首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 46 毫秒
1.
Summary An indirect spectrophotometric method has been developed for the determination of reducing sugars and ascorbic acid. A known excess of ferricyanide is allowed to react with the reductant, and the surplus ferricyanide is determined spectrophotometrically with phenolphthalin. The method is simple and reproducible, with an error of less than 2%.
Indirekte spektrophotometrische Bestimmung reduzierender Zucker und der Askorbinsäure mit Phenolphthalin
Zusammenfassung Ein gemessener Überschuß von Eisen(III) cyanid wird mit der reduzierenden Probe umgesetzt und der nicht verbrauchte Anteil mit Phenol-phthalin spektrophotometrisch bestimmt. Das Verfahren ist einfach und gut reproduzierbar. Der Fehler ist geringer als 2%.
  相似文献   

2.
    
Zusammenfassung Ein Verfahren zur quantitativen Bestimmung der Ascorbinsäure und Dehydroascorbinsäure nach der Hydroxamatmethode wird beschrieben. Das Verfahren gestattet die Erfassung von Ascorbinsäure und Dehydroascorbinsäure in einer Reaktion, wobei in saurer Lösung beständige Eisen(III)-hydroxamatkomplexe bei 500 nm photometrisch ausgewertet werden können. Die Methode ist leicht durchführbar und nicht so störanfällig wie andere Nachweise; sie kann auch zur qualitativen Probe z. B. auf der Dünnschichtplatte herangezogen werden, wenn Ascorbinsäure neben anderen Carbonsäuren nachzuweisen ist.Es wird ferner die dünnschicht-chromatographische Trennung auf Celluloseschichten der Hydroxamsäuren, die aus der Ascorbinsäure und Dehydroascorbinsäure entstehen, beschrieben.
On the behaviour of Ascorbic acid towards hydroxylamine, a contribution to the analysis of vitamin C
A spectrometric method is presented for the quantitative determination of 0.5–5 mg/100 ml of ascorbic and dehydroascorbic acids. It is based on the formation of hydroxamates by reaction with hydroxylamine. The conditions and the application of this method are discussed. Colouring matter and phenolic compounds, which can present difficulty in the photometric measurement, are eliminated by treatment with polyamide powder. Furthermore, the separation of the hydroxamic acid derivatives of ascorbic and dehydroascorbic acids by thinlayer chromatography on cellulose is described.


Unserem verehrten Lehrer, Herrn Prof. Dr. O. Neunhoeffer, danken wir für sein stetiges Interesse an der Arbeit und seine anregenden Diskussionen, Herrn Prof. Dr. B. Eistert für wertvolle Hinweise und Unterstützung durch Institutsmittel.

Herrn Prof. Dr. B. Eistert zum 65. Geburtstag gewidmet.

Auszug aus der Diplomarbeit von T. Bruhn: Bestimmung der Ascorbinsäure mit Hilfe ihrer Hydroxylaminoderivate, Saarbrücken 1968.  相似文献   

3.
Summary Thiols are reacted at pH 7 with an excess of ferricyanide. The excess of reagent is determined by adding a measured excess of ascorbic acid followed by back titration of ascorbic acid with 2,6-dichlorophenolindophenol. A correction can be made for ascorbic acid, if present with thiols. Tested with dilute solutions of cysteine, glutathione, mercaptoacetic acid and some other water-soluble thiols gave results which are accurate to 0.1%. Glycine, cystine, methionine, etc. do not interfere.
Zusammenfassung Thiole reagieren bei pH 7 mit überschüssigem Cyanoferrat (III). Der Überschuß läßt sich durch Zusatz einer gemessenen Menge Ascorbinsäure und deren Rücktitration mit 2,6-Dichlorphenolindophenol bestimmen. Ist neben Thiol bereits Ascorbinsäure zugegen, so ist eine entsprechende Korrektur anzubringen. Die Anwendung auf Lösungen von Cystein, Glutathion, Mercaptoessigsäure und einigen anderen wasserlöslichen Thiolen erbrachte auf 0,1% genaue Ergebnisse. Glycin, Cystin, Methionin usw. stören nicht.
  相似文献   

4.
Summary A flow injection spectrophotometric method has been developed for the determination of phosphorus in silicate rocks. A rock solution is prepared by fusion with a mixture of lithium carbonate and boric acid and subsequent dissolution with l M hydrochloric acid. An aliquot of the sample solution is injected directly into the flow system, which consists of formation of heteropolyacids of molybdenum and antimony, reduction with ascorbic acid, and subsequent measurement of the absorbance of blue species. It permits semi-automated analysis of a variety of silicate rocks for phosphorus. Results obtained for standard rocks were in good agreement with the recommended values. The throughput comes out 20 samples per h.
Bestimmung des Phosphors in Silikatgestein durch Flie-Injektions-Analyse
Zusammenfassung Ein Verfahren zur spektrophotometrischen Phosphorbestimmung in Silikatgestein mittels Fließinjektion wurde entwickelt. Das Gestein wird mit einer Mischung aus Lithiumcarbonat und Borsäure aufgeschlossen und in 1 M Salzsäure gelöst. Ein aliquoter Teil der Lösung wird unmittelbar in das fließende System injiziert, worin Heteropolysäuren aus Molybdän und Antimon gebildet, mit Askorbinsäure reduziert und die Absorbanz der blauen Farbe gemessen wird. Dies ermöglicht die halbautomatische Analyse verschiedener Silikatgesteine zur Phosphorbestimmung. Die Resultate von Standardproben stimmen mit den vorgeschriebenen Werten gut überein. In der Stunde können 20 Proben durchgesetzt werden.
  相似文献   

5.
    
Summary A combined cation-exchange separation — atomic absorption spectrophotometric method is described for the determination of cobalt in silicate rocks. Silicate is decomposed with a mixture of perchloric acid — hydrofluoric acid. The residue is fed on a Bio-Rad AG 50W, X-8 resin (hydrogen form) column from 0.5 M hydrochloric acid — 0.05 M oxalic acid — 1.5% hydrogen peroxide solution. Polyvalent ions including ferric ions are not adsorbed on the column, while cobalt is retained together with alkaline earths and aluminium. Then, cobalt can be stripped selectively by elution with 1 M hydrochloric acid in 84% acetone solution and can subsequently be determined by AAS. The single column ion-exchange method described allows cobalt to be isolated from complicated matrices with good selectivity, sufficient enough to permit the final determination spectrophotometrically. Quantitative results are presented for the determination of cobalt in international rock standards and iron metal.
Genaue Bestimmung von Cobalt in silicatischen Gesteinen mit Hilfe einer Kombination von Kationenaustauschtrennung und Atomabsorptions-Spektralphotometrie
Zusammenfassung Bei dem beschriebenen kombinierten Verfahren wird die Probe mit Perchlorsäure/Flußsäure aufgeschlossen und der Rückstand in einer Lösung von 0,5 M Salzsäure, 0,05 M Oxalsäure und 1,5% Wasserstoffperoxid auf die Austauschersäule gegeben (Bio-Rad AG 50W, X-8, H-Form). Mehrwertige Ionen einschließlich Eisen werden nicht absorbiert, während Cobalt zusammen mit Erdalkalien und Aluminium zurückgehalten wird. Cobalt kann dann selektiv mit 1 M Salzsäure in 84% Aceton eluiert und anschließend mit AAS bestimmt werden. Das beschriebene Verfahren gestattet die Abtrennung von Cobalt aus komplizierten Matrices mit für die AAS-Bestimmung ausreichender Selektivität. Belegwerte für internationale Standardgesteine und metallisches Eisen werden angegeben.
  相似文献   

6.
Summary Two methods for the determination of ascorbic acid are described. The first employs titration with iodate in presence of cyanide and hydrochloric acid and starch indicator with two end points, corresponding to the formation of iodine after reduction to iodide and conversion of iodine to iodine cyanide respectively. The titration is applied to the indirect determination of vanadium(V). In the second method ascorbic acid is treated with excess ferric solution and the ferrous iron formed is determined colorimetrically by ortho-phenanthroline.
Zusammenfassung Zwei Verfahren zur Ascorbinsäurebestimmung werden beschrieben. Bei dem ersten wird in Gegenwart von KCN und Salzsäure sowie von Stärke als Indicator mit Jodatlösung titriert. Dabei werden zwei Endpunkte erhalten, die der Reduktion von Jodat zu Jodid und damit verbundener Jodbildung bzw. der Umwandlung des Jods in JCN entsprechen. Diese Titration wird auch zur indirekten Bestimmung von Vanadium(V) verwendet. Bei dem zweiten Verfahren wird die Ascorbinsäure mit überschüssiger Eisen(III)-lösung behandelt und das gebildete zweiwertige Eisen colorimetrisch mit o-Phenanthrolin bestimmt.
  相似文献   

7.
Summary A new indicator, 2-(8-hydroxy-3,6-disulfo-1-naphthylazo)-1,8-dihydroxynaphthalene-3,6-disulfonic acid (Beryllon II, DSNADNS) is proposed for microtitrimetric determination of sulfate with barium. This method is an order of magnitude more sensitive (LOD 0.25 ppm) and has less interference than the existing indicators. The color change is sharper and faster compared to Thorin. Titration is carried out in 80% 2-propanol at an apparent pH of 3.5. The superiority of the indicator is attributed to the lower solubility of the bariumdye salt. Results are presented for environmental samples and compared with values obtained by ion chromatography.
Mikrotitration von Sulfat mit Beryllon II als Indikator: Bestimmung von Sulfat in Umweltproben
Zusammenfassung Als neuer Indikator für die Bestimmung von Sulfat mit Barium wurde 2-(8-Hydroxy-3,6-disulfo-l-naphthylazo)-1,8-dihydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure (Beryllon II, DSNADNS) vorgeschlagen. Das Verfahren ist um eine Größenordnung empfindlicher und wird weniger gestört als bei Verwendung üblicher Indikatoren. Der Farbwechsel ist schärfer und rascher als mit Thorin. Die Titration erfolgt in 80% 2-Propanol bei pH 3,5. Die Überlegenheit des vorgeschlagenen Indikators dürfte der geringeren Löslichkeit seines Bariumsalzes zuzuschreiben sein. Ergebnisse für Umweltproben wurdenmit den Werten der Ionenchromatographie verglichen.
  相似文献   

8.
    
Zusammenfassung Die bekannten Verfahren zur Wiedergewinnung des wertvollen Molybdäns aus den bei der Phosphorsäurebestimmung mit Ammoniummolybdat anfallenden Filtraten sind aus verschiedenen Gründen unbefriedigend. Es ist bisher nicht gelungen, aus derartigen Abfallösungen auf einfachem und raschen Wege reines Ammoniummolybdat herzustellen. Beim Ansäuern der phosphatfreien ammoniakalischen Molybdänlösung mit Salpetersäure fällt neben Ammoniummolybdat häufig Molybdänsäure (MoO3) in wechselnden Mengen aus, da der für das Ausfällen des reinen Ammoniummolybdats optimale Säuregehalt der Lösung leicht unter- oder überschritten wird. Zeitraubendes und lästiges Umkristallisieren ist in diesem Falle notwendig.Um größere Mengen von Abfallösungen rasch aufzuarbeiten, ist es nach eigenen Versuchen am zweckmäßigsten, das Molybdän zunächst als Ammoniumphosphormolybdat auszufällen. Es läßt sich leicht mit einer Ausbeute von 95–98% abscheiden. Die Höhe der Ausbeute ist unabhängig von dem Gehalt der Lösung an Begleitstoffen wie Citronensäure, abhängig hingegen von ihrem Säuregehalt und von der Temperatur bei und nach der Fällung.Wie sich bei zahlreichen Versuchen ergeben hat, läßt sich das Ammoniummolybdat aus ammoniakalischer phosphatfreier Lösung mit Eisessig leicht zu 85–90% zurückgewinnen. Das Salz ist so rein, daß Umkristallisieren nicht erforderlich ist.Es wird eine genaue Arbeitsvorschrift für die Wiedergewinnung des Molybdäns aus molybdänhaltigen Abfallösungen angegeben.Referent.  相似文献   

9.
Summary An arsine generation-atomic absorption spectroscopic method for the determination of 0.04–4000 p. p. m. of arsenic in antimony compounds is described. The interference from antimony and other elements is eliminated by solvent extraction with benzene. The sample is dissolved in concentrated hydrochloric acid and reduced with titanium(III) chloride. Arsenic(III) is extracted into benzene from 10–12N hydrochloric acid at which concentration no antimony (III) is extracted; arsenic(III) is then back-extracted into water. Arsine is generated with potassium iodide, tin(II) chloride and zinc powder from 2.4N hydrochloric acid solution, and introduced to a nitrogen-hydrogen flame. The method has been tested with various antimony samples.
Zusammenfassung Für die Bestimmung von 0,04–4000 ppm Arsen in Antimonverbindungen wurde ein Verfahren zur Arsinbildung und Atomarabsorption entwickelt. Die Störung durch Antimon und andere Elemente wurde durch Extraktion mit Benzol beseitigt. Die Probe wird in konz. Salzsäure gelöst und mit Titan(III)chlorid reduziert. Arsen(III) wird aus 10–12N Salzsäure mit Benzol extrahiert, ohne daß Antimon(III) mitextrahiert wird; As(III) wird dann in Wasser rückextrahiert. Mit Kaliumjodid, Zinn(II)chlorid und Zinkpulver wird aus 2,4N salzsaurer Lösung Arsin entwickelt und in eine Stickstoff-Wasserstoff-Flamme geleitet. Das Verfahren wurde mit verschiedenen Antimonproben getestet.
  相似文献   

10.
Zusammenfassung Das von Atack eingeführte Verfahren zur Bestimmung des ZinnII-chlorids mit M-blau wurde nachgeprüft und der quantitative Ablauf der Reaktion durch gewichtsanalytische Einstellung der ZinnIV-chlorid-lösung und durch Kontrolle auf jodometrischem Wege bestätigt.Wolframate, Vanadate und Molybdate stören nach erfolgter Reduktion die Titration und dürfen daher nicht zugegen sein. Das Verfahren der Titration von ZinnII-salzen mit M-blau ist nur für die Analyse von wolframfreien Zinnerzen geeignet, nicht aber für die Analyse von Zinn-Wolframerzen. Das Verfahren ist jedoch zur Zinnbestimmung immer anwendbar, wenn die Abwesenheit von Wolfram festgestellt wurde. Auf Grund der bei der Reduktion in Gegenwart von Wolfram eintretenden Blaufärbung kann die An- bzw. Abwesenheit von Wolfram erkannt werden, so daß man dann gegebenenfalls die Titration des ZinnII-Chlorids mit M-blau ausführen kann.Bei veränderter Arbeitsweise besteht die Möglichkeit, die Titration des ZinnII-Chlorids mit M-blau auch bei der Analyse von Zinn-Wolframerzen auszuführen. Die entsprechenden Untersuchungen werden später mitgeteilt werden.Sind Blei-(Antimon)-verbindungen neben Zinn in der Probe enthalten, so muß das bei der Reduktion mit Aluminium abgeschiedene Metall abfiltriert und die Reduktion wiederholt werden. Wismut- und Kupferverbindungen bleiben bei einem Superoxydaufschluß im Rückstand, andernfalls muß die bei der Reduktion abgeschiedene Metallmenge ebenfalls abfiltriert und die Reduktion wiederholt werden. ManganIonen stören nicht, ebensowenig Alkalien und Eisen und Nickel in den Mengen, in denen sie durch Aufschluß in die Lösung gelangen.  相似文献   

11.
Zusammenfassung Es wird ein Verfahren zur Trennung von Molybdat von Metallen, wie Kupfer, Blei, Chrom, Nickel, Eisen und Vanadium mit Hilfe eines Kationenaustauschers in der H-Form beschrieben. Das Molybdat wird durch zugefügte Citronensäure infolge von Komplexbildung in Lösung gehalten und läuft durch den Austauscher hindurch, während die Kationen gebunden und nach der Trennung durch eine Mineralsäure eluiert werden. Das Verfahren ist an zahlreichen Probelösungen und an Legierungen und Erzen erprobt und als gut brauchbar gefunden worden. Es läßt sich schnell und sicher durchführen.  相似文献   

12.
    
Zusammenfassung Es wird eine Einrichtung zur Ausführung von Leitfähigkeitstitrationen und Leitfähigkeitsmessungen nach der visuellen Methode beschrieben, in der die Spannung durch elektromagnetische Regler konstant gehalten wird. Die Apparatur ist für den Anschluß an Wechselstromnetze bestimmt. Die erreichte Spannungskonstanz ist aus den beigegebenen Tabellen ersichtlich.Lösungen von Graham schem Salz (Natriumhexametaphosphat) können nach Untersuchungen von K. F. Jahr mit Calcium- bzw. Bariumacetatlösungen konduktometrisch titriert werden. In schwach essigsaurer Lösung ist die Bestimmung auch bei Gegenwart von Orthophosphaten möglich. Die günstigste Kurvenform erhält man, wenn man das Reagens in das Leitfähigkeitsgefäß einmißt und mit der zu bestimmenden Lösung titriert.Zur konduktometrischen Titration von nicht glucosidischen Alkaloiden hat K. E. Stumpf eine Methode ausgearbeitet, bei der Pikrolonsäure als Reagens dient. Nach diesem Verfahren können Mengen bis herab zu etwa 1 mg titriert werden. Beryllium läßt sich nach Untersuchungen des gleichen Autors in Salzsäure enthaltenden Lösungen, weniger gut in Gegenwart von Schwefelsäure, mit carbonatfreier Lauge konduktometrisch titrieren, wenn die Konzentration nicht größer ist als 15 mg BeO auf 100 ml Lösung entspricht.Gewidmet aus Anlaß des 100jährigen Bestehens des Laboratoriums Fresenius.  相似文献   

13.
Summary A new analytical procedure for the determination of magnesium and calcium ions in sea water was developed with a capillary type isotachophoresis after adsorption on sodium form cation-exchange resin and elution with EDTA solution. Linear working curves were obtained for 3% sodium chloride solutions containing up to 2,000 mg/l of these ions, adjusted to pH 8 with 0.1 N sodium carbonate solution. A supporting electrolyte containing 0.01 M hydrochloric acid and 0.5% methyl cellulose buffered to pH 8.5 with tris(hydroxymethyl)aminomethane and a 40 cm long FEP tube as the main column were used. The proposed method was applied to the determination of magnesium and calcium ions in coastal sea water samples collected in Osaka Bay in April, 1984 and in artificial samples prepared with artificial or natural sea water.
Bestimmung von Magnesium und Calcium in Meerwasser mit Hilfe der Capillar-Isotachophorese
Zusammenfassung Das Verfahren beruht auf der Isotachophorese nach vorhergehender Adsorption an Kationen-Austauscher in Na-Form und Elution mit EDTA-Lösung. Für 3%ige NaCl-Lösungen mit <2000 mg/l Mg und Ca (auf pH 8 mit 0,1 N Natriumcarbonatlösung eingestellt) wurden lineare Eichkurven erhalten. Als Trägerelektrolyt diente 0,01 M Salzsäure mit 0,5% Methylcellulose, gepuffert auf pH 8,5 mit Tris(hydroxymethyl)aminomethan. Hauptsäule war eine 40 cm lange FEP-Röhre. Das vorgeschlagene Verfahren wurde zur Mg- und Ca-Bestimmung in Küstenwasser der Osaka-Bucht sowie in synthetischen Proben eingesetzt.
  相似文献   

14.
Summary Using a pH meter, a motorized burette and a programmable pocket calculator potentiometric acidbase titrations may be carried out with a high degree of precision, a high degree of accuracy and in a time comparable to the time needed to perform a titration with a visual indicator. With the exception of the lowest concentration of the weak acid a precision higher than 0.01 ml of the reagens is easily obtainable, whereas the accuracy may be as high as 0.1 %. The method is suitable over a wide range of concentrations of either strong or weak acids.
Berechnetes Äquivalenzvolumen bei potentiometrischen Säure-Base-Titrationen
Zusammenfassung Mit Hilfe eines pH-Meßgeräts, einer Motorbürette und einem programmierbaren Taschenrechner können potentiometrische Säure-Base-Titrationen mit hoher Reproduzierbarkeit und Richtigkeit in einer mit der Verwendung von visuellen Indicatoren vergleichbaren Zeit durchgeführt werden. Mit Ausnahme der niedrigsten Konzentration einer schwachen Säure wurde eine Reproduzierbarkeit von besser als 0,01 ml und eine Richtigkeit von 0,1 % erhalten. Das Verfahren ist für einen weiten Konzentrationsbereich von starken und schwachen Säuren geeignet.
  相似文献   

15.
Zusammenfassung Es wird ein Verfahren zur Spurenanalyse von Gesteinen und Bodenproben durch extraktive Anreicherung und spektralanalytische Bestimmung beschrieben. Die Spurenmetalle werden von Alkalien, Erdalkalien, Kieselsäure, Eisen, Aluminium und Titan getrennt. Die Kieselsäure wird mit Flußsäure abgeraucht, Eisen durch kombinierte Chlorid-Rhodanid-extraktion abgetrennt und die Spuren werden aus der Lösung der restlichen Hauptbestandteile mit Ammoniumpyrrolidindithiocarbaminat und Dithizon selektiv mit Chloroform extrahiert. Störungen durch Koinzidenzen bei manganreichen Proben werden angeführt und störungsfreie Linien für die Verwendung kleiner Spektrographen genannt. Das Verfahren erfaßt etwa 15 Elemente von 1 g aufwärts bei einer Einwaage von 1 g Probenmaterial.  相似文献   

16.
Summary A selective preconcentration technique for copper using the kerateine gel is described. The gel is prepared by partial oxidation of kerateine which is obtained by reducing the disulphide bonds of wool fiber. Copper is selectively adsorbed on the gel at pH 3.5. It is eluted with 3 M hydrochloric acid and is determined by atomic-absorption spectrometry. This method has been applied to the determination of copper in river water.
Selektive Anreicherung von Kupfer aus wäßriger Lösung mit Hilfe von Keratein-Gel
Zusammenfassung Ein selektives Anreicherungsverfahren für Kupfer mit Hilfe von Keratein-Gel wurde ausgearbeitet. Das Gel wird durch teilweise Oxidation von Keratein hergestellt, das aus Wollfaser durch Reduktion der Disulfidbindungen gewonnen wird. Kupfer wird bei pH 3,5 selektiv an diesem Gel adsorbiert und kann mit 3 M Salzsäure eluiert werden. Die Bestimmung erfolgt mit Hilfe der AAS. Das Verfahren kann zur Kupferbestimmung in Flußwasser angewendet werden.
  相似文献   

17.
Zusammenfassung Bei der Reduktion von sechswertigem Molybdän in salzsaurer Lösung mit Zinn(II)-chlorid in Gegenwart von Pyrazin-2,3-dicarbonsäure bildet sich rasch und quantitativ die intensiv violette Pyrazin-2,3-dicarboxy-lato-tetrachloro-molybdän(IV)-säure, deren Lichtabsorption zur photometrischen Bestimmung kleiner Mengen von Molybdän ausgenutzt werden kann. Das Verfahren ist schnell, gut reproduzierbar und weitgehend selektiv. Größere Mengen von Eisen und Oxydationsmitteln stören.
Summary A new method is given for the photometric determination of small amounts of molybdenum. It is based on the reaction between hexavalent molybdenum, pyrazine-2,3-dicarboxylic acid as chelating agent, and stannous chloride as reducing agent. In strong hydrochloric acid medium the reaction leads to the formation of a very intense violet complex compound, the light absorption of which follows Beer's law and can be measured with good reproducibility. The complex solutions are stable for several hours. Most common cations and anions, except iron and nitrate, do not interfere even when present in large excess.


Die in der vorliegenden Arbeit beschriebenen Untersuchungen wurden zum Teil im Institut für Spektrochemie und angewandte Spektroskopie in Dortmund, zum Teil im Institut für anorganische Chemie der Universität Köln durchgeführt. Sie wurden von der Deutschen Forschungsgemeinschaft in dankenswerter Weise unterstützt.  相似文献   

18.
Zusammenfassung Eingehende Untersuchungen des Einflusses von Acidität bzw. Alkalität auf den Verlauf der Oxydation von Oxalsäure, Ameisensäure und Formaldehyd mittels Permanganat wurden ausgeführt. Oxalsäure und Ameisensäure lassen sich in gepufferten, schwach sauren Lösungen schnell und quantitativ bis zu Kohlendioxid und Wasser oxydieren.Die Oxydation des Formaldehyds verläuft im ganzen untersuchten Bereich der Acidität und Alkalität. Für die quantitative Bestimmung ist im Hinblick auf die Geschwindigkeit der Reaktion das Milieu 3-n Schwefelsäure zu empfehlen.Zur Ermittlung des nicht verbrauchten Reagens werden die höheren Wertigkeitsstufen des Mangans in den Mn(III)-Pyrophosphat-Komplex übergeführt.Bei der von uns angegebenen Bestimmung der Oxalsäure war diese schon quantitativ oxydiert, bevor noch der Pyrophosphatkomplex in der Lösung gebildet wurde.Ameisensäure und Formaldehyd werden unter den von uns eingehaltenen Bedingungen durch diesen Komplex nicht oxydiert.Die vorgeschlagenen Verfahren zur Bestimmung kleiner Mengen Oxal-, Ameisensäure und Formaldehyd sind bei genügender Genauigkeit in ihrer Ausführung einfach. Bei der Titration mit 0,01-n Maßlösungen kann man das Ende der Titration visuell mit Hilfe von Diphenylamin als Indikator feststellen, bei Anwendung verdünnterer Lösungen empfiehlt sich die potentiometrische Endpunktanzeige.
Summary Detailed studies were made of the influence of acidity or alkalinity on the course of the oxidation of oxalic acid, formic acid and formaldehyde by permanganate. Oxalic and formic acids may be rapidly and completely oxidized to water and carbon dioxide in buffered, weakly acidified solutions. The oxidation of formaldehyde proceeds in the entire field of acidity and alkalinity investigated. Because of the rapidity of the reaction,3N sulfuric acid is recommended for the quantitative determination. The higher valence states of manganese are converted into Mn(III)-pyrophosphate complex for determining the unconsumed reagent. In the determination of oxalic acid suggested by us the oxalic acid was already oxidized quantitatively before the pyrophosphate complex was formed.Formic acid and formaldehyde are not oxidized (by the latter) under the conditions maintained by us. The proposed procedure for determining Small amounts of oxalic acid, formic acid and formaldehyde is simple to carry out and the precision is adequate. When titrating with 0,01N standard solutions, the end of titration can be signalled visually by means of diphenylamine as indicator; when more dilute solutions are employed it is advisable to use the potentiometric endpoint indication.


VI. Mitt.: eskoslov. farm.15, 309 (1966).  相似文献   

19.
Zusammenfassung Die bekannten Methoden zur Trennung der Borsäure von Kieselsäure durch Destillation und Extraktion werden kritisch betrachtet. Die Löslichkeiten der Borsäure in verschiedenen Alkoholen und Äthern und die Extraktionskoeffizienten werden bestimmt. Die Bedingungen zur Borsäureextraktion mit Methanol-Isopropyläther in einem Perforator werden untersucht und der hierzu geeignete Perforator wird beschrieben. Die Trennung der Borsäure von Kieselsäure durch Methanol-Äther-Perforation ist einfach, schnell durchführbar und gegen Störungen nicht anfällig. Gegenüber der Estermethode ist das Verfahren um mehrere Zehnerpotenzen empfindlicher und ermöglicht die verlustlose Isolierung von Submikrogrammengen Bor aus Grammengen Kieselsäure.Für die sorgfältige Ausführung der zahlreichen Versuche danke ich Herrn Willi Bonsels.  相似文献   

20.
    
Zusammenfassung 1.Der Sulfatfehler bei der \:ublichen-\:Uberchlors\:aure-Methode \3- Verlust an Kali durch das ausfallende Bariumsulfat \3- kann bei Schwefelsaurem Kali und bei Schwefelsaurer Kalimagnesia betr\:achtlich werden. Bei den anderen Kalid\:ungesalzen und den Mischd\:ungern sind die Fehler infolge der Zusammensetzung der Salze und der geringeren Kalikonzentration nur unbedeutend, wenn das Fällen der Schwefels\:aure aus verd\:unnter, schwach saurer L\:osung und mit nicht zu starker Bariumchloridl\:osung (10%ig) erfolgt. 2.Im Schwefelsauren Kali wird die Kalibestimmung ohne Ausf\:allen der Schwefels\:aure nach der \:ublichen Methode allgemein durchgef\:uhrt werden k\:onnen.In einem Gemisch von Kalium- und Magnesiumsulfat wurden theoretische Kaliwerte erhalten, auch bei den vier untersuchten Proben von Schwefelsaurer Kalimagnesia — es lagen nur die Ausschüttelungen mit Wasser vor — stimmten die Werte mit den nach dem direkten Fällen erhaltenen Werten gut überein. Aber weitere Untersuchungen mit Rohsalzen zeigten die Unbrauchbarkeit des Verfahrens, so daß eine allgemeine Verwendung nicht möglich ist. 3.Bei der \:ublichen \:Uberchlorsäure-Methode kann der Sulfatfehler durch Zusatz von Natriumchlorid ausgeschaltet werden.Arbeitsweise: Man gibt in einen Literkolben zu der 5g Substanz entsprechenden Lösung 25ccm Salzsäure (10%ig), 10g Natriumchlorid und verdünnt mit Wasser zu etwa 700ccm. Die Schwefelsäre wird durch Bariumchloridlösung (10%ig) ausgefällt, die man in kleinen Anteilen in die kochende Lösung einfließen läßt. 100ccm des Filtrates = 0,5g Substanz werden-mit-30ccm Überchlorsäure (2a%ig) wie üblich-eingedampft. Das Eindampfen ist nur so weit wie nötig fortzusetzen. DerRückstand wird wie üblich fein zerrieben. 4.Ausgeschaltet wird der Sulfatfehler auch beim direkten F\:allen vom wasserl\:oslichen Kali als Perchlorat, wie es von W. Lepper vorgeschlagen worden ist. Es ist erw\:unscht, daß das Verfahren von anderer Seite an verschiedenartigen Kalisalzen besonders in bezug auf die Einwage nachgepr\:uft wird.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号