse tetraedrischer SiO2(OH)2-Ketten im Kristallgitter. Hydrolyse der Si-O-Si-Bindungen erleichtert den Kationenaustauschprozeß zwischenM + und Ca2+, welcher wahrscheinlich über einen SN2-Mechanismus verläuft. Die beobachteten Unterschiede in der Reaktivität zwischenMOH und 1.13-nm-Tobermorit eröffnen eine Möglichkeit zur Trennung dieser Kationen.
  相似文献   

3.
Summary The synthesis and reactivity of the title compounds towards nucleophiles are discussed. The regio- and diastereoselectivity of the attack is highly dependent on the carbamic ester and the type of nucleophile applied. BothMichael type addition across the activated double bond and SN2T reaction at the carbamate carbon atom were observed. Structure assignment of the adducts in solution and in the solid state was performed utilizing high temperature NMR techniques as well as single crystal X-ray diffraction.
Reaktivität von 2-Cyano-1,4,5,6-tetrahydro-1-pyridincarbonsäureestern gegenüber verschiedenen Nucleophilen: Regio- und Diastereoselektivität des Angriffs
Zusammenfassung Die Synthese und Reaktivität der Titelverbindungen gegenüber Nucleophilen wird diskutiert. Die Regio- und Diastereoselektivität des Angriffs hängt stark vom jeweiligen Carbaminsäureester und vom Nucleophil ab. SowohlMichael-Addition an die aktivierte Doppelbindung als auch SN2T-Reaktion am Carbamatkohlenstoff wurden beobachtet. Die Strukturaufklärung der Addukte in Lösung und im Festkörper wurde mit Hilfe von Hochtemperatur-NMR-Techniken sowie Einkristallröntgenbeugung durchgeführt.
  相似文献   

4.
The preparation, for the first time, and the properties of the title compounds are described. Analytical conductometric, spectral (infrared and ultraviolet) and data from X-ray powder spectra yield information about the probable structure of the complexes in the solid state. The existence of metal-nitrogen bond for all pyridine and aniline complexes, except H2CdI4·4An (An=aniline), is adduced from infrared and far infrared spectral studies.
Etherate, Pyridin- und Anilin-Verbindungen der komplexen Tri- und Tetra-Jodsäuren vonZn(II) undCd(II)
Zusammenfassung Die Darstellung und die Eigenschaften der Titelverbindungen werden erstmalig beschrieben. Analytische und konduktometrische Daten, sowie IR, UV und Röntgenpulveraufnahmen ergaben Informationen, aus denen die wahrscheinliche Struktur der Komplexe im festen Zustand abgeleitet wurde. Die Existenz von Metall—Stickstoff-Bindungen für alle Pyridin- und Anilin-Komplexe, mit Ausnahme von H2CdI4·4An (An=Anilin), ergibt sich aus den Daten von IR und fernem IR.
  相似文献   

5.
Summary Response deterioration of iodide-sensitive electrodes with silver sulphide-based crystal membranes was observed in HI solutions. The impairment was caused by sulphur-containing surface layers formed on the membranes by oxidation of the sulphide with traces of iodine. The experiments are reported, thermodynamics and a possible mechanism of the oxidation reaction are briefly discussed. The analyst should be aware of the sensitivity of Ag2S-based ion-selective electrodes in order to secure their trouble-free application.
Funktionsbeeinträchtigung von Ag2S-haltigen Elektrodenmembranen durch Bildung von Oberflächenschichten infolge Oxidation
Zusammenfassung Eine Funktionsbeeinträchtigung von jodid-empfindlichen Elektroden mit Silbersulfid enthaltenden Kristallmembranen wurde in HJ-Lösungen beobachtet. Die Störung wurde durch schwefelhaltige Oberflächenschichten hervorgerufen, die sich durch Oxidation des Sulfids mit Jodspuren der Lö sungen auf den Membranen bildeten. Die Experimente werden berichtet, Thermodynamik und ein möglicher Mechanismus der Oxidationsreaktion werden kurz diskutiert. Dem Analytiker sollte die Oxidationsempfindlichkeit von Ag2S-haltigen ionensensitiven Elektroden bekannt sein, um deren einwandfreie Anwendung zu ermöglichen.
  相似文献   

6.
Summary The crystal structure investigations of hydrothermally synthesized Na2[Zn2(TeO3)3]·3H2O (NZT) and Na2[Co2(TeO3)3]·3H2O (NCT) using single-crystal X-ray diffraction methods revealed a microporous framework structure of hexagonal symmetry with tubular channels running parallel to the c-axis (zemannite type). The statistically occupied sites of the Na+ ions and H2O molecules within the channels as well as the channel dimensions indicate a possible zeolitic behaviour of the compounds. Thermoanalytical investigations ofNZT show an irreversible breakdown of the framework already atT=533 K caused by complete dehydration. A reversible rehydration was solely observed for partially dehydratedNZT (T493 K); a remarkable ion exchange rate from alkali-chloride solutions was observed only for Li+. Both the rehydration and the ion exchange properties are characterized by relatively long reaction times. The relatively poor zeolitic properties compared to typical zeolitic compounds could be related to the stereochemical activity of the lone-pair electrons of the Te4+ atoms which claim a certain volume within the channels and constrict the effective channel dimension to a free diameter of approximately 2.5 Å.
Die synthetischen zeolithartigen Tellurite Na2[Me 2(TeO3)3]·3H2O (Me=Zn, Co): Kristallstruktur, De- und Rehydratisierung und Ionenaustauschvermögen
Zusammenfassung Die Kristallstrukturuntersuchungen mittels Röntgen-Einkristalldiffraktionsmethoden von hydrothermal dargestelltem Na2[Zn2(TeO3)3]·3H2O (NZT) und Na2[Co2(TeO3)3]·3H2O (NCT) ergaben eine zeolithartige Gerüststruktur hexagonaler Symmetrie mit parallel zur c-Achse angeordneten röhrenartigen Kanälen (Zemannittyp). Die statistisch besetzten Punktlagen der Na+-Atome und H2O Moleküle innerhalb der Kanäle wie auch die Kanaldimensionen selbst weisen auf mögliche zeolithische Eigenschaften der Verbindungen hin. Thermoanalytische Untersuchungen anNZT ergaben einen irreversiblen Zusammenbruch der Gerüststruktur bereits beiT=533 K durch vollständige Entwässerung. Eine reversible Rehydratisierung wurde nur für partiell entwässertesNZT (T493 K) beobachtet; ein nennenswerter Ionenaustausch aus Alkalichlorid-Lösungen konnte nur für Li+ bestimmt werden. Sowohl die Rehydratisierung als auch das Ionenaustauschvermögen sind durch relativ lange Reaktionszeiten charakterisiert. Die im Vergleich zu typisch zeolithischen Verbindungen relativ schlechten zeolithischen Eigenschaften konnten auf die stereochemische Aktivität der einsamen Elektronenpaare der Te4+ Atome zurüchgefürt werden, die einen gewissen Platz innerhalb der Kanäle beanspruchen und den effektiven freien Durchmesser der Kanäle auf etwa 2.5 Å einengen.
  相似文献   

7.
The behaviour of zirconium oxide ZrO2 during its heating in the temperature range 300–2670 K under high-vacuum conditions and at different heating rates has been studied.The experiments were performed with a Swiss made Universal Mettler thermoanalyser equipped with a super-high-temperature furnace SHT. Volatile products were analyzed simultaneously by means of a Balzers QMG-101 mass spectrometer.An analysis of the TG, DTG, DTA and EGA curves recorded simultaneously has shown the complex character of the studied process. The elementary steps of the overall process were defined and taken into consideration. The mechanism of the thermal dissociation reaction of ZrO2 as function of the hearing rate was discussed too.
Zusammenfassung Im Temperaturintervall von 300 K bis 2670 K wurde im Hochvakuum und bei verschiedenen Aufheizgeschwindigkeiten das thermische Verhalten von Zirkoniumoxid ZrO2 untersucht.Die Experimente wurden mit Hilfe eines schweizer Universal Mettler Thermoanalysators, ausgerüstet mit einem SHT Super-Hochtemperatur-Ofen, ausgeführt. Flüchtige Produkte wurden simultan dazu mit einem Massenspektrometer QMG-101 der Balzers-Company analysiert.Die Auswertung der durch aufgezeichneten TG-, DTG-, DTA- und EGA-Kurven zeigt den komplexen Charakter des untersuchten Prozesses. Die Elementarschritte der Gesamtreaktion wurden definiert und berücksichtigt. Weiterhin wurde der Mechanismus der Thermodissoziation von ZrO2 auch in Abhängigkeit von der Aufheizgeschwindigkeit diskutiert.
  相似文献   

8.
Hydrated and anhydrous trinuclear metal(III) trifluoroacetates of Cr and Fe were prepared by reaction of freshly precipitated metal oxides with trifluoroacetic acid, while manganese analogs by acid exchange. IR data show the presence of bidentate trifluoroacetate groups. The diffuse reflectance spectra suggest octahedral environment around metals.Mössbauer spectra show that iron atoms in the compounds are high spin hexacoordinated; two types of iron sites are suggested in hydrated iron compound. Low magnetic moment of chromium and iron compounds indicate antiferromagnetic coupling. Th anhydrous compounds decompose in single step with the evolution of (CF3CO)2O.M 3O(O2CCF3)7 form complexes [M 3O(O2CCF3)6·3Py]+ [O2CCF3] with pyridine.
Dreikernige Metall(III)-Trifluoracetate
Zusammenfassung Es wurden hydratisierte und wasserfreie dreikernige Metall(III)-Trifluoracetate von Cr und Fe mittels der Reaktion von frisch gefälltem Metalloxid und Trifluoressigsäure dargestellt; die Mangan-Analogen wurden über Säure-Austausch gewonnen. Die IR-Daten zeigen die Präsenz von zweizähnigen Trifluoracetat-Gruppen an. Die diffuse-reflectance-Spektren sprechen für eine octahedrale Umgebung rund um das Metall. DieMössbauer-Spektren zeigen, daß die Eisenatome in den entsprechenden Verbindungen high-spin hexakoordiniert sind; dabei werden in den hydratisierten Eisenverbindungen zwei Typen von Eisenatomen gezeigt. Ein niederes magnetisches Moment der Chrom- und Eisen-Verbindungen zeigen eine antiferromagnetische Kopplung an. Die wasserfreien Verbindungen zersetzen sich in einem einzigen Schritt unter Entwicklung von (CF3CO)2O. Mit Pyridin bilden die VerbindungenM 3O(O2CCF3)7 die Komplexe [M 3O(O2CCF3)6·3Py]+ [O2CCF3].
  相似文献   

9.
Summary The infrared spectra of N-cyclohexyl-2-pyrrolidone (NCP) in binary mixtures of hexane and CDCl3 were interpreted theoretically in the region of C=O stretching vibrations using the AM1 semiempirical method. The results were compared with those obtained for N,N-dimethylacetamide (DMA), cyclohexanone (CX) and propanone (PR). Good correlations were found between the carbonyl stretching frequencies and the theoretical parameters of free and solvated species in equilibria with hexane-CDCl3 solvent mixtures.
Theoretische Interpretation von Infrarot-Spektren von N-Cyclohexyl-2-pyrrolidon in Mischungen von Hexan und CDCl3
Zusammenfassung Es wurden die Infrarot-Spektren von N-Cyclohexyl-2-pyrrolidon (NCP) in binären Mischungen von Hexan und CDCl3 im Bereich der C=O Streckschwingung unter Benutzung der semiempirischen AM1-Methode interpretiert. Die Ergebnisse wurden mit denen für N,N-Dimethylacetamid (DMA), Cyclohexanon (CX) und Propanon (PR) verglichen. Es wurde eine gute Korrelation zwischen den Frequenzen der Carbonyl-Streckschwingung und den theoretischen Parametern der freien und solvatisierten Spezies im Gleichgewicht mit den Hexan-CDCl3 Lösungsmittelgemischen gefunden.
  相似文献   

10.
Summary The potentiality of the method for the determination of benzo(a)pyrene (BaP) in airborne particulates, based on the fluorescence measurements in H2SO4, was investigated. Stability of the BaP fluorescence in H2SO4, isolation of the BaP fraction by thin-layer chromatography and the effect of quenchers on the fluorescence intensity of BaP were studied and the results are discussed. The relative standard deviation of the method was determined to be 2.9 and 5.9% for BaP levels of 265 and 68 ng, respectively.
Beitrag zur fluorimetrischen Analyse von Benzo(a)pyren in der Atmosphäre
Zusammenfassung Die Möglichkeiten der Benzo(a)pyrenbestimmung durch Fluorescenzmessung in schwefelsaurer Lösung wurden untersucht. Die Stabilität der Fluorescenz, die Isolierung der Benzo(a)pyrenfraktion durch Dünnschicht-Chromatographie sowie der Einfluß fluorescenzlöschender Substanzen wurden geprüft und die Ergebnisse diskutiert. Die relative Standardabweichung des Verfahrens beträgt 2,9 und 5,9% für Benzo(a)pyrenmengen von 265 bzw. 68 ng.
  相似文献   

11.
Summary Borax forms peroxy species when dissolved in 30% hydrogen peroxide which can be transferred into the organic phase when biphase mixtures are agitated. The addition of a catalytic amount ofBTEAC promotes the transfer. This biphase system was used for theBaeyer-Villiger oxidation of several ketones insoluble in water. Effects of changing various parameters,e.g. temperature, time, amount of H2O2 etc. were investigated. At higher temperature (ca. 80°C), 100% conversion could be achieved in 2–4h. The results show that under appropriate conditions this reaction is of synthetic value for the oxidation of acid-sensitive ketones using inexpensive and easily available reagents.
Oxidation von Ketonen mit Borax-H2O2 unter Phasentransferkatalyse
Zusammenfassung In Wasserstoffperoxid (30%) gelöstes Borax bildet Peroxyverbindungen, die durch Schütteln in die organische Phase zweiphasiger Systeme übergeführt werden können. Der Transferprozeß wird durch die Zugabe von katalytischen MengenBTEAC gefördert. Die zweiphasigen Systeme wurden zurBaeyer-Villiger — Oxidation einiger in Wasser unlöslicher Ketone eingesetzt und die Auswirkung der Variation verschiedener Parameter (z.B. Temperatur, Zeit, Menge an H2O2 etc.) untersucht. Unter dem Einfluß höherer Temperature (ca. 80°C) wurde vollständige Umsetzung innerhalb von 2–4 h erreicht. Die Ergebnisse zeigen, daß die genannte Reaktion unter geeigneten Bedingungen von synthetischem Wert zur Oxidation säureempfindlicher Ketone unter Verwendung billiger und leicht verfügbarer Reagenzien ist.
  相似文献   

12.
The infrared spectra of monothiodiacetamide (MTDA, CH3CONHCSCH3) and its N-deuterated compound in solution, solid state and at low temperature are measured. Normal coordinate analysis for the planar vibrations ofMTDA-d 0 and –d 1 have been performed for the two most probablecis-trans-CONHCS-or-CSNHCO-conformers using a simpleUrey-Bradley force function. The conformation ofMTDA derived from the vibrational spectra is supported by the all valence CNDO/2 molecular orbital method. The vibrational assignments and the electronic structure ofMTDA are also given.
Konformationsanalyse und elektronische Struktur von Monothiodiacetamid. Normalkoordinatenanalyse und MO-Studie
Zusammenfassung Das Infrarotspektrum von Monothiodiacetamid (MTDA, CH3CONHCSCH3) und der entsprechenden N-deuterierten Derivate wurde in Lösung, im Festzustand und bei tiefer Temperatur gemessen. Die Normalkoordinatenanalyse der möglichen planaren Konformeren wurde mittels einer einfachenUrey-Bradley-Funktion durchgeführt. Die dabei abgeleitete Konformation vonMTDA steht im Einklang mit einer semiempirischen quantenchemischen Rechnung (CNDO/2). Die Zuordnung der Schwingungen und die Elektronendichteverteilung inMTDA werden angegeben.
  相似文献   

13.
Summary Four azo compounds based on 5-aminoindazole have been synthesized and characterized by elemental analysis as well as different spectroscopic techniques. The potentiality of the prepared compounds as new chromophoric reagents for the spectrophotometric determination of VO 2 + was studied by extensive investigation of optimum conditions favouring the formation of the coloured complexes. The effect of interfering ions on the determination of VO 2 + was investigated.Beer's law is obeyed in the concentration range of 1.0–12 µg/ml. The detection limits are 0.8, 0.9, 0.7, and 1.1 µg/ml using reagent1a,1b,1c, and1d, respectively. The standard deviations of the proposed method are 0.098, 0.111, 0.089, and 0.078. The molar absorptivities are 5.8, 6.7, 6.1, and 8.2×103l·mol–1·cm–1 for1a–d, respectively, whereasSandell sensitivities are found to be 0.0187, 0.0163, 0.0174, and 0.0146 µg·cm–2 using the same reagents. The ability of using these reagents as metallochromic reagents in complexon III titrations was also studied.
Synthese und Leistungsfähigkeit von 5-(Hydroxyphenylazo)-indazolen als neue Reagentien zur Bestimmung von Vanadium
Zusammenfassung Vier von 5-Aminoindazol abgeleitete Azoverbindungen wurden synthetisiert und mittels Elementaranalyse sowie mit Hilfe verschiedener spektroskopischer Techniken charakterisiert. Die Einsatzmöglichkeiten der Verbindungen als Reagentien zur spektrophotometrischen Bestimmung von VO 2 + wurde durch ausführliche Untersuchungen zur Ermittlung der optimalen Bedingungen für die Ausbildung der gefärbten Komplexe ausgetestet. Der Einfluß von Fremdionen auf die Ergebnisse wurde ebenfalls untersucht. DasBeer'sche Gesetz wird im Konzentrationsbereich von 1.0–12µg/ml befolgt. Die Nachweisgrenzen liegen bei 0.8, 0.9, 0.7 und 1.1 µg/ml für die Reagentien1a–d. Die entsprechenden Standardabweichungen betragen 0.098, 0.111, 0.089 und 0.078. Die Komplexe zeigen molare Extinktionen von 5.8, 6.7, 6.1 und 8.2×103l·mol–1·cm–1 und Empfindlichkeiten nachSandell von 0.0187, 0.0163, 0.0174 und 0.0146 für die jeweiligen Verbindungen1a–d. Die Verwendungsmöglichkeit der neuen Verbindungen als metallochrome Reagentien bei Titrationen mit Komplexon III war ebenfalls Gegenstand der Untersuchungen.
  相似文献   

14.
Summary Potentiometric equilibrium measurements have been made for the interaction of adenosine-5-mono-,-di-, and -triphosphate, and Co(II) with biologically important secondary ligands (malic, maleic, succinic, tartaric, citric, and oxalic acid). The formation of various 1:1:1 mixed ligand complexes inferred from the potentiometric titration curves. Initial estimates of the formation constants of the resulting species and the acid dissociation constants ofAMP,ADP,ATP and the secondary ligand acids have been refined with a computer program. In some systems, the ternary complexes are found to be more stable than the corresponding binary ones. In some ternary systems studied, interligand interactions or some cooperativity between the coordinate ligands, possibly H bond formation, have been found to be most effective in deciding the stability of the complexes formed in solution. Stabilities of mixed ligand complexes increase in the orderAMP <ADP <ATP. With respect to the secondary ligands, the formation constants of the mixed ligand complexes decrease in the following order: succinic > maleic > tartaric > malic > citric > oxalic acid.
Potentiometrische Untersuchung der Bildungsgleichgewichte von binären und ternären Komplexen von Kobalt(II) mit Adenosin-5-mono-, -di- und -triphosphat und einigen biologisch bedeutenden polybasischen Sauerstoffsäuren
Zusammenfassung Die Wechselwirkung vonAMP,ADP undATP mit Co(II) und einigen biologisch interessanten Sekundärliganden (Bernsteinsäure, Hydroxybernsteinsäure, Maleinsäure, Weinsäure, Zitronensäure und Oxalsäure) wurde bei 25°C und einer lonenstärke von 0.1M KNO3 potentiometrisch untersucht. Die Titrationskurven zeigen das Vorliegen von Species der Zusammensetzung 1:1:1 an. Die geschätzten Bildungskonstanten der Komplexe und die Dissoziationskonstanten der Liganden wurden mittels eines Computerprogramms optimiert. In einigen der untersuchten Systeme sind die ternären Komplexe stabiler als die sekundären. Die Stabilität der Verbindungen hängt im wesentlichen von Interligandwechselwirkungen — möglicherweise der Ausbildung von Wasserstoffbrückenbindungen — ab. Die Stabilität der Komplexe mit gemischten Liganden steigt in der ReihenfolgeAMP <ADP <ATP und fällt entsprechend der Serie Bernsteinsäure > Maleinsäure > Weinsäure > Hydroxybernsteinsäure > Zitronensäure > Oxalsäure.
  相似文献   

15.
Thermal analysis (TG and DTA) was employed for the characterization of V2O5/TiO2 catalysts supported on high surface area TiO2. The results obtained are consistent with a uniform spreading of vanadium oxide on TiO2 surface for V2O5 content less than 15% by weight.The presence of V2O5 on the surface of TiO2 affects the anatase-rutile phase transition lowering the temperature at which it occurs.DTA measurements, performed on catalysts after many months from the preparation, show the appearance of an exothermic peak in the range 280°–340°C. This signal has been related to the oxidation of V(IV) to V(V) on the catalyst surface.Catalysts characterization, performed by chemical analysis and FT-IR spectroscopy, has confirmed this interpretation.It has been suggested that a slow modification of the catalyst occurs, leading to an increase of the V(IV) content during the time.
Zusammenfassung Zur Charakterisierung von V2O5/TiO2-Katalysatoren auf hochoberflächigem TiO2 Trägermaterial wurde die Thermoanalyse (TG und DTA) angewendet. Für einen V2O5-Gehalt von weniger als 15 Gew.% entsprechen die erhaltenen Ergebnisse einer gleichmäßigen Verteilung des Vanadiumoxides an der TiO2-Oberfläche.Die Gegenwart von V2O5 an der Oberfläche von TiO2 beeinflußt die Anatas-Rutil-Phasenumwandlung, indem sie die zugehörige Temperatur verringert.DTA-Messungen an Katalysatoren mehrere Monate nach ihrer Herstellung zeigten das Auftreten eines exothermen Peaks im Bereich 280°–340°C. Dieses Signal wurde der Oxidation von V(IV) zu V(V) an der Katalysatoroberfläche zugeschrieben.Diese Interpretation konnte durch eine Charakterisierung des Katalysatoren durch chemische Analyse und FT-IR-Spektroskopie bestätigt werden.Es wurde angedeutet, daß der Katalysator mit der Zeit einer langsamen Modifikation unterliegt, die zu einem Ansteigen des V(IV)-Gehaltes führt.
  相似文献   

16.
The title complexes are used as intramolecular cyclization agents to yield under mild conditions and average to good yields 2-azetidinones from variously substituted 3-aminopropanoic acids. The reaction is found to proceed in all examined cases stereospecifically, with one exception. No marked difference with respect to yields and stereospecificity is noted among the four condensation systems.
2-Azetidinone aus 3-Aminopropansäuren und Ph3 P/CCl 4(CBr 4) oder Ph3 P/Br 2(I 2) als Kondensationsmittel
Zusammenfassung Die im Titel angegebenen Systeme wurden als Cyclisationsreagentien eingesetzt, um aus substituierten 3-Aminopropansäuren 2-Azetidinone unter milden Bedingungen und mit durchschnittlichen bis guten Ausbeuten darzustellen. Mit einer Ausnahme läuft die Reaktion stereospezifisch. Bei den vier untersuchten Systemen wurde kein beträchtlicher Unterschied in bezug auf Ausbeute und Stereospezifität festgestellt.
  相似文献   

17.
The system CuCl2-KCl was obtained at room temperature by evaporation of its aqueous solutions, and observations were made on its behaviour at room atmosphere and in an atmosphere poor in water. With the Boetius apparatus, mixtures of CuCl2 and KC1 were observed up to 673 K. The observations explain the unstable character of the solid system CuCl2-KCl during its instrumental analysis in air atmosphere, and also explain the phenomenon of melting of the solid system CuCl2-KCl with molar ratios of Cu to K of from 0.5 to 2.0. Conclusions were drawn on the constitution of the mixtures in the solid state, and also partially in the melt.
Zusammenfassung Durch Verdampfen wäßriger Lösungen wurden bei Raumtemperatur CuCl2 — KCl Systeme erhalten, deren Verhalten in normaler Raumatmosphäre und in wasserarmer Atmosphäre beobachtet wurde. Mittels eines Boetius Gerätes wurden Mischungen aus CuCl2 und KCl bis zu einer Temperatur von 673 K beobachtet. Die Untersuchungen erklären den unstabilen Charakter des CuCl2 — KCl Feststoffsystemes bei der instrumenteilen Analyse in normaler Luftatmosphäre und erklären auch Die Erscheinung des Schmelzens des CuCl2 — KCl Feststoffsystemes mit einem Cu zu K Molverhältnis von 0,5 zu 2,0. Es wurden Schlußfolgerungen über die Konstitution der Gemische im festen und teilweise auch im geschmolzenen Zustand gezogen.
  相似文献   

18.
Summary A systematic study of the dependence of acid-base stoichiometric constants on the ionic strength has been carried out for the aminoacidL-valine in ClK and BrK solutions. The observed dependence has been interpreted by using Guggenheim, Scatchard and Pitzer models for the activity coefficients of the species involved in the equilibria.
Die Abhängigkeit von Gleichgewichtskonstanten desL-Valin von der Ionenstärke entsprechend den Modellen von Guggenheim, Scatchard und Pitzer
Zusammenfassung Es wurde anL-Valin in KCl- und KBr-Lösungen eine systematische Studie der Abhängigkeit der Säure-Base-Stöchiometrie von der Ionenstärke durchgeführt. Die beobachteten Abhängigkeiten wurden aufgrund der nach den Modellen von Guggenheim, Scatchard und Pitzer erhaltenen Aktivitätskoeffizienten der an den Gleichgewichten beteiligten Spezies interpretiert.
  相似文献   

19.
Summary The wavenumbers of the carbonyl stretching vibrations of 2-pyrrolidinone (P), 1-methyl-2-pyrrolidinone (MP), 1-isopropyl-2-pyrrolidinone (IPP), 1-(2-hydroxyethyl)-2-pyrrolidinone (HEP), 2-oxobenzothiazole (OBT), and 3-octyl-2-oxobenzothiazole (OOBT) were measured inn-hexane/CDCl3, acetonitrile/D2O, methanol/D2O, and 2-butoxyethanol/D2O mixtures and compared with similar data for 1-cyclohexyl-2-pyrrolidinone (CHP) and dimethylacetamide (DMA). The dependencies of the wavenumbers on the mole fraction of the less polar cosolvent in binary mixtures allow a distinction and assignment of all species resulting from weak solute-solvent and solute-solute interactions. The slopes of the dependencies of the wavenumbers on the mole fraction for similar intermolecular species inn-hexane/CDCl3 mixtures correlate well with the relative hydrogen bond basicities (i.e. hydrogen bonding abilities with phenol) and reveal that the solvent sensitivities significantly depend on the steric requirements in the vicinity of the C=O group. On the other hand, the slopes of similar dependencies in acetonitrile/D2O mixtures are proportional to the electron donating effects of alkyl groups attached to the nitrogen atom of the pyrrolidinone ring. In the case of mixtures formed by two strongly hydrogen bonding cosolvents (alcohols/D2O), a competitive equilibrium occurs between the hydrogen bonding tendency of both cosolvents and 1-substituted 2-pyrrolidinones. In solutions of 1-substituted 2-pyrrolidinones in water-rich 2-butoxyethanol/D2O mixtures, microheterogeneous domains occur before classic mixtures of two polar liquids are formed.
Infrarotuntersuchungen über Wechselwirkungen von 1-substituierten 2-Pyrrolidinonen und verwandten Verbindungen mit Lösungsmitteln
Zusammenfassung Die Wellenzahlen der Carbonylstreckschwingungen von 2-Pyrrolidinon (P), 1-Methyl-2-pyrrolidinon (MP), 1-Isopropyl-2-pyrrolidinon (IPP), 1-(2-Hydroxyethyl)-2-pyrrolidinon (HEP), 2-Oxobenzothiazol (OBT) und 3-Octyl-2-oxobenzothiazol (OOBT) wurden inn-Hexan/CDCl3, Acetonitril/D2O, methanol/D2O und 2-Butoxyethanol/D2O gemessen und mit den entsprechenden Daten für 1-Cyclohexyl-2-pyrrolidinon (CHP) und Dimethylacetamid (DMA) verglichen. Die Abhängigkeit der Wellenzahlen vom Molenbruch des weniger polaren Lösungsmittels in binären Mischungen erlaubt eine Unterscheidung und Zuordnung aller durch schwache Wechselwirkungen zwischen gelöster Substanz und Lösungsmittel bzw. durch Wechselwirkungen der gelösten Moleküle untereinander entstehenden Spezies. Für ähnliche Moleküle inn-Hexan/CDCl3 — Mischungen korrelieren die Steigungen der Abhängigkeiten der Wellenzahlen vom Molenbruch gut mit den relativen Basizitäten der Wasserstoffbrückenbindungen (d.h. mit der Fähigkeit zur Ausbildung von Wasserstoffbrückenbindungen mit Phenol) und beweisen, daß die Lösungsmittelabhängigkeiten wesentlich von sterischen Faktoren in der Umgebung der Carbonylgruppe abhängen. Andererseits sind die Steigungen entsprechender Korrelationen in Acetonitril/D2O — Mischungen zur Elektronendonatorfähigkeit von an das Stickstoffatom des Pyrrolidinonrings gebundenen Alkylgruppen proportional. Im Fall von Mischungen aus zwei stark wasserstoffbrückenbildenden Lösungsmitteln (Alkohole/D2O) stellt sich ein kompetitives. Gleichgewicht zwischen der Tendenz zur Wasserstoffbrückenbindungsbildung beider Lösungsmittel und den 1-substituierten 2-Pyrrolidinonen ein. In Lösungen von 1-substituierten 2-Pyrrolidinonen in 2-Butoxyethanol/D2O — Mischungen mit hohem Wasseranteil treten vor der Ausbildung klassischer Mischungen zweier polarer Flüssigkeiten mikroheterogene Domänen auf.
  相似文献   

20.
The composition of the products of carbothermal reduction of Sc2O3 is examined by X-ray diffraction and chemical analysis and by the hydrolysis method. At pressures of 10–2-1 Pa, the reaction starts in the temperature region of 1 000–1 200°C. The first product is Sc2OC of NaCl type; at 1 Pa and 1 400–1 500°C this substance is formed quantitatively (according to stoichiometry) within 50–100 h, repeated homogenization, however, is necessary, or else Sc2OC reacts locally with Sc2O3 giving Sc2O1+x C1–x . The lattice parameter of Sc2OC in the presence of Sc15C19 is 457.63pm. At temperatures above 1 500°C, Sc15C19 is incompletely formed by subsequent reaction with carbon. The product melts at cca. 1 800°C; carbon dissolves and the final composition approaches ScC2. Carbon separates during solidification. The phase fractions in the products are affected by evaporation, the vapour pressures above both Sc2OC and Sc15C19 being comparable with the pressure requisite for the carboreduction process. The results are discussed with respect to the often ambiguous published data.
Untersuchung hydrolysierbarer Carbide, XXII. Die karbothermische Reduktion von Scandiumoxid
Zusammenfassung Zur Untersuchung von Produkten der karbothermischen Reduktion von Scandiumoxid wurden sowohl röntgenographische und chemische Analyse als auch die hydrolytische Methode verwendet. Bei 10–2 bis 1 Pa beginnt die Reaktion im Temperaturintervall von 1 000–1 200°C. Das erste Reaktionsprodukt ist das Scandiumoxidcarbid Sc2OC von NaCl-Typ, das quantitativ (der Stöchiometrie entsprechend) bei 1 400–1 500°C und 1 Pa in 50–100 Stunden entsteht. Eine wiederholte Homogenisierung ist allerdings notwendig, damit es zu keiner lokalen Reaktion zwischen Sc2OC und Sc2O3 kommt, bei der dann die Phase Sc2O1+x C1–x entsteht. In Gegenwart von Sc15C19 ist der Gitterparameter von Sc2OCa=457.63pm. Über 1 500°C führt eine weitere Reaktion mit Kohlenstoff zu einer nicht ganz vollendeten Bildung von Sc15C19. Bei cca. 1 800°C schmilzt das Reaktionsprodukt bei gleichzeitiger Auflösung von weiterem Kohlenstoff und die Zusammensetzung nähert sich der Formel ScC2, beim Erstarren fällt der Kohlenstoff wieder aus. Die Verteilung der Phasen im Produkt wird von der Verdampfung beeinflußt, da die Dampfdrucke von Sc2OC und Sc15C19 mit dem zum Karboreduktionverlauf notwendigen Druck vergleichbar sind. Die erhaltenen Ergebnisse werden in Relation mit den nicht eindeutigen Angaben in der Literatur diskutiert.
  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号