首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 31 毫秒
1.
Ohne ZusammenfassungIV. Mittlg. Mh. Chem.68 (1936) 313, bzw. S.-B. Akad. Wiss. Wien (IIb)145 (1936) 533.Die ersten Versuche in dieser Richtung sind bereits in den Diss. von HerrnIsemann (Feb. 1936) und Frl.Singer (Juli 1936) angeführt. Auch K.Feist u. Mitarb. (Liebigs Ann. Chem.523 [1936] 289) haben sich bereits mit der Methylierung ihres Carboxy-iso-V-columbins, das mit unserem Isocolumbin identisch und auch richtigerweise so zu benennen ist, beschäftigt und dabei einen Methyläther der Formel C20H21O5· OCH3 erhalten, über den aber in der angeführten Arbeit keine weiteren Versuche mitgeteilt werden.  相似文献   

2.
Ohne ZusammenfassungI. Mitteilung: Monatsh. Chem.58, 1931, S. 369, bzw. Sitzb. Ak. Wiss. Wien (IIb)140, 1931, S. 369. In der ersten Mitteilung wurde auf S. 370 erwähnt, daß in der zweiten Mitteilung im kurzen Auszuge ein Kapitel über Thioindolinone folgen werde, welches schon im Jahre 1914 von meinem Sohne Walter abgeschlossen wurde.  相似文献   

3.
Ohne ZusammenfassungI. Mitteilung siehe Monatsh. Chem.60, 1932, S. 50, bzw. Sitzb. Ak. Wiss. Wien (II b)141, 1932, S. 50.II. Mitteilung siehe Monatsh. Chem.61, 1932, S. 299, bzw. Sitzb. Ak. Wiss. Wien (II b)141, 1932, S. 677.Zum Schlüsse möchte ich auch hier der chemischen Fabrik Röhm und Haas, Aktiengesellschaft, Darmstadt, für die gütige Überlassung von Akrylsäure-methylester meinen besten Dank aussprechen.  相似文献   

4.
Ohne Zusammenfassung I. Mitteilung: Mono-Nitro-, Amino- und Oxy-Derivate, Mh. Chem.55 (1930) 167 bzw. S.-B. Akad. Wiss. Wien (IIb)139 (1930) 83.  相似文献   

5.
Zusammenfassung Es wird an Hand der in den letzten Jahren durchgeführten Untersuchungen über die Erfahrungen der Vitamin D-Bestimmung auf chemischem Wege berichtet, die bei der Überprüfung von pharmazeutischen Präparaten, Vitaminkonzentraten, Vollmilch, homogenisierter Milch und Kindernährmitteln gesammelt werden konnten.I: Mitteilung: Diemair, W., u. G. Manderscheid: diese Z. 129, 154 (1949) II. Mitteilung: Diemair, W., u. G. Manderscheid: diese Z. 129, 254 (1949); vgl. auch G. Manderscheid: Diss. Frankfurt a. M. 1948.  相似文献   

6.
Ohne ZusammenfassungIX. Mitteilung: Ber. D. ch. G.65, 1932, S. 1778; VIII. Mitteilung: Ber. D. ch. Ges.62, 1929, S. 2242; VII. Mitteilung: Ber. D. ch. Ges.62, 1929, S. 1021; VI. Mitteilung: Monatsh. Chem.44, 1923, S. 103, bzw. Sitzb. Ak. Wiss. Wien (IIb)132, 1923, 103.  相似文献   

7.
Zusammenfassung Es wird eine rasche und exakte Halbmikro-Molekulargewichts-(bzw. Äquivalentsgewichts-) bestimmung von Ferrocenderivaten durch potentiometrische Titration mit 0,01 n K2Cr2O7-Lösung beschrieben. Sie beruht auf der reversiblen Oxydation zu den entsprechenden Ferriciniumionen. Acyl-ferrocene, bei denen eine reversible Oxydation nicht möglich ist, können mit LiAlH4/AlCl3 glatt zu den entsprechenden sauerstoff-freien Verbindungen reduziert werden, die dann ebenfalls der Titration mit Dichromat und damit der Molekulargewichtsbestimmung zugänglich sind.13. Mitteilung: Schlögl, K., u. M. Peterlik: Mh. Chem. 93, 1328 (1962).Der Regierung der USA danken wir bestens für die finanzielle Unterstützung der vorliegenden Arbeit und der Ethyl-Corporation, New York, für die großzügige Überlassung von Ferrocen. Herrn M. Fried haben wir für Anregungen zu danken.  相似文献   

8.
Zusammenfassung In fast allen technischen Stoffkombinationen lassen sich Kupferspuren in der Größenordnung von 1-0,001 Gew.-% durch photometrische Messung der Braun- bis Gelbfärbung des Kupfercarbat-Extraktes in Trichloräthylen schnell und sicher erfassen. Die Voraussetzung für eine optimale Arbeitstechnik wurden untersucht. Die Ergebnisse von mehr als 350 Testanalysen der Arbeitsbereiche Mikro I und Mikro II (0,5–320 g Cu) wurden hierzu nach mathematisch-statistischen Methoden ausgewertet und in Form von Extinktionskoeffizienten, Verfahrenskonstanten, Fehlergrößen und Selektivitätsangaben tabellarisch zusammengefaßt.I. Mitteilung: Gottschalk, G.: diese Z. 187, 164 (1962); II. Mitteilung: Gottschalk, G.: diese Z. 193, 1 (1963).Frau S. Paape sei für die sorgfältige Durchführung der Versuche gedankt.  相似文献   

9.
    
Ohne ZusammenfassungMh. Chem.67 (1936) 10 bzw. S.-B. Akad. Wiss. Wien (IIb)144 (1935) 584.  相似文献   

10.
Ohne ZusammenfassungI. Mitteilung Mh. Chem.75, 14 (1944); S.-B. Akad. Wiss. Wien, Abt. IIb153, 14 (1944).  相似文献   

11.
Ohne ZusammenfassungZusammenfassung einer Serie von Arbeiten unter gleichem Titel gemeinsam mit E.Guth, W.Krasny-Ergen, M.Bünzl, H.Margaretha und O.Goldschmid in der Kolloid-Z.74 (1936)147, 172, 266, 276; 75 (1936) 15, 20;76 (1936) 16; 81 (1937) 7; ferner einer Dissertation von O.Gold und von anderen im Erscheinen begriffenen Arbeiten.  相似文献   

12.
Zusammenfassung Zur Berechnung der Kovalenzradien wird eine neue empirische Formel (2) aufgestellt, in welche die Elektronegativitäten und ein nur von der Hauptquantenzahl der Valenzelektronen abhängiger Parameter, den wir Schalenkonstante genannt haben, eingehen. Diese Schalenkonstanten hängen einerseits mit den Elektronendichteverteilungen der Slater-Atom-Orbitale und andrerseits mit den Konstanten b ij der von Badger [3] gefundenen empirischen Formel (6) für die Kraftkonstanten einfach zusammen. Ferner wird unter Zugrundelegung der Gl. (1) von Schomaker und Stevenson [10] nach der Methode der kleinsten Quadrate ein neues System von Kovalenzradien berechnet.
For the calculation of the covalent radii a new empirical function (2) is given containing the electronegativities and a parameter (called shell constant here), which depends only on the principal quantum number of the valence electrons. This parameter is simply related to the charge cloud density of the Slater atomic orbitals on the one hand and on the other hand to the bond force constants b ij of Badger'S [3] empirical function (6). Furthermore a new system of covalent radii is calculated taking as basis the function (1) of Schomaker and Stevenson [10] and using the method of least squares.

Résumé Une nouvelle formule empirique (2) est donnée pour le calcul des rayons covalents, contenant les électronégativités et un paramètre (nommé constante de couche) qui ne dépend que du nombre quantique principal des électrons de valence. Cette constante de couche est liée à la distribution de la densité électronique dans les orbitales atomiques de Slater, et aussi aux b ij de la formule empirique (6) de Badger [3] pour les constantes de force. En outre, un système nouveau de rayons oovalents suivant l'équation (1) de Schomaker et Stevenson [10] est calculé par la méthode des moindres carrés.


Auszugsweise bei der Jahrestagung 1962 des Vereines Österreichischer Chemiker am 12. Oktober 1962 in Wien vorgetragen. Vgl.: Österr. Chem.-Ztg. 63, 317 (1962); Angew. Chemie 75, 103 (1963).

Wir danken den Vorständen des Organisch-Chemischen und des Physikalisch-Chemischen Institutes der Universität Wien, den Herren Prof. Dr. F. Wessely und Prof. Dr. H. Nowotny, daß sie die Durchführung dieser Arbeit ermöglicht haben. Dem Vorstand des Institutes für Statistik der Universität Wien, Herrn Prof. Dr. S. Sagoroff, danken wir für die Benützung der elektronischen Rechenanlage.  相似文献   

13.
Zusammenfassung Durch Vergleich der IR-Spektren von Benzamidiumsalzen, quartärem Benzimidoesterperchlorat und Perchloraten des Benzamids sowie seiner Derivate wird nachgewiesen, daß die Protonierung der Carbonsäureamide am Sauerstoff erfolgt. Dasselbe gilt für die Anlagerung von Borfluorid. — Das protonmagnetische Resonanzspektrum des Maleinsäurehydrazids weist darauf hin, daß die Verbindung die Struktur eines 3,6-Dioxo-1,2,3,6-tetrahydro-pyridazins besitzt.Herrn Prof. Dr. Th. Förster und Herrn Dr. W. Brügel sowie der Direktion der Badischen Anilin- & Soda-Fabrik sind wir zu großem Dank verpflichtet, daß sie uns die Aufnahme der protonmagnetischen Resonanzspektren ermöglicht haben. Herrn Prof. Dr. H. Bredereck danken wir für die Förderung dieser Arbeit.I. Mitteilung: Gompper, R., u. O. Christmann: Chem. Ber. 92, 1935 (1959).Aus der Diplomarbeit P. Altreuther, Technische Hochschule Stuttgart, 1958.  相似文献   

14.
Zusammenfassung Es wird eine systematische Identifizierung von Estern in komplizierten Mehrkomponentengemischen angegeben. Die Substanzen werden gaschromatographisch getrennt und von den präparativ isolierten Fraktionen der reinen Ester Infrarotspektren aufgenommen, sowie nach Umwandlung zu Hydroxamsäuren und Papierchromatographie der Eisen(III)-chelate die Säurekomponente des jeweiligen Esters bestimmt. Aus dem gaschromatographisch erhaltenen Retentionsvolumen wird mittels der log V R rel -Kohlenstoffzahl-Beziehung die Gesamtkohlenstoffzahl des Esters bestimmt und nach Subtraktion der papierchromatographisch erhaltenen Kohlenstoffzahl der Säurekomponente die Alkoholkomponente identifiziert.Das Verfahren wird zur Analyse der Ester des Weinaromas angewendet.I. Mitteilung: Bayer, E., G. Kupfer u. K.-H. Reuther, diese Z. 164, 1 (1958).  相似文献   

15.
Ohne ZusammenfassungMit 2 Abbildungen.In memoriamWilhelm Benade, dem bahnbrechenden Forscher und Begründer der modernen medizinisch-naturwissenschaftlichen Peloidforschung.Frühere Mitt.:W. Kosmath, S. B. Akad. Wiss. Wien, Abt. IIb152, 11 (1943); Mh. Chem.74, 189 (1943); Balneologe10, 252 (1943); Balneologe, Art. 584.  相似文献   

16.
Ohne Zusammenfassung I., II., III. und V. Mitteilung: O. Kratky, Kolloid-Z. 64, 213 (1933); 68, 347 (1934); 70, 14 (1935); 84, 149 (1938); IV. Mitteilung: F. Breuer, O. Kratky und O. Saito, Kolloid-Z. 80, 139 (1937). Die vorliegende Untersuchung wurde dadurch erm?glicht, da? Herr Dr. P. H. Hermans uns freundlicherweise ausreichende Mengen der von ihm hergestellten Hydratzellulosef?den überlassen hatte. Wir sprechen ibm dafür nochmals unseren besten Dank aus. Herrn Professor Dr. H. Mark sind wir für seine Unterstützung und das Interesse an dieser Arbeit zu gro?em Dank verpflichtet, ebenso der Akademie der Wissenschaft in Wien für die Bewilligung von Oeldmitteln, die den Fortgang der Arbeit erm?glichten.  相似文献   

17.
Ohne Zusammenfassung5. Mitteilung über Isothiazole; 4. Mitteilung: Hofmann, Hd: Ann. Chem. 690, 147 (1965).  相似文献   

18.
Ohne ZusammenfassungIII. Mitteilung der Serie: Zur Kenntnis der Spinnbarkeit lyophiler kolloider Lösungen sowie der mechanischen Eigenschaften der aus diesen hergestellten festen Fäden. Siehe ausführlicher zu vorliegender Mitteilung Kolloid-Beih.44, 171 (1936).  相似文献   

19.
Zusammenfassung Es wurden 100proz. HO3N und ihr Monohydrat dargestellt und ramanspektroskopisch untersucht. Dabei wurden die bereits bekannten Frequenzen der wasserfreien HNO3 im wesentlichen bis auf kleine Abweichungen best?tigt. Die 100proz. HNO3 bildet NO2OH-Moleküle und ist zum Teil in ihr Anhydrid N2O5 zerfallen. Das Salpeters?uremolekül hat h?chstens eine 2-z?hlige Symmetrieachse. Das Spektrum des Monohydrats (auch kurz oberhalb der Schmelztemperatur) ist dem der wasserfreien HNO3 so ?hnlich, da? die Existenz einer Orthosalpeters?ure für den flüssigen Zustand ausgeschlossen werden kann. Auch im kristallisierten Zutsand sind die Spektren von Salpeters?ure und ihrem Monohydrat sehr ?hnlich, aber von ganz anderem Typ als im flüssigen Zustand. Es kann die Umwandlung der Pseudoformen NO2 · OH und NO2 · OH · H2O in H[NO3] und [H · H2O] [NO3] beim übergang flüssig/fest wahrscheinlich gemacht und auch für den festen Zustand die Existenz der Orthosalpeters?ure verneint werden. A. Simon und F. Fehér, Z. Elektrochem. 41, 290 (1935); 42, 688 (1936); Ber. dtsch. chem. Ges. 69, 214 (1936); Z. anorg. allg. Chem. 230, 289 (1937), 308; F. Fehér und G. Morgenstern, Z. anorg. allg. Chem. 232, 169 (1937); F. Fehér, Z. Elektrochem. 43, 663 (1937); A. Simon, Forschung u. Fortschritte 13, 315 (1937); Research and Progress IV, 78 (1937); Chem.-Ztg. 62, 69 (1938); 11. Mitteilung A. Simon, Z. angew. Chem. (im Druck). Die ausführlichere Darstellung der Versuchsergebnisse finden sich in der Diplomarbeit von H. H?ppner (Dresden 1936).  相似文献   

20.
Ohne ZusammenfassungIII. Mitteilung, Mh. Chem.68 (1936) 21.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号