首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到10条相似文献,搜索用时 140 毫秒
1.
Zusammenfassung An 50 polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen und Heterocyclen wurde der Fluorescenzlöscheffekt in einer Benzol-Methyljodidmischung (14 Volumenteile) untersucht. Bei Anwendung von Anregungswellenlängen > 400 nm ist die beobachtete Fluorescenzlöschung hauptsächlich auf den äußeren Schweratom-Spin-Bahn-Kopplungseffekt des Methyljodids zurückzuführen; mit Anregungswellenlängen < 400 nm sind sowohl Schweratomstörung wie der innere Filtereffekt des Methyljodids wirksam. Bei den folgenden Verbindungen wurde keine signifikante Fluorescenzlöschung durch Methyljodid festgestellt: Rubren, Perylen, 3-Methyl-perylen, 1,2; 5,6-Dibenzoperylen, Naphtho(2,3 :2,3)carbazol und sein N-Methylderivat. Diese Verbindungen lassen sich bei Anwendung dieses speziellen Typs von quenchofluorimetrischer Analyse mit sehr hoher Selektivität in komplexen Gemischen erfassen. Durch Variation des Methyljodidanteils in der Schweratommischung kann die Anwendungsbreite des Verfahrens vergrößert werden.
On the application of the external heavy atom effect in spectrofluorimetry
Fluorescence quenching in a benzene/ methyl iodide mixture (14 v/v) has been studied for 50 polycyclic aromatic hydrocarbons and heterocyclics. With excitation wavelengths > 400 nm the observed fluorescence quenching is due mainly to the heavy atom spin-orbit coupling effect of the methyl iodide; with excitation wavelengths < 400 nm both heavy atom perturbation and the inner filter effect of the methyl iodide are effective. The following compounds do not show significant fluorescence quenching by methyl iodide: rubrene, perylene, 3-methyl-perylene, 1,2; 5,6-dibenzo-perylene, naphtho-(2,3 :2,3)carbazole and its N-methyl derivative. These compounds can be estimated in complex mixtures with very high selectivity by this special type of quenchofluorimetric analysis. By variation of the methyl iodide content of the heavy atom mixture the breadth of application of the method can be increased.
  相似文献   

2.
Summary The detection of benzophenone in sodium diphenylhydantoin formulations and drug substance is carried out by thin-layer chromatography on silica gel 60 F using toluene/methanol/ethyl acetate/acetic acid/chloroform (802015105) or ethyl acetate/methanol/ammonium hydroxide (85105) as solvent and UV-light for visualizing. The determination is performed by measuring the absorption at 248 nm. The method is recommended for production monitoring.
Nachweis und Bestimmung von Benzophenon in Natriumdiphenylhydantoin-Formulierungen und -Reinsubstanz
Zusammenfassung Der Nachweis erfolgt dünnschicht-chromatographisch auf Silicagel 60 F mit Toluol/Methanol/Äthylacetat/Essigsäure/Chloroform (802015105) oder Äthylacetat/Methanol/Ammoniak (85105) als Lösungsmittel und durch Sichtbarmachung mit UV-Licht. Die Bestimmung wird durch Absorptionsmessung bei 248 nm vorgenommen. Das Verfahren wird zur Produktionskontrolle empfohlen.
  相似文献   

3.
    
Zusammenfassung In Monaziten, technischen Produkten und Reinelementen (Verbindungen) wurden die Seltenen Erden dünnschicht-chromatographisch mit dem Laufmittel Di-isopropyläther-Tetrahydrofuran-Salpetersäure (65%) (100706) getrennt und nachgewiesen. Mengenverhältnisse von 4001 sind zu trennen und eindeutig zu identifizieren. Bei größeren Unterschieden in den Rf-Werten kann das Verhältnis bis zu 10001 betragen. Die absolut nachweisbare Menge auf einem Chromatogramm beträgt 0,05–0,1 g. Die Größe der Flecken ermöglicht eine halbquantitative Abschätzung der Gehalte. Die Analysendauer beträgt mit Aufschluß 2 h, ohne Aufschluß 70 min.
Chromatographic separation and detection of the rare earths in ores, technical products and pure elements
Summary In monazites, technical products and pure elements, rare earth elements were separated and identified by thin-layer chromatography using a 100706 mixture of diisopropyl ether, tetrahydrofuran and HNO3 (65%) as an eluent. It is possible to separate and characterize them in concentrations of 4001 unambiguously. If the Rf-values differ remarkably a ratio of 10001 is acceptable. The amount absolutely detectable on a chromatogram is 0.05–0.1 g. The area of the spots allows a semiquantitative estimation. The time required for one analyses is without decomposition 70 min and including decomposition 2 h.
Fräulein Ina Holitzner danken wir für umfangreiche Meßreihen und Auswertung der Chromatogramme.  相似文献   

4.
    
Zusammenfassung Nach intramammärer Applikation von Cuprimyxin bei Kühen tritt in den Organen vor allem der Metabolit 6-Methoxy-1-phenazinol in Erscheinung. Für rückstandsanalytische Untersuchungen muß daher neben dem Wirkstoff auch diese Substanz erfaßt werden. Zur Bestimmung von Myxin, das in wäßrigen Lösungen aus Cuprimyxin gebildet wird, eignet sich die quantitative Dünnschicht-Chromatographie. Nach Extraktion, die sich nach dem zu untersuchenden biologischen Material richtet, wird auf Kieselgel 60 F254-Fertigplatten mit dem Laufmittel Benzol-Eisessig-Methanol-Wasser (901020,4; Vol.) eine Trennung vorgenommen. Myxin wird mit einem geeigneten Gerät direkt auf der Platte im Ultraviolettbereich ausgemessen.Infolge Instabilität des Metaboliten 6-Methoxy-1-phenazinol auf Kieselgel-Platten ist die gleichzeitige Bestimmung dieser Substanz nicht möglich. Es wird daher eine Trennung der Extrakte durch Hochdruck-Flüssigkeits-Chromatographie beschrieben. Als Pakkungsmaterial wird Lichrosorb Si 60, 5 m und als mobile Phase n-Butylchlorid-n-Heptan-Eisessig-Methanol (564022; Vol.) verwendet. Auch bei den Extrakten für die Flüssigkeits-Chromatographie richtet sich das Verfahren nach dem zu untersuchenden biologischen Material. Für Myxin und den Metaboliten 6-Methoxy-1-phenazinol liegen die Nachweisgrenzen unterhalb von 50 ng/ml bzw. ng/g.
Residue determinations of the antibiotic myxin and its main metabolite in cows after intramammary infusion of cuprimyxin
Summary After intramammary infusion of cuprimyxin in cows mainly the metabolite 6-methoxy-1-phenazinol has been found. Therefore, this substance has to be determined beside the active drug in the case of residue analysis. For the determination of myxin, which is formed instantaneously from cuprimyxin in aqueous solutions, a quantitative thin-layer chromatographic method is useful. After extraction, which depends on the nature of the biological material to be analyzed, a separation on silica gel 60 F254 precoated plates is performed with the eluent benzene-acetic acid-methanol-water (901020.4; vol.). Myxin is measured directly in the U.V. region by the remission method by means of a suitable instrument.Due to the instability of the metabolite 6-methoxy-1-phenazinol on silica gel thin-layer plates, the simultaneous determination of both substances is impossible. Therefore, a separation of the extracts by high performance liquid chromatography is described. As adsorbent Lichrosorb Si 60, 5 m and as mobile phase n-butychloride-n-heptane-acetic acid-methanol (564022; vol.) are used. The procedure for the extracts for liquid chromatography also depends on the biological samples to be analyzed. The detection limit of myxin and the metabolite is less than 50 ng/ml or ng/g, respectively.
  相似文献   

5.
Zusammenfassung Karl Fischer-Reagentien, die SO2 und Amin im üblichen Molverhältnis 12 enthalten, können nur mit Pyridin hergestellt werden. Stark basische Amine bewirken eine rasche Zersetzung der Reagenslösung und einen instabilen Endpunkt. Erhöht man den SO2-Anteil soweit, daß das Molverhältnis SO2Amin mindestens 11 ist, geben auch stark basische Amine hervorragende KF-Reagentien. Sie zeichnen sich durch stabile Endpunkte und hohe Reaktionsgeschwindigkeit aus. Besonders vorteilhaft ist die Anwendung als Zweikomponentenreagens, da beide Komponenten absolut lagerstabil und titerkonstant sind.
Karl Fischer Reagents without pyridine
Summary Karl Fischer-Reagents containing SO2 and amine in the normally applied molar ratio of 12 can be prepared only by using pyridine. Strong basic amines lead to a rapid decomposition of the reagent solution and to an instable endpoint. By raising the SO2-content to a molar ratio SO2amine of 11, even strong basic amines can be applied yielding KF-reagents of superior quality. They are characterized by stable endpoints and a high speed of reaction. Application as a two-solution reagent gives an additional advantage, because the single components are absolutely stable for storage and the titre remains constant.
  相似文献   

6.
    
Zusammenfassung Mit dem Laufmittel Diäthyläther/Bis-(2-äthylhexylphosphat) (HDEHP)/Salpetersäure (10013,5) können alle Seltenen Erden (S.E.) dünnschicht-chromatographisch (DC-Trennung) getrennt werden. Durch Variation von HDEHP und HNO3 ist es möglich, entweder die Rf-Werte der schweren oder leichten S.E. auseinander zu ziehen. Eine weitere DC-Trennung der S.E. gelingt mit dem Laufmittel Diäthyläther/Tetrahydrofuran/HDEHP/ HNO3. Nach der DC-Trennung werden die einzelnen S.E. auf zwei Wegen quantitativ bestimmt: a) Durch Auswertung der Fleckengröße, b) photometrisch nach Abkratzen der Flecken mit Neothorin. Als Analysen-Beispiel wird die Bestimmung von S.E. im ppm-Bereich in Spilitischem Schalstein gezeigt. Die relativen Standardabweichungen sind befriedigend.
Investigations on the quantitative determination of rare earths after TLC separation with known and new eluents
Summary All rare earths can be separated by TLC with the eluent diethyl ether/bis-(2-ethylhexylphosphate) (HDEHP)/nitric acid (10013.5). It is possible to increase the R f-differences between either the heavy or the light rare earths by variation of HDEHP and HNO3. A further separation can be obtained by using diethyl ether/THF/HDEHP/HNO3 as an eluent. After TLC separation the rare earths can be determined quantitatively in two ways: (a) by evaluation of spot area, (b) by photometry with Neothorin as indicator after scraping the spots. The determination of rare earths in the ppm range in spilites is shown as an example. The relative standard deviations are satisfactory.
  相似文献   

7.
Summary The neutralization equivalents of higher fatty acids can be determined on a semi-micro scale by titration of the acids in a non-aqueous medium (methanol and benzene) with potassium methoxide using a mixture of 0.4% methanolic solutions of phenol red, cresol red and bromothymol blue in the ratio of 311 as indicator. If the strength of the potassium methoxide used is less than 0.02 N, better results are obtained by dissolving the weighed amount of the acid in a known volume of potassium methoxide and back titrating the excess with standard oxalic acid solution in the same solvent because the colour change at the end point is sharper from alkaline to the acid medium.
Zusammenfassung Die Halbmikrobestimmung der Neutralisationsäquivalente höherer Fettsäuren kann durch Titration in nichtwäßrigem Medium (Methanol und Benzol) mit Kaliummethoxidlösung erfolgen. Als Indicator dient ein Gemisch 0,4% iger methanolischer Lösungen von Phenolrot, Kresolrot und Bromthymolblau im Verhältnis 311. Wenn die Konzentration der verwendeten Kaliummethoxidlösung geringer als 0,02 n ist empfiehlt es sich, die Probe in einem bekannten Volumen Methoxidlösung aufzulösen und den Überschuß mit Oxalsäurelösung (im gleichen Lösungsmittel) zurückzutitrieren, da der Farbumschlag von alkalisch nach sauer schärfer ist.
  相似文献   

8.
Zusammenfassung Durch Fällung des Kupfers mit Schwefelwasserstoff aus 3,5 n salzsaurer Lösung sind Trennungen Cu/Cd bis zu Verhältnissen CuCd= 1100 und 1001 ohne beachtenswerte Mitfällung von CdS durchführbar. Die Anwendung von Kaliumcyanid erscheint für die Trennung Cu/Cd im qualitativen Analysengang praktisch überflüssig, zumal sie zu Störungen Anlaß gibt.
Summary Separations of copper and cadmium up to ratios of CuCd=1100 and 1001 are possible by precipitating copper with hydrogen sulphide from 3.5 N hydrochloric acid solutions without any remarkable co-precipitation of cadmium sulphide. The use of potassium cyanide for the separation of copper and cadmium in qualitative analysis appears to be unnecessary, all the more so as it causes disturbances.
  相似文献   

9.
Summary A dc arc excitation method in a controlled atmosphere was applied in the presence of CsCl-graphite (19) buffer for the quantitative determination of traces of rare earth elements in europium oxide. The intensities of the cyanogen band spectra and the background could be reduced by the use of argon-oxygen (41) mixed gas atmosphere and it was possible to obtain higher sensitivity than in the excitation in air. Addition of CsCl-graphite buffer causes an increase of the evaporation rate of the sample and of the number of atoms in the arc plasma, and the atoms and ions of rare earths distribute uniformly along the axis of the discharge gap. The buffer enhances the sensitivity and reproducibility and permits the determination of microquantities of 10 impurity elements within limits of detection from 3 to 11 ppm in high-purity europium oxide. The coefficients of variation are less than 13%.
Emissionsspektrometrische Bestimmung von Spuren Seltener Erden in Europiumoxid
Zusammenfassung Die Anregung erfolgt im Gleichstrombogen in kontrollierter AtmosphÄre (Argon/Sauerstoff, 41) in Gegenwart eines CsCl-Graphit (19)-Puffers. Durch die Verwendung von Argon/Sauerstoff konnte die IntensitÄt des Untergrundes und der Cyanbanden erheblich reduziert und eine grö\ere Empfindlichkeit erreicht werden als bei der Anregung in Luft. Durch den Puffer wird die Verdampfungsgeschwindigkeit erhöht, die Anzahl der Atome im Bogenplasma vergrö\ert und eine gleichmÄ\ige Verteilung der Atome und Ionen lÄngs der Bogenachse erzielt. Empfindlichkeit und Reproduzierbarkeit werden verbessert. Spurenverunreinigungen von 10 Elementen können in hochreinem Europiumoxid bestimmt werden. Die Nachweisgrenzen liegen zwischen 3 und 11 ppm; der Variationskoeffizient ist < 13%.
  相似文献   

10.
The complexes of Co(II) and Ni(II) with nitroso-R-salt are studied by conductometric titration and spectrophotometric methods in buffer solutions of differentpH. The study proved the possible formation of (11), (12) and (13) complexes for Co(II) while Ni(II) forms (11) and (12) complexes (metal:ligand) only. The factors affecting complex formation are established and the formation constants of the complexes are evaluated. The ir spectra of the solid complexes with -nitroso--naphthol revealed that the ligand exhibits the nitrosophenol structure and that the reaction takes place through proton displacement from the OH-group.
Spektrophotometrische Studie zur Reaktion von Co(II) und Ni(II) mit Nitroso-R-Salz und -Nitroso--naphthol
Zusammenfassung Es wurden die Komplexe von Co(II) und Ni(II) mit Nitroso-R-Salz mittels konduktometrischer und spektrophotometrischer Methoden in Puffer-Lösungen mit verschiedenempH untersucht. Für Co(II) wurden (11)-, (12)- und (13)-Komplexe gefunden, während für Ni(II) lediglich (11)- und (12)-Komplexe (Metall:Ligand) festgestellt werden konnten. Die Faktoren, die die Komplexierung bestimmen, werden diskutiert und die Komplexbildungskonstanten wurden bestimmt. Die IR-Spektren der Komplexe mit -Nitroso--naphthol zeigen, daß der Ligand in der Nitrosophenol-Form vorliegt und daß die Reaktion über eine Protonenverschiebung von der OH-Gruppe verläuft.
  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号