首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 31 毫秒
1.
Zusammenfassung Die selektive Fällungssorption von Strontium an Dowex-I-Sulfat im Säulenverfahren als SrSO4 aus 50%ig methanolischer Lösung erlaubt die rasche Gewinnung von fremdstrahlungsfreiem Yttrium-90 aus dem Zerfallsprozeß . Die Kontrolle des Trenneffektes erfolgt durch Bestimmung der Halbwertszeit des 90Y. Je nach Länge der Austauscherschicht kann unter Beachtung der Bildungsschnelligkeit von 90Y dieses mehrfach entnommen werden.
Summary Selective precipitating Sorption of strontium as SrSO4 on Dowex-I-sulphate in a column operation, using aqueous methanol solution (11), permits the isolation of pure 90Y, produced by the decay process . The effect of separation may be controlled by determination of the half-life of 90Y. Taking into account the velocity of formation 90Y can be obtained several times according to the length of the ion-exchanger column.
  相似文献   

2.
Summary A rapid ion-exchange method for the determination of 137Cs, 89Sr, and 90Sr in rain-, snow-, cistern-, and soft surface-waters is presented. The sorption of 2–30 l samples with a calcium content up to 300 mg is carried out on a specially shaped column filled with Dowex 50, X-8 or Dowex 50 W, X-8. Radiocaesium is washed from the column with 0,6 M ammonium glycolate/0.2 M NaCl, pH 5, radio-strontium with 1.0 M ammonium glycolate/0.3 M NaCl, pH 5. After their isolation from the respective eluates the radio-nuclides are counted on a low-background beta-counter: 137Cs as Cs-dipicrylaminate, 89Sr/90Sr as SrCO3, and 90Y as Y2O3 in cases of indirect 90Sr determination. The mean chemical recoveries of added carriers amount to 85% for caesium, 95% for strontium and 95% for yttrium. At levels of a few picocuries, in parallel determinations, the deviations of the results for 137Cs and 90Sr from respective mean values generally do not exceed ±5%. With a 30 l sample the limit of detection amounts to 0.006 Ci/l for 137Cs and 0.005 Ci/l for 90Sr.
Zusammenfassung Für die Bestimmung von 137Cs, 89Sr und 90Sr in Regen-, Schnee-, Zisternen- und weichem Oberflächenwasser wird eine schnelle Ionenaustausch-methode vorgeschlagen. Die Sorption von 2–30 l Wasserproben mit einem Calciumgehalt bis zu 300 mg wird mit einer besonders gestalteten, mit Dowex 50, X-8 oder Dowex 50 W, X-8, gefüllten Säule durchgeführt. Aus der Kolonne werden Radio-Caesium mit 0,6 M Ammoniumglykolat/ 0,2 M NaCl, pH 5 und Radio-Strontium mit 1,0 M Ammoniumglykolat/ 0,3 M NaCl, pH 5 eluiert. Nach ihrer Isolierung aus den entsprechenden Eluatsfraktionen werden die Radio-Nuklide in einem Beta-Antikoinzidenzzähler gemessen: 137Cs als Cs-Dipikrylaminat, 89Sr/90Sr als SrCO3, und 90Y als Y2O3 im Fall der indirekten 90Sr-Bestimmung. Die durchschnittliche Rückgewinnung der zugesetzten Träger beträgt 85% für Caesium, 95% für Strontium und 95% für Yttrium. In Parallelbestimmungen überschreiten bei Gehalten von einigen Ci/l die Abweichungen der 137Cs- und 90Sr-Werte von den entsprechenden Mittelwerten im allgemein nicht ±5%. Bei Anwendung einer 30 l-Wasserprobe beträgt die untere Nachweisgrenze 0,006 Ci/l für 137Cs und 0,005 gmCi/l für 90Sr.
  相似文献   

3.
Zusammenfassung Ein Quencheffekt tritt auch nach Oxydation der organischen Probe auf. Dieser ist bedingt durch gewisse Verbrennungsprodukte, wie NO2, Halogene, SO2 und SO3. Es wurde gefunden, da\ man den Quencheffekt der Verbrennungsprodukte bei der Bestimmung von 14C und 35S ausschalten kann, wenn man die Spannung des Data-Photomultipliers bis zu einem gewissen Punkt (Kompensationspunkt) erhöht und die Messung in einem ZÄhlfenster durchführt. Der Kompensationspunkt wird graphisch ermittelt; hierzu mi\t man die ZÄhlrate des reinen Absorbens sowie die ZÄhlrate des Absorbens, das die maximal zu erwartende Menge Verbrennungsprodukt enthÄlt, bei verschiedenen Data-Spannungen. Der Zusammenhang zwischen der instrumenteilen Kompensation und dem Energiespektrum von 14C wird aufgezeigt. Bei der Bestimmung von Tritium lÄ\t sich der Quencheffekt nicht kompensieren, denn das Energiespektrum von Tritium wird durch eine Quenchverbindung anders beeinflu\t als das Spektrum von 14C bzw. 35S.
Summary After combustion of the organic sample a quenching effect is observed, due to several combustion products as NO2, halogens, SO2, and SO3. We found, that it is possible to eliminate quenching of the combustion products in the determination of 14C and 35S, if the high voltage of the data-photomultiplier is raised to a certain level (compensation point) and if the counting is performed in a window. The compensation point is calculated graphically by determining the counting rate of the pure absorbant and the absorbant plus the highest expected amount of combustion products. The relation between instrumental compensation and the energy spectrum of 14C is elucidated. It is not possible to compensate quenching in the determination of tritium, because the energy spectrum of 3H is influenced in a different way than the spectrum of 14C and 35S.
  相似文献   

4.
Zusammenfassung Aliquots von gealterten Spaltproduktlösungen werden auf kleine Ionenaustauschersäulen von Dowex 2×8 in der OH-Form gegeben und mit etwa 4 ml dest. Wasser eluiert. Die Spaltprodukte außer Strontium, Barium und Caesium werden von der Säule zurückgehalten. Barium wird als Chromat abgetrennt und Caesium durch Ausfällung von Strontiumcarbonat. Strontium-89 und Strontium-90 werden nach Auflösen des Strontiumcarbonats und einer Reinigungsfällung mit Fe(OH)3 gemeinsam gemessen. Nach einer Anstiegszeit von einigen Tagen wird 90Y abgetrennt und gemessen. Die Ausbeutebestimmung wird durch komplexometrische Titration durchgeführt.
Rapid separation of radiostrontium from fission product solutions
Aliquots of aged fission product solutions were passed down small ion-exchange columns of Dowex 2×8 (OH) and eluted with about 4 ml of water. The fission products except strontium, barium and caesium remain on the column. Barium is then separated with chromate, and caesium by precipitating strontium carbonate. Strontium-89 and strontium-90 are simultaneously counted after dissolution of the strontium carbonate precipitate and a scavenging step with iron(III) hydroxide. After some days of growth 90Y is separated and counted. Yield determinations are carried out by complexometric titration.


Diese Arbeit wurde auszugsweise bereits auf der Radioanal. Conf. in Zvikov, SSR, Mai 1969, vorgetragen.

Herrn Priv.-Doz. Dr. H. W. Nürnberg, Direktor des Zentrallabors für Chemische Analyse, sei für sein stetes Interesse am Fortgang der Arbeit, Frau F. von Ameln, Herrn Ing. grad. S. Nicolai und Herrn A. Steffen für ihre Mithilfe bei der Entwicklung und Erprobung des Verfahrens gedankt.  相似文献   

5.
Zusammenfassung Verschiedene Probleme und Fehlerquellen der kontinuierlichen Radiogaschromatographie werden aufgezeigt und einige neue apparative Vorschläge zu ihrer Beseitigung mitgeteilt.Ein kontinuierlich arbeitender Strömungsmesser, der unabhängig von der Viscosität des Gases und mit großer Auflösung die Strömungs geschwindigkeit mit einer Genauigkeit von ±1% registriert, wird be schrieben. Mit Hilfe dieses neuen Strömungsmessers werden Änderungen der Strömungsgeschwindigkeit und damit Änderungen der Zählausbeute des Durchflußzählrohres, die durch große Proben hervorgerufen werden, genau studiert.Die einfache Auswertung von Radioaktivitätspeaks mit Hilfe eines Digitaldruckers wird geschildert.Grenzen und Möglichkeiten des verbesserten radiogaschromatographischen Verfahrens werden am Beispiel der Aktivitätsanalyse von 11C- und 14C-markierten Rückstoßreaktionsprodukten in Kohlenwasserstoffen und Aminen aufgezeigt. Als Detektor wird ein Durchfluß-Proportional-Fensterzählrohr mit annähernd 4-Geometrie verwandt, dessen nichtstatische Zählausbeute in Abhängigkeit von der Strömungs geschwindigkeit für 14C und 11C angegeben wird.
Summary Several sources of error often involved in radio-gas chromatography are delineated and proposals for improved techniques are made.Remarkable changes of flow rate (and hence efficiency changes of a continuous flow counter), which occur after the injection of large gas samples, have been studied as functions of the variables involved.A new flow meter is described, which allows a continuous recording of the flow rate, independent of the viscosity of the gas. When a mass peak emerges from a gas chromatographic column, a relatively large change in the flow rate is likely to occur. The error involved is particularly serious in the cases when the radioactivity of the effluent gases is determined with a flow counter, whose efficiency depends upon the flow rate. The simple and highly precise flow meter described allows one to measure and therefore correct for the flow changes.A convenient and precise evaluation of the radioactivity in the peak of the gas chromatographic effluent by a digital printout system is described.An application of the improved radio-gas chromatographic technique is given for the analysis of 11C- and 14C-recoil products in simple gaseous aliphatic hydrocarbons and amines.As a flow counter a proportional window (47-Sandwich) is used, the non-static efficiency of which is given for 11C and 14C.


Die Autoren danken Dr. D. R. Christman, der freundlicherweise 14C-markierte Standardproben zur Verfügung stellte und die statischen Aktivitätsmessungen durchführte.

Nach Arbeiten, die mit Mitteln der U.S. Atomenergie-Kommission aus geführt wurden.  相似文献   

6.
Summary A procedure is presented for the chemical and radiochemioal separation of strontium and yttrium in mixtures which is based on the selective carrying of strontium by ignited barium sulphate leaving yttrium in the solution phase; the carried strontium is recovered by leaching with aqueous hydrochloric acid solution. In order to make strontium radiochemically free from yttrium activity, an initial isotopic dilution of the latter with 1 mg of inactive yttrium is an essential requirement. The method is applicable to chemical analysis of mixtures involving 1 to 3 mg of strontium and 1 to 16 mg of yttrium, both components being determined complexometrically after separation.
Zusammenfassung Ein Verfahren zur chemischen und radioehemischen Trennung von Strontium und Yttrium in Gemischen wurde vorgeschlagen, das auf der selektiven Abscheidung von Sr mit geglühtem Bariumsulfat beruht, wobei Y in der Lösung zurückbleibt; Sr wird dann mit wäßriger Salzsäure ausgewaschen. Um jede radiochemische Y-Aktivität aus dem Sr zu entfernen, ist es wesentlich, vorher mit 1 mg Y-Isotop zu verdünnen. Das Verfahren ist für die chemische Analyse von Gemischen aus 1 bis 3 mg Sr und 1 bis 16 mg Y verwendbar. Die beiden Komponenten werden nach der Trennung komplexometrisch bestimmt.
  相似文献   

7.
Zusammenfassung Nach Verbrennung im Sauerstoffkolben zeigen die Szintillationsproben häufig über Stunden eine ansteigende Zählrate. Auch danach unterscheiden sich identisch präparierte Proben noch statistisch signifikant stärker, als aufgrund von Wäge- und Pipettierfehlern zu erwarten ist. Die zeitliche Inkonstanz und die Unterschiede von Probe zu Probe lassen sich durch Löschkorrekturkurven (Abhängigkeit der Zählausbeute und des externen Standardkanalverhältnisses von der Sauerstoffkonzentration) weitgehend eliminieren. Die so erhaltenen dpm-Werte haben geringere Standardabweichungen als die durch interne Standardisierung erhaltenen. Das Verfahren der externen Standardisierung wird einer Fehleranalyse für einzel- und doppelmarkierte Proben unterworfen. Ein Toluol/Methanol/Phenäthylamin-System absorbiert Kohlendioxid und Wasser quantitativ. Für einzelmarkierte Proben können mit diesem Gemisch für 3H 25% und für 14C 85% Zählausbeute erhalten werden. Bei 3H/14C-Markierung werden bei einer Kanaloptimierung nach Klein und Eisler noch 15% Zählausbeute für 3H neben 10% für 14C erhalten.
Comparison of errors in liquid scintillation counting after quench correction by external or internal standardisation applied for oxygen flask combustion of 3H- and/or 14C-labelled samples
After oxygen flask combustion scintillation samples often show an increase in counting rates for several hours. Even after such a time identically prepared samples are statistically significantly more different as one should expect by weighing and pipetting errors. The inconstant cpm values during the first hours and the differences between the samples can mostly be eliminated by quench correction curves (dependence of counting efficiency and external channel ratio upon oxygen concentration). The dpm values achieved according to this method show smaller standard deviations than by internal standardisation. The procedure of the external standardisation was examined for error propagation. A system of toluene/methanol/phenethylamine absorbs carbon dioxide and water quantitatively. With this mixture the following counting efficiencies are achieved: 25% for 3H, 85% for 14C and for samples containing 3H and 14C 15% for 3H and 10% for 14C if the 3H channel is adjusted according to Klein and Eisler.

Symbole und Abkürzungen ESKV Externes Standard-Kanal-Verhältnis - ESKV-ESKV0 - ESKV0 Beginn der Gültigkeit der Löschfunktion, stärkst gelöschte Probe - ZA auf 1,0 bezogene Zählausbeute - S Standardabweichung - cpm Impulsrate (min–1) - dpm Zerfallsrate (min–1) - A bzw. B nieder- bzw. höherenergetisches Nuklid - (A) Meßkanal A - k,l,m,n Eichfaktoren  相似文献   

8.
Summary 13C/12C ratios were measured in an attempt to determine the origin of the CO2 in New Zealand commercial sparkling wines. This technique enabled a distinction to be made between CO2 originating from C-3 plants, C-4 plants and that originating from an industrial source. With the additional measurement of the alcohol13C/12C ratios, it was possible to draw conclusions as to the wine making techniques used.
Anwendung von13C/12C-Isotopenverhältnismessungen zur Bestimmung der CO2-Herkunft in Handelssekt
Zusammenfassung Die Messung von13C/12C-Isotopenverhältnissen wurde dazu benutzt, um in neuseeländischem Handelssekt den Ursprung des CO2 zu bestimmen. Mit dieser Methode konnte zwischen CO2 aus C-3- und aus C-4-Pflanzenprodukten und CO2 technischen Ursprungs unterschieden werden. Bei zusätzlichen13C/12C-Verhältnismessungen an Ethanol von Sektproben war es möglich, Rückschlüsse auf die Art der Sektherstellung zu ziehen.
  相似文献   

9.
Summary A method for the determination of radiocaesium, radiostrontium, radiobarium in milk and bone ash is described. An alkaline fusion of ash followed by leaching with water provides for the preliminary separation of radiocaesium. After dissolution of leaching residue in hydrochloric acid and sorption on Dowex 50 W, X-8, radioyttrium (rare earths fission products), magnesium and calcium are eluted with 1.0 M ammonium lactate, pH 7.5. Radiostrontium, radiobarium and radium are separated by elution with 0.15 M ammonium citrate, pH 7.5. 137Cs is isolated as Cs-dipicrylaminate, 89Sr/90Sr as SrCO3, 140Ba as BaCO3 and counted on a low-background beta-counter. For determined radionuclides the average chemical yields amount to 80%. The limits of detection for 137Cs, 90Sr, 140Ba are 0.02 pCi/g with a 10 g sample of milk ash and 0.04 pCi/g with a 4 g sample of bone ash, respectively.
Radiochemische Bestimmung von Caesium-137, Strontium-89,90 und Barium-140 in Milch- und Knochenasche
Zusammenfassung Zur Vorabtrennung von Radio-Caesium wird die Ascheprobe alkalisch geschmolzen und dann mit Wasser ausgelaugt. Nach Auflösung des ausgelaugten Rückstandes in Salzsäure und Sorption an Dowex 50 W, X-8 werden Yttrium (Spaltprodukte der Seltenen Erden), Magnesium und Calcium mit 1,0 M Ammoniumlactat, pH 7,5 eluiert. Radio-Strontium, Radio-Barium und Radium werden durch Elution mit 0,15 M Ammoniumcitrat, pH 7,5, abgetrennt. 137Cs wird als Cs-Dipikrylaminat isoliert, 89Sr/90Sr als SrCO3,140Ba als BaCO3; gemessen wird in einem Beta-Antikoincidenzzähler. Für die bestimmten Radio-Nuklide beträgt die durchschnittliche Rückgewinnung 80%. Die unteren Nachweisgrenzen für 137Cs, 90Sr, 140Ba betragen bei einer 10 g-Milchasche-Probe 0,02 pCi/g und bei einer 4 g-Knochenasche-Probe 0,04 pCi/g.
  相似文献   

10.
Zusammenfassung Es werden ergänzende Untersuchungen zur photometrischen Bestimmung von Phosphor- und Kieselsäure aus einer Lösung nach der Ammoniummolybdatmethode mitgeteilt. Neben der Festlegung der für die Bestimmung der beiden Stoffe zulässigen pH-Bereiche in salz-, Schwefel- und salpetersaurer Lösung wird über die Ausschaltung einer Fehlermöglichkeit bei der Kieselsäurebestimmung, die immer dann auftritt, wenn Kieselsäure teilweise im polymerisierten Zustand vorliegt, berichtet.Es wird ferner auf die Vorteile und Unterschiede, die man bei Anwendung von Natriummolybdat an Stelle von Ammoniummolybdat erhält, hingewiesen und eine Arbeitsvorschrift zur Bestimmung von Phosphor- und Kieselsäure aus einer Lösung angegeben. Schließlich wird über die Anwendung dieser vorteilhaften Natriummolybdatmethode zur Bestimmung von Phosphor- und Kieselsäure in verschiedenen technischen Produkten berichtet.I. Mitteilung: diese Z. 151, 169 (1956).An dieser Stelle möchte ich Herrn Hans Bräuer für die sorgfältige Durchführung dieser Untersuchungen und der Fa. Th. Goldschmidt AG. für die Genehmigung zur Veröffentlichung dieser Arbeit danken.  相似文献   

11.
Zusammenfassung Eine mikroanalytische Kohlenstoff-Wasserstoffbestimmung wird beschrieben, bei der die organische Substanz im Stickstoffstrom verbrannt und deren Crackprodukte mit Sauerstoff oxydiert werden. Halogene und Schwefel werden vom Verbrennungskatalysator (nach Körbl) absorbiert, während eventuell entstandene Stickoxide an einer Kupferschicht zur Reduktion gelangen. Die entstandenen Verbrennungsprodukte CO2 und H2O können gravimetrisch erfaßt oder bei radioaktiven Proben durch entsprechende Absorptionsmöglichkeiten in einem Flüssigkeits-Szintillationszähler zur Zählung gebracht werden.Stark quenchende einfache, sowie doppelt markierte Proben, die man auch durch Modifikationen des Zählgeräts nicht mehr genau auszählen kann, können mit gleich hoher Zählausbeute wie nichtquenchende erfaßt werden (75% für 14C und 30% für 3H), da keine störenden Fremdgase die Zählung beeinflussen.Deuterium wird durch Ausmessen der OD-Bande bei 2500 cm–1 mit einem Infrarot-Spektrometer quantitativ bestimmt.
Microanalytical determination of carbon and hydrogen, 14C, tritium and deuterium in a stream of nitrogen
A microanalytical method for the determination of carbon and hydrogen is described. The procedure involves the combustion of the organic substance in a stream of nitrogen and the oxidation of the decomposition products with oxygen. Halogens and sulphur are absorbed by the combustion catalyst (according to Körbl), whereas nitrogen oxides are reduced on a copper surface. The combustion products, CO2 and H2O are determined gravimetrically; in the case of radioactive samples they are appropriately absorbed and counted in a liquid scintillation counter. Strongly quenching singly and doubly labelled samples, which cannot be accurately counted even by modification of the counting device, give equally high radioactive yields (75% for 14C, 30% for 3H), since counting is not influenced by other gaseous impurities. Deuterium is quantitatively determined by measuring the intensity of the OD-signal at 2500 cm–1 with an infrared spectrometer.


Herrn Prof. Dr. H. Schmid bin ich für das wohlwollende Verständnis meinen Arbeiten gegenüber zu bestem Dank verpflichtet. Sämtliche Glas- und Quarzgeräte wurden in der Glasbläserei unserer Institute von Herrn B. Thueler angefertigt, wofür ich auch ihm an dieser Stelle danken möchte.  相似文献   

12.
Summary It is shown that ion chromatography can be successfully employed for the determination of Cl, NO 3 , and SO 4 2– in pore waters of sediment cores. Using three examples of different sediment cores from the Elbe river estuary the application and the relevance of the results are demonstrated.
Bestimmung von Cl, NO 3 und SO 4 2– in Sediment-Porenwässern
Zusammenfassung Es wird gezeigt, daß die Analyse von Cl, NO 3 und SO 4 2– in Porenwässern von Sedimentkernen mit Vorteil durch ein ionenchromatographisches Verfahren durchgeführt werden kann. An drei Beispielen von Sedimentkernen aus unterschiedlichen Bereichen des Elbeaestuars wird die Einsatzmöglichkeit und die Aussagekraft der Methode demonstriert.


Lecture given at the Symposium on Inorganic Anion Analysis, Regensburg, 19.–21.9. 1984  相似文献   

13.
Early determination of 89Sr and 90Sr in radiological emergency is hampered by the presence of interfering short-lived fission products. In this study, three commonly used radioanalytical strategies for 89Sr and 90Sr were evaluated theoretically considering their suitability in a nuclear explosion scenario. The methods were evaluated with respect to the need for decay time of interfering short-lived strontium and yttrium isotopes, and reduction of other known interfering nuclides prior to measurement. The strategy shown to be most successful included initial separation of strontium and determination of 89Sr, followed by an yttrium separation and counting of 90Y. 89Sr and 90Sr could be determined about 5 and 9 days after a nuclear explosion, respectively.  相似文献   

14.
Zusammenfassung Der Säureeintrag mit der Naßdeposition auf die Vegetationsdecke und die Gewässer ist für die Beurteilung vieler Umweltschäden von wachsender Bedeutung.Es wird über die Ionen-Chromatographie als Analyseverfahren der wichtigsten im Regen enthaltenen Anionen berichtet. Diese Anionen fungieren teilweise als anionische Komponenten der für den Säuregrad des Regens verantwortlichen starken vollständig dissoziierten Säuren H2SO4, HNO3 und in geringerem Ausmaß auch HCl. Als vorteilhaft haben sich die ausreichende Empfindlichkeit der Ionen-Chromatographie, ihre Automatisierung, die Möglichkeit zur simultanen Bestimmung der drei Anionen, das kleine Probenvolumen und die Möglichkeit der direkten Injektion der Probe ohne weitere Vorbereitung erwiesen. Die häufigsten Fehlerquellen bei der Bestimmung der Anionen liegen in der Probennahme, der Probenlagerung sowie in der unzulänglichen Reinigung der Regensammlerteile und der Aufbewahrungsgefäße.Als praktisches Anwendungsbeispiel werden ionen-chromatographisch bestimmte Anionenkonzentrationen in Regenproben aus dem Jahre 1983 vorgestellt und diskutiert. Die Probennahme erfolgte an vier Sammelstellen im Raum Stolberg-Jülich: Jülich-Hambach, Stolberg-Werth, Stolberg-Gressenich bzw. Stolberg-Münsterbusch und Stolberg-Binsfeldhammer. Die Anionenkonzentrationen variierten zwischen 0,2–7 mg/l Cl, 0,5–10 mg/l NO 3 und 2–10 mg/l SO 4 2– . Die maximale Standardabweichung betrug 15%.
Ion-chromatographic determination of the anions Cl, NO 3 and SO 4 2– in rain water
Summary Wet deposition of acid onto the vegetation blanket and the surface of fresh waters is of increasing importance for the estimation of environmental damages.Ion-chromatography has been evaluated as a suitable tool for the determination of the most important anions present in rain water. These anions are partly present as anionic components of the totally dissociated strong acids H2SO4, HNO3, and HCl responsible for the acidity of the rain. The advantages of the method are sufficient sensitivity, automation, the possibility of a direct simultaneous determination of the three anions and small sample volume. The most frequent sources of error can occur in the sampling step, during sample storage and due to insufficient cleaning of the sampling bottles and the components of the rain water sampler.As a practical application of ion-chromatography the concentrations of the three most important anions were determined in rain water samples taken in 1983. Sampling was performed at four sampling sites of the Stolberg-Juelich region: Juelich-Hambach, Stolberg-Werth, Stolberg-Gressenich or Stolberg-Muensterbusch und Stolberg-Binsfeldhammer. The anion concentrations varied in the ranges 0.2–7 mg/l Cl, 0.5–10 mg/l NO 3 and 2–20 mg/l SO 4 2– and had a standard deviation up to 15%.


Auszugsweise vorgetragen beim Symposium Anorganische Anionenanalytik, Regensburg, 19.–21. 9. 1984

Entnommen aus der Dissertation von Dipl.-Phys. F. Wagner, RWTH Aachen 1985  相似文献   

15.
Summary The activities of diamine oxidases (DAO) from submaxillary glands, parotid glands and kidneys, from human serum during the pregnancy and from pig serum and of DAO from pea seedlings and the activities of urease and histidine ammonia-lyase have been determined by measuring NH4 + released from the corresponding substrates. Ammonia has been determined with the aid of glutamate dehydrogenase reaction in the coupled optic test. The specifity and sensitivity of the method, by which still 3×10–9 Mol of NH4 + could be measured, is excellent, the performance simple and rapid. The sensitivity could be enhanced by fluorometric determination of NAD+ in strong alkali solution. A method for the preparation of tissues for the spectrophotometric test of DAO is described. The importance of DAO determination in different diseases is briefly discussed.
Zusammenfassung Die Aktivität von Diaminoxydasen aus Speicheldrüsen und Nieren, aus menschlichem Serum während der Schwangerschaft und Schweineserum und aus Erbsenkeimlingen sowie die Aktivität der Urease und Histidase wurden anhand der NH3-Abspaltung aus ihren entsprechenden Substraten bestimmt. Das entstehende Ammoniak wurde dabei mit Hilfe der Glutamatdehydrogenasereaktion im gekoppelten optischen Test gemessen. Spezifität und Empfindlichkeit der Methode, mit der noch 3 · 10–9 Mol NH4 + bestimmt werden können, sind ausgezeichnet, die Durchführung einfach und rasch. Die Empfindlichkeit konnte außerdem noch durch die fluorimetrische Bestimmung von NAD+ gesteigert werden. Für die Bestimmung der Diaminoxydasen im Gewebe wird eine Methode der Aufarbeitung des Gewebes angegeben, die praktisch keinen Verlust an Gesamtaktivität gegenüber dem Ausgangshomogenat aufweist. Die Bedeutung der Diaminoxydasebestimmung für die Klinik wird kurz diskutiert.


Supported by a grant from Deutsche Forschungsgemeinschaft.  相似文献   

16.
Zusammenfassung Eine radioimmunologische Methode zur simultanen Bestimmung der beiden Schilddrüsenhormone T3 und T4 im Blutserum wird beschrieben. Die Abtrennung der Hormone von den Serumproteinen, die Reaktion mit dem Antiserum und die bound-free-Trennung erfolgen auf kleinen lonenaustauschersäulen. Als Säulenfüllung dient ein Mischbettaustauscher, bestehend aus QAE- und SP-Sephadex. Die Analysenergebnisse sind mit der G-25 Säulenmethode vergleichbar. Der Materialaufwand bei Einmalsäulen kann durch die Verwendung des beschriebenen Ionenaustauschers stark gesenkt werden.Herrn a.o. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Wladimir Limontschew zum 60. Geburtstag  相似文献   

17.
Zusammenfassung Ein mit der Voranreicherung mit Triphenylchlormethan kombiniertes spektrographisches Verfahren zur quantitativen Bestimmung des Spurenelements Bor im Bereich von 1 · 10–9 bis 1 · 10–5 g B/g in Siliciumtetrachlorid und Silicochloroform wird mitgeteilt.Die Wirkung der Atmosphäre auf die Intensität der Linien von Bor wurde untersucht. Die Vorteile des Arbeitens in Luft wurden ausgenutzt und mit Hilfe der koinzidierenden SiO-Linien eine einfache Berechnungsmethode angegeben. Zwei Verfahren zur Herstellung von Standardserien wurden entwickelt.
Summary A spectrographic method combined with triphenylchloromethane pre-enrichment is recommended which is suitable for the determination of boron trace-impurities in SiCl4(GeCl4) and SiHCl3 ranging from 1 · 10–9 to 1 · 10–5 g B/g.The effect of the atmosphere on the intensity of the boron line was examined; a simple method is reported for taking into consideration the influence of the coincident SiO line utilising the advantage of excitation in the air-atmosphere. Two reliable standard-methods are discussed.


Die Verfasser sprechen Frau E. Sztankó für ihre Hilfe bei den Messungen ihren aufrichtigen Dank aus.  相似文献   

18.
Zusammenfassung Systematische Fehler, die bei der Bestimmung von Hg im ng/g und pg/g-Bereich vor allem bei der Probennahme, Probenvorbereitung und beim Probenaufschluß auftreten, wurden mit 203Hg Radiotracertechniken und mit zwei für den Spurenbereich entwickelten Verbundverfahren untersucht. Beim emissionsspektrometrischen Verfahren (OES-MIP) wird die Probe im mikrowelleninduzierten Sauerstoff Plasma (MIP) verascht und das Hg nach Abtrennung mit einem Au-Absorber in einem Argon-Plasma angeregt. Das emittierte Hg-Licht wird mit einer Photodiode registriert. Nachweisgrenze: 0,01 ng Hg; Variationskoeffizient: 5% für 1 ng Hg. Beim zweiten Verfahren wird Hg nach dem Probenaufschluß (HClO3/HNO3) mit einem mechanisierten Aufschlußsystem nach der Kalt-Dampf-Technik (Ascorbinsäure/SnCl2 bzw. NaBH4) freigesetzt, an einem Gold-Absorber gesammelt und anschließend durch flammenlose AAS bei 253,7 nm bestimmt. Nachweisgrenze: 0,5 ng Hg; Variationskoeffizient: 5% für 5 ng Hg.
Study of systematic errors in the determination of total Hg levels in the range < 10–5% in inorganic and organic matrices with two reliable spectrometrical determination procedures
Summary In the determination of Hg at ng/g and pg/g levels systematic errors are due to faults in the analytical methods such as intake, preparation and decomposition of a sample. The sources of these errors have been studied both with 203Hg-radiotracer techniques and two multi-stage procedures developed for the determination of trace levels. The emission spectrometric (OES-MIP) procedure includes incineration of the sample in a microwave induced oxygen plasma (MIP), the isolation and enrichment on a gold absorbent and its excitation in an argon plasma (MIP). The emitted Hg-radiation (253,7 nm) is evaluated photometrically with a semiconductor element. The detection limit of the OES-MIP procedure was found to be 0,01 ng, the coefficient of variation 5% for 1 ng Hg. The second procedure combines a semi-automated wet digestion method (HClO3/HNO3) with a reduction-aeration (ascorbic acid/SnCl2), and the flameless atomic absorption technique (253,7 nm). The detection limit of this procedure was found to be 0,5 ng, the coefficient of variation 5% for 5 ng Hg.
Wir danken der Deutschen Forschungsgemeinschaft Bonn-Bad Godesberg für Personal- und Sachmittel, Herrn Professor Dr. E. Schlichting, Universität Hohenheim für Bodenproben und wertvolle Diskussionen, der Firma Kalle, Wiesbaden, für die Bereitstellung von Kunststoff-Folien sowie Fräulein R. Kolb für ihre Hilfe bei der Durchführung dieser Arbeit.  相似文献   

19.
Zusammenfassung Die in der Literatur beschriebene spektroskopische 15N-Bestimmung wird dahingehend variiert, daß zur Messung der Intensitätsverhältnisse der N2-Isotopenmolekel ein Stufenfilter verwendet wird. Die in ihrem Prinzip einfache und schnelle Methode erreicht eine Genauigkeit von ±2%. Arbeitsverfahren sowie Einflüsse auf Reproduzierbarkeit und Genauigkeit werden beschrieben.  相似文献   

20.
Summary A three-step TLC procedure for the radiochemical assay of various compounds formed by human platelets from labeled arachidonic acid has already been described [6]. The present paper deals with the simplification of the above procedure. The simplified procedure involves a 3-solvent development of the same TLC plate and can be used for routine separation and quantification of labeled arachidonic acid metabolites formed in human blood platelets.
Einfaches Verfahren zur dünnschichtchromatographischen Trennung und Bestimmung von Prostaglandinen und anderen aus 14C-Arachidonsäure in menschlichen Thrombocyten gebildeten Metaboliten
Zusammenfassung Ein dreistufiges dünnschicht-chromatographisches Verfahren für die radiochemiche Untersuchung verschiedener Verbindungen, die durch Thrombocyten aus Arachidonsäure gebildet werden, wurde bereits früher beschrieben [6]. Diese Methode ist jetzt in verschiedenen Punkten verbessert und vereinfacht worden. Durch eine Entwicklung mit 3 verschiedenen Lösungsmitteln auf derselben Platte kann die routinemäßige Trennung und Bestimmung von Metaboliten radioaktiv markierter Arachidonsäure durchgeführt werden.
  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号