首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 281 毫秒
1.
Summary The influence of thiourea on the Zn(II)/Zn(Hg) electrode process was studied in water/methanol mixtures under addition of NaClO4. Diffusion coefficients, formal potentials, and charge transfer rate constants have been determined. It is postulated that the composition of the active complex formed on the electrode plays the dominant role in the acceleration of the electrode processes.
Der beschleunigende Einfluß von Thioharnstoff auf die Elektroreduktion von Zn(II) an einer Quecksilberelektrode in Wasser-Methanol-Gemischen
Zusammenfassung Der Einfluß von Thioharnstoff auf den Elektrodenprozeß Zn(II)/Zn(Hg) wurde in Wasser-Methanol-Mischungen unter Zusatz von NaClO4 untersucht. Diffusionskoeffizienten, Potentiale und Geschwindigkeitskonstanten der Ladungsübertragung wurden bestimmt. Es wird angenommen, daß bei der Beschleunigung der Elektrodenprozesse die Zusammensetzung des an der Elektrode gebildeten aktiven Komplexes eine entscheidende Rolle spielt.
  相似文献   

2.
Summary The properties of the mixed adsorption layer on a mercury electrode in the system 1M NaClO4-p-toluidine-polyethyleneglycol (average molecular masses of polyethyleneglycols: 400 or 10000) are discussed. The parameters of theFrumkin and virial isotherms were determined in the range of strong adsorption potentials. In the range of more negative potentials, a mixed adsorption layer was found by investigating the kinetics of the reduction of Zn(II) ion as a pilot ion. Depending on the concentration ratio of the studied organic substances, inhibition, acceleration, or compensation of both with respect to Zn(II) electroreduction was observed. In the presence of polyethyleneglycol, the efficiency of the Zn(II) ion electroreduction increases due to a greater adsorption lability ofp-toluidine molecules on the mercury surface.
Untersuchung der gemischten Adsorptionsschicht an einer Quecksilberelektrode im Systemp-Toluidin-Polyethyleneglycol-1M NaClO4
Zusammenfassung Die Eigenschaften der gemischten Adsorptionsschicht an einer Quecksilberelektrode trode im System 1M NaClO4-p-Toluidin-Polyethyleneglycol(durchschnittliche Molmassen der Polyethylenglycole: 400 bzw. 1000) werden diskutiert. Die Parameter derFrumkin- und Virialisotherme wurden im Bereich hoher Adsorptionspotentiale bestimmt. Im Bereich negativerer Potentiale wurde durch Untersuchung der Kinetik der Elektroreduktion von Zn(II)-Ionen als Pilotionen eine gemischte Adsorptionsschicht gefunden. In Abhängigkeit von der Konzentration der organischen Verbindungen beobachtet man bezüglich der Elektroreduktion von Zn(II) Hemmung, Beschleunigung oder eine gegenseitige Kompensation beider Effekte. In Gegenwart von Polyethyleneglycol nimmt die Effizienz der Elektroreduktion von Zn(II) aufgrund einer höheren Adsorptionslabilität derp-Toluidin-Moleküle an der Quecksilberoberfläche zu.
  相似文献   

3.
Summary Stoichiometry and equilibrium constants for the disproportionation of the title radicals in N,N-dimethylformamide containing salicilic, chloroacetic, and phenylacetic acids were determined on the basis of absorption spectra. On the other hand, only apparent equilibrium constants depending on concentrations of an acid and a radical could be obtained from electrochemical measurements at a mercury electrode. Significant differences in reaction stoichiometry and in order of magnitudes of disproportionation constants found under spectroscopic and electrochemical conditions were discussed in terms of an influence of the electric field in the double layer on the distribution of different associates formed by verdazyl species with acids.
Vergleich spektroskopischer und elektrochemischer Untersuchungen von Disproportionierungsgleichgewichten von 1,3,5-Triphenylverdazylradikalen inDMF/Carbonsäure-Mischungen
Zusammenfassung Die Stöchiometrie und die Gleichgewichtskonstanten für die Disproportionierung der Titelradikale wurden in N,N-Dimethylformamid mit einem Gehalt an Salizyl-, Chloressig- bzw. Phenylessigsäure auf Basis der Absorptionsspektren bestimmt. Andererseits wurden lediglich effektive Gleichgewichtskonstanten — in Abhängigkeit der Konzentration von einer Säure und einem Radikal — aus elektrochemischen Messungen an der Quecksilberelektrode erhalten. Signifikante Unterschiede der Reaktionsstöchiometrie und die Größenordnungen in den Disproportionierungskonstanten, die bei den spektroskopischen bzw. elektrochemischen Bedingungen gefunden wurden, werden im Hinblick auf den Einfluß des elektrischen Feldes in der Doppelschicht auf die Verteilung verschiedener Assoziate von Verdazylspezies mit Säuren diskutiert.
  相似文献   

4.
Summary Information is given on the applicability of the mercury electrode in chelatometric potentiometric titrations. The influence of ternary complex formation, the formation of precipitates on the electrode and possible errors, due to the asymmetric shape of the titration curves are discussed.
Über die Verwendung der Quecksilberelektrode bei chelatometrisch-potentiometrischen Titrationen
Zusammenfassung Einige Betrachtungen werden angestellt über die Anwendung der Quecksilberelektrode für komplexometrische Titrationen mit potentiometrischer Endpunktsanzeige. Der Einfluß der Bildung ternärer Komplexe, die Bildung von Niederschlägen auf der Elektrode und die Fehler infolge der Asymmetrie der Titrationskurven werden besprochen.
  相似文献   

5.
Summary The influence of pairs of carboxylic acids on the oxidation ofp-phenetidine hydrochloride by chlorate and traces of vanadium(V) as catalyst is studied. The activator systems used are sulphosalicylic acid + tartaric acid, sulphosalicylic acid + citric acid, tartaric acid + citric acid. It is shown that in some cases the joint activating effect is much higher than that of either activator alone. The kinetic data obtained with complex activator systems confirm the concept of different types of activating action in the two stages of the catalytic reaction. Some combinations of activators could be used in catalytic analysis.
Zusammenfassung Der Einfluß von Carbonsäurepaaren auf die Oxydation von p-Phenetidin-hydrochlorid durch Chlorat und Spuren von Vanadin(V) als Katalysator wurde untersucht. Als Aktivierungssysteme wurden Sulfosalicylsäure und Weinsäure, Sulfosalicylsäure und Zitronensäure, Weinsäure und Zitronensäure verwendet. In manchen Fällen ist der gemeinsame Aktivierungseffekt größer als der eines der jeweiligen Aktivatoren allein. Die kinetischen Daten der komplexen Systeme bestätigen die Annahme einer verschiedenartigen Aktivierung der zwei Stufen der katalytischen Reaktion. Manche Aktivatorkombinationen könnten für die katalytische Analyse von Wert sein.
  相似文献   

6.
The bidentate chelates of the transition elements Mn to Zn with salicylaldoxime, 8-hydroxyquinoline and 8-mercaptoquinoline have been constructed using molecular graphics and the stability constants derived from the calculated reaction enthalpies using an extended CNDO/2 method. The results generally follow theIrving-Williams order except for the mercaptoquinoline where large entropy effects are known to be present experimentally. The influence of substituents on the stability constant of salicylaldoxime is reflected in the calculated value particularly for electron-withdrawing groups.
Theoretische und Molekülmodellierungs-Studien von organischen Übergangsmetallkomplexen, 2. Mitt.: Berechnung der Stabilitätskonstanten von zweizähnigen Liganden in Relation zurIrving-Williams-Ordnung
Zusammenfassung Die zweizähnigen Chelate der Übergangsmetalle Mn bis Zn mit Salicylaldoxim, 8-Hydroxychinolin und 8-Mercaptochinolin wurden unter Verwendung von molekulargraphischen Methoden und den Stabilitätskonstanten aus den mittels einer erweiterten CNDO/2-Methode ermittelten Reaktionsenthalpien konstruiert. Die Ergebnisse folgen generell derIrving-Williams-Ordnung, mit Ausnahme von 8-Mercaptochinolin, von dem bekannt ist, daß experimentell große Entropieeffekte auftreten. Der Einfluß von Substituenten auf die Stabilitätskonstanten der Salicylaldoximkomplexe spiegelt sich besonders für elektronenabziehende Gruppen in den berechneten Werten deutlich wider.
  相似文献   

7.
Summary Continuing the studies of catalytic hydrogen evolution on mercury cathodes, results are reported about the influence of cobalt(II) sulphide on the polarographic hydrogen wave in ammonia ammonium chloride buffer. The influence of the concentration of thioacetamide and of the kind of supporting electrolyte on polarograms and instantaneous current-time curves is discussed. Furthermore, the gas evolving from a mercury pool cathode by controlled potential electrolysis was detected and identified. A mechanism of the catalytic action of cobalt(II) sulphide is proposed.
Zusammenfassung Als Fortsetzung von Arbeiten über die katalytische Wasserstoffabscheidung an Quecksilberkathoden wurde eine systematische Untersuchung über den Einfluß von Kobalt(II)-sulfid auf die polarographische Wasserstoffstufe in Ammoniak-Ammoniumchlorid-Puffer angestellt. Der Einfluß der Konzentration des Fällungsmittels und der Zusammensetzung des Leitelektrolyten auf das Polarogramm und auf die Gestalt von Strom-Zeit-Kurven am Einzeltropfen wird ausführlich diskutiert. Das bei der potentiostatischen Elektrolyse an einer Quecksilberpool-Kathode entwickelte Gas wurde ebenfalls untersucht. Ein Mechanismus für die katalytische Wirkung des Kobalt(II)-sulfids wird vorgeschlagen.


Dedicated to Prof. Dr. M. von Stackelberg on his 70th birthday.  相似文献   

8.
The influence of a full first hydration shell on the energy barriers related to conformational changes of glycine has been studied by means of molecular orbital calculations. The energy optimized pathway is discussed and compared with that of the isolated molecule, evaluating the possibility of corotation of the hydration shell during conformational changes.
Der Einfluß der Hydratation auf die Rotationsbarrieren von Glycin
Zusammenfassung Es wurde mit Hilfe einer Molekülorbitalrechnung der Einfluß der vollen ersten Hydrathülle auf Rotationsbarrieren bei Konformationsänderungen im Glycinmolekül untersucht. Es wird ein energieoptimierter Rotationsverlauf diskutiert und mit dem des freien Moleküls verglichen, wobei insbesondere die Möglichkeit einer Korotation der Hydrathülle beachtet wird.
  相似文献   

9.
Zusammenfassung Mit dem beschriebenen Verfahren konnte eine Weiterentwicklung der alkalimetrischen Methode bei komplexometrischen Bestimmungen erzielt werden, wobei nach einer Vorneutralisation mit nur einer Titration die Bestimmung ausgeführt werden kann. Durch die einfache und exakte Indikation mit der Glaselektrode, verbunden mit einer übersichtlichen Arbeitstechnik, ergibt sich eine weitgehend universelle Anwendbarkeit des Verfahrens auf viele komplexometrische Bestimmungen. Die pH-Einstellung bei der Vorneutralisation ist unkritisch und belastet den Arbeitsgang kaum. Der Einfluß puffernder Substanzen kann durch gezielte Arbeitstechnik weitgehend unterdrückt werden. Die Methode wurde zur Bestimmung von Ca, Cd, Co, Cu, Hg(II), Mg, Mn(II), Ni, Pb und Zn angewendet. Die relative Standardabweichung liegt zwischen ±0,2 und ±0,5%.Herrn P. Sket danke ich für die sorgfältige Ausführung zahlreicher Titrationsversuche.  相似文献   

10.
The electrochemical reduction of a series of the title compounds has been investigated in alcoholic buffered media at the DME. A mechanism for the reduction process has been proposed and confirmed through spectrophotometric and potentiometricpKa determinations and identification of CPE products. A trial to calculate the kinetic parameterk f,h o by different methods is included.
Elektroreduktion der aktivierten olefinischen Doppelbindung in einigen 2-Aryl-1(2-acetylamino-1,3,4-thiadiazol-5-yl)-propionitril-Derivaten
Zusammenfassung Es wurde die elektrochemische Reduktion einer Serie der Titelverbindungen in alkoholischer, gepufferter Lösung an der tropfenden Quecksilberelektrode untersucht. Ein Mechanismus für den Reduktionsprozeß wird vorgeschlagen, der auf Befunde spektrophotometrischer und potentiometrischerpKa-Messungen und die Identifizierung von Produkten der kontrollierten Potentialelektrolyse (CPE) gestützt ist. Ein Versuch zur Ermittlung der kinetischen Parameterk f,h o mit verschiedenen Methoden wurde unternommen.
  相似文献   

11.
Summary The complexation equilibria of Cu(II) with thiosalicylic acid (TSA) have been studied spectrophotometrically in aqueous ethanol (17.08 mol% ethanol) atI=0.1M (NaClO4) and 25±0.1°C. Analysis of the absorbancevs. pH graphs afforded the equilibria in solution and the stability constants of the complexes formed. A simple, rapid, and sensitive method for the spectrophotometric determination of trace amounts of copper is proposed. The effect of interference of a large number of foreign ions was studied. The method has been applied successfully to the analysis of some synthetic mixtures and non-ferrous alloys containing copper.
Komplexierungsgleichgewichte zwischen Kupfer(II) und Thiosalicylsäure. Spektrophotometrische Bestimmung von Kupfer in eisenfreien Legierungen
Zusammenfassung Die Komplexierungsgleichgewichte zwischen Cu(II) und Thiosalicylsäure (TSA) wurden spektrophotometrisch in wäßrigem Ethanol (17.08 mol% Ethanol) beiI=0.1M (NaClO4) und 25±0.1°C untersucht. Analyse der Extinktions-pH-Kurven lieferte die Gleichgewichte in Lösung und die Stabilitätskonstanten der gebildeten Komplexe. Eine einfache, schnelle und empfindliche Methode zur Bestimmung von Spurenmengen von Kupfer wird vorgestellt. Der Einfluß einer großen Anzahl von Fremdionen wurde getestet. Die Methode wurde erfolgreich zur Analyse einiger Testmischungen sowie zur Kupferbestimmung in eisenfreien Legierungen eingesetzt.
  相似文献   

12.
The influence of the solvent and the substituents on the complexing properties of methyl and phenyl glycine derivatives is discussed. On the basis of a computer analysis of potentiometric titration results, the composition and the stability constants of the complexes ofN-methylglycine,N,N-dimethylglycine,N-phenylglycine and phenylglycine with H+ and with Ni(II), Cu(II), Zn(II) were determined. The ligand-metal coordination mode as well as the zwitterion level in percent in ligand/proton systems were determined by spectral analyses and equilibria studies.
Komplexbildung der Methyl- und Phenylglycin-Derivate in ihren Verbindungen mit dem Proton und Ni(II), Cu(II) und Zn(II)
Zusammenfassung Der Einfluß des Lösungsmittels und der Substituenten auf die komplexbildenden Eigenschaften der Methyl- und Phenylglycin-Derivate wird diskutiert. Anhand einer Computer-Analyse von potentiometrischen Daten wurden die Zusammensetzung und die Beständigkeitskonstanten der Komplexe vonN-Methylglycin,N,N-Dimethylglycin,N-Phenylglycin und Phenylglycin mit H+, Ni(II), Cu(II) und Zn(II) festgestellt. Mittels spektroskopischer Methoden und Gleichgewichtstudien wurde der Koordinationstyp des Liganden mit dem Metall festgestellt sowie der Prozentanteil des Zwitterions im Ligand/Proton-System.
  相似文献   

13.
Summary The distribution behaviour of antimony and uranium between zirconium phosphate and hydrochloric acid solutions of different concentrations has been determined. The effect of organic solvent addition to the aqueous phase on the distribution data has been investigated. In all cases, the separation factors are evaluated and discussed. The best separation factor was achieved using 1M HCl over all organic-aqueous solvent mixtures. Based on these findings, a procedure has been developed for the separation of antimony from uranium using a Chromatographic column loaded with zirconium phosphate and 1M HCl as eluant.
Zusammenfassung Das Verteilungsverhalten von Antimon und Uran zwischen Zirkonium-phosphat und Salzsäure verschiedener Konzentration wurde bestimmt. Der Einfluß zugesetzten organischen Lösungsmittels auf die Verteilungsdaten wurde untersucht. Die besten Trennungsergebnisse wurden mit 1-n Salzsäure ohne jeden organischen Zusatz erzielt. Auf dieser Grundlage wurde ein Verfahren ausgearbeitet, um mit Hilfe einer mit Zirkoniumphosphat beladenen chromatographischen Säule und mit 1-n Salzsäure als Elutionsmittel Antimon von Uran zu trennen.
  相似文献   

14.
    
Zusammenfassung Es wird über die Beeinflussung spektrochemischer Ergebnisse durch homogene Magnetfelder und Zusatzsubstanzen bei Lichtbogenanregung berichtet. Der Einfluß eines homogenen Magnetfeldes auf die Gesamtintensität der Linien verschiedener Analysenelemente (Hg, Zn, Ga, Tl) in Graphit wurde untersucht. Außerdem wurden die axialen und radialen Verteilungen der Linienintensitäten im Bogenplasma bestimmt. Als Parameter dienten die Magnetfeldstärke (0, 0,01, 0,02, 0,04 T) und die physikalischen Daten der Analysenelemente. Dabei wurde festgestellt, daß die Wirkung des Magnetfeldes vom Ionisationspotential der beteiligten Elemente, von ihrer Atommasse und von der angewendeten Magnetfeldstärke abhängig ist.Weiterhin wurde der Einfluß eines homogenen Magnetfeldes auf die Verdampfungsrate mit Hilfe einer kontinuierlich und zerstörungsfrei arbeitenden Meßmethode untersucht. Es zeigte sich, daß die Verdampfungsrate bei Anwendung eines Magnetfeldes in Abhängigkeit von der Verdampfungswärme der Elemente erhöht wird.Die Auswirkung der Zusatzsubstanz Ga2O3 auf die Linienintensitäten der Verunreinigungen wird von der Ga2O3-Konzentration und vom Ionisationspotential der untersuchten Elemente beeinflußt.
On the influence of additives and homogeneous magnetic fields on the arc as a spectrochemical source of excitationI. Spectrochemical investigations in graphite mixtures
The paper deals with homogeneous magnetic fields and added chemical substances both affecting the spectrochemical results obtained in arc excitation studies. The influence of a homogeneous magnetic field on the total intensity of lines of various analysis elements (Hg, Zn, Ga, Tl) in graphite has been examined. Furthermore, the axial and radial distributions of line intensities in arc plasma were determined. Parameters used were the magnetic field strength (0, 0.01, 0.02, 0.04 T) and the physical data of the analysis elements. It was found that the effect of the magnetic field varies with the ionization potential of the elements involved, their atomic mass and the strength of the magnetic field applied.A non-destructive method of measuring was introduced for studying the effects of a homogeneous magnetic field on the rates of evaporation. The results showed increased evaporation rates in presence of magnetic fields as a function of the evaporation heat of the elements involved.Effects of Ga2O3 additive on the line intensities of impurity elements are governed by the Ga2O3 concentration and the ionization potential of the elements examined.
  相似文献   

15.
Zusammenfassung Es wurde die Wirkung verschiedener Chinone und anderer Wirkstoffe auf die Resorption von radioaktivem Phosphor durch frische und verarmte Hefe mit und ohne Glucosezusatz zum Medium untersucht. Es zeigte sich, daß fast sämtliche Chinone in 10–4 molarer Konzentration die Resorption des markierten Phosphats zu steigern imstande sind. Dies läßt sich unseres Erachtens nach mit einer bereits früher beobachteten Förderung der anaeroben Gärung durch dieselben Substanzen in Zusammenhang bringen. Die Tatsache, daß die Chinone einerseits die Phosphatresorption steigern, anderseits aber, wie in einer früheren Arbeit gezeigt wurde, die Bildung des Hefeglykogens hemmen, widerspricht einer kürzlich vonNickerson undMullins geäußerten Anschauung, daß zwischen Phosphatresorption und Glucoseassimilation ein kausaler Zusammenhang bzw. sogar eine 11-Beziehung besteht.Ein bemerkenswertes Ergebnis der Untersuchung ist auch die Beobachtung, daß Jodessigsäure, Natriumfluorid und Stearyldimethylbenzylammoniumchlorid eine Rückwanderung des Phosphats aus der Zelle in das Medium verursachen, was in Kontrollversuchen ohne Wirkstoff, aber auch unter dem Einfluß von Chinonen und Natriumarsenit nicht der Fall ist. In der untersuchten Konzentration von 10 /ccm bewirken übrigens auch Riboflavin, Thiamin und Nicotinsäure dieselbe Permeabilitätsschädigung wie Jodessigsäure, Fluorid und die Invertseife.Die letztgenannten Substanzen sowie Natriumarsenit haben auf die Phosphatresorption der Hefezelle auf glucosehaltigem Medium einen hemmenden Einfluß, wirken dagegen aktivierend auf die Phosphataufnahme verarmter Hefe im glucosefreien Medium. Riboflavin, Thiamin und Pantothensäure fördern auf glucosehaltigem Nährboden die Phosphatresorption beträchtlich.  相似文献   

16.
The fluorescence of lanthanide ions and of their complexes withEDTA,NTA andAA in aqueous solutions was investigated. It has been shown that the fluorescence band intensities of Sm(III), Eu(III), Gd(III), Tb(III) and Dy(III) complexes depend on thepH and the complexing agent concentration. Fluorescence measurements were used to characterise the lanthanide complexes formed and an attempt was made to interpret the results theoretically.
Untersuchung der Fluoreszenz von Lösungen einiger Lanthaniden(III)-Komplex in Abhängigkeit vonpH und Zusammenhang der Lösung
Zusammenfassung Die Fluoreszenz von wäßrigen Lösungen der Ionen und Komplexe einiger Lanthaniden mit Ethylendiamintetraessigsäure, Nitrilotriessigsäure und Essigsäure wurde untersucht. Der Einfluß vonpH und Konzentration der Komplexbildner auf die Intensität der Fluoreszenzbanden von Sm(III), Eu(III), Gd(III), Tb(III) und Dy(III) wurde bewiesen. Die Fluoreszenzmessungen wurden für die Charakterisierung von Lösungen der Lanthanidenkomplexe genützt und ein Versuch der theoretischen Interpretation der beobachteten Änderungen im Spektrum wurde unternommen.
  相似文献   

17.
Summary The influence of metal ions on -bromination and N-O bond reduction of 3,5-dimethylpyridine-N-oxide (2) in acetic acid is described.
Effekt von Metallionen auf die Bromierung von 3,5-Dimethylpyridin-N-oxid in Essigsäure (Kurze Mitt.)
Zusammenfassung Es wird der Einfluß von Metallionen auf die -Bromierung und die Reduktion der N-O-Bindung von 3,5-Dimethylpyridin-N-oxid in Essigsäure beschrieben.
  相似文献   

18.
Zusammenfassung Die Nickel- und Zinkkomplexe der Adipinsäure werden polarographisch untersucht. Es zeigt sich, daß Zink reversibel reduziert wird, wogegen Nickel eine irreversible Stufe ergibt. Die Stabilitätskonstanten des Zink—Adipinsäurekomplexes werden nachDeFord undHume berechnet. Der Einfluß des pH-Wertes auf die Zink- und die Nickelstufe wird untersucht. Zink und Nickel werden in Gegenwart vieler störender Kationen halbquantitativ bestimmt.
The said complexes have been studied by polarography. Zn is found to be reversibly reduced while Ni gives an irreversible wave. Stability constants of the Zn complex are calculated byDeFord andHume method. Effect of pH on Zn and Ni wave are reported. Estimations of Zn or Ni are carried out separately or in presence of interfering cations.


Mit 7 Abbildungen  相似文献   

19.
Zusammenfassung Durch Kondensation von Malonaldehyd mit 4,6-Dioxohexahydropyrimidin (Dihydrobarbitursäure) bildet sich der Trimethinfarbstoff DHBTM. Er ist ein ausgezeichnetes, stabiles Reagens zur photometrischen Bestimmung von Magnesium. Seine Darstellung und seine Eigenschaften werden beschrieben. Die Magnesiumbestimmung beruht auf der Bildung einer Adsorptionsverbindung und ist weitgehend unabhängig von Störfaktoren, die bei ähnlichen Reaktionen von großem Einfluß sind. So läßt sich ohne voraufgehende Extraktion, lediglich unter Zuhilfenahme von Maskierungsmitteln ein Bestimmungsverfahren für Magnesium in Aluminramlegierungen ausarbeiten. Der Variationskoeffizient des Verfahrens liegt in der Größenordnung von 1 Rel.-%.
Photometric determination of magnesium in aluminium alloys with DHBTM
The trimethine dye DHBTM, which can be prepared by condensation of malonaldehyde and 4,6-dioxohexahydropyrimidine (dihydrobarbituric acid), is described as an excellent, stable reagent for a photometric determination of magnesium. The method is based on the formation of an adsorption compound. Interfering elements in aluminium alloys can be masked in a simple manner with no preceding extraction being necessary. The variation coefficient of the photometric method is ca. 1%-rel.
  相似文献   

20.
Summary The influence of citric, tartaric, sulphosalicylic and oxalic acids on the oxidation of vanadyl(IV) by chlorate is studied. The investigation is carried out in order to clarify the influence of the carboxylic acids on each stage of the homogeneous catalytic processes with vanadium(V) as catalyst. It is found that the oxidation of VO2+ is accelerated in the presence of some carboxylic acids, by a matrix mechanism. If the reaction conditions favour the formation of co-ordinatively saturated complexes, the reaction rate decreases. This is observed also when the carboxylic acid does not possess bridging groups and cannot act as a matrix.
Zusammenfassung Der Einfluß von Zitronen-, Wein-, Sulfosalicyl- und Oxalsäure auf die Oxydation von Vanadyl(IV) durch Chlorat wurde untersucht, um so den Einfluß der Carbonsäuren auf die einzelnen Stufen der homogenen Katalyse mit Vanadin(V) zu klären. Die Oxydation von VO2+ wird in Gegenwart einiger Carbonsäuren durch einen Matrix-Mechanismus beschleunigt. Wenn die Reaktionsbedingungen die Bildung koordinativ gesättigter Komplexe begünstigen, sinkt das Reaktionsausmaß. Dasselbe gilt, wenn die Carbonsäure keine brückenbildenden Gruppen enthält und nicht als Matrix wirken kann.
  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号