首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 31 毫秒
1.
Zusammenfassung Es wird ein Mikroverfahren zur lipoidchemischen Aufarbeitung von Gewebeproben beschrieben, das zu den Fettsäuremethylestern führt. Besonderer Wert ist auf die Vermeidung von Substanzverlusten, Verhinderung von Oxydationsvorgängen und Ausschaltung von Störeffekten durch angereicherte Verunreinigungen aus Lösungsmitteln und Reagentien gelegt. Die Arbeitsweise kann ohne Abänderung auf ähnliche Probleme der präparativen organischen Mikrochemie angewendet werden und ist zur Durchführung von Reihenversuchen geeignet.
Summary A micro-technique is described for the preparation of lipids from very small tissue samples yielding the methyl esters of fatty acids. Great importance was attached to avoid loss and oxydation of material and to prevent interferences by enriched impurities from solvents and reagents. The method may be applied to similar problems in organic micro-preparative work and is suited for serial experiments.


Die Untersuchungen wurden unterstützt von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und dem Bundesministerium für Wissenschaftliche Forschung.  相似文献   

2.
Zusammenfassung Ein neues Verfahren zur Bestimmung der Zusammensetzung von ein- oder mehrkernigen Komplexen beliebiger Stabilität wird beschrieben. Die stöchiometrischen Koeffizienten werden durch Iteration aus dem Ausdruck des Massenwirkungsgesetzes ermittelt. Als Anwendungsbeispiel der Methode wird die Zusammensetzung von Zirkonium- und Hafniumsulfoxinaten angeführt.
New method for the investigation of stoichiometric factors of complexes
Summary A new method to investigate the composition of mono- or polynuclear complexes with any stability constants is described. The stoichiometric factors are determined by iteration of the term of the law of mass action. The compositions of zirconium- and hafnium sulfoxinates are reported as an example for the application of the method.


Wir danken dem Fonds der chemischen Industrie für die finanzielle Unterstützung dieser Arbeiten.  相似文献   

3.
    
Zusammenfassung Es wird über die Eigenschaften des Dihydroxyphenylfluorons und eines von ihm gebildeten Ti-Komplexes berichtet. Dieser Komplex wird zur photometrischen Bestimmung von Ti in Aluminiumlegierungen benutzt.
Summary The properties of dihydroxyphenylfluorone and of a complex formed with titanium are described. This complex is applied to the photometric determination of titanium in aluminium alloys.


Für die Durchführung dieser Arbeit wurden dankenswerterweise Forschungsmittel aus dem ERP-Sondervermögen bereitgestellt.

Dem Verbande der Chemischen Industrie und der Deutschen Forschungsgemeinschaft, die diese Arbeit unterstützt haben, danken wir bestens.  相似文献   

4.
Zusammenfassung Es wird über die Versuchsmethodik und über Versuche berichtet, die zur Untersuchung der Kinetik und der Einstellung von Endgehalten bei der Auflösung von Hydrargillit in konzentrierter Natronlauge bzw. bei der Zersetzung übersättigter Aluminatlösungen nach einer Hochfrequenzmethode und ohne chemische Analyse der anfallenden Lösungen ausgeführt wurden. Die Natronlaugegehalte variierten zwischen 3 und 4 n, die kaustischen Verhältnisse zwischen 1,35 und 1,9, die Temperaturen zwischen 30° und 70° C.Die Auswertung der Versuche wird in zwei folgenden Mitteilungen vorgenommen.
Summary Experiments by a high-frequency method are described, which were carried out in order to investigate the achievable concentrations in systems of hydrargillite and sodium hydroxide in water as well as the kinetics of dissolution and cristallisation of hydrargillite in such systems. The temperature was varied from 30° to 70° C, the sodium hydroxide concentration from 3 to 4 n and the caustic rate Na2OAl2O3 from 1,35 to 1,9.The results will be discussed in two following papers.


Die Durchführung der Untersuchungen wurde durch die stete Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft ermöglicht, wofür wir aufrichtig danken.  相似文献   

5.
Zusammenfassung Bistrimethylsilylacetamid eignet sich vorzüglich zur Silylierung hydroxylsubstituierter Steroide, und man vermeidet bei Verwendung von BSA eine Zersetzung, die durch das bei den üblichen Silyliermethoden aus dem TMCS entstehende Chloridion gefördert wird. Dadurch wird es möglich, gas-chromatographisch sonst schwer bestimmbare Substanzen wie Aldosteron und Corticosteron in Mengen von wenigen Mikrogrammen im Steroidgemisch zu bestimmen. Eine Verbesserung der derzeitigen Ergebnisse bei Aldosteron und Corticosteron wird einerseits durch eine verbesserte Methode zur Präparation der Ketoderivate und durch Verwendung eines geeigneteren Säulenfüllmaterials möglich.
A contribution to the application of bistrimethylsilylacetamide (BSA) as silylating reagent for the separation of steroid hormones by GLC
BSA was used as a silylating reagent with high reactivity. Steroids such as pregnanediol, pregnanetriol or 17-ketosteroids were treated with BSA or a mixture of trimethylchlorosilane in hexamethyldisilazane. The peak areas obtained by GLC corresponding to these silylated steroids were compared and an increase was found on the chromatograms obtained after silylation with BSA. A determination of aldosterone and corticosterone by GLC was also achieved.
  相似文献   

6.
Summary A new high-temperature oxygen detector is presented, which operates in repeatable cycles. In the first part of the cycle hydrogen dissolves in a bed of metallic palladium, in the second part the sample gas flows through the bed. An instantaneous temperature rise due to the heat evolved in the reaction of the oxygen contained in the sample gas with the hydrogen dissolved in the bed represents the measure of oxygen content. For this detector a general equation for the output signal has been theoretically derived and experimentally confirmed in the temperature range of 205–450°C. This equation can provide the basis for the mathematical optimization of detector operating conditions.
Neue Hochtemperatur-Palladium-Detektoren zur SauerstoffbestimmungI. Prinzip und Signalgrundformel eines semi-kontinuierlichen Detektors
Zusammenfassung Ein neuer Hochtemperaturdetektor zur Sauerstoffbestimmung wird vorgeschlagen, dessen Wirkungsweise auf wiederholbaren Meßcyclen beruht. Im ersten Teilverlauf des Cyclus wird ein metallisches Palladiumbett mit Wasserstoff gesättigt und während des nachfolgenden Teilverlaufes wird der zu analysierende Gasstrom durch das Bett geleitet. Die Momentangröße der Temperatursteigerung, die durch Verbrennung des gelösten Wasserstoffs mit dem im Gas vorhandenen Sauerstoff verursacht wird, dient als Maß für den Sauerstoffgehalt. Die Grundformel für die Signalgröße des Sauerstoffdetektors wurde auf theoretischem Wege abgeleitet und im Temperaturbereich von 205 bis 450°C experimentell bestätigt. Die abgeleitete Gleichung kann zur mathematischen Optimierung der Arbeitsbedingungen des Detektors eingesetzt werden.


Lecture presented at Euroanalysis V, Cracow, Poland  相似文献   

7.
Zusammenfassung Es wird eine Methode zur Bestimmung katalytisch aktiver Substanzen beschrieben, die auf der Verknüpfung zweier konkurrierender Reaktionen beruht. Ein Reaktant, der sowohl durch die katalysierte als auch durch eine parallel dazu ablaufende Konkurrenzreaktion verbraucht wird, wird dem System kontinuierlich von außen zugeführt. Die Zeit bis zum Verbrauch des vorgelegten Konkurrenzreagens ist ein Maß für die Geschwindigkeit der katalysierten Reaktion und somit auch für die Katalysatorkonzentration. Die Methode wird am Beispiel der durch Sulfid katalysierten Reaktion zwischen Iod und Azid erläutert und zur Untersuchung der Mikrodiffusionsabtrennung von Schwefelwasserstoff aus wäßriger Lösung herangezogen.
Application of competitive reaction systems to catalytic kinetic analysis
Summary A technique is described for the determination of catalytically active substances, in which a catalysed reaction is coupled to a competitive reaction. One reactant is continuously added to the system from outside and is removed at the same time by the catalysed as well as by the competitive reaction. Under suitable conditions the time for the removal of the competitive reagent present in the system is a measure of the rate of the catalysed reaction and consequently of the catalyst concentration. The technique is illustrated by means of the sulphide catalysed reaction between iodine and azide and is used for the investigation of the microdiffusion separation of hydrogen sulphide from aqueous solution.


Herrn Prof. Dr. H. Weisz zum 60. Geburtstag freundlichst gewidmet

Wir danken B. Thormann, J. Oldeweme und J. Zschoche für ihre Mitarbeit.  相似文献   

8.
    
Zusammenfassung Es wird über eine Methode zur Bestimmung von Spuren Chrom in Rein-Tantal berichtet. Chrom wird nach Zugabe von Acetylaceton zur Probelösung durch Kochen am Rückflu\kühler in das entsprechende Chelat übergeführt, welches anschlie\end mit Chloroform extrahiert wird. Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels und Zerstören des organischen Rückstandes wird es spektralphotometrisch unter Verwendung von Diphenylcarbazid als Reagens bestimmt Noch 0,0005% Chrom können in einer Einwaage von 1 g erfa\t werden.
Summary A method is reported for the determination of trace amounts of chromium in pure tantalum. Chromium is first chelated with acetylacetone by heating the sample solution under reflux and then separated by chloroform-extraction. After evaporating the chloroform and destroying the organic residue it is determined spectrophotometrically using diphenylcarbazide as reagent. 0.0005% of chromium can be determined in a sample of 1 g.


Herrn Prof. Dr. W. Leithe und Herrn Dr. F. Ebeneder danken wir für die kritische Prüfung unserer Arbeit, der Direktion der österreichischen Stickstoffwerke A.G. für die Erlaubnis zur Veröffentlichung.  相似文献   

9.
Zusammenfassung Eine Methode zur Trennung und Identifizierung von CN-Lackkomponenten wird beschrieben. Der Lack wird mit Tetrahydrofuran von der Folie abgelöst. Mitextrahierte Feuchthaltemittel aus der Grundfolie (Glykole und Harnstoff) werden nach dem Einengen durch Rückwaschung mit dest. Wasser entfernt. Danach wird das Cellulosenitrat nach einem neuentwickelten Trennverfahren isoliert und die verbliebenen Lackbestandteile dünnschicht-chromatographisch aufgetrennt.
Contribution to the separation and determination of lacquer components of cellophane coated with cellulose nitrate (CN)
The lacquer is released from the film by means of tetrahydrofuran. Co-extracted humectants from the base film (glycols and urea) are removed after concentrating by back-washing with distilled water. Then the cellulose nitrate is isolated by a new separation procedure and the remaining lacquer components are separated by thin-layer chromatography.
  相似文献   

10.
Zusammenfassung Zur Bestimmung von Kaliumhexacyanoferrat(II) im Siedesalz wird es in der Hitze durch Zusatz von WeinsÄure und ÄDTA in BlausÄure übergeführt, die abdestilliert und in einer schwach alkalischen Vorlage aufgefangen wird. Aus dem entsprechenden Cyanid wird durch Umsetzen mit Chloramin T, Pyridin und BarbitursÄure der Pentamethinfarbstoff BPM gebildet, dessen Extinktion bei 578 nm gemessen wird.
Photometric determination of potassium hexacyanoferrate(II) in common salt
For the determination of potassium hexacyanoferrate(II) in common salt it is converted into hydrocyanic acid by heating with tartaric acid and EDTA, is distilled off and absorbed in a weakly alkaline solution. The cyanide formed is reacted with chloramine T, pyridine and barbituric acid yielding the pentamethine dye BPM, the extinction of which is measured at 578 nm.


Für die Durchführung dieser Arbeit wurden dankenswerterweise Forschungsmittel aus dem ERP-Sondervermögen bereitgestellt. — Dem Verband der Chemischen Industrie und der Deutschen Forschungsgemeinschaft, die diese Arbeit unterstützt haben, danken wir bestens.  相似文献   

11.
Zusammenfassung An verschiedenen Glasscherben von Kirchenfenstern aus dem 13. Jahrhundert bis zur Neuzeit wurden photoakustikspektroskopische und transmissionsspektroskopische Untersuchungen unter Einschluß der streuenden Transmission durchgeführt. Dabei erwies sich die Kombination dieser Methoden als vorteilhaft, um Aussagen über die farbgebenden Komponenten machen zu können.
Investigations of glass fragments of church windows by photo-acoustic and transmission spectroscopy
Summary Photo-acoustic and transmission spectroscopic investigations — including scattered transmission — were performed at several glass fragments of church windows originating from the 13th century until today. A combination of these two methods proved to be advantageous for the determination of the dyeing components.


Vorgetragen auf dem 3. Kolloquium Analytische Chemie, Duisburg, im September 1984

Die Untersuchungen wurden durch Mittel der DFG und des Fonds der Chemischen Industrie unterstützt, wofür wir herzlich danken. Unser besonderer Dank gilt Frau Dr. E. Jägers und Herrn Dr. R. Lauer von der Dombauverwaltung des Metropolitankapitels in Köln sowie Herrn Dr. G. Frenzel von dem Institut für Glasgemäldeforschung und Restaurierung, Nürnberg, und Herrn Dr. G. Jászai von dem Westfälischen Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Münster, sowie der Firma W. Derix, Düsseldorf, für die Überlassung von Proben.  相似文献   

12.
Zusammenfassung Es wird eine neue, sehr empfindliche optische Methode zur Bestimmung von Nicotin und Pyridin im Tabakrauch beschrieben.
Summary A new, very sensitive, optical method is described for the determination of nicotine and pyridine in tobacco smoke.


Für die Durchführung dieser Arbeit wurden dankenswerterweise Forschungsmittel aus dem ERP-Sondervermögen bereitgestellt.Dem Verbande der chemischen Industrie und der Deutschen Forschungsgemeinschaft, die diese Arbeit unterstützt haben, danken wir bestens.  相似文献   

13.
Summary A reference method for the determination of digoxin in serum has been developed. The method consists of RP-HPLC, reaction detection and fluorimetric measurement. Characteristics of the method for the analysis in serum are: detection limit of 100 pg/ml; reproducibility of VC= ±2.9% and linearity up to 5 ng.The sample preparation consists of serum injection on a clean-up column and purge injections.
Bestimmung von Digitalis-Glykosiden durch HPLC und ReaktionsdetektionAnwendung zur Digoxinbestimmung in Humanserum
Zusammenfassung Eine Referenzmethode zur Bestimmung von Digoxin in Humanserum wird vorgestellt. Die Einzelschritte bestehen aus einer RP-HPLC, dem Einsatz eines Reaktionsdetektors und der anschließenden Fluorescenzdetektion. Verfahrenscharakteristica für die Analyse von Serumproben sind: Nachweisgrenze von 100 pg/ml; Reproduzierbarkeit von VK=±2,9% und Linearität bis 5 ng.Die Probenvorbereitung besteht lediglich aus der Seruminjektion auf eine Injektionskartusche und Spülinjektionen.


Herrn Prof. Dr. H. Monien mit herzlichen Grüßen zum 60. Geburtstag gewidmet  相似文献   

14.
Zusammenfassung Es wird eine Methode zur sicheren Abtrennung und Bestimmung von 3,4-Benzpyren in Brotgetreide beschrieben. Die aromatischen Kohlenwasserstoffe werden nach Extraktion mit Nitromethan von gro\en Mengen wachsartiger Begleitstoffe durch Ausfrieren abgetrennt, sÄulenchromatographisch an Aluminiumoxid fraktioniert und das 3,4-Benzpyren von anderen polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen chromatographisch an teilacetyliertem Papier getrennt. Die Bestimmung des aus dem Papier extrahierten 3,4-Benzpyren erfolgt durch Aufnahme von Fluorescenzspektren fester Lösungen bei tiefen Temperaturen. Es können so noch 0,001 ppb 3,4-Benzpyren im Getreide erfa\t werden.
Summary A method is described for the reliable separation and determination of 3,4-benzopyrene in bread cereals. After extraction with nitromethane, the aromatic hydrocarbons are separated by freezing from large quantities of wax-like accompanying substances and fractionated on aluminium oxide by column chromatography. The 3,4-benzopyrene is separated from other polycyclic aromatic hydrocarbons by chromatography on partially acetylated paper. The 3,4-benzopyrene extracted from the paper is determined by means of fluorescence spectra of solid solutions at low temperatures. Thus, quantities as small as 0.001 ppb of 3,4-benzopyrene can be determined in cereals.


Die Untersuchungen sind im Auftrage des Herrn Bundesministers für ErnÄhrung, Landwirtschaft und Forsten, Bonn (Rhein), durchgeführt worden. Wir danken für die Genehmigung zur Veröffentlichung.  相似文献   

15.
Zusammenfassung Es wird eine neue Methode zur Dampfdruckbestimmung von gaschromatographisch gereinigten Produkten beschrieben. Dabei wird die Mottlau-Apparatur so abgeändert, daß die Kondensation der Substanz, die aus der chromatographischen Säule austritt, ermöglicht wird. Es werden die mit dieser Methode gefundenen Dampfdrucke der Äthyl- und n-Propylpyridine zwischen 50 und 100° C angegeben. Die Reproduzierbarkeit der Meßergebnisse liegt bei ±0,5 mm Hg.
Summary A technique for vapour pressure determinations on micro samples purified by preparative gas chromatography is described. Mottlaus apparatus has been used with some modifications in order to accomplish condensation of the vapour leaving the chromatographic column directly into it. Vapour pressures in the range from 50°C to 100°C of ethyl- and n-propylpyridines determined by this method are reported. Reproducibility is ±0.5 mm Hg.


An dieser Stelle sei Herrn U. Casolo Ginelli aus unserem Laboratorium für seine Mithilfe bei der Durchführung dieser Messungen sehr herzlich gedankt.  相似文献   

16.
Summary A method is described for the isolation ofp-hydroxybenzoic acid from the catalpa seed and the estimation of its yield. The dry seeds are defatted with petroleum ether, and then successively extracted with methanol, water, and ether.p-Hydroxybenzoic acid in the ether-soluble fraction is separated by paper chromatography and detected by the color reaction using diazotizedp-nitroaniline-Na2CO3. The acid is eluted from the chromatogram and its weight determined. The results are checked by comparative ultraviolet spectrophotometry using an authentic sample.A yellow crystalline compound (m. p. 218.5–219.5°) has been obtained from the catalpa seed. Methylation and acetylation on the mg-scale have been carried out. Spectroscopic investigation and the study of the chemical reactions of these products are in progress.
Zusammenfassung Eine Methode zur Isolierung von p-Hydroxybenzoesäure aus Catalpa-Samen und zur Abschätzung der Ausbeute wurde beschrieben. Die trockenen Samen werden mit Petroläther entfettet und dann hintereinander mit Methanol, Wasser und Äther extrahiert. Die p-Hydroxybenzoesäure wird aus der ätherlöslichen Fraktion papierchromatographisch abgetrennt und durch eine Farbreaktion mit diazotiertem p-Nitroanilin und Soda nachgewiesen. Die Säure wird aus dem Chromatogramm eluiert und ihr Gewicht bestimmt. Die Ergebnisse wurden UV-spektrophotometrisch mit bekannten Proben verglichen.Eine gelb kristallisierende Verbindung (Fp. 218,5 bis 219,5° C) wurde aus Catalpa-Samen erhalten. Sie wurde im Milligrammaßstab methyliert und acetyliert. Die spektroskopische Untersuchung und die Prüfung des chemischen Verhaltens dieser Produkte sind in Arbeit.


This paper is taken from the Master's Thesis ofJ. L. Hirshman, June, 1959.  相似文献   

17.
Zusammenfassung Es wird über die photometrische Bestimmung von Titan in Leichtmetall-Legierungen auf Aluminiumbasis berichtet. Als Reagens wird Dinatrium-1,8-diacetoxynaphthalin-3,6-disulfonat verwendet, aus dem im Verlauf der Analyse durch Hydrolyse Dinatriumchromotropat entsteht, welches mit Titan farbige Komplexe bildet. Die Ergebnisse stimmen gut mit den nach anderen Methoden erhaltenen überein.
Summary Disodium-1,8-diacetoxynaphthalene-3,6-disulphonate is recommended as reagent for the photometric determination of titanium in aluminium alloys. In the analytical procedure this reagent undergoes hydrolysis yielding disodium chromotropate, which forms coloured complexes with titanium. The results are in good agreement with those obtained by other methods.


Für die Durchführung dieser Arbeit wurden dankenswerterweise Forschungsmittel aus dem ERP-Sondervermögen bereitgestellt.

Dem Verbande der Chemischen Industrie und der Deutschen Forschungsgemein-schaft, die diese Arbeit unterstützt haben, danken wir bestens.  相似文献   

18.
    
Zusammenfassung Eine rasche und selektive Methode zur Bestimmung von wasserlöslichem Bor in Mischdüngern wird beschrieben. Bor wird aus der Probelösung, die etwa 0,1 N an Salzsäure sein soll, durch zweimaliges Schütteln mit 20%iger Lösung von 2-Äthyl-1,3-hexandiol in Methylisobutylketon isoliert. Anschließend wird es mit 0,5 N Natronlauge in die wäßrige Phase zurückgeschüttelt und mit, Azomethin H spektralphotometrisch bei 415 nm bestimmt.
Spectrophotometric determination of water-soluble boron in complex fertilizers using azomethine h following a separation by extraction with 2-ethyl-1,3-hexanediol
A rapid and selective method for the determination of water-soluble boron in complex fertilizers is described. Boron is separated from the sample solution, which should be approximately 0.1 N in hydrochloric acid, by shaking twice with 20% solution of 2-ethyl-1,3-hexanediol in hexone. Following this extraction boron is back-extracted into the aqueous phase with 0.5 N sodium hydroxide. It is finally determined spectrophotometrically at 415 nm using azomethine H as reagent.


Der Direktion der Österreichischen Stickstoffwerke A.G. danken wir für die Erlaubnis zur Veröffentlichung.  相似文献   

19.
    
Zusammenfassung Es wird ein neues Verfahren zur Isolierung fettlöslicher Farbstoffe aus Lebensmitteln und Mineralölen beschrieben. Synthetische Fettfarbstoffe werden durch Adsorption an aktiviertes Eisenhydroxid von Fett bzw. Mineralöl getrennt. Zur Freisetzung der Farbstoffe wird das Adsorbens in SalzsÄure gelöst. Durch Ausschütteln mit Äther lassen sich die Farbstoffe dann frei von Fetten gewinnen. Carotinoide, die von Eisenhydroxid nicht adsorbiert werden, können anschlie\end durch Schütteln mit Fullererde und Elution mit Aceton isoliert werden. Die Identifizierung der Farbstoffe erfolgt durch Dünnschicht-Chromatograpie.
Summary A new method is described for the isolation of fat-soluble dyestuffs from fats and mineral oils. Synthetic dyestuffs are separated by adsorption on activated iron hydroxide. For liberation of the dyestuffs the adsorbent is dissolved in hydrochloric acid and by extraction with ether they can be isolated free from fats. Carotenoids, which are not adsorbed on iron hydroxide, are subsequently isolated by shaking with fuller's earth and elution with acetone. The identification of the dyestuffs is performed by thin-layer chromatography.


Frau M. Keidel danke ich für die Durchführung der zahlreichen Versuche.  相似文献   

20.
Zusammenfassung Es wird ein allgemein anwendbares Verfahren zur quantitativen Bestimmung dünnschichtchromatographisch trennbarer Substanzen empfohlen, bei dem die Ablösung der getrennten Substanzen von dem Dünnschichtmaterial durch Elution in einem Mikrochromatographierrohr erfolgt. Die Herstellung einer geeigneten Mikropipette und die Anfertigung der Mikrochromatographierrohre wird beschrieben. Aus den erhaltenen Me\werten ergibt sich, da\ das Verfahren nur mit einem kleinen Fehler behaftet ist und sich die Ergebnisse sehr gut reproduzieren lassen.
Summary A generally applicable method is presented for the quantitative determination of compounds separable by thin-layer chromatography, where the separated substance is removed from the thin-layer material by elution in a microchromatography column. The preparation of a suitable micro-pipette and of the column for micro-chromatography is described. The data obtained show that the procedure works only with a slight error and the results are well reproducible.


1. Mitteilung über BeitrÄge zur quantitativen Dünnschichtchromatographie.

Central-UniversitÄt von Ecuador in Quito, seiner Zeit Humboldt-Stipendiat am Institut für Organische Chemie der UniversitÄt des Saarlandes.

Den Herren Prof. B. Eistert und O. Neunhoeffer danken wir für ihr Interesse an dieser Arbeit und für wertvolle Diskussionen.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号