首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 46 毫秒
1.
Summary The suitability of nitroferroin as indicator in the titration of oxalic acid with ceric sulphate has been investigated. It has been found from a comparative study that nitroferroin serves the purpose more satisfactorily and advantageously than ferroin. The use of nitroferroin as indicator avoids the need for high temperature, catalyst, and removal of sulphate ions during the titration and permits a satisfactory titration in HCl, HClO4, and HNO3 media.
Zusammenfassung Die Verwendung von Nitroferroin als Indicator bei der Titration von Oxalsäure mit Cer(IV)-sulfatlösung wird untersucht. Nitroferroin läßt sich für diesen Zweck vorteilhafter benutzen als Ferroin, da weder höhere Temperatur noch Katalysator erforderlich sind, Sulfationen nicht entfernt zu werden brauchen und die Titration in salz-, perchlor- oder schwefelsaurer Lögung befriedigend verläuft.


Published by permission of the Director, Mines Branch, Department of Mines and Technical Surveys, Ottawa, Canada.

Chief Chemist, Hindusthan Aircraft Ltd., Bangalore, India. At present National Research Council of Canada Post-doctorate Research Fellow, attached to the Mines Branch, Department of Mines and Technical Surveys, Ottawa, Canada.  相似文献   

2.
Zusammenfassung Die chelatometrische Bestimmung von 27–550 g Eisen(III)-ionen in 10–20 ml Lösung mit 0,01 m ÄDTE-Lösung gegen den Redoxindicator Variaminblau wird beschrieben. Die Einstellung des pH-Wertes 2–4 der stark sauren Ausgangslösung erfolgt mit Hilfe von 1 n Natriumhydrogencarbonatlösung, wodurch bei Zimmertemperatur eine schnelle Titration durchgeführt werden kann.
Summary A procedure is described for the chelatometric determination of 27 to 550 g of iron(III) ions in 10–20 ml of solution with 0.01 M EDTA solution using variamine blue as indicator. A rapid titration at room temperature can be achieved, if 1 N NaHCO3 solution is used for the adjustment of pH 2–4 in the strongly acidic sample solution.


Dem Direktor des Institutes für Anorganische Chemie, Herrn Prof. Dr. H. Holzapfel, sei für die Möglichkeit zur Durchführung der Arbeit und die gewährte Unterstützung herzlich gedankt.  相似文献   

3.
Summary The use of some triphenylmethane dyes, Erioglaucine A, Eriogreen B, Xylenecyanol FF, Setoglaucine O, Setocyanine Supra, Fast Green FCF, and Night Blue as redox indicators in the dichrometric titration of iron(II), ferrocyanide, uranium(IV), molybdenum(V), and hydroquinone in hydrochloric acid, sulphuric acid and perchloric acid media has been studied. Conditions for the satisfactory titrations employing these indicators have been established.
Triphenylmethanfarbstoffe als Redoxindicatoren bei Titrationen mit Dichromat
Zusammenfassung Bei der Titration von Eisen(II), Hexacyanoferrat(II), Uran(IV), Molybdän(V) und Hydrochinon mit Dichromat in salz-, schwefeloder perchlorsaurer Lösung wurden folgende Triphenylmethanfarbstoffe als Indicatoren verwendet: Erioglaucin A, Eriogrün B, Xylolcyanol FF, Setoglaucin O, Setocyanin Supra, Echtgrün FCF und Nachtblau. Die entsprechenden Titrationsbedingungen werden mitgeteilt.


We are grateful to the Council of Scientific & Industrial Research, India, for the award of a Junior Research Fellowship to one of us (V. V. S. E. D.).  相似文献   

4.
Zusammenfassung Es wird über ein Verfahren zur Bestimmung von Indium in Schwefelkiesen, Abbränden und Produkten der chlorierenden Röstung mit Hilfe der atomaren Absorption berichtet. Indium wird durch Extraktion mit Diisopropyläther aus 6 N bromwasserstoffsaurer Probelösung abgetrennt. Nach Reextraktion mit 0,5 N Salzsäure wird der Indiumgehalt durch Extraktion aus 3 N bromwasserstoffsaurer Lösung in Methylisobutylketon überführt. Der Ketonextrakt wird direkt am Atomabsorptionsspektrometer gemessen. Der Variationskoeffizient betrug 32% bei 2 g/t bzw. 15% bei 10 g/t.
Determination of indium in pyrites, pyrite cinders, and intermediate products of chlorinating roasting by atomic-absorption spectrometry
Indium is separated from the 6 N hydrobromic acid sample solution by extraction with diisopropyl ether. After re-extraction with 0.5 N hydrochloric acid the indium content is transferred into methyl isobutyl ketone by extraction from 3 N hydrobromic acid solution. The ketone extract is directly measured in the atomic-absorption spectrometer. The standard deviation is 32% for 2 g/t and 15% for 10 g/t.


Herrn Prof. Dr. E. Asmus zum 60. Geburtstag gewidmet.  相似文献   

5.
Summary p-Phenylene diamine can be determined by adding an excess of sodium vanadate solution to the sample and back-titrating with ferrous sulfate solution. Good results are obtained.
Zusammenfassung Eine Methode zur Bestimmung von p-Phenylendiamin beruht auf Zusatz überschüssiger Natriumvanadatlösung und Rücktitration mit Eisen(II)-sulfatlösung. Es werden gute Ergebnisse erzielt.
  相似文献   

6.
Summary A rapid volumetric method for the estimation of nickel has been proposed. The procedure consists of the precipitation of nickel with dimethylglyoxime followed by the hydrolysis of the oxime in hydrochloric acid solution and the titration of hydroxylamine formed with permanganate using cupric chloride as catalyst.Published by permission of the Director, Mines Branch, Department of Mines and Technical Surveys, Ottawa, CanadaAt present National Research Council of Canada Post-doctorate Research Fellow  相似文献   

7.
Summary A new titrant, cetyltrimethylammonium bromide, has been evaluated for the potentiometric precipitation titration of small amounts of some large inorganic anions. Emf's were monitored with a fluoroborate ion-selective electrode and a double-junction reference electrode. The perchlorate, nitrate, and calcium electrodes also respond to the various anions. Sharp endpoint breaks were obtained for permanganate, hexafluoroarsenate, hexafluorophosphate, persulfate, tetrachloroplatinite, hexachloroplatinate, tetrachlorostannite, tetrachloroaurate, ferricyanide, tetrachloromercurate, tetrachlorothallate, hexachloroosmiate, and bismuth(III) in hydrochloric acid. Medium breaks were obtained for perrhenate, perchlorate, tetrafluoroborate, dichromate, hexafluoroantimonate, ferrocyanide, hexachlorostannate, and hexachloroiridate. Shallow breaks were obtained for iodide, periodate, and tetrachloropalladate. Because of the limited solubility of the titrant in water it cannot be used at concentrations higher than 0.01 N.
Potentiometrische Mikrotitration von Anionen mit Cetyltrimethyl-ammoniumbromid. I
Zusammenfassung Cetyltrimethylammoniumbromid wurde als neues Titrationsmittel für die potentiometrische Fällungstitration kleiner Mengen großer anorganischer Anionen eingesetzt. Die EMK wurde mit einer ionenspezifischen Fluorboratelektrode und einer doppelt verbundenen Bezugselektrode gemessen. Perchlorat-, Nitrat- und Calciumelektroden eignen sich ebenfalls für die entsprechenden Anionen. Scharfe Endpunkte wurden erhalten für Permanganat, Hexafluoroarseniat, Hexafluorophosphat, Persulfat, Tetrachloroplatinit, Hexachloroplatinat, Tetrachlorostannit, Tetrachloroaurat, Eisen(Ill)cyanid, Tetrachloromercurat, Tetrachlorothallat, Hexachloroosmiat und Wismuth(III) in Salzsäure. Mittelscharfe Umschlagpunkte erhielt man für Perrhenat, Perchlorat, Tetrafluoroborat, Dichromat, Hexafluoroantimonat, Eisen(II)cyanid, Hexachlorostannat und Hexachloroiridat. Unscharfe Umschlagpunkte ergaben Jodid, Perjodat und Tetrachloropalladat. Wegen der begrenzten Löslichkeit des Titrationsmittels in Wasser kann es maximal in 0,01 N Lösung angewendet werden.


Work performed under the auspices of the U. S. Department of Energy by the Lawrence Livermore Laboratory under contract number W-7405-ENG-48.

This paper is dedicated to the memory of my mother, Flora Selig, who died in June 1979.  相似文献   

8.
Zusammenfassung Die quantitative elektrolytische Kupferabscheidung mit konstanter Stromstärke wurde unter verschiedenen Bedingungen untersucht. Man bestimmte dabei den Kupferrestgehalt in der Lösung nach der Abscheidung und die beim Abbrechen der Elektrolyse wieder in Lösung gehende Kupfermenge getrennt.Günstige Bedingungen für die Trennung des Kupfers von Natrium, Cadmium, Zink, Aluminium, Phosphat, Vanadium, Molybdän, Mangan, Eisen, Kobalt und Nickel wurden ermittelt.
Summary The quantitative electrolytic deposition of copper with constant current was investigated under varying conditions. After the electrolysis, both the small rest of copper in solution, and the amount redissolved by interrupting the current and washing the deposit, were determined.Separations of copper from sodium, cadmium, zinc, aluminium, phosphate, vanadium, molybdenum, manganese, iron, cobalt, and nickel were investigated.


Diss., Mainz 1964 (erweitert).

Wir danken dem Verband der Chemischen Industrie — Fonds der Chemie — für großzügige Förderung dieser Arbeit. Wir danken Herrn Prof. Dr. F. Strassmann für Institutsmittel.  相似文献   

9.
    
Zusammenfassung Es wird eine Methode zur Bestimmung geringer Mengen zweiwertigen Eisens in Nickelferrit und Hämatit beschrieben. Die Proben werden in zugesehmolzenen Ampullen unter einem Inertgas mit verd. Phosphorsäure in Lösung gebracht. Das Eisen(II) wird nach der Extraktion mit einer Mischung von Nitrobenzol-Chloroform aus einer mit Natriumacetat gepufferten Lösung unter Lichtausschluß als Eisen(II)-phenanthrolinkomplex photometrisch bestimmt. Eisen(III) wird mit Natriumcitrat maskiert, Nickel(II)-störungen werden durch einen Phenanthrolinüberschuß beseitigt. Für Eisen(II)-gehalte von 0,005–0,2 Gew.-% beträgt der Fehler etwa 10%.
Summary A procedure for the determination of small amounts of divalent iron in nickel ferrite and hämatite is described. The samples are dissolved under an inert gas by means of diluted phosphoric acid in closed glass ampules and divalent iron is determined colorimetrically after an extraction of the phenanthroline complex with a 11 mixture of nitrobenzene/chloroform in the dark from a solution buffered by sodium acetate. Trivalent iron is masked by citrate, interferences of nickel are eliminated by means of phenanthroline in excess. For contents of 0.005 to 0.2% (w/w) the error amounts to 10%.


Die Arbeit wurde während eines Studienaufenthaltes im Institut für Magnetische Werkstoffe der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin in Jena durchgeführt.  相似文献   

10.
Zusammenfassung Es wird über ein Verfahren zur Bestimmung von Silber und Gold in Schwefelkiesabbränden und Produktion ähnlicher Zusammensetzung mit Hilfe der atomaren Absorption berichtet. Gold wird durch Extraktion mit Methylisobutylketon aus der salzsauren Probelösung abgetrennt und zugleich um den Faktor 10 angereichert. Durch Messung im organischen Medium wird die Empfindlichkeit der Goldbestimmung um den Faktor 4,5 gesteigert. Silber wird direkt in der 7 N salzsauren Probelösung gemessen, aus der Eisen vorher durch Extraktion mit Methylisobutylketon entfernt wurde. Die Übereinstimmung mit dokimastisch bestimmten Werten ist gut.
Summary A method for determination of silver and gold in pyrites cinders and products of similar composition by means of atomic absorption is presented. Gold is separated from the 7 N hydrochloric acid sample solution by extraction with methyl isobutyl ketone and simultaneously enriched by the factor 10. By measuring in the organic medium the sensitivity of the gold determination is increased by the factor 4,5. Silver is directly measured in the sample solution after removement of iron by extraction with methyl isobutyl ketone. The agreement of the results with those of fire assay is good.
  相似文献   

11.
Zusammenfassung Ein Verfahren zur potentiometrischen Titration von Quecksilber(I) nitrat bzw. Quecksilber(I)-perchlorat mit 0,1 n Jodmonochloridlösung wurde ausgearbeitet. Zur Indikation diente eine blanke Platinelektrode, als Bezugselektrode eine gesÄtt. Kalomelelektrode. Der mittlere Fehler der Bestimmung betrug 0,7%, wenn 170 mg Quecksilber vorgelegt waren.Ferner wurde ein Verfahren zur Bestimmung von Quecksilber(I)-chlorid entwickelt. Hierfür wird 0,1 n Jodmonochloridlösung im überschu\ zugegeben und nach einer Schütteldauer von 30 min das unverbrauchte Jodmonochlorid mit 0,1 n Hydrazinsulfatlösung zurücktitriert. Die Bestimmungsfehler sind dabei in der Regel nicht grö\er als 0,6%.
Summary A method has been developed for the potentiometric titration of mercurous nitrate or mercurous perohlorate with 0.1 N iodine monochloride solution. A platinum electrode is employed for indication, a saturated calomel electrode for reference. With 170mg of mercury the average error is 0.7%. Furthermore, a procedure has been worked out for the determination of mercurous chloride, comprising addition of 0.1 N iodine monochloride solution in excess, shaking for 30min, and back-titration of unreacted iodine monochloride with 0.1 N hydrazine sulphate solution. Errors usually do not exceed 0.6%.
  相似文献   

12.
Zusammenfassung Der Schwefel in Wolframoxiden und Wolframpulvern wird im Wasserstoffstrom bei 800°C in H2S übergeführt, der in Cadmium-Zinkacetat-Lösung absorbiert und anschließend jodometrisch titriert wird. Die Anwesenheit von WO3 ermöglicht eine quantitative Umwandlung von Sulfatschwefel in H2S. Die Standardabweichung beträgt für ein Wolframoxid mit 310 ppm S±13 ppmS und für ein Wolfram-Metallpulver mit 45 ppm S±1 ppm S.
Sulfur is converted into hydrogen sulphide by hydrogenation at 800°C. This H2S is absorbed in a cadmium-zinc acetate solution and titrated iodometrically. The presence of WO3 makes possible a quantitative conversion of sulphate sulphur into H2S. The standard deviation is ±13 ppm S for WO3 containing 310 ppm S, and ±1 ppm S for metallic tungsten powder containing 45 ppm S.


Herrn Prof. Dr.E. Hayek zum 60. Geburtstag gewidmet.  相似文献   

13.
    
Zusammenfassung Eine rasche und selektive Methode zur Bestimmung von wasserlöslichem Bor in Mischdüngern wird beschrieben. Bor wird aus der Probelösung, die etwa 0,1 N an Salzsäure sein soll, durch zweimaliges Schütteln mit 20%iger Lösung von 2-Äthyl-1,3-hexandiol in Methylisobutylketon isoliert. Anschließend wird es mit 0,5 N Natronlauge in die wäßrige Phase zurückgeschüttelt und mit, Azomethin H spektralphotometrisch bei 415 nm bestimmt.
Spectrophotometric determination of water-soluble boron in complex fertilizers using azomethine h following a separation by extraction with 2-ethyl-1,3-hexanediol
A rapid and selective method for the determination of water-soluble boron in complex fertilizers is described. Boron is separated from the sample solution, which should be approximately 0.1 N in hydrochloric acid, by shaking twice with 20% solution of 2-ethyl-1,3-hexanediol in hexone. Following this extraction boron is back-extracted into the aqueous phase with 0.5 N sodium hydroxide. It is finally determined spectrophotometrically at 415 nm using azomethine H as reagent.


Der Direktion der Österreichischen Stickstoffwerke A.G. danken wir für die Erlaubnis zur Veröffentlichung.  相似文献   

14.
Summary Thorium has been determined by titration with EDTA (disodium salt) solution as complexometric reagent at pH 3–4.5 using a drop of 0.01 M iron(III) solution mixed with thiocyanate-p-anisidine as indicator. Calcium, barium, strontium, magnesium or manganese ions do not interfere, but zinc, zirconium, lead, silver, aluminium, bismuth, phosphate, fluoride or oxalate ions interfere in this estimation. In these complexometric titrations the quantitative results obtained by using a drop of iron(III) solution mixed with thiocyanate-p-anisidine as indicator are comparable with those obtained with pyrocatechol violet indicator.
Zusammenfassung Thorium wird bei pH 4–4,5 mit ÄDTA titriert, wobei ein Gemisch eines Tropfens Eisen(III)-lösung mit Thiocyanat-p-Anisidinlösung als Indicator dient. Calcium, Barium, Strontium, Magnesium oder Mangan verursachen keine Störung, wogegen folgende Ionen stören: Zink, Zirkonium, Blei, Silber, Aluminium, Wismut, Phosphat, Fluorid oder Oxalat. Der erwähnte Mischindicator liefert ähnlich genaue Titrationsergebnisse wie bei Verwendung von Brenzcatechinviolett als Indicator.


The authors take this opportunity to thank the Council of Scientific and Industrial Research (India) for the award of Junior Fellowship to one of them (junior author). This has enabled us to pursue the study of complexometric titrations.  相似文献   

15.
Zusammenfassung Zur Bestimmung von 0,003–0,12% Bi in unlegierten Stählen und Automatenstählen wird das Eisen durch Extraktion mit MIBK aus salzsaurer Lösung abgetrennt und dann das Wismut in der wäßrigen Lösung als Jodowismutat photometrisch bestimmt. Das Verfahren weist eine mittlere Standardabweichung von s=±0,001% Bi auf; der Zeitbedarf für eine Einzelbestimmung beträgt 2 h. Mögliche Störungen durch andere Elemente wurden untersucht.
Photometric determination of bismuth in steel
For the determination of 0.003–0.12% of Bi in plain carbon and free-cutting steels iron is separated by means of extraction with MIBK from hydrochloric acid solution, and then bismuth is determined photometrically as iodobismuthate in aqueous solution. The method shows a mean standard deviation of s=±0.001% Bi and one determination requires 2 h. Possible interferences from other elements were investigated.


Herrn H. Reinshagen danke ich für die sorgfältige Durchführung der Versuchsreihen.  相似文献   

16.
Summary Conditions for the use of methyl orange as a redox indicator for the titration of iron(II), hydroquinone and oxalate with cerio ammonium nitrate dissolved in perchloric acid, have been established. It is found that methyl orange behaves as a reversible indicator with a transition potential of 955±10 mV. Nitric acid as a medium of titration is not satisfactory.
Zusammenfassung Methylorange kann als Redoxindicator bei der Titration von Eisen(II), Hydrochinon und Oxalat mit Cer(IV)-ammoniumnitrat in perchlorsaurer Lösung verwendet werden. Der Indicator hat ein Umschlagspotential von 955±10 mV. In salptersaurem Medium erhält man keine befriedigenden Werte.
  相似文献   

17.
Zusammenfassung Zur Zinkbestimmung wird die Probe eines Sphaleritkonzentrates mit Salzsäure zerlegt, danach Salpetersäure zugefügt und abgedampft, wodurch das Blei in ein wenig lösliches Sulfat übergeht. Man bindet Eisen und Spuren Mangan mit Tiron, fällt bei pH 10 mit Natrium diäthyldithiocarbamidat und extrahiert mit Chloroform. Aus der organischen Schicht extrahiert man Zink zusammen mit vorhandenem Cadmium und Blei mit 1,5 n Salzsäure in die wäßrige Phase zurück und titriert nach Neutralisation mit ÄDTA gegen Eriochromschwarz T, wobei die in der Arbeitsvorschrift angegebene Rücktitration empfohlen wird.
Summary For the determination of zinc a sample of a sphalerite concentrate is decomposed by hydrochloric acid with subsequent addition of nitric acid and evaporation. Lead remains as insoluble sulphate. To an aliquot of the filtrate tiron is added to mask iron and small amounts of manganese. At pH 10 zinc is precipitated together with other elements (Cu, Cd, Pb, Bi, Ni, Co) by use of sodium diethyldithiocarbamidate. It is extracted with chloroform and afterwards reextracted together with cadmium and remaining lead by 1,5 N hydrochloric acid. After neutralisation zinc is titrated with EDTA solution using Erichrome Black T as an indicator and employing a backtitration procedure.


Eine ähnliche Methode zur Antimonbestimmung vgl. Jankovský, J.: diese Z. 201, 325 (1964).  相似文献   

18.
Zusammenfassung Es wurde eine direkte Bestimmung des 3,4-Benzpyrens in wä\riger Lösung beschrieben, die auf der Löslichkeitserhöhung beruht, die das in Wasser schwer lösliche 3,4-Benzpyren durch Coffein erfährt. Es können so noch 4 ng/ml bei der angegebenen Standardisierung bestimmt werden. Bei der Direktbestimmung des 3,4-Benzpyrens im System Coffein-Wasser ist ein pH >6,0 einzuhalten, da bei höheren Wasserstoffionenkonzentrationen die Fluorescenzintensität stark abnimmt.
Direct fluorimetric determination of benzo(a)pyrene in aqueous medium
A method for the direct determination of benzo(a)pyrene in aqueous solution is based on the increase of its solubility by coffeine. 4 ng of benzo(a)pyrene/ml can be determined by the procedure described. In this direct determination in the system coffeine-water the pH has to be adjusted to >6.0, as the fluorescence intensity considerably decreases with higher H+ concentrations.


Eine ausführliche Darstellung findet sich in der Dissertation von G. Becker, Univ. Karlsruhe 1968.

Die Messungen zu dieser Arbeit -wurden an dem Chemischen Untersuchungsamt für das Saarland, Saarbrücken, mit einem Spektralphotometer der Deutschen Forschungsgemeinschaft ausgeführt. Beiden Institutionen sind wir zu Dank verpflichtet.  相似文献   

19.
Summary In the present investigations, the standardization of vanadium(II) solution against ferric and cupric salts has been described and a few visual indicators have been shown to be applicable in the above titrations. When iron(III) solution is added to vanadium(II) solution neutral red marks the end point for VII to VIII change. This change is also noted when vanadium(II) solution is added to ferric solution in the presence of excess of concentrated hydrochloric acid at an elevated temperature and neutral red and phenosafranine as visual indicators. Under the same conditions, the end point with eupric solution also corresponds to this change.When vanadium(II) solution is added to ferric solution at an elevated temperature in the presence of methylene blue or gallocyanine as visual indicators, the end point marks VII to VIV change. A mixture of iron and copper has also been titrated successfully with the help of visual indicators.
Zusammenfassung Zur Einstellung von Vanadium(II)-lösungen mit Eisen(III)- oder Kupfer(II)-salzen werden als visuelle Indicatoren Neutralrot, Phenosafranin, Methylenblau oder Gallocyanin benutzt. Bei Zugabe von Eisen(III)-lösung zur Vanadium(II)-lösung zeigt Neutralrot den Übergang VII VIII an. Dieser Übergang wird ebenfalls von Neutralrot und Phenosafranin angezeigt, wenn Vanadium(II)-lösung in Gegenwart von überschüssiger konz. Salzsäure bei erhöhter Temperatur zu Eisen(III)- oder Kupfer(II)-lösung gegeben wird. Der Übergang VII VIV wird von Methylenblau oder Gallocyanin angezeigt, wenn Eisen(III)-lösung bei erhöhter Temperatur mit Vanadium(II)-lösung titriert wird. Die Titration eines Gemisches von Eisen(III) und Kupfer(II) wird ebenfalls ausgeführt.


Thanks of the authors are due to the C.S.I.R. authorities for providing a Junior Research Fellowship to one of them (R.K.M.).  相似文献   

20.
Summary Rapid and accurate methods have now been developed for the titrimetric determination of iron(II) and vanadium(IV) in mixtures, using potassium permanganate or cerium(IV) sulphate. Chromium(III) does not interfere with these determinations.The procedures will be found to be much easier than the existing procedures because (1) the titrations can be carried out at the room temperature with a visual end point and (2) only one reagent is used for the determination of iron(II) and iron(II) plus vanadium(IV).
Zusammenfassung Es werden Vorschriften gegeben zur schnellen und genauen titrimetrischen Bestimmung von Eisen(II) und Vanadium(IV) in Gemischen mit Hilfe von Kaliumpermanganat- oderCer(IV)-sulfatlösung. Chrom(III) stört die Bestimmungen nicht. Die beschriebenen Verfahren haben gegenüber den bisher üblichen Methoden den Vorteil, daß die Titration bei Zimmertemperatur mit visueller Endpunktsbestimmung durchgeführt werden kann und daß nur ein Reagens zur Bestimmung von Eisen(II) sowie von Eisen(II) + Vanadium(IV) gebraucht wird.
  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号