首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 31 毫秒
1.
Viscosities and densities of lithium perchlorate solutions in different ethylene glycol-water compositions have been measured at 25.0 and 35.0 °C. From these data, the correspondingB-coefficients of theJones-Dole equation have been determined. TheB-value depends on the solvent composition and it reaches a maximum in the water-rich region. This behaviour is analysed in terms of ionic solvation and solvent structure.
Viskositäts-B-Koeffizienten für Lösungen von Lithiumperchlorat in Ethylenglykol-Wasser-Mischungen
Zusammenfassung Es wurden die Dichten und Viskositäten für Lösungen von Lithiumperchlorat in verschieden zusammengesetzten Ethylenglykol-Wasser-Mischungen bei 25 °C und 35 °C gemessen. Auf Grund der erhaltenen Daten wurden dieB-Koeffizienten in den entsprechendenJones-Dole-Gleichungen für die relative Viskosität bestimmt. DieB-Werte hängen von der Zusammensetzung des Lösungsmittels ab und erreichen im wasserreichen Konzentrationsgebiet ein Maximum. Dieses Verhalten wird in Hinblick auf die Ionensolvatation und die Struktur des Lösungsmittels analysiert.
  相似文献   

2.
Summary A method is described for calculating the surface tensions of solutions containing binary mixtures of surfactants which exhibit non-ideal surface mixing behaviour. The method, which utilizes a regular solution model for suface and micellar mixing, has been used to predict the surface tension concentration curves for a mixture of ionic and nonionic surfactants.
Zusammenfassung Es wird eine Methode beschrieben zur Berechnung der Oberflächenspannung von Lösungen, die binäre Mischungen von Tensiden enthalten, welche ein nichtideales Oberflächenmischungsverhalten aufweisen. Die Methode, die ein Modell für reguläre Lösungen von oberflächlichen und mizellaren Mischungen benutzt, wurde verwendet zur Vorhersage der Oberflächenspannungs-Konzentrations-Kurven für eine Mischung, bestehend aus ionischen und nichtionischen Tensiden.


With 1 figure  相似文献   

3.
Summary A systematic study of the dependence of acid-base stoichiometric constants on the ionic strength has been carried out for the aminoacidL-valine in ClK and BrK solutions. The observed dependence has been interpreted by using Guggenheim, Scatchard and Pitzer models for the activity coefficients of the species involved in the equilibria.
Die Abhängigkeit von Gleichgewichtskonstanten desL-Valin von der Ionenstärke entsprechend den Modellen von Guggenheim, Scatchard und Pitzer
Zusammenfassung Es wurde anL-Valin in KCl- und KBr-Lösungen eine systematische Studie der Abhängigkeit der Säure-Base-Stöchiometrie von der Ionenstärke durchgeführt. Die beobachteten Abhängigkeiten wurden aufgrund der nach den Modellen von Guggenheim, Scatchard und Pitzer erhaltenen Aktivitätskoeffizienten der an den Gleichgewichten beteiligten Spezies interpretiert.
  相似文献   

4.
Zusammenfassung Untersuchungen über die Oberflächenspannung gesättigter Lösungen von auf Glas kriechend und nicht-kriechend auskristal-lisierenden Salzen zeigen, daß die gesätt. Lösungen von kriechend auskristallisierenden Salzen eine höhere Oberflächenspannung aufweisen als die von nicht-kriechend auskristallisierenden, bei sonst gleichen Bedingungen.Es existiert ein Wert der Oberflächenspannung, unter dem die gesättigten Lösungen ohne zu kriechen auszukristallisieren pflegen und über dem sie kriechend auskristallisieren; cr liegt unter den von uns benutzten Bedingungen bei 75–76 dyn/cm.
Investigations of the surface tension of saturated solutions of salts, which are creeping and none creeping on glass show that saturated solutions of salts which crystallize creeping have a higher surface tension at otherwise identical conditions. There exists a value of the surface tension, below which crystallisation of saturated solutions takes place without creeping, whilst above this value creeping occurs. At our conditions, this value is 75–76 dyn/cm.
  相似文献   

5.
Summary We have constructed a heating circuit based on a unijunction transistor (UJT) oscillator which delivers reproducible energy pulses of about 4.5 J to a microcalorimeter. The device was used to determine heats (enthalpies) of solution of several homologous, linear alkanes in glacial acetic acid so as to provide correction factors to convert heats of hydrogenation determined in acetic acid into heats of hydrogenation of the pure liquid alkene to the liquid alkane. This paper treats the relationship between our data and those in the literature. Because heat of solution is a function of the mole ratio of solute to solvent, it is necessary for this ratio to be the same in heat of solution studies as it was in the hydrogenation studies one wishes to correct.
Ein UJT-kontrollierter Heizkreis für ein Puls-Mikrokalorimeter
Zusammenfassung Ein Heizkreis wurde entwickelt, der eine Oszillatorstufe mit einem Unijunction-Transistor zur Erzeugung reproduzierbarer Energieimpulse von ca. 4,5 J enthält. Diese Anlage wurde zur Bestimmung der Enthalpien von Lösungen verschiedener homologer linearer Alkane in Eisessig verwendet. Die so ermittelten Korrekturfaktoren dienten zur Berechnung der Hydrierungswärme reiner flüssiger Alkene aus der Hydrierungswärme, die in essigsaurer Lösung bestimmt wurde. Die von uns ermittelten Ergebnisse wurden mit den Angaben der Literatur verglichen. Da die Lösungswärme eine Funktion des Molverhältnisses zwischen gelöstem Stoff und Lösungsmittel ist, muß dieses Verhältnis auch Geltung haben für Untersuchungen der Lösungswärme und der Hydrierung.
  相似文献   

6.
Isobaric coexistence curves of two liquid phases are predicted from the temperature and composition at the consolute point of binary solutions consisting of a hydrocarbon and the corresponding perfluorocarbon. Excess enthalpies obtained from the free volume theory ofFlory as well as from calorimetric measurements are used to account for the temperature dependence of theGibbs energy of mixing. The treatment is based on the extension of theFlory-Huggins model to nonathermal polymer solutions. Formal applicability to mixtures of molecules not largely differing in size is achieved by introducing generalized variables characterizing composition in place of volume fractions. Phase diagrams of following systems are predicted and compared with experimental results: methane+carbontetrafluoride,n-hexane+perfluoro-n-hexane,n-heptane+perfluoro-n-heptane, methylcyclohexane+perfluoromethyl-cyclohexane.
Zur thermodynamik beschränkt mischbarer flüssiger zweistoffsysteme
Zusammenfassung Isobare Koexistenzkurven zweier flüssiger Phasen werden aus Temperatur und Zusammensetzung am kritischen Entmischungspunkt binärer Lösungen bestehend aus einem Kohlenwasserstoff und dem entsprechenden Perfluor-kohlenstoff vorausgesagt. Die Temperaturabhängigkeit derGibbs-Energie der Mischung wird mit Hilfe von Mischungsenthalpien, die sowohl der Freien Volumentheorie vonFlory als auch kalorimetrischen Messungen entstammen, berücksichtigt. Als Berechnungsgrundlage dient das auf nichtathermische Polymerlösungen erweiterteFlory-Huggins-Modell. Die Einführung verallgemeinerter Variablen zur Charakterisierung der Zusammensetzung an Stelle von Volumenbrüchen ermöglicht die formale Anwendbarkeit auf Mischungen von Molekülen mit wenig verschiedener Größe. Zustandsdiagramme folgender Mischsysteme werden vorausberechnet und mit experimentellen Ergebnissen verglichen: Methan+Tetrafluorkohlenstoff,n-Hexan+Perfluor-n-Hexan,n-Heptan+Perfluor-n-Heptan, Methylcyclohexan+Perfluormethylcyclohexan.
  相似文献   

7.
Summary Extraction of scandium and calcium radioactivities with 1% HDEHP in benzene from nitric acid solution was investigated. The effect of potassium titanium oxalate concentration on the extraction from 1.5M nitric acid was studied. From the data obtained, two procedures based on batch solvent extraction and extraction chromatography were developed for separation and production of radioscandium from a neutron-irradiated potassium titanium oxalate target. The radiochemical purity of the separated scandium radioactivities was more than 98%.
Zusammenfassung Die Extraktion der Aktivitäten des Scandiums und Calciums aus salpetersaurer Lösung mit 1% Diäthylhexylphosphorsäure in Benzol wurde untersucht. Der Einfluß der Kalium-Titanoxalat-Konzentration auf die Extraktion aus 1,5-m Salpetersäure wurde geprüft. Auf Grund der Ergebnisse wurden zwei Verfahren zur Trennung und Gewinnung von Radio-Scandium aus einem neutronenbestrahlten Kalium-Titanoxalat-Target ausgearbeitet, die auf einmaliger Extraktion mit dem Lösungsmittel bzw. auf Extraktionschromatographie beruhen. Die radiochemische Reinheit der Sc-Aktivitäten war besser als 98%.
  相似文献   

8.
Summary The polarographic behaviour of simple solutions of selenite and tellurite in 1M ammonium salts of formate, acetate, tartrate, oxalate, and benzoate solutions in absence and in presence of Triton X-100 as a maximum suppressor and a temperature of 25°C has been investigated. Schemes for the mechanism of reductions occurring at the DME have been deduced. A method for analytical determination of selenite and tellurite in simple solutions as well as in a binary mixture in the presence of 4–14·10–3% Triton X-100 is reported.
Polarigraphisches Verhalten und die Bestimmung von Selenit und Tellurit in einfachen Lösungen oder in binären Mischungen
Zusammenfassung Es wurde das polarographische Verhalten von einfachen Lösungen von Selenit und Tellurit in 1M Ammonsalzlösungen von Formiat, Acetat, Tartrat, Oxalat und Benzoat-Lösungen mit und ohne Triton X-100 als Suppressor bei einer Temperatur von 25°C untersucht. Es wurde ein Reaktionsschema für den Mechanismus der Reduktion an der DME abgeleitet. Eine Methode zur analytischen Bestimmung von Selenit und Tellurit in einfachen Lösungen und in binären Mischungen in Gegenwart von 4–14·10–3% Triton X-100 wird berichtet.
  相似文献   

9.
The adsorption isotherms of methyl, ethyl,n-propyl andn-butyl acetates from benzene andn-heptane on silica gel have been measured at 298 K. A bilayer model of surface phase has been used to interpret these experimental data. It has been shown that the chain length of the hydrocarbon part of the ester and the solvent affinity to the adsorbent influence the structure of the surface phase. Moreover, this structure is also determined by energetic heterogeneity of the adsorbent surface.
Die Anwendung eines Zweischicht-Adsorptionsmodells zum Verständnis der Adsorption von Estern ausn-Heptan- und Benzollösungen auf Kieselgel
Zusammenfassung Es wurden die Adsorptionsisothermen der Methyl-, Ethyl-,n-Propyl undn-Butylacetate in Benzol undn-Heptanlösungen auf Kieselgel bei 298 K gemessen. Zur Interpretation der experimentellen Daten ist ein Zweischicht-Modell für die Oberflächenphase benutzt worden. Es wurde gezeigt, daß die Länge der Esterkohlenwasserstoffkette und die Aktivität des Lösungsmittels Einfluß auf die Struktur der Oberflächenform haben. Außerdem ist diese Struktur durch energetische Inhomogenität der Adsorbensoberfläche bestimmt.
  相似文献   

10.
The fluorescence of lanthanide ions and of their complexes withEDTA,NTA andAA in aqueous solutions was investigated. It has been shown that the fluorescence band intensities of Sm(III), Eu(III), Gd(III), Tb(III) and Dy(III) complexes depend on thepH and the complexing agent concentration. Fluorescence measurements were used to characterise the lanthanide complexes formed and an attempt was made to interpret the results theoretically.
Untersuchung der Fluoreszenz von Lösungen einiger Lanthaniden(III)-Komplex in Abhängigkeit vonpH und Zusammenhang der Lösung
Zusammenfassung Die Fluoreszenz von wäßrigen Lösungen der Ionen und Komplexe einiger Lanthaniden mit Ethylendiamintetraessigsäure, Nitrilotriessigsäure und Essigsäure wurde untersucht. Der Einfluß vonpH und Konzentration der Komplexbildner auf die Intensität der Fluoreszenzbanden von Sm(III), Eu(III), Gd(III), Tb(III) und Dy(III) wurde bewiesen. Die Fluoreszenzmessungen wurden für die Charakterisierung von Lösungen der Lanthanidenkomplexe genützt und ein Versuch der theoretischen Interpretation der beobachteten Änderungen im Spektrum wurde unternommen.
  相似文献   

11.
The diffusion coefficients of Cu(I) ions in concentrated aqueous Ca(ClO4)2 solutions have been determined from the limiting currents of anodic oxidation at the rotating disc electrode.
Zur Bestimmung der Diffusionskoeffizienten von Cu(I)-Ionen in konzentrierten Perchloratlösungen (Kurze Mitteilung)
Zusammenfassung Diffusionskoeffizienten von Cu(I)-Ionen in konzentrierten wäßrigen Ca(ClO4)2-Lösungen wurden durch Messung der anodischen Grenzströme an der rotierenden Scheibenelektrode bestimmt.
  相似文献   

12.
There are large discrepancies between various recorded values for the free energy of transfer of the alkali metal cations from water to propylene carbonate. Using the known enthalpies of transfer given byKrishnan andfriedman, and the entropy correlation introduced byAbraham, these discrepancies are resolved in favour of the values obtained byCourtot-Coupez et al. and those due (indirectly) toGritzner. This enables, for the first time, a reasonably reliable set of free energies, entropies, and enthalpies of transfer to be constructed.
Thermodynamische Parameter für die Übertragung von Ionen von Wasser in Propylencarbonat
Zusammenfassung Die verschiedenen veröffentlichten Werte für die freie Enthalpie der Übertragung von Alkalimetallkationen von Wasser in Propylencarbonat zeigen große Unstimmingkeiten. Diese Unstimmigkeiten können zugunsten der Werte vonCourtot-Coupez et al. und der (indirekten) vonGritzner behoben werden, wenn man die bekannten Werte für die Übertragungsenthalpie vonKrishnan undFriedman, und die vonAbraham eingeführte Entropiekorrelation benützt. Es ist nun zum ersten Mal möglich, relativ zuverlässige Werte für die freie Energie, Entropie und Enthalpie auszuarbeiten.
  相似文献   

13.
Summary The effects of temperature, NaCl concentration (salinity),pH value, and solvents on the demulsification efficiency of propylene oxide (PO)-ethylene oxide (EO) block copolymers in the breaking of synthetic water-in-benzene emulsions stabilized by petroleum asphaltenes have been thoroughly investigated. The demulsification efficiency of the studied polymeric surfactants was found to increase with increasing temperature and decreasing salinity of the aqueous phase. A neutralpH value of the aqueous phase of the emulsion was found to be optimat for efficient demulsification. Water and water compatible solvents were found to be the best solvents for the prepared demulsifiers with respect to demulsification properties.
Propylenoxid-Ethylenoxid-Blockcopolymere als Emulsionsbrecher für Wasser-in-Öl-Emulsionen, 2. Mitt.: Einflüsse von Temperatur, Salzgehalt,ph-Wert und Lösungsmitteln auf die Demulsifikationsfähigkeit
Zusammenfassung Die Einflüsse von Temperatur, NaCl-Konzentration,pH-Wert und Lösungsmitteln auf die Fähigkeit von Propylenoxid-Ethylenoxid-Blockcopolymeren (PO-EO), durch Asphalte stabilisierte Wasser-in-Benzol-Emulsionen zu brechen, wurden eingehend studiert. Die Wirksamkeit der untersuchten polymeren oberflächenaktiven Substanzen steigt mit steigender Temperatur und sinkendem Salzgehalt der wäßrigen Phase. Am besten verläuft die Demulsifikation bei neutralempH-Wert. Wasser und vergleichbare Lösungsmittel eignen sich am besten zur Erzielung einer hohen Wirksamkeit der verwendeten Emulsionsbrecher.
  相似文献   

14.
Summary The applicability of the drop weight method for determining time dependent surface tension of surfactant solutions was experimentally proved.The presence of CO2 and traces of lauryl alcohol and long chain homologs lower the surface tension of sodium dodecyl sulfate solutions in a measurable extent. The chemical purification of materials and recrystallizations are insatisfactory to obtain sufficient purity; the cleaning of the surface itself is needed by e.g. foaming. The equilibrium surface tension of pure surfactant solutions that is often required to interpret interfacial phenomena and to calculate theGibbs adsorption excess can be determined with reliable accuracy by linear extrapolation to zero time from measurements made in function of time up from 1 minute on moderately contaminated solutions.As a criterion of surface purity the time dependence of surface tension and the average life-time of thin liquid film are suggested.
Zusammenfassung Die Tropfengewichtsmethode eignet sich auch zur Bestimmung der zeitabhängigen Oberflächenspannung wäßriger Tensidlösungen. Zur Entfernung von Verunreinigungen, die die Oberflächenspannung von Natriumdodecylsulfatlösungen herabsetzen, wie Spuren von Laurylalkohol und höheren Homologen, reichen weder chemische Methoden noch wiederholtes Umkristallisieren aus, sondern die Oberfläche selbst ist zu reinigen, z. B. durch Ausschäumen. Der Gleichgewichtswert der Oberflächenspannung läß sich mit hinreichender Genauigkeit berechnen, in dem man die an mäßig konzentrierten Lösungen über einer Minute Meßzeit gewonnenen Daten auft = 0 linear extrapoliert. Als praktisches Kriterium für die Reinheit der Oberfläche kann man sowohl die Zeitabhängigkeit der Oberflächenspannung, wie auch die mittlere Lebensdauer von dünnen Lösungsfilmen heranziehen.


With 6 figures  相似文献   

15.
The solubilities of KCl in aqueous tetrahydrofuran at a temperature of 25°C are reported together with a quasi-thermodynamic treatment of the experimental results.
Einfluß der Lösungsmittelpolarität auf die Löslichkeit von Salzen, 3. Mitt.: Die Löslichkeit von KCl in wäßrigem Tetrahydrofuran bei 25°C
Zusammenfassung Die Löslichkeit von KCl in wäßrigem Tetrahydrofuran bei einer Temperatur von 25°C wird zusammen mit einer quasi-thermodynamischen Behandlung der experimentellen Daten diskutiert.
  相似文献   

16.
Summary Activity coefficients of the salt components in both the saturated solutions and the (MgxNi1–x)SeO4·6H2O mixed crystals of the MgSeO4-NiSeO4-H2O system at 25°C have been determined by the isopiestic method. It has been established that the formed mixed crystals deviate only slightly from ideality and can be adequately described by a regular model. ThePitzer ion-interaction model has been used to calculate the thermodynamic properties of the salt components in the ternary system. The calculated data are in good agreement with those obtained experimentally by the isopiestic method.
Thermodynamische Untersuchungen am Magnesiumselenat-Nickelselenat-Wasser-System bei 25°C
Zusammenfassung Die Aktivitätskoeffizienten der Salzkomponenten sowohl der gesättigten Lösungen als auch der Mischkristalle (Zusammensetzung: (MgxNi1–x)SeO4·6H2O) des Systems MgSeO4-NiSeO4-H2O wurden bei 25°C mit Hilfe der isopiestischen Methode bestimmt. Es konnte gezeigt werden, daß die gebildeten Mischkristalle nur leicht vom idealen Zustand abweichen und mit einem regulären Modell gut beschrieben werden können. Zur Berechnung der thermodynamischen Eigenschaften der Salzkomponenten des ternären Systems wurde dasPitzersche lonenwechselwirkungsmodell herangezogen. Die berechneten Werte stimmen mit den mittels der isopiestischen Methode gewonnenen experimentellen Ergebnissen gut überein.
  相似文献   

17.
The polarographic reduction of phenol red, chlorophenol red and bromophenol red has been investigated in buffered aqueous solutions and alcohol-water water mixtures over a widepH range (2–12). The results show that the three depolarizers are reduced through two irreversible one-electron waves of equal heights at allpH values. The two waves represent the reduction of the triphenylmethane carbon centre. The nature of the waves and the kinetics of the electrode reaction are discussed.
Elektroreduktion von Phenolrot, Chlorphenolrot und Bromphenolrot an der Quecksilbertropfelektrode
Zusammenfassung Die polarographischen Reduktionen wurden in gepufferten wäßrigen Lösungen und in Alkohol—Wasser-Mischungen über einen weitenpH-Bereich (2–12) durchgeführt. Es zeigte sich, daß in allen drei Fällen die Reduktion über zwei irreversible Ein-Elektron-Wellen gleicher Höhen bei allenpH-Werten vor sich ging. Die Kinetik der Elektrodenreaktion wird diskutiert.
  相似文献   

18.
Summary In order to examine the relationship between the saturated adsorption and the bulk critical phenomena (micelle formation, phase separation, solubility etc.), the surface tension was measured on the aqueous solutions of homologous sodium alkyl sulfates and pri-alkyl-alcohols. Adsorption isotherms for the solutions which did not possess any critical phenomenon, did not exhibit the saturation, whereas one for the solutions with some critical phenomenon displayed the saturation before the occurence of such a phenomenon in these solutions. From the thermodynamic interpretation, it was found for the alcohol solutions that the activity at the surface in the saturated region reaches the same value as in the bulk after phase separation.
Zusammenfassung An wäßrigen Lösungen von homologen Natrium alkylsulfaten und Alkyl-Alkoholen wurde die Oberflächenspannung gemessen, um die Beziehung zwischen der Sättigungsadsorption und den kritischen Erscheinungen (Mizellbildung, Phasentrennung, Löslichkeit usw.) zu erklären. Die Adsorptionsisothermen für Lösungen, welche keine kritischen Erscheinungen haben, zeigen keine Sättigung, während diejenigen von Lösungen mit kritischen Erscheinungen vor dem Auftreten derartiger Phänomene eine Sättigung erreichen. Die Aktivität der Alkohole erreicht in der Oberflächenphase des Sättigungsbereiches den gleichen Wert wie in der Volumenphase nach der Phasentrennung
  相似文献   

19.
Zusammenfassung Wismut und Blei können mit Hilfe des Anionenaustauschers Dowex 1 von mehreren anderen Elementen abgetrennt werden. Zur Elution der Elemente nacheinander werden methanolische oder wäßrige Lösungen von Salpeter- und Salzsäure verwendet. Das beschriebene Verfahren wurde zur Blei- und Wismutbestimmung in Stahl und Meeressedimenten benutzt.  相似文献   

20.
Summary The solubility profiles of oxalic and malonic acid in various dioxane-water mixtures are reported. These values are analyzed in terms of dipole moment and solubility parameter using theHildebrand treatment for regular solutions. The effect of temperature upon the solubility values was investigated and thus the thermodynamic parameters of the solutions were derived. The thermodynamic transfer functions of oxalic and malonic acid from water to aquo-dioxane mixtures were also calculated and analyzed in terms of solute-solvent interactions.
Thermodynamik von Transferprozessen, 1. Mitt. Löslichkeit hydrophiler Verbindungen in Dioxan-Wasser-Mischungen
Zusammenfassung Das Löslichkeitsverhalten von Oxalsäure und Malonsäure in verschiedenen Dioxan-Wasser-Mischungen wurde untersucht. Die erhaltenen Werte werden im Hinblick auf Dipolmoment und Löslichkeitsparameter unter Verwendung derHildebrandschen Beziehung für reguläre Lösungen diskutiert. Aus der Temperaturabhängigkeit der Löslichkeit wurden die thermodynamischen Parameter der Lösungen abgeleitet. Die thermodynamischen Transferfunktionen für Oxalsäure und Malonsäure zwischen Wasser und Wasser-Dioxan-Mischungen wurden ebenfalls berechnet und werden im Zusammenhang mit Wechselwirkungen zwischen Lösungsmittel und gelöster Substanz diskutiert.
  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号