首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 46 毫秒
1.
Zusammenfassung Der von Lueck u. Bolz beschriebenen Methode zur Bestimmung von Phosphor in unlegiertem Stahl wird eine Form gegeben, die es gestattet, Phosphor in allen Stählen zu bestimmen. Nach dem Lösen der Probe werden Silicium, Chrom und Arsen durch Destillation entfernt, Phosphor wird als Molybdatkomplex extrahiert und über die Molybdänblaufärbung photometrisch bestimmt. Störungen und Reproduzierbarkeit werden eingehend untersucht.
Summary The determination of phosphorus in plain carbon steel according to Lueck and Bolz has been modified for application to all kinds of steel. After dissolution of the sample silicium, chromium, and arsenic are removed by distillation, phosphorus is extracted as molybdate complex and determined photometrically as molybdenum blue. Interferences and reproducibility are investigated thoroughly.
  相似文献   

2.
Zusammenfassung Eine neue Dehalogenierungs-Methode mit 0,15% Natriumborhydrid in 1 N Natronlauge und Palladium als Katalysator (2 m mit Palladium beschichtetes Messing-Reaktionsrohr) ermöglicht die Ionisierung des organisch gebundenen Jods in 5 min bei 85° C. Anschließend wird die wäßrige Lösung mit Schwefelsäure angesäuert, das Jodid mit Nitrit zu Jod oxydiert und photometrisch bei 455 nm gemessen. Die Prozedur läuft in einem Technicon AutoAnalyzer.
Automatic iodine determination in X-ray contrasters
A new dehalogenation method with 0.15% sodium tetrahydroborate in 1 N sodium hydroxide and palladium as a catalyst (2 m Pd coated brass reaction tube) makes possible the ionisation of the organic bound iodine in 5 min at 85° C. Subsequently the aqueous solution is made acidic with sulphuric acid, the iodide oxidized to iodine with the aid of nitrite and then measured photometrically at 455 nm. The procedure is carried out in a Technicon AutoAnalyzer.


Wir danken Herrn Marcel Bonnafé für seine Mithilfe und die wertvollen Ratschläge bei der Aufstellung der Apparatur.  相似文献   

3.
J. Paul 《Mikrochimica acta》1965,53(5-6):836-841
Summary A simple, rapid, accurate and reliable method for the simultaneous determination of arsenic, phosphorus and silicon in the presence of each other is reported. The method involves the selective solvent extraction of phosphomolybdic acid by isobutyl acetate, the differential formation of phospho and arsenomolybdic acid when perchloric acid is added before the addition of ammonium molybdate, and the selective destruction of phospho and arsenomolybdic acid complexes in the presence of silicomolybdic acid. Silicon, phosphorus and arsenic were determined as their heteropoly blues.
Zusammenfassung Eine einfache, rasche und verläßliche Methode zur gleichzeitigen Bestimmung von Arsen, Phosphor und Silicium nebeneinander wurde beschrieben. Phosphormolybdänsäure wird selektiv mit Isobutylacetat extrahiert. Setzt man vor der Zugabe von Ammoniummolybdat Perchlorsäure zu, so erfolgt die Bildung von Phospho- bzw. Arsenomolybdänsäure in differenter Weise. Diese beiden Säuren sind in Gegenwart von Silicomolybdänsäure selektiv zerstörbar. Silicium, Phosphor und Arsen werden auf der Grundlage der blauen Farbreaktion ihrer Heteropolysäure bestimmt.

Résumé On communique une méthode simple, rapide, précise et sûre pour le dosage simultané de l'arsenic, du phosphore et du silicium en présence les uns des autres. La méthode met en jeu l'extraction par solvant sélectif de l'acide phosphomolybdique par l'acétate d'isobutyle, la formation différentielle de l'acide phospho et arsénomolybdique quand l'addition de l'acide perchlorique précède celle du molybdate d'ammonium, et la destruction sélective des complexes acides phospho et arsénomolybdiques en présence d'acide silicomolybdique. On a dosé le silicium, le phosphore et l'arsenic sous forme d'hétéropolycomplexes bleus.
  相似文献   

4.
Zusammenfassung Es wurde eine Schnellbestimmung von Silicium in Gußeisen und Stahl mit Hilfe der Direktinjektionsenthalpimetrie ausgearbeitet. Nach Auflösen der Probe und Dehydratation der Kieselsäure mit konzentrierter Perchlorsäure wird das ausgeschiedene Kieselsäurehydrogel abfiltriert, in Kalilauge gelöst und nach dem Ansäuern mit verdünnter Fluorwasserstoffsäure als Reagens versetzt. Die Bildung des Komplexanions [SiF6]2– und die gleichzeitig verlaufende Ausfällung des schwerlöslichen K2 [SiF6] sind exotherme Reaktionen. Die freigesetzte Wärmemenge, die vom Siliciumgehalt direkt proportional abhängig ist, wird mit Hilfe eines Thermistors in Brückenschaltung gemessen. Ein Digitalanzeigegerät ermöglicht es, den Siliciumgehalt direkt in Prozent abzulesen.
Rapid thermometric determination of silicon in cast iron and steel
Summary A method for the rapid determination of silicon by direct injection enthalpimetry in steel and cast iron was elaborated. After dissolution of the sample and dehydration of silicic acid in perchloric acid, the separated silicium oxide hydrogel is dissolved in potassium hydroxide solution and after acidifying, hydrofluoric acid reagent is added. Formation of the complex anion [SiF6]2– and the simultaneously proceeding precipitation of insoluble K2SiF6 are exothermic reactions. The amount of heat released is directly proportional to the silicon content and is measured by a thermistor. Digital display of the Wheatstone bridge millivoltmeter permits to read the Si content in the sample directly in percent.
  相似文献   

5.
Summary The conditions fox coulometric determination of small quantities of hydrazine, phenylhydrazine and isoniazid in glacial acetic acid with electrogenerated manganese(III) acetate and lead(IV) acetate were investigated. With the direct coulometric method at room temperature, good results were obtained in the determination of hydrazine and isoniazid with lead(IV) acetate and in the determination of phenylhydrazine with manganese(III) acetate. Hydrazine and isoniazid can also be determined by the coulometric back-titration method if the oxidation with manganese(III) acetate is performed at elevated temperature.
Zusammenfassung Die Bedingungen für die coulometrische Bestimmung kleiner Mengen Hydrazin, Phenylhydrazin und Isoniazid mit elektrolytisch erzeugtem Mangan(III)-Acetat und Blei(IV)-Acetat in Eisessig wurden untersucht. Bei Zimmertemperatur wurden gute Resultate durch direkte coulometrische Titration des Hydrazins und Isoniazids mit Blei(IV)-Acetat und bei Titration des Phenylhydrazins mit Mangan(III)-Acetat erhalten. Durch coulometrische Rücktitration können bei höheren Temperaturen Hydrazin und Isoniazid mit Mangan(III)-Acetat erfolgreich bestimmt werden.
  相似文献   

6.
Summary The sample is dissolved in hydrochloric acid, and the evolved hydrogen sulfide and sulfur dioxide are absorbed in hydrogen peroxide and sodium hydroxide solutions. After complete dissolution, the sulfur in the absorbents and that remaining in the sample solution are converted with a hydriodic acid-formic acid-red phosphorus reducing mixture to hydrogen sulfide, which is absorbed in a zinc acetate solution and determined by the photometric methylene blue method. A few ppm of sulfur in titanium is determined with an error of ± 10% within 4 to 5 hours.
Zusammenfassung Die Probe wird in Salzsäure gelöst; Schwefelwasserstoff und Schwefeldioxid, die dabei entstehen, werden in Wasserstoffperoxid und Natronlauge absorbiert. Nach vollständiger Auflösung der Probe wird der Schwefel in den Absorptionslösungen und der in der Probelösung enthaltene Schwefel mit Hilfe eines reduzierenden Gemisches aus Jodwasserstoffsäure, Ameisensäure und rotem Phosphor zu Schwefelwasserstoff umgesetzt, der in Zinkacetat absorbiert und als Methylenblau photometrisch gemessen wird. Wenige ppm Schwefel in Titan können in 4 bis 5 Stunden auf ± 10% genau bestimmt werden.
  相似文献   

7.
Zusammenfassung Die Extrahierbarkeit der Dodekaheteropolywolframatosäuren von Phosphor, Silicium, Germanium und Bor sowie der Dodekametawolframsäure mit n-Butanol, n-Butylaoetat, Methylisobutylketon (MIK) und Diäthyläther aus schwefelsaurer Lösung wurde untersucht. Mit steigender Ladung der Anionen nimmt die Extrahierbarkeit ab. Wolframatophosphorsäure ist von allen vier Lösungsmitteln schon aus schwach saurer Lösung extrahierbar. Wolframatoborsäure und Metawolframsäure werden nur von Butanol und MIK und nur aus stark saurer Lösung ausgeschüttelt. Wolframatophosphorsäure ist von den übrigen Polysäuren gut trennbar und zur Phosphorbestimmung geeignet. Auch eine Si- oder Ge-Bestimmung als Wolframatosäure erscheint möglich, nicht dagegen eine Borbestimmung.
Distribution behaviour of the heteropolytungstic acids4. Communication on heteropoly acids
Solvent extraction of the dodecaheteropolytungstic acids of P, Si, Ge, B, and of dodecametatungstic acid was investigated. n-Butanol, n-butyl acetate, methylisobutyl ketone and ether were used as solvents. Extractability decreases with increasing charge of the anions. All solvents investigated extract tungstophosphoric acid already from weakly acid solutions. Tungstoboric and metatungstic acid are only extracted by butanol or MIK and only from strongly acid solutions. Tungstophosphoric acid may be readily separated from the other polyacids and is suitable for the determination of phosphorus. Si or Ge, but not B, may also be determined as heteropolytungstic acids.


3. Mitt. vgl. [23].

Wir danken der Deutschen Forschungsgemeinschaft und dem Verband der chemischen Industrie, Fonds der Chemie, für finanzielle Unterstützung sowie Herrn stud. G. Franckowiak und Frl. M. Kirchhoff für ihre fleißige Mitarbeit.  相似文献   

8.
Zusammenfassung Der Siliciumgehalt von Stählen kann rasch bestimmt werden, wenn man die bei der Auflösung der Stahlspäne in Säure erhaltene Versuchslösung und eine auf gleiche Weise aus Carbonyleisenpulver hergestellte Vergleichslösung gleichzeitig mit Flu\säure versetzt und den Unterschied der in beiden Lösungen auftretenden Temperaturänderungen mi\t. Die Differenz der Temperaturänderungen kann unmittelbar bestimmt werden, wenn man die Messung mit gegeneinandergeschalteten Thermistoren ausführt. Die Dauer einer Bestimmung beträgt 12–15 min. Der Fehler liegt bei ± 0,02% (abs.). Die Methode ist auch zur Bestimmung anderer Stahlkomponenten geeignet.
Rapid determination of the silicon content of steels by thermometric differential analysis with direct indication in percent
For a rapid thermometric determination of the silicon content of steels a sample solution is prepared by dissolving steel turnings in acid and a blank solution in the same way from carbonyl iron powder. After adding hydrofluoric acid simultaneously to both solutions the difference of the resulting temperature variations is measured. For direct measuring of this difference two thermistors coupled in opposition are employed. A suitably arranged apparatus permits the determination of the Si content directly in percent from the scale deflection of the instrument. One determination requires 12–15 min. The error amounts to ±0.02% (abs.). The same principle may also be applied to the determination of other steel components.
  相似文献   

9.
Summary The methods recommended for the determination of total dissolved and particulate carbohydrates in the marine environment are based on the l-tryptophan/sulfuric acid reaction. Automatic measurements are performed with a Technicon AutoAnalyzer II. Glucose is used for the calibration procedure. Interfering nitrate and nitrite are also measured with a Technicon AutoAnalyzer II; the values are subtracted from the total reading of the carbohydrate analyzer after calibration. Particulate carbohydrates are measured after sulfuric acid digestion of the residue on glassfiber filters. Both methods permit total carbohydrates to be determined exactly in the concentration range from 0.1–30 mol/l.
Automatische Methoden zur Bestimmung von gelöstem und partikulärem Gesamt-Kohlenhydrat in Meerwasser
Zusammenfassung Die für die Bestimmung gelösten und partikulären Gesamt-Kohlenhydrats in Seewasser empfohlenen Methoden basieren beide auf der l-TryptophanSchwefelsäure-Reaktion. Die Messungen erfolgen automatisch im Technicon AutoAnalyzer II. Zur Eichung wird Glucose benutzt. Störendes Nitrat und Nitrit werden ebenfalls mit einem Technicon AutoAnalyzer II gemessen; die entsprechenden Werte werden nach Eichung vom Gesamtsignal des Zuckeranalysators abgezogen. Partikuläre Kohlenhydrate werden nach Aufschluß des Rückstandes auf Glasfaserfiltern mit Schwefelsäure gemessen. Beide Methoden liefern genaue Ergebnisse im Bereich von 0.1–30 mol/l.
  相似文献   

10.
Meyer  S.  Koch  O. G. 《Mikrochimica acta》1961,49(1):82-87
Zusammenfassung Es wird ein Verfahren zur mikroanalytischen Bestimmung von Silicium in Eisen und Stahl mit Einwaagen von 10 bis 100 mg beschrieben. Das Silicium wird photometrisch als Silikomolybdänsäure bestimmt. Der Zeitbedarf für eine Einzelbestimmung beträgt etwa 25 Minuten, der relative Fehler im Mittel ±1 bis 2%.
Summary A method is described for the microanalytical determination of silicon in iron and steel with samples from 10 to 100 mg. The silicon is determined photometrically as silicomolybdic acid. The time required for a single determination is around 25 minutes; the relative error is ± 1 to 2%.

Résumé On décrit un procédé de dosage micro-analytique du silicium dans le fer et dans l'acier sur des prises d'essai de 10 à 100 mg. On dose le silicium par photométrie à l'état d'acide silicomolybdique. La durée d'un seul dosage est d'environ 25 minutes, l'erreur relative ± 1 à 2% en moyenne.
  相似文献   

11.
Summary The photometric determination of manganese described is based on the oxidation of the Mn to permanganate by means of persulphate, reaction with tetraphenylarsonium chloride, extraction of the complex with dichloroethane from 0.7 N sulphuric acid solution and measurement of the absorption of the extract at 528 nm. Manganese can be determined in the ppm-range in iron, steel, nickel, copper, aluminium and magnesium. Interferences are caused by larger concentrations of chromium.
Bestimmung von Mikromengen Mangan in Eisen, Stahl und einigen Nichteisenmetallen durch Extraktion und Absorptionsphotometrie
Zusammenfassung Bei dieser Bestimmung wird das Mangan mit Persulfat zu Permanganat oxydiert, dieses mit Tetraphenylarsoniumchlorid umgesetzt, der Komplex mit Dichloräthan aus 0.7 N schwefelsaurer Lösung extrahiert und die Absorption des Extraktes bei 528 nm gemessen. ppm-Mengen Mangan können in Eisen und Stahl sowie in Nickel, Kupfer, Aluminium und Magnesium bestimmt werden. Chrom stört in größeren Konzentrationen.
  相似文献   

12.
Zusammenfassung Die vorliegende Arbeit befaßt sich mit den für die Fällung größerer Manganmengen (50–100 mg) mit Natriumdiäthyldithiocarbaminat nötigen Bedingungen sowie mit der Extraktion von Mn(DDTC)3. Es wird festgestellt, daß für die Fällung des Mangans in Gegenwart einer ammoniakalischen Pufferlösung (pH 9) mindestens ein 30%iger Überschuß an Reagens erforderlich ist und daß es nötig ist, Luft durch die Lösung zu saugen, um das zweiwertige Mangan zu dreiwertigem zu oxydieren und so die Fällung quantitativ zu gestalten. Zur Extraktion hat sich von einer Reihe untersuchter organischer Lösungsmittel am besten Chloroform mit einem 3%igem Zusatz von Acetessigsäureäthylester bewährt. Der Zusatz verbessert die. Extraktion bedeutend. Das vorgeschlagene Verfahren wurde zur Trennung des Mangans von Calcium und Magnesium benützt.Bei der Analyse von Manganerzen werden nach Abscheidung der Kieselsäure (unter Umständen des Baryts) die Sesquioxyde und der Phosphor durch hydrolytische Fällung mit Acetat abgeschieden. Im Filtrat fällt man das Mangan wie angegeben mit Natriumdiäthyldithiocarbaminat und extrahiert den Niederschlag mit der Acetessigsäureäthylesterlösung in Chloroform. Dadurch werden auch andere Metalle entfernt, von denen bereits Spuren von Kupfer, Nickel und Kobalt den Indicator Eriochromschwarz T blockieren. Nach beendeter Extraktion bestimmt man in der wäßrigen Phase Calcium und Magnesium komplexometrisch.Der Autor möchte hiermit Herrn Harry Matschina seinen Dank für die Übersetzung der Arbeit ausdrücken.  相似文献   

13.
Cyclic esters of adipic acid, suberic acid and sebacic acid were prepared by reaction of the acid dichlorides and pyrocatechol or hydroquinone in benzene under high dilution conditions. While only the cyclic dimers could be obtained from hydroquinone, pyrocatechol formed cyclic monomers as well as cyclic dimers (and also a cyclic dimer with succinic acid). The structure of all compounds was confirmed by1H-NMR- and mass spectra. The crystal structures of the pyrocatechol esters were determined by single crystal X-ray analysis.
Cyclische Ester aliphatischer Dicarbonsäuren mit Brenzcatechin und Hydrochinon
Zusammenfassung Es wurden cyclische Ester von Adipinsäure, Korksäure und Sebacinsäure durch Reaktion der entsprechenden Säure-Dichloride mit Brenzcatechin oder Hydrochinon bei hoher Verdünnung hergestellt. Während mit Hydrochinon lediglich die cyclischen Dimeren erhalten werden konnten, wurden mit Brenzcatechin sowohl cyclische Monomere als auch cyclische Dimere erhalten (ebenfalls das cyclische Dimer mit Bernsteinsäure). Die Strukturen wurden mittels1H-NMR und Massenspektren gesichert. Die Kristallstrukturen der Brenzcatechin-Ester wurden mittels Röntgenstrukturanalyse bestimmt.
  相似文献   

14.
Zusammenfassung Durch Verwendung organischer Lösungsmittel gelang es, Silicium in Organo-organoxy-Siliciumverbindungen schnell und mit großer Genauigkeit mit Hilfe der Atomarabsorption zu bestimmen. Voraussetzung hierfür war allerdings, daß die an Silicium gebundenen organischen Reste sowohl in den Standards als auch in den Probesubstanzen die gleichen sind. Ohne Einfluß jedoch ist die Art des Restes am Sauerstoff der Si-O-Bindung bzw. wie viele Siliciumatome in der Verbindung vorhanden sind. Als organisches Lösungsmittel ist Di-n-butyläther mit etwas HCl sehr geeignet.Ein HCl-Zusatz ist unbedingt erforderlich, um einheitliche Meßwerte bei verschiedenen Substanzen zu erhalten. Es wird angenommen, daß das Silicium in einheitlicher Bindung vorliegen muß, wie etwa in den Hydrolyseprodukten Trimethylsilanol bzw. Hexamethyldisiloxan. Diese Annahme wird auch dadurch gestützt, daß Substanzen mit vier Si-C-Bindungen (keine Hydrolyseempfindlichkeit) oder mit zwei Si-O-Bindungen (Hydrolyseprodukt: Dimethylsilandiol bzw. Polymere) deutlich unterschiedliche Werte geben. Mit Hilfe der Direktmethode kann Silicium in Organo-organoxysilanen auf ±1% (rel.) genau bestimmt werden.
The determination of silicon in organic compounds with the aid of atomic absorption
Summary The use of organic solvents rendered it possible to determine silicon in organo-organoxy silicon compounds rapidly and with high accuracy when atomic absorption was employed as an aid. The premise responsible for this advance was of course that the organic residuals bound to the silicon are the same both in the standards and in the test substances. The nature of the residuals on the oxygen of the Si-O-bonding and the number of silicon atoms in the compound are without influence however. Di-n-butyl ether with some hydrochloric acid is very suitable as the organic solvent.An addition of hydrochloric acid is absolutely necessary to achieve uniform measured values with various substances. It is assumed that the silicon must be present in uniform bonding, as say in the hydrolysis products trimethylsilanol or hexamethyldisiloxane. This assumption is supported by the finding that substances with four Si-C-bonds (no hydrolysis sensitivity) or with two Si-O-bondings (hydrolysis product: dimethylsilandiol or polymers) yield distinctly different values. With the aid of the direct method, it is possible to determine silicon to within ±1% (rel.) in organo-organoxysilanes.
  相似文献   

15.
Zusammenfassung Es wird ein Schnellverfahren zur maßanalytischen Bestimmung von Phosphor und Arsen in unlegiertem Stahl beschrieben. Phosphor und Arsen werden mit Chinolinmolybdat gefällt, der Niederschlag in 0,1n Natronlauge gelöst und durch Rücktitration des NaOH-Überschusses mit 0,1 n Salzsäure die Summe von Phosphor und Arsen bestimmt. Phosphor allein wird auf analoge Weise mit Ammoniummolybdat bestimmt und aus der Differenz der Arsengehalt berechnet. Es können Gehalte bis herab zu 0,001% P bzw. 0,001% As mit einem mittleren Fehler von ±0,0002% P bzw. ±0,0005% As bestimmt werden. Der Zeitbedarf für die gleichzeitige Bestimmung von Phosphor und Arsen beträgt 20 min.Herrn R. Seiler danken wir für die sorgfältige Ausführung der zahlreichen Versuche.  相似文献   

16.
Summary A method is described for the determination of phosphorus in solid detergents. Nitric acid plus perchloric acid followed by treatment of the residue with hydrofluoric acid serves admirably to dissolve detergents in aqueous solutions. The phosphorus is determined by atomic absorption spectroscopy using a phosphorus hollow cathode tube. The method of additions is utilized to overcome matrix interference. The values obtained for phosphorus are in good agreement with a standard colorimetric method. No loss occurred by volatilization.
Zusammenfassung Eine Methode zur Bestimmung von Phosphor in festen Detergenzien wurde beschrieben. Salpetersäure, Perchlorsäure und nachfolgende Behandlung des Rückstandes mit Flußsäure eignen sich hervorragend, um Detergenzien in wäßrige Lösung zu bringen. Der Phosphor wird durch Atomarabsorption bestimmt, wobei eine Phosphor-Hohlkathodenröhre verwendet wird. Durch Zusätze umgeht man Störungen seitens der Matrix. Die erhaltenen Resultate stimmen gut mit denen der kolorimetrischen Standardmethode überein. Durch Verflüchtigung entstehen keine Verluste.
  相似文献   

17.
    
Zusammenfassung Es wird eine maßanalytische Methode der Schwefelbestimmung in Pyritkonzentraten unter Verwendung von Ionenaustauschern beschrieben.Durch Erhitzen der Probe auf 800° C mit Mangandioxyd (das etwa 10% Kaliumhydroxyd enthält) wird der Pyritschwefel in Sulfatschwefel übergeführt, der als Kalium- und Mangansulfat in den Wasserauszug übergeht. Die durch Austausch der Kalium- und Manganionen an einem Kationenaustauscher in H+-Form entstandene Schwefelsäure wird volumetrisch mit Natriumhydroxydlösung bestimmt. Phosphor und Arsen stören die Bestimmung nicht, da sie beim Aufschluß in eine wasserunlösliche Form übergehen. Gemeinsam mit dem Pyritschwefel wird fast der gesamte als Calcium- oder Bleisulfat anwesende Schwefel und ein kleinerer Teil des als Barium gebundenen Schwefels bestimmt. Die Brauchbarkeit der Methode wird durch eine Reihe von Schwefelbestimmungen in Pyritkonzentraten verschiedener Herkunft belegt. Die Methode ist einfach, schnell und für Serienbestimmungen geeignet.Außerdem wird auch auf die Möglichkeit der Anwendung der beschriebenen Methode für die Schwefelbestimmung in organischen und anderen flüchtigen Substanzen hingewiesen.  相似文献   

18.
Zusammenfassung Es wird ein differentielles Spektralphotometrisches Verfahren zur genauen Bestimmung von 40–90% Cobalt in Legierungen auf Cobaltbasis mit Aluminium, Nickel, Chrom, Mangan, Kupfer, Eisen und Silicium beschrieben. Cobalt wird an dem Anionenaustauscher Dowex 1×8 aus salzsauren Lösungen von den Begleitelementen abgetrennt. Bei Gehalten > 1 % muß das Silicium durch Abrauchen in Form von SiF4 entfernt werden. Die Bestimmung erfolgt als Co(II)-Thiocyanatkomplex in Wasser-Aceton-Lösung, die Absorbanz wird bei 325 gemessen. Die Reduktion von Co(III) zu Co(II) wird mit Ascorbinsäure durchgeführt. Die relative Standardabweichung der Bestimmung beträgt 0,002 (f=11). Die Richtigkeit der Resultate wurde mit Hilfe einer Standardsubstanz überprüft.
Differential spectrophotometry as an accurate analytical methodPart 5. The determination of cobalt as main component in alloys with thiocyanate
Summary A differential spectrophotometric method is described for the accurate determination of 40–90% cobalt in cobalt-base alloys with aluminium, nickel, chromium, manganese, copper, iron and silicon. The separation from other elements is carried out by means of the anion-exchanger Dowex 1×8 from hydrochloric acid solutions. Silicon at concentrations higher than 1% is separated by means of evaporation as SiF4. Cobalt is determined as Co(II)-thiocyanate complex in water acetone mixture, the absorbance of the complex is measured at 325 nm. Ascorbic acid is applied for the reduction of Co(III) to Co(II). The relative standard deviation is determined to 0.002 (f=11). The accuracy of the results is examined by means of a reference material.


Teil 4: siehe [8]  相似文献   

19.
Summary Two new reagents, dimedone and 1,3-cyclohexanedione, are introduced for the fluorimetric determination of aliphatic aldehydes. Six fluorimetric methods for the determination of formaldehyde and other aldehydes have been compared. Of the selective methods for the determination of formaldehyde the J-acid procedure is recommended when a high order of sensitivity is necessary, the 2,4-pentanedione method when a high order of selectivity is desirable. The dimedone procedures are recommended when it is necessary to analyze for aldehydes other than formaldehyde. However, the dimedone procedures are the most sensitive for the determination of formaldehyde and can be used for this purpose where conditions are appropriate and maximal sensitivity is necessary. These various procedures should also be useful in the analysis of various types of aldehyde precursors.
Zusammenfassung Zwei neue Reagenzien für die fluorimetrische Bestimmung aliphatischer Aldehyde, Dimedon und 1,3-Cyklohexandion, wurden eingeführt. Sechs fluorimetrische Verfahren für die Bestimmung von Formaldehyd und anderen Aldehyden wurden verglichen. Von den selektiven Methoden zur Formaldehyd-bestimmung wird das Verfahren mit J-Säure (6-Amino-naphthol-3-sulfonsäure) empfohlen, wenn hohe Empfindlichkeit nötig ist, das Verfahren mit 2,4-Pentandion, wenn hohe Selektivität gewünscht wird. Die Dimedon-Methoden werden empfohlen, wenn andere Aldehyde als Formaldehyd bestimmt werden sollen. Aber diese Methoden sind die empfindlichsten für die Formaldehyd-bestimmung und können unter geeigneten Bedingungen für diesen Zweck verwendet werden, wenn maximale Empfindlichkeit gefordert wird. Die verschiedenen Verfahren sind auch für die Analyse verschiedener Aldehyd-Vorprodukte nützlich.
  相似文献   

20.
Summary Stoichiometry and equilibrium constants for the disproportionation of the title radicals in N,N-dimethylformamide containing salicilic, chloroacetic, and phenylacetic acids were determined on the basis of absorption spectra. On the other hand, only apparent equilibrium constants depending on concentrations of an acid and a radical could be obtained from electrochemical measurements at a mercury electrode. Significant differences in reaction stoichiometry and in order of magnitudes of disproportionation constants found under spectroscopic and electrochemical conditions were discussed in terms of an influence of the electric field in the double layer on the distribution of different associates formed by verdazyl species with acids.
Vergleich spektroskopischer und elektrochemischer Untersuchungen von Disproportionierungsgleichgewichten von 1,3,5-Triphenylverdazylradikalen inDMF/Carbonsäure-Mischungen
Zusammenfassung Die Stöchiometrie und die Gleichgewichtskonstanten für die Disproportionierung der Titelradikale wurden in N,N-Dimethylformamid mit einem Gehalt an Salizyl-, Chloressig- bzw. Phenylessigsäure auf Basis der Absorptionsspektren bestimmt. Andererseits wurden lediglich effektive Gleichgewichtskonstanten — in Abhängigkeit der Konzentration von einer Säure und einem Radikal — aus elektrochemischen Messungen an der Quecksilberelektrode erhalten. Signifikante Unterschiede der Reaktionsstöchiometrie und die Größenordnungen in den Disproportionierungskonstanten, die bei den spektroskopischen bzw. elektrochemischen Bedingungen gefunden wurden, werden im Hinblick auf den Einfluß des elektrischen Feldes in der Doppelschicht auf die Verteilung verschiedener Assoziate von Verdazylspezies mit Säuren diskutiert.
  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号