首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 31 毫秒
1.
The activity of copper containing catalysts for the formation of methanol from CO and H2 is investigated by DSC measurement of the methanol decomposition. Calibration of the DSC signal can be performed by melting experiments with tin under reaction conditions. Comparison of catalysts is well possible by measurement of the standard activity at 240°, the apparent activation energy for the methanol decomposition reaction and the aging of the catalyst samples.
Zusammenfassung In DSC-Messungen an der Zersetzung von Methanol wurde die Aktivität von kupferhaltigen Katalysatoren für die Bildung von Methanol aus CO und H2 untersucht. Das DSC-Signal kann mittels Zinn-Schmelzexperimenten unter Reaktionsbedingungen kalibriert werden. Ein Vergleich der Katalysatoren ist ohne weiteres durch die Messung der Standardaktivität bei 240°C, der scheinbaren Aktivierungsenergie der Methanol-Zersetzungsreaktion und des Alterns der Katalysatorproben möglich.


Dedicated to Professor Dr. H. J. Seifert on the occasion of his 60th birthday  相似文献   

2.
Summary The oxygen determination in organic compounds containing metals with elemental analyzer has been reinvestigated by studying the behaviour during the pyrolytic process, with particular attention to the formation and decomposition of oxides. In order to obtain more satisfactory analytical results the use of particular additives has been examined. The determinations have been performed with a Perkin-Elmer Elemental Analyzer Model 240, by using 50% platinized carbon at 950° C, and with a Carlo Erba Elemental Analyzer Model 1106, by using nickelized carbon at 1050° C.
Über das pyrolytische Verhalten metallhältiger Verbindungen bei der Sauerstoffbestimmung
Zusammenfassung Die Sauerstoffbestimmung in metallhältigen organischen Verbindungen wurde neuerlich untersucht, besonders hinsichtlich des Pyrolysevorgangs und der dabei stattfindenden Bildung und Zersetzung von Oxiden. Zwecks Erzielung besserer Ergebnisse wurden besondere Zusätze zur Einwaage versucht. Die Bestimmungen wurden mit einem Elemental-Analyzer, Modell 240, von Perkin-Elmer mit 50% platiniertem Kohlenstoff bei 950° C und mit einem Elemental-Analyzer, Modell 1106, von Carlo Erba unter Verwendung von nickelhaltigem Kohlenstoff bei 1050°C ausgeführt.


Presented at the 9th International Symposium on Microchemical Techniques, Amsterdam, August 28–September 2, 1983.  相似文献   

3.
Zusammenfassung Die Eignung verschiedener Metallkontakte zur Beseitigung von CS2 und COS aus den Krackgasen nach der Reaktion mit Kohle bei 1120° C durch thermische Zersetzung wurde geprüft. Dabei zeigte sich, daß Zink bei 350° C am besten geeignet ist, CS2 und COS vollständig zu zersetzen. Auch Nickel ist bei 600° sehr wirksam. Geringere Wirksamkeit zeigen dagegen Kupfer bei 900° und Silber bei 800° C.
On the microdetermination of oxygen in sulfur-bearing organic compounds. III
Summary The suitability of various metal contacts for the removal of CS2 and COS from the cracked gases after the reaction with coal at 1120° C through thermal decomposition was tested. It was found that zinc at 350° C was most suitable for the complete decomposition of CS2 and COS. Likewise nickel at 600° C is very effective. On the contrary, copper at 900° C and silver at 800° C were found to be less active.


Herrn Prof. Dr.Hans Lieb zum 85. Geburtstag gewidmet.  相似文献   

4.
Zusammenfassung Es wurde die Löslichkeit bei 20° C von durch Sinterung eines Gemisches von ZnO mit Fe2O3 bei 500° C bis 1100° C erhaltenen Präparaten in 2n-HNO3 untersucht. Unter 600° gesinterte Präparate geben kein Fe3+ an die Lösung ab, dagegen leicht Zn2+. Bei Sintertemperaturen von 650 bis 950° C ist die Zinklöslichkeit noch ziemlich groß, aber fallend. Die Fe3+-Lösbarkeit wächst stark bei Temperaturen bis 850° C und ist noch bei 900° C erheblich. Oberhalb 950° C Sintertemperatur fällt der Fe3+- und der Zn2+-Gehalt stark ab. Röntgenographisch wurde der Ferritisierungsprozeß im Bereich von 650 bis 950° C bestätigt. Oberhalb 1000° C tritt ein vollkommen ausgebildetes Zinkferrit auf.
The solubility of transition phases of zinc ferrites in HNO3
The solubility in 2n-HNO3 of the products of baking a mixture of ZnO and Fe2O3 between 500° and 1100° C was investigated. From the products of baking up to 600° C, Fe3+ does not dissolve, while Zn2+ dissolves easily. In products of sintering between 650° to 950° C the solubility of Zn2+ is still large, yet decreasing. The content of the solution on Fe3+ increases very strongly for temperatures up to 850° C and is appreciable even at 900° C. Above 950°C sintering temperature, the Fe3+ and Zn2+ content of the solution drops very strongly. The formation of ferrites in the range of 650° to 950° C was confirmed by X-ray powder methods. Above 1000° C fully developed zinc ferrite is found.


Mit 3 Abbildungen  相似文献   

5.
Summary Since the application of the isotope geochemical method to obtain information on the formation mechanism of magnesite deposits was considered promising, we have developed a method to prepare carbon dioxide from magnesite samples for oxygen and carbon isotope analyses, using phosphoric acid reaction at an elevated temperature of 95° C. Data showing the reproducibility of the method (better than ±0.2 for both carbon and oxygen) are presented. The oxygen isotope fractionation factor between the evolved CO2 and magnesite at 95° C is 1.0080.
Freisetzung von Kohlendioxid aus Magnesit zur Isotopenanalyse
Zusammenfassung Mit dem Ziel, durch isotopen-geochemische Untersuchungen den Bildungsmechanismus von Magnesitablagerungen aufzuklären, wurde ein Verfahren zur Freisetzung von Kohlendioxid aus den Magnesitproben zur O- und C-Isotopenanalyse ausgearbeitet. Dazu dient die Reaktion mit Phosphorsäure bei 95° C. Die Reproduzierbarkeit ist besser als ±0,2 für beide Elemente. Der Fraktionierungsfaktor für das Sauerstoffisotop zwischen CO2 und Magnesit bei 95° C beträgt 1,0080.
  相似文献   

6.
    
Zusammenfassung Bei einer Untersuchung der lösungsspektrochemischen Silicatanalyse von Eisenerzen ergab sich, daß der Aufschluß am günstigsten in einem Nickeltiegel bei 900° C mit Kaliumhydroxid unter Zusatz von Natriumperoxid erfolgt. Diese Methode ist für Eisenerze mit einem Gehalt bis zu 20% SiO2 anwendbar. Der Aufschluß der Probe und die Lösung der Schmelze erfordern genaue Einhaltung der Bedingungen. Die Standardabweichung beträgt etwa 0,3 %, wobei 70% der Gesamtstreuung der Ergebnisse durch den Aufschluß der Probe bedingt sind.
Investigations on the spectral solution analysis of silicate in iron ores
An investigation on the spectral solution analysis of silicate in iron ores revealed that the decomposition by fusion at 900° C with NaOH/Na2O2 in a nickel crucible is the most suitable one. This method is applicable up to 20% of SiO2 in iron ores. The decomposition and the dissolution of the melt requires strict adherence to the conditions described. The standard deviation is about 0.3%, about 70% of the total scattering being caused by the decomposition process.
  相似文献   

7.
Zusammenfassung Die Zersetzung von Calcium-, Strontium- und Bariumnitrat wurde thermogravimetrisch untersucht. Die Zersetzungstemperaturen wurden bei einer Erwärmungsgeschwindigkeit von 5° C/min festgestellt und isotherme Messungen in einem breiterem Temperaturintervall ausgeführt. Die Bedingungen, bei welchen Ba(NO3)2 quantitativ zu BaO2 zerfällt, werden angegeben und der Einfluß der Menge des Nitrates, der Atmosphäre (O2, N2) und der Schmelze auf die Zersetzungsgeschwindigkeit untersucht.
The decomposition of calcium, strontium and barium nitrates has been studied by thermogravimetric analysis. The decomposition temperature has been determined at a heating rate of 5° C/min and isothermal measurements are given for various temperatures. The experimental conditions for quantitative transition of Ba(NO3)2 to BaO2 are given. The influence of different factors such as the quantity of nitrates, atmosphere (nitrogen, oxygen) and melt on the decomposition have been determined.


Mit 6 Abbildungen

Auszug aus einem Teil der Magisterarbeit vonF. Lazarini.  相似文献   

8.
Zusammenfassung Mit Hilfe von 64Cu als Radiotracer wurde das Verhalten von Kupfer im Graphitrohr wähend der einzelnen Schritte des Temperaturprogrammes der flammenlosen AAS an wäßrigen Lösungen, Urin, Serum, Vollblut und Leber untersucht.Während die Verluste im Vorbehandlungssschritt bei 900° C bei wäßriger Kupferlösung und Gewebeproben vernachlässigbar klein sind, betragen sie bei unverdünntem Blut bis 14% und bei Urin bis 50%, wobei sie bei letzterer Matrix von Probe zu Probe stark variieren. Bei einer Vorbehandlungstemperatur von 700° C treten bei allen untersuchten Proben nur unbedeutend kleine Verluste auf.Als besonders wichtig haben sich eine schnelle Aufheizung des Graphitofens von der Zersetzungs- auf die Atomisierungstemperatur (2600° C) erwiesen, denn je langsamer die Aufheizung abläuft, desto größer sind sowohl die Verluste als auch ihre Unterschiede bei verschiedenen Matrixarten. In dem Atomisierungsschritt treten bei der Standardlösung sowie bei Urin und Serum nur geringfügige Unterschiede auf, während die feste Leberprobe eine deutlichere Abweichung zeigt.Die erhaltenen Ergebnisse lassen den Schluß zu, daß unter optimierten experimentellen Bedingungen die direkte Bestimmung von Kupfer an flüssigen und festen biologischen Proben, aufgrund einer Eichkurve, möglich ist. Die dabei erreichbare Richtigkeit und Genauigkeit ist für viele Fragestellungen im biomedizinischen Bereich ausreichend.
Radiotracer studies on the direct determination of copper in biological matrices by flameless AAS
Summary Using 64Cu as radiotracer, the behaviour of copper in the graphite furnace during the individual steps of the temperature program was investigated on water solutions, urine, serum, blood, and liver.While the losses during charring at 900° C are negligible for the standard solution and the tissue samples, they amount up to 14% for indiluted blood, and up to 50% for urine. In the latter case, they vary strongly from sample to sample. In all investigated matrices, the copper losses are negligibly low if a charring temperature of 700° C is used.Heating-up the graphite tube from the charring to the atomization temperature (2600° C) by high rates is very important as it was found that the lower the heating-up rate the larger the losses and the effect of the nature of the matrix. In the atomization stage, the standard solution, urine, and serum show only slight differences, while the liver matrix causes larger deviation.The results obtained allow the conclusion that it is possible to determine copper in liquid and solid biological samples directly on the basis of a calibration diagram with accuracy and precision being sufficient in many instances, if optimum experimental conditions are used.
  相似文献   

9.
Zusammenfassung Bei der Anwendung der Gas-Chromatographie auf die Sorption von CO an Chrom(III)-oxid im Temperaturbereich 50–360° C zeigen die Chromatogramme unmittelbar an: 1. die spezifische Sorption von CO im Gegensatz zu CO2, 2. die praktisch vollständige Oxydation kleiner Mengen CO durch Chromoxid, 3. bei Zugabe von O2 nach einer langfristigen Vorbehandlung von Chromoxid in einem CO-Strom die Überlagerungeinerseits des Sauerstoffverbrauchs für die Oxydation irreversibel sorbierter und allmählich angereicherter Bestandteile (CO, C),andererseits des Sauerstoffverbrauchs für die Rückoxydation der Phase Chromoxid. Es ist ein Vorzug des empfindlichen Verfahrens, daß die Vorgänge an oberflächenarmen kristallisierten und an oberflächenreichen amorphen Chromoxidpräparaten miteinander verglichen werden können.
Application of gas chromatography to the sorption of carbon monoxide on chronium(III) oxide
Sorption phenomena of CO on chronium oxide are combined with redoxreactions. These reactions have been registrated by gas-chromatography between 50 and 360° C. The sensitive method allows to compare cristallized and amorphous samples of chromium oxide with smaller and larger amounts of specific surfaces.


Dissertation, Darmstadt 1966, D 17.  相似文献   

10.
Zusammenfassung Die Konversion des organischen Stickstoffes zu Ammoniak wurde bei verschiedenen Temperaturen auf drei Nickelkatalysatoren (A Nickelasbest, B Gemisch von Nickelpulver, Thoriumoxid und Asbest, C granuliertes Gemisch von Nickel und Magnesiumoxid) ermittelt. Jeder Katalysator wurde mit drei verschiedenen Stickstoffgruppen und ohne andere Heteroelemente geprüft. Die Abhängigkeit der Konversion von der Temperatur wurde graphisch dargestellt. Der Temperaturbereich, innerhalb dessen die Konversion quantitativ verläuft, wurde festgelegt. Diese Temperaturbereiche der einzelnen Katalysatoren liegen in folgenden Grenzen: A und C 350–500° C, B 350–700° C. Als optimale Arbeitstemperatur zur Stickstoffbestimmung in Substanzen mit beliebiger Stickstoffbindung (einschließlich der Mononitroverbindungen) kann man einheitlich für alle drei Katalysatoren 350° C empfehlen, wenn man die Substanzprobe vor der Hydrierung mit Nickelpulver vermischt.Der breite Temperaturbereich des Katalysators B mit der oberen Grenze 700° C ermöglicht die Stickstoffbestimmung in einigen Substanztypen, die bei der üblichen Arbeitstemperatur von 350° C zu niedrige Stickstoffwerte geben, namentlich Dinitro- und Nitroso-verbindungen, die mit dem Katalysator B bei 700° C mit Erfolg analysiert werden können. Trinitroverbindungen werden dagegen nicht einmal bei dieser extrem hohen Temperatur quantitativ hydriert.
Contributions to nitrogen determination in organic substances by catalytic hydrogenolysis in the gas phase. II
Summary The conversion of organic nitrogen to ammonia was determined at various temperatures on three nickel catalysts (A nickel-asbestos, B mixture of nickel powder, thorium oxide and asbestos, C granulated mixture of nickel and magnesium oxide). Every catalyst was tested with three different nitrogen groups and without other heteroelements. The dependence of the conversion on the temperature was shown graphically. The temperature region within which the conversion proceeds quantitatively was fixed. These temperature regions of the individual catalysts are in the following limits: A and C 350–550° C, B 350–700° C. As optimal working temperature for determination of nitrogen in substances with any given nitrogen bonding (including the mononitro compounds), 350° C can be recommended uniformly for all three catalysts when the substance sample is mixed with nickel powder before hydrogénation.The wide temperature range of the catalyst B with the upper limit 700° C enables determination of nitrogen in a few substances types which give too low nitrogen values at the usual working temperature at 350° C, namely dinitro and nitroso compounds, which can be analyzed successfully with the catalyst B at 700° C. On the other hand, trinitro compounds were not quantitatively hydrogenated even at this extremely high temperature.
  相似文献   

11.
Zusammenfassung Der Einfluß der Carbidbeschichtung von Graphitrohren auf die Bestimmung von Cd mit der flammenlosen AAS wurde systematisch untersucht. Dazu wurden die Graphitrohröfen mit Zr-, Nb-, Ta-, Mo- und W-Salzlösungen imprägniert, getrocknet und anschließend zur Einleitung der Carbidbildung bei 2600° C geglüht. Es zeigte sich, daß die Oberflächenbehandlung mit Carbidbildnern insgesamt die Lebensdauer des Graphitrohres in Anwesenheit starker Oxidationsmittel erhöht. Außerdem ließen sich höhere Matrix-Zersetzungstemperaturen ohne Cadmium-Verluste erreichen. Die Beschichtung mit Nb-, Ta- und W-Carbid erbrachte auch eine erhöhte Reproduzierbarkeit. Die günstigsten Ergebnisse lieferte die Ta-Beschichtung mit einer Zersetzungstemperatur von 450° C bei Verwendung von N2-Schutzgas, die bei Anwendung starker Oxidationsmittel auf 600° C gesteigert werden konnte. Damit erlaubt die TaBeschichtung die direkte Cd-Bestimmung selbst in Gegenwart geringer organischer Matrixanteile. Gleichzeitig waren Reproduzierbarkeit und Empfindlichkeit gegenüber dem unbeschichteten Rohr deutlich verbessert.
Determination of cadmium by flameless atomic-absorption spectroscopy
Summary The influence of coating of graphite furnace tubes with carbide forming metals on the determination of Cd by flameless AAS has been investigated systematically. The graphite furnace tubes have been impregnated with Zr, Nb, Ta, Mo or W salt solutions, dried and subsequently annealed up to 2,600° C to initiate carbide formation. It has been found that the surface treatment with carbide forming metals increased the lifetime of the graphite tube in the presence of strongly oxidizing agents. Furthermore, higher decomposition temperatures could be applied without Cd losses and coating with Nb. Ta and W carbide led to higher reproducibility. Best results have been obtained by coating with Ta allowing a decomposition temperature of about 450° C for N2 as inert gas, that could even be enhanced to 600° C by application of strongly oxidizing agents. Thereby Ta coating makes possible direct Cd determination even in the presence of small organic admixtures to the matrix. At the same time reproducibility and sensitivity were improved as against the uncoated tube.


Herrn Prof. Dr. H. Weisz zum 60. Geburtstag gewidmet  相似文献   

12.
Summary The immersional heats of zinc oxide in water have been measured in connection with the variation of the outgassing temperature of the sample. The heats show a maximum on the sample treated at 400° to 500°C. This phenomenon can be explained in terms of chemisorption which occurs on the dehydrated site on the surface, followed by physical adsorption on the surface hydroxyl groups due to hydrogen bonding.The heats of adsorption and chemisorption of water molecules on the surface of zinc oxide were calculated separately from the data of the immersional heat and the water content.
Zusammenfassung Es wurde die Benetzungswärme von Zinkoxid in Wasser in Abhängigkeit von der Vorbehandlungstemperatur bestimmt. Bei den Proben, die zwischen 400° und 500°C entgast wurden, trat ein Maximum in der Benetzungswärme auf, das durch eine besonders starke Chemisorption erklärt wird. An den bei anderen Temperaturen entgasten Präparaten findet nur eine physikalische Adsorption statt. Aus den gemesenen Benetzungswärmen und dem H2O-Gehalt der Oberfläche wurden die Adsorptionswärmen von Wasser an Zinkoxid bei physikalischer und bei chemischer Adsorption berechnet.


With 4 figures and 1 table  相似文献   

13.
Thermal analysis is a convenient means of characterizing the soot used as a source of the carbon clusters, the extracted mixture of fullerenes, and the individual clusters themselves. TG in an inert atmosphere will rapidly assay the volatile fractions, presumably the lower molecular weight clusters. TG in oxygen indicates — a slight weight gain for the soots and clusters prior to their combustion.DSC in oxygen is used to determine the heat of combustion for the separated C60 and C70 materials. The combustion occurs around 300°C for the clusters. There is a small exothermic peak before this which is attributed to the oxidation associated with the slight weight gain. The heats of combustion measured are –18.7 and –21.0 kJ·mol–1 for the C60 and C70 respectively.MS-EGA indicates the loss of small amounts of water and argon at temperatures around 250°C in vacuum and of solvent at about 350°C prior to sublimation.
Zusammenfassung Thermoanalyse ist ein praktisches Hilfsmittel zur Charakterisierung von Ruß als Quelle für Kohlenstoffcluster, extrahierte Gemische von Fullerenen und die individuellen Cluster an sich. TG in einer inerten Atmosphäre ergibt schnell die flüchtigen Fraktionen, wahrscheinlich die niedermolekularen Cluster. TG in Sauerstoff zeigt einen leichten Gewichtszuwachs für Ruß und Cluster vor ihrer Zersetzung.DSC in Sauerstoff wurde angewendet, um die Verbrennungswärme der getrennten C60 und C70 Materialien zu ermitteln. Die Verbrennung erfolgt für die Cluster bei etwa 300°C. Davor kann ein kleiner exothermer Peak beobachtet werden, welcher der Oxidation in Verbindung mit dem geringen Gewichtszuwachs zugeschrieben wird. Die gemessenen Verbrennungswärmen betragen –18.7 und –21.0 kJ·mol–1 für C60 bzw. C70.MS-EGA zeigt den Verlust von geringen Mengen an Wasser und Argon bei Temperaturen von etwa 250°C in Vakuum und von Lösungsmittel bei etwa 350°C, bevor die Sublimation eintritt.
  相似文献   

14.
Thermal analysis (TG and DTA) was employed for the characterization of V2O5/TiO2 catalysts supported on high surface area TiO2. The results obtained are consistent with a uniform spreading of vanadium oxide on TiO2 surface for V2O5 content less than 15% by weight.The presence of V2O5 on the surface of TiO2 affects the anatase-rutile phase transition lowering the temperature at which it occurs.DTA measurements, performed on catalysts after many months from the preparation, show the appearance of an exothermic peak in the range 280°–340°C. This signal has been related to the oxidation of V(IV) to V(V) on the catalyst surface.Catalysts characterization, performed by chemical analysis and FT-IR spectroscopy, has confirmed this interpretation.It has been suggested that a slow modification of the catalyst occurs, leading to an increase of the V(IV) content during the time.
Zusammenfassung Zur Charakterisierung von V2O5/TiO2-Katalysatoren auf hochoberflächigem TiO2 Trägermaterial wurde die Thermoanalyse (TG und DTA) angewendet. Für einen V2O5-Gehalt von weniger als 15 Gew.% entsprechen die erhaltenen Ergebnisse einer gleichmäßigen Verteilung des Vanadiumoxides an der TiO2-Oberfläche.Die Gegenwart von V2O5 an der Oberfläche von TiO2 beeinflußt die Anatas-Rutil-Phasenumwandlung, indem sie die zugehörige Temperatur verringert.DTA-Messungen an Katalysatoren mehrere Monate nach ihrer Herstellung zeigten das Auftreten eines exothermen Peaks im Bereich 280°–340°C. Dieses Signal wurde der Oxidation von V(IV) zu V(V) an der Katalysatoroberfläche zugeschrieben.Diese Interpretation konnte durch eine Charakterisierung des Katalysatoren durch chemische Analyse und FT-IR-Spektroskopie bestätigt werden.Es wurde angedeutet, daß der Katalysator mit der Zeit einer langsamen Modifikation unterliegt, die zu einem Ansteigen des V(IV)-Gehaltes führt.
  相似文献   

15.
Summary Interferences in the flameless determination of lead using the HGA 72 were studied for HCl, HNO3, H2SO4, H3PO4, HClO4, HF and for a number of cations. In certain instances interferents in just 1000-fold concentration over lead are shown to cause deviations in the lead signal. Many of the interferences are matrix-dependent themselves and can be reduced by matrix variations. Optimization of the thermal pretreatment can be used effectively to reduce random error and/or systematic errors. The thermal stability of lead compounds in the graphite furnace was sufficient for charring procedures up to 900° C for 20 s.
Statistische Untersuchungen über Störungen bei der flammenlosen Atomabsorptionsspektralphotometrie
Zusammenfassung Interferenzen, die bei der flammenlosen Bestimmung von Blei in der HGA 72 auftreten, wurden bei HCl, HNO3, H2SO4, H3PO4, HClO4, HF und einigen Kationen studiert. In gewissen Fällen reicht ein nur 1000 facher Überschuß des Störions, um Abweichungen vom Signal des Bleistandards hervorzurufen. Da das Auftreten von Interferenzen auch oft matrixabhängig ist, können Matrixvariationen zur Unterdrückung von Interferenzen eingesetzt werden. Die Optimierung des Temperaturprogrammes wird erfolgreich zur Beeinflussung des Zufallsfehlers und/ oder systematischer Fehler herangezogen. In der Graphitrohrküvette reichte die Stabilität der Bleiverbindung aus, um beim Veraschungsschritt die Temperatur bis auf 900° C (20 s) zu steigern.
Part I: Z. Anal. Chem. [13].Part II: Z. Anal. Chem. [14].  相似文献   

16.
The AlN-SiC solid solution was prepared by a reaction of powdered silicon, carbon and aluminium nitride at 2000°C. In the molar ratio range from 1 AlN -0 SiC to about 0.5 AlN -0.5 SiC high purity phases with wurtzite structure were obtained.Heat capacities of some mixtures were measured at constant pressure between 313 and 533 K, and also the enthalpy changes between 298 and 453 K. It was observed that addition of small amounts of silicon carbide to aluminium nitride resultedC p and H values close to those of silicon carbide.
Zusammenfassung Durch die Reaktion von pulverisiertem Silizium, Kohlenstoff und Aluminiumnitrid bei 2000°C wurden AlN-SiC- Mischkristalle hergestellt. Im Molverhältnisbereich von 1 AlN - 0 SiC bis 0.5 A1N - 0.5 SiC erhielt man reine Phasen mit Wurtzit-Struktur. Im Temperaturbereich 313–533 K wurden Wärmekapazitäten bei konstantem Druck und im Temperaturbereich 298–453 K auch die Enthalpieänderungen einiger Gemische gemessen. Es konnte festgestellt werden, daß geringe Zusätze von Siliziumcarbid zu AluminiumnitridC p und H-Werte verursachen, die denen von Siliziumcarbid sehr nahe stehen.
  相似文献   

17.
Zusammenfassung Es wurde die Löslichkeit in 2n-HNO3 von durch Sinterung eines Gemisches von CdO mit Fe2O3 bei 500°C bis 1100°C erhaltenen Präparaten untersucht. Es wurde eine gänzliche Auflösung des Cadmiums nach kurzen Lösezeiten für 700°C Glühtemperatur festgestellt. Oberhalb dieser Temperature fällt der Cd2+-Gehalt der Lösung langsam ab. Das Fe3+ geht in Lösung aus bei 700 bis 900°C geglühten Präparaten. Oberhalb 900°C fällt sein Gehalt in der Lösung merklich ab. Röntgenographisch wurde ein fortschreitender Ferritisierungsprozeß, von 700°C beginnend, festgestellt. Oberhalb 950°C tritt eine Ferritphase auf.
Solubility of the transition phases of cadmium ferrite in nitric acid
Preparations, which where obtained by baking mixtures of CdO and Fe2O3 between 500 and 1100°C, where investigated in regard to their solubilities in 2n-HNO3. Complete dissolution of Cd within short periods of time was observed for baking temperatures of 700°C. Above this temperature, the Cd2+-content of the solutions decreases slowly. Fe3+ dissolves out of preparations between 700 and 900°C. When heated above 900°, the Fe3+ content in solutions decreases. X-ray powder investigations showed a progressive process of ferrite formation, starting at 700°. Above 950°, a ferrite phase is formed.


Mit 3 Abbildungen  相似文献   

18.
Summary The stability constants of the complexes of uranyl and neodymium ions with glutamic acid are determined pH-metrically in 0.1 M NaClO4 solution at 25° C. In both cases protonated complexes are formed in significant concentrations. A new MA complex is found in the uranyl glutamic acid system. In accordance with this investigation a graphical treatment of the visible spectral data gives the molar absorption coefficients of both MA and MHA species.
Untersuchung der Stabilität und der Absorption im Sichtbaren von Uranyl- und Neodymkomplexen von Glutaminsäure
Zusammenfassung Die Stabilitätskonstanten der Uranylund Neodymkomplexe von Glutaminsäure wurden pH-metrisch in 0,1 M NaClO4-Lösung bei 25° C bestimmt. In beiden Fällen werden in beträchtlichen Konzentrationen protonierte Komplexe gebildet. Ein neuer MA-Komplex wurde im Uranyl-Glutaminsäure-System gefunden. Eine graphische Behandlung der spektralen Daten im sichtbaren Bereich ergab die molaren Absorptionskoeffizienten für die MA- und MHA-Komplexe.
  相似文献   

19.
Zusammenfassung Für die Bestimmung von Gesamt-, Carbonat- und Nichtcarbonat-Kohlenstoff in magmatischen, metamorphen und sedimentären Gesteinen (auch bei höheren Anteilen an organischem C) ist ein Verfahren nach dem Prinzip der coulometrischen Titration geeignet. Der Gesamt-Kohlenstoff wird ermittelt durch Erhitzung der auf <0,125 mm zerkleinerten Probe bei etwa 1250°C im Sauerstoffstrom ohne irgendwelche Zusätze. Zur Bestimmung von Nichtcarbonat-Kohlenstoff wird eine bestimmte Menge Gesteinspulver mit Salzsäure versetzt und auf einem Aluminiumblock HCl abgeraucht. Der Carbonat-Kohlenstoff entweicht als CO2. Zurück bleibt der Nichtcarbonat-Kohlenstoff, welcher wie der Gesamt-Kohlenstoff coulometrisch bestimmt wird. Der Carbonat-Kohlenstoff bzw. die äquivalente Menge CO2 ergibt sich dann aus der Differenz von Gesamt- zu Nichtcarbonat-Kohlenstoff. Das Verfahren ist anwendbar auf Kohlenstoffgehalte in Gesteinen von etwa 10 ppm bis 20 Gew.-% bei mittleren Standardabweichungen von etwa 0,0002–0,05% C (Richtwerte). Die Analysendauer für eine Probe beträgt etwa 3–5 min.
Coulometric method for the determination of total, carbonate, and non-carbonate carbon in igneous, metamorphic, and sedimentary rocks
For the measurement of total carbon the sample, ground finer than 0.125 mm and without the addition of any reagents, is ignited in a current of oxygen at about 1250°C. Non-carbonate carbon can be analysed after another portion of the sample is treated with conc, hydrochloric acid and evaporated on a hot plate; the carbonates are decomposed and the carbonate carbon is removed as carbon dioxide. The residue is non-carbonate carbon which is also determined by the coulometric method. The difference between total carbon and non-carbonate carbon corresponds to carbonate carbon or its equivalent as carbon dioxide. The method is applicable to carbon contents in rocks from 10 ppm to 20 wt.-%. The standard deviation is approximately 0.0002 to 0.05% C. Each carbon analysis takes about 3 to 5 min.
  相似文献   

20.
Summary The ion flotation of Cr(VI) from 0.926 x 10–3 M aqueous suspensions at pH 4.1 is related to particle size distribution data, obtained by filtration of the surfactant-Cr(VI) suspensions prior to flotation. The effects of surfactant-Cr(VI) mixing (precipitation and aggregation) time and of temperature are established over 10–45 °C, with particle size and flotation generally increasing with temperature. Five, rather high purity, quaternary ammonium surfactants are used, with chain lengths from C10 to C18. The optimum chain length at 13° and 23 °C is C14 and at 33° and 43 °C is C16. An increase in the molar surfactant/Cr(VI) ratio in the initial suspension improves flotation until values of the ratio of 1.1, 1.2, and 2.2 are exceeded for C16, C18, and C14 surfactants, respectively. The four roles of a surfactant in ion flotation — as a precipitant, as a dispersant (with surface adsorption opposing aggregation), as a collector, and as a frother — are discussed in terms of flotation, particle size distributions, and surface charge measurements.
Zusammenfassung Die Flotation von Cr(VI)-Ionen aus 0.926 × 10–3 M wässeriger Suspension bei pH 4.1 steht in Beziehung zu der Verteilung der Teilchengröße, die sich durch Filtration einer Suspension von Benetzungsmittel-Cr (VI) vor der Flotation ergibt. Die Wirkung von Benetzungszeit (=Fällung und Zusammenballen) sowie der Temperatur im Bereich von 10–45 °C wurden untersucht; Teilchengröße und Flotation nehmen im allgemeinen mit steigender Temperatur zu. Fünf quaternäre Ammonium-Benetzungsmittel hoher Reinheit und mit Kettenlängen von C10 bis C18 wurden benutzt. Die optimale Kettenlänge bei 13° und 23 °C ist C14, bei 33° und 43 °C dagegen C16. Eine Vergrößerung des Verhältnisses von Benetzungsmittel:Cr(VI) in der anfänglichen Suspension ist für die Flotation so lange vorteilhaft, bis die Verhältniswerte 1.1 (C16), 1.2 (C18) bzw. 2.2 (C14) überschritten werden. Die vier Aufgaben des Benetzungsmittels in einer Ionenflotation — als Fällungsmittel, Verteilungsmittel (die Oberflächenadsorption wirkt der Zusammenballung entgegen), Sammler und Schaummittel — werden in Bezug auf die Flotation, die Verteilung der Teilchengröße und Messungen der Oberflächenladung diskutiert.
  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号