首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 46 毫秒
1.
Zusammenfassung Die röntgenographische Untersuchung von Proben, die aus Scandium-Metall und Reaktorgraphit bei 1200° C im Hochvak. hergestellt werden, ergibt die Existenz von mehreren ScCarbidphasen, was den massenspektrometrischen Befund vonDrowart et al.1 bestätigt. Beobachtet wird eine Phase Sc0,3–0,5C mit kfz. Struktur (NaCl-Defektstruktur), deren homogener Bereich durch die Gitterparametera=4,67–4,72 Å charakterisiert ist; bei einer Zusammensetzung von etwa Sc2C zeigt sich eine Überstruktur entsprechend der verdoppeltena-Achse, ähnlich dem Zr-Carbohydrid. Ein Sc-Carbid mit Pu2C3-Struktur besitzt einen Gitterparameter:a=7,205 Å; ein geringer C-Defekt gemäß Sc2C3–x ist möglich. Bei C-reicheren Proben tritt noch mindestens ein weiteres Sc-Carbid auf.
Samples prepared out of scandium metal and pure graphite in high vacuum at 1200° C and examined by X-ray, reveal the existence of several Sc-carbides; thus the findings byDrowart et al.1 being confirmed. The phase Sc0,3–0,5C has a NaCl-defect structure, the lattice parameter was found to be:a=4,67–4,72 Å. For a composition close to Sc2C a superstructure appears according to a parameter 2a similar as is the case for the cubic Zr-carbohydride. The phase Sc2C3 (or Sc2C3–x) belongs to the Pu2C3-structure type. At least one more Sc-carbide phase does exist under the mentioned conditions.
  相似文献   

2.
Zusammenfassung Die Kristallstruktur des Natriummetagermanats, Na2GeO3, wurde mit dreidimensionalen Daten bis zu einemR-Wert von 4.4% verfeinert. Daraus ergab sich für die Metagermanatkette ein mittlerer Ge–O-Abstand von 1.836 Å für das Brückensauerstoffatom und von 1.713 Å für das terminale Sauerstoffatom. Der mittlere Na–O-Abstand beträgt 2.39 Å (KZ=5).
Refinement of the crystal structure of sodium metagermanate, Na2GeO3
The crystal structure of sodium metagermanate, Na2GeO3, has been refined by three-dimensional data resulting anR-value of 4.4%. The mean Ge–O distances in the metagermanate chain were found to be 1.836 Å for the bridging oxygen atom and 1.713 Å for the terminal oxygen atom. An average value of 2.39 Å was calculated for the Na–O distance (c.n.=5).


Mit 1 Abbildung  相似文献   

3.
Zusammenfassung Es wird eine empfindliche und spezifische Differential-puls-polarographische Methode zum direkten quantitativen Nachweis von Paraquat (P) in ammoniakalischer Ammoniumchloridlösung (pH 8), Urin (pH 7) und Serum (pH 6,5–8) beschrieben. Die Peakpotentiale (E p ) in mV, gemessen gegen eine gesättigte Kalomelelektrode, sind für die ammoniakalische Ammoniumchloridlösung –686 mV, für Urin –679 mV und für Serum –692 mV. Die Analysen von Urin und Serum wurden für Paraquat-vergiftete und auch für gesunde Personen mit Paraquatzusatz durchgeführt. Die Zeit für eine vollständige Analyse beträgt 25 min. Die Nachweisgrenze beträgt in der ammoniakalischen Ammoniumchloridlösung 0,03 g P/ml, im Urin 0,05 g P/ml und im Serum 0,03 g P/ml.
Quantitative determination of paraquat in urine and serum by differential pulse polarography
Summary A sensitive and specific differential pulse polarographic method for the direct quantitative determination of paraquat (P) in ammoniacal ammonium chloride solution (pH 8), urine (pH 7) and serum (pH 6.5–8) is described. The peak potentials (E p ) in mV vs. saturated calomel electrode (SCE) were –686 mV for ammoniacal ammonium chloride solution, –679 mV for urine, and –692 mV for serum. Analyses were performed in urine and serum both from persons poisoned with paraquat and from healthy persons. Urine and serum from the latter to which paraquat had been added served as control. The time needed for one complete analysis was 25 min. Detection limits were 0,03 g P/ml for ammoniacal ammonium chloride solution, 0,05 g P/ml for urine and 0,03 g P/ml for serum.
Die Verfasser danken Fräulein M. Schneider und Herrn H. Bewig für die sorgfältige Durchführung von Messungen.  相似文献   

4.
The composition of the products of carbothermal reduction of Sc2O3 is examined by X-ray diffraction and chemical analysis and by the hydrolysis method. At pressures of 10–2-1 Pa, the reaction starts in the temperature region of 1 000–1 200°C. The first product is Sc2OC of NaCl type; at 1 Pa and 1 400–1 500°C this substance is formed quantitatively (according to stoichiometry) within 50–100 h, repeated homogenization, however, is necessary, or else Sc2OC reacts locally with Sc2O3 giving Sc2O1+x C1–x . The lattice parameter of Sc2OC in the presence of Sc15C19 is 457.63pm. At temperatures above 1 500°C, Sc15C19 is incompletely formed by subsequent reaction with carbon. The product melts at cca. 1 800°C; carbon dissolves and the final composition approaches ScC2. Carbon separates during solidification. The phase fractions in the products are affected by evaporation, the vapour pressures above both Sc2OC and Sc15C19 being comparable with the pressure requisite for the carboreduction process. The results are discussed with respect to the often ambiguous published data.
Untersuchung hydrolysierbarer Carbide, XXII. Die karbothermische Reduktion von Scandiumoxid
Zusammenfassung Zur Untersuchung von Produkten der karbothermischen Reduktion von Scandiumoxid wurden sowohl röntgenographische und chemische Analyse als auch die hydrolytische Methode verwendet. Bei 10–2 bis 1 Pa beginnt die Reaktion im Temperaturintervall von 1 000–1 200°C. Das erste Reaktionsprodukt ist das Scandiumoxidcarbid Sc2OC von NaCl-Typ, das quantitativ (der Stöchiometrie entsprechend) bei 1 400–1 500°C und 1 Pa in 50–100 Stunden entsteht. Eine wiederholte Homogenisierung ist allerdings notwendig, damit es zu keiner lokalen Reaktion zwischen Sc2OC und Sc2O3 kommt, bei der dann die Phase Sc2O1+x C1–x entsteht. In Gegenwart von Sc15C19 ist der Gitterparameter von Sc2OCa=457.63pm. Über 1 500°C führt eine weitere Reaktion mit Kohlenstoff zu einer nicht ganz vollendeten Bildung von Sc15C19. Bei cca. 1 800°C schmilzt das Reaktionsprodukt bei gleichzeitiger Auflösung von weiterem Kohlenstoff und die Zusammensetzung nähert sich der Formel ScC2, beim Erstarren fällt der Kohlenstoff wieder aus. Die Verteilung der Phasen im Produkt wird von der Verdampfung beeinflußt, da die Dampfdrucke von Sc2OC und Sc15C19 mit dem zum Karboreduktionverlauf notwendigen Druck vergleichbar sind. Die erhaltenen Ergebnisse werden in Relation mit den nicht eindeutigen Angaben in der Literatur diskutiert.
  相似文献   

5.
Zusammenfassung B(OC2H4)3N kristallisiert in der Raumgruppe P ca21 mit den Gitterkonstantena=11,46,b=6,62,c=9,79 Å undZ=4. Die Struktur konnte mit direkten Methoden und mit sukzessivenFouriersynthesen aufgeklärt werden [570 F(hkl), R=9,8%]. Bor befindet sich in tetraedrischer Umgebung von Sauerstoff (B–O 1,431, 1,432, 1,475 Å) und Stickstoff (B–N 1,693 Å). In der Struktur bestehen zwischen den Komplexen keine Wasserstoffbrücken.
The crystal structure ofB(OC 2H4)3 N. Triethanolamine complexes, IV
B(OC2H4)3N crystallizes in space group P ca21 with cell dimensionsa=11.46,b=6.62,c=9.79 Å andZ=4. The structure has been solved by direct methods and byFourier syntheses [570 F(hkl), R=9.8%]. Boron is tetrahedrally surrounded by oxygen (B–O 1.431, 1.432, 1.475 Å) and nitrogen atoms (B–N 1.693 Å). In the structure no hydrogen bonds exist between the complexes.


Mit 3 Abbildungen  相似文献   

6.
Basic tellurium nitrate crystallizes in the space group Pnma witha=14.607 (1),b=8.801 (1), andc=4.4633 (4) Å. Full-matrix least-squares refinement of automatic diffractometer data converged to a residualR=0.036 (R w =0.046) for 899 independent reflections. A detailed analysis of the structural data leads us to reformulate this compound as (Te2O4H)+(NO3) with a basic structural element consisting of a charged two-dimensional puckered Te2O4H+ network with discrete NO3 anions, an example of apositively-charged network structure.
Verfeinerung der Kristallstruktur von basischem Telluriumnitrat. Eine Umformulierung in (Te2O4H)+(NO3)
Zusammenfassung Basisches Telluriumnitrat kristallisiert in der Raumgruppe Pnma mita=14,607 (1),b=8,801 (1) undc=4,4633 (4) Å. Die verfeinernde Auswertung der Diffraktometerdaten konvergierte zuR=0,036 (R w =0.046) für 899 unabhängige Reflexe. Eine detaillierte Analyse der Strukturdaten führte zu einer Umformulierung dieser Verbindung als (Te2O4H)+(NO3), wobei die Basisstruktur aus einem geladenen, zweidimensionalen, gefalteten Te2O4H+ Netzwerk mit getrennten NO3 Anionen besteht. Es stellt dies ein Beispiel einerpositiv geladenen Netzstruktur dar.
  相似文献   

7.
Zusammenfassung An Hand von druckgesinterten, vakuumgeglühten und lichtbogengeschmolzenen Legierungen wurde der Dreistoff V–W–C röntgenographisch und metallographisch untersucht und eine Phasenfeldaufteilung bei 1500 bzw. 1800°C vorgenommen. Vanadin und Wolfram sowie V2C und W2C sind lückenlos mischbar. VC nimmt bei 1800° rd. 43 Mol% WC in fester Lösung auf (a=4,224 Å an der C-reichen Seite,a=4,208 Å an der C-armen Seite des Homogenitätsbereiches), während im WC praktisch kein Austausch beobachtet werden konnte.Die Verteilungsgleichgewichte in den Zweiphasenbereichen (V,W)–(V,W)2C und (V,W)2C–(V,W)C1–x werden thermodynamisch behandelt und daraus Werte für die Differenzen der Bildungsenergien von Vanadin- und Wolframcarbiden und der Konodenverlauf errechnet. Thermodynamische Überlegungen an MeC–WC-Systemen liefern als Umwandlungsenergie für eine Transformation von hexagonalem Wolframmonocarbid in eine fiktive kubische Form einen Wert von rd. +2000 cal/Mol (1700–2000°).Mit 10 Abbildungen  相似文献   

8.
Compact -NbN1–x was prepared by heating niobium wire for several days in nitrogen at 4 MPa pressure and temperatures of 1 723 to 1 923 K. The samples obtained had compositions between NbN0.924 and NbN0.975±0.002 and were coarse-grained. The lattice parameter increases with the nitrogen content froma=0.43884 nm for NbN0.924 toa=0.43913 nm for NbN0.975. From the determination of the lattice parameters up to 1 073 K the coefficient of linear thermal expansion as a function of temperature was evaluated. The microhardness HV0.1 decreases from 1 300±80·107Nm–2 for NbN0.924 to 1080±60·107 Nm–2 for NbN0.975. The occupancies of both the niobium and the nitrogen sublattices were calculated using experimental density data. The occupancy of the niobium sublattice decreases linearly with increasing nitrogen content. An extrapolation gives 2.9±0.4% vacancies in both sublattices for stoichiometric -NbN.
Herstellung und Eigenschaften von kompaktem, kubischem -NbN1–x
Zusammenfassung Kompaktes -NbN1–x wurde durch mehrtägiges Erhitzen von Niobdraht in Stickstoff bei einem Druck von 4 MPa und Temperaturen von 1 273 bis 1 923 K hergestellt. Die dabei erhaltenen Proben hatten Zusammensetzungen von NbN0.924 bis NbN0.975±0.002 und zeigten ein grobkörniges Gefüge. Der Gitterparameter steigt mit dem Stickstoffgehalt vona=0.43884 nm für NbN0.924 bisa=0.43913 nm für NbN0.975 an. Von einer Bestimmung der Gitterparameter bis 1 073 K wurde der lineare thermische Ausdehnungskoeffizient erhalten. Die Mikrohärte HV0.1 sinkt von 1 300±80·107 Nm–2 für NbN0.924 auf 1 080±60·107 Nm–2 für NbN0.975 ab. Die Besetzung sowohl des Niob- als auch des Stickstoffteilgitters wurde unter Verwendung von experimentell gemessenen Dichten bestimmt. Die Besetzung des Niobteilgitters fällt mit zunehmendem Stickstoffanteil linear ab. Eine Extrapolation dieser Werte ergibt für stöchiometrisches -NbN einen Leerstellenanteil von 2.9±0.4% auf beiden Teilgittern.
  相似文献   

9.
Summary The crystal structure of K3SbS4·4 1/2 H2O, monoclinic, P21/c-C 5 2h ,a=12.732(3),b=7.720(2),c=13.928(4) Å, =90.19(1)°,V=1369.0(5) Å3,Z=4, has been determined from X-ray single crystal data and refined by least-squares methods toR=0.031 for 3 024 reflections. The structure is built up from KS4 – 5(H2O)3 – 5 polyhedra and SbS4 tetrahedra (Sb-S=2.327 Å) which are three-dimensionally linked. The water molecules are bonded to two or three K+ ions and form exclusively O-H ... S-type hydrogen bonds. One of the five crystallographically different water molecule sites is due to space limitations only half occupied.
Die Kristallstruktur von K3SbS4·4 1/2 H2O
Zusammenfassung Die Kristallstruktur von K3SbS4·4 1/2 H2O, monoklin, P21/c-C 5 2h ,a=12.732(3),b=7.720(2),c=13.928(4) Å, =90.19(1)°,V=1369.0(5) Å3,Z=4, wurde mit Röntgen-Einkristalldaten bestimmt und für 3 024 Reflexe aufR=0.031 verfeinert. Die Kristallstruktur ist aus dreidimensional verknüpften KS4 – 5(H2O)3 – 5-Polyedern und SbS4-Tetraedern (Sb-S=2.327 Å) aufgebaut. Die Wassermoleküle sind an zwei bis drei Kaliumionen gebunden und bilden ausschließlich Wasserstoffbrücken des Typs O-H...S aus. Eine der fünf kristallographisch verschiedenen H2O-Lagen ist aus Platzmangel nur zur Hälfte besetzt.
  相似文献   

10.
Zusammenfassung Die Kristallstruktur der Verbindung LiNa[Ge4O9] wird durch dreidimensionale Patterson- und Fourier-Synthesen bestimmt und mit Hilfe der Methode der kleinsten Quadrate verfeinert. Die rhombische Elementarzelle (Pcca-D 2h 8 ) mit den Abmessungen:a=9,31,b=4,68,c=15,88 Å enthält 4 Formeleinheiten. Die Struktur wird aus [GeO3] n -Ketten mit tetraedrisch koordiniertem Germanium aufgebaut, die über [GeO6]-Oktaeder zu einem dreidimensionalen Gerüst vernetzt sind. Als mittlere interatomare Ge-O-Abstände wurden erhalten: 1,758 [4] und 1,866[6] Å. Die Verbindung LiNa[Ge4O9] stellt ein Endglied der Mischreihe Li2–x Na x [Ge4O9] dar.
Crystal structure of LiNa[Ge4O9]
The crystal structure of LiNa[Ge4O9] has been determined by means of three-dimensional Patterson and electron density syntheses and refined by least-squares methods. The orthorhombic unit cell (Pcca-D 2h 8 ) having the lattice parametersa=9.31,b=4.68 andc=15.88 Å contains 4 formula units. The crystal structure consists of [GeO3] n -chains of tetrahedrally coordinated Ge-atoms which are connected by [GeO6]-octahedra to form a three-dimensional framework. The interatomic Ge-O-distances are found to be 1.758[4] and 1.866[6] Å. The compound LiNa[Ge4O9] represents a member of the solid solution series Li2–x Na x [Ge4O9].
  相似文献   

11.
TlFe3Te3 is hexagonal, space groupP63/m–C 2h 6 ,a=9.350(2) Å,c=4.2230 (7) Å,Z=2. Iron and tellurium atoms occupy the positions 6 (h) withx=0.170,y=0.149 andx=0.046,y=0.357 respectively. Thallium atoms are situated in 2 (d). The structure was determined on the basis of single crystal data obtained form a four circle diffractometer. Refinement yielded andR-value of 4.8% for an asymmetric set of 267 reflections. TlFe3Te3 is a new structure type. The structure and its relations to the Mn5Si3–, the Nb3Te4-and the Tl x V6S8-type are discussed.
  相似文献   

12.
Heat capacities of zirconium-oxygen alloys, ZrOx (x=0.17, 0.20, 0.28 and 0.31), and those of niobium doped alloys, (Zr1–yNby)Ox (x=0.17 and 0.28, y=0.005 and 0.01), were measured from 325 to 905 K by an adiabatic scanning calorimeter. Two kinds of heat capacity anomalies were observed for all samples. The anomaly at higher temperatures was assigned to be due to an order-disorder rearrangement of oxygen atoms. Another anomaly at lower temperatures was due to a non-equilibrium phenomenon. The entropy change due to the order-disorder transition for Zr-O solid solution at higher temperature obtained from this experiment was compared with the theoretical value. The transition temperature, transition enthalpy and entropy changes due to the order-disorder transition decreased with increasing niobium contents, indicating that arrangement of oxygen atoms in lower temperature phase may be partially disordered by the interaction between niobium and oxygen atoms.
Zusammenfassung Mittels eines adiabatischen Scanning-Kalorimeters wurden im Temperaturbereich 325–905 K die Wärmekapazitäten von Zirkonium-Sauerstoff Legierungen ZrO, (mit x=0.17, 0.20, 0.28 und 0.31) und von mit Niob versetzten Legierungen (Zr1–yNby)Ox gemessen. Für alle Proben konnten zwei Arten von Wärmekapazitätsanomalien beobachtet werden. Die Anomalie bei höherer Temperatur wird einer Ordnung-Unordnung-Umwandlung von Sauerstoffatomen zugeschrieben. Eine andere Anomalie bei niedrigerer Temperatur steht mit einer Nicht-Gleichgewichtserscheinung in Zusammenhang. Die Entropieänderung der Ordnung-Unordnung-Umwandlung für einen Zr-O Mischkristall aus diesem Experiment wurde mit dem theoretischen Wert verglichen. Umwandlungstemperatur, Umwandlungsenthalpie- und Entropieänderungen der Ordnung-Unordnung-Umwandlung nehmen mit steigendem Niobgehalt ab, was zeigt, daß die Anordnung der Sauerstoffatome in Phasen mit niedrigerer Temperatur partiell durch die Wechselwirkungen zwischen Niob- und Sauerstoffatomen gestört werden kann.
  相似文献   

13.
Zusammenfassung Der Dreistoff Hf–B–N wird an heißgepreßten, vakuumgeglühten und zum Teil im Lichtbogen geschmolzenen Proben röntgenographisch und metallographisch untersucht, die Untersuchungen an Zr–B–N weitergeführt. Es tritt keine ternäre Phase auf, so daß die Aufteilung der Phasenfelder durch die Kristallarten der Randsysteme bestimmt wird. Besonderes Augenmerk wurde auf die Verhältnisse beim Monoborid gelegt. Das früher angegebene Monoborid HfB mit B 1-Struktur läßt sich bei extrem reinen Zweistoffproben nicht mehr beobachten, ein B 27-Typ ist dagegen nachweisbar. Die Gitterkonstanten sind:a=6,517,b=3,218,c=4,919 Å. Im Randsystem Hf–N tritt zwischen -Hf und HfN mindestens noch ein weiteres hafniumreiches Nitrid auf. In der kubischen HfN1–x -Phase (Bereich 42 bis 52 At% N), können beträchtliche Mengen Stickstoff durch Bor unter Gitteraufweitung ausgetauscht werden. Der -HfMk nimmt nur wenig Bor auf. Die beiden Boridphasen haben praktisch keine Löslichkeit für Stickstoff. Die röntgenographischen Befunde werden durch Gefügeaufnahmen bestätigt.Im Randsystem Zr–B scheint die früher angegebene kubische ZrB-Hochtemperaturphase ebenfalls nicht zu existieren. Im Bereich von 50 At% B werden für das Bestehen einer Monoboridphase mit B 27-Struktur keine Anzeichen gefunden. ZrB2 vermag kaum Stickstoff aufzunehmen. Der Bereich von Zr(N,B)1–x wurde festgelegt, wobei durch den Stickstoffaustausch ebenfalls-Gitteraufweitung erfolgt. Der Homogenitätsbereich der ZrN1–x Phase reicht von 35 bis 50 At% N.Mit 24 Abbildungen  相似文献   

14.
Zusammenfassung Sc–Ge-, Sc–Si- und Y–Ge-Legierungen werden aus den Komponenten durch Erschmelzen im Lichtbogen oder im Induktionsofen hergestellt und mittels röntgenographischer Methoden untersucht. Es wird ein Digermanid ScGe2 aufgefunden, dessen Struktur mit ZrSi2 isotyp ist; die Gitterparameter sind:a=3,888 Å,b=14,873 Å,c=3,793 Å. Im Y–Ge-System werden die Phasen Y2Ge3 und YGe2 festgestellt und strukturchemisch charakterisiert. Y2Ge3 besitzt AlB2-Defektstruktur mit:a=3,935 Å,c=4,139 Å undc/a=1,052; YGe2 kristallisiert mit ThSi2-Struktur und den Gitterabmessungen:a=4,060 Å undc=13,683 Å. Daneben werden noch zwei weitere Phasen im Bereich des Digermanids beobachtet. Im System: Sc–Si wird die Existenz eines Disilicids mit AlB2-Defektstruktur bestätigt.  相似文献   

15.
Zusammenfassung Im System Hafnium-Quecksilber wurde im Temperaturbereich zwischen 500° C und 800° C nur eine Verbindung Hf2Hg gefunden. Für diese Verbindung wird eine tetragonale Elementarzelle mita=3,345 Å,c=11,496 Å,c/a=3,436, Raumgruppe D 4h 17 –I 4/mmm vom MoSi2-Typ vorgeschlagen.
Investigations in the system hafnium—mercury have shown the existence of only one intermetallic compound Hf2Hg. The structure is supposed to be tetragonal of the MoSi2-type,a=3.345 Å,c=11.496 Å,c/a=3.436, belonging to the space group D 4h 17 –I 4/mmm.
  相似文献   

16.
Trans-[Cr(NH3)4F2]I·H2O (A) has monoclinic P2l/m (No. 11) space group witha=5.033 (3),b=16.333 (10),c=5.539 (3) Å and =98.47 (3)°,Z=2.Cis-[Cr(NH3)4F2]ClO4 (B) has tetragonal space group I4lmd (No. 109) witha=7.417 (1),c=16.610 (2) Å,Z=4. Cr–F and Cr–N bonding distances are 1.894 (3); 2.087 and 2.083 (5) Å for A and 1.887 (6); 2.062 (5) and 2.051 (7) Å for B. Octahedral angles within the cations are close to 90° for both compounds. Cr–N bondtrans to Cr–F bond in thecis compound is shorter. Structures were refined toR 2 values of 0.072 (A) and 0.058 (B).Trans-[Cr(NH3)4F2]I·H2O has weak N–H–F hydrogen bonds between the cations. None such interactions were found incis-[Cr(NH3)4F2]ClO4.
Fluorhältige Komplexe des Cr(III), 2. Mitt.: Kristall- und Molekülstruktur von trans-[Cr(NH3)4F2]I·H2O und cis-[Cr(NH3)4F2]ClO4
Zusammenfassung Trans-[Cr(NH3)4F2]I·H2O (A) kristallisiert in der Raumgruppe P2l/m (No. 11) mitZ=2 unda=5,033 (3),b=16,333 (10),c=5,539 (3) Å und =98,47 (3)°.Cis-[Cr(NH3)4F2]ClO4 (B) kristallisiert in der Raumgruppe I4lmd (No. 109) mitZ=4,a=7,417 (1) undc=16,610 (2) Å. Die Cr–F- und Cr–N-Abstände sind 1,894 (3); 2,087 (6), 2,083 (5) Å für A und 1,887 (6); 2,062 (5), 2,051 (7) Å für B. Die octaedrischen Bindungswinkel innerhalb der Kationen weichen nicht viel von 90° ab. Der Cr–N-Abstand intrans-Position der Cr–F-Bindung ist kürzer. Die Strukturen wurden bis zu GütefaktorenR 2 0,072 (A) und 0,058 (B) verfeinert. Bei der Verbindung A wurden schwache N–H ... F-Wasserstoff-Bindungen zwischen verschiedenen Kationen beobachtet, während bei der Verbindung B keine Wasserstoff-Bindungen vorhanden sind.
  相似文献   

17.
Zusammenfassung Die Dreistoffe Th—W—C und U—W—C werden an Hand gesinterter und lichtbogengeschmolzener Legierungen röntgenographisch und metallographisch untersucht; eine Phasenfelderaufteilung wird vorgenommen. Thorium löst rd. 6 At% C unter Gitteraufweitung (bisa=5,12 Å). Der Bereich von ThC erstreckt sich bei 1500°C von 38 bis 50 At% C (a=5,30 bis 5,34 Å). Im System Th—W—C treten keine ternären Phasen auf; die Gleichgewichte werden durch die Verbindungen der Randsysteme bestimmt. Im System U—W—C wird die schon früher gefundene ternäre Phase UWC2 und deren Struktur (a=5,633 Å,b=3,255 Å,c=10,98 Å bei der Nominalzusammensetzung) bestätigt. In der Verbindung UWC2 wird kein merklicher Austausch von Uran gegen Thorium beobachtet; es treten schon bei kleinen Thoriumgehalten Mehrphasengleichgewichte auf. Die Löslichkeitsbereiche sind in beiden Systemen klein. Auf Grund der beobachteten Umsetzungen können unter Vernachlässigung der Beiträge des Metalls Grenzwerte für die freien Bildungsenthalpien von ThC2 (–32 bis –23,3 kCal/Mol), bzw. UWC2 (–37,7 bis –41,2 kCal/Mol) errechnet werden.Mit 14 Abbildungen  相似文献   

18.
Zusammenfassung Der Dreistoff Ta–W–C wird mittels druckgesinterter und lichtbogengeschmolzener Leigierungen röntgenographisch untersucht und eine Phasenfeldaufteilung bei 1700°C vorgenommen. Die lückenlose Mischbarkeit von Ta und W konnte bestätigt werden. Die Mischreihe der isotypen Me2C-Phasen wird durch ein Gleichgewicht Monocarbid-Metallmischkristall unterbrochen. TaC (a=4,456 Å) vermag bei der Gleichgewichtstemp. rd. 30 Mol% WC1–x zu lösen (a=4,394 Å). In Ta2C wird ein nur geringer Austausch beobachtet, während sich der homogene Bereich von W2C bis rd. 23 Mol% Ta2C erstreckt. Im WC konnte keine Löslichkeit festgestellt werden.Aus den Phasengleichgewichten werden die Zersetzungsenergien der Phasen Ta2C und W2C errechnet. Die auf Grund thermodynamischer Daten errechnete Phasenfeldaufteilung im System Ta–W–C stimmt mit den experimentell gefundenen gut überein. Die in den bisher untersuchten Carbidmehrstoffen auftretenden Gleichgewichte werden diskutiert.Mit 8 Abbildungen  相似文献   

19.
Zusammenfassung Die Kristallstruktur des Lithiumorthosilicats wurde mittels dreidimensionaler Fourier-Synthesen und nach der Methode der kleinsten Quadrate bestimmt. Die Gitterparameter der monoklinen Elementarzelle (C 2h 2 –P21/m) betragen:a=5,14;b=6,10;c=5,30 Å und =90,5°. Die Struktur enthält isolierte [SiO4]-Tetraeder, welche durch [LiO n ]-Polyeder (n=4, 5, 6) verknüpft sind. Hervorzuheben ist, daß sämtliche Lithiumlagen nur partiell besetzt sind. Als mittlerer Si–O-Abstand wurde 1,632 Å erhalten; als Mittelwerte der Li–O-Abstände für die verschiedenen Koordinationszahlen ergeben sich: 1,975 [4]; 2,099 [5] und 2,247 [6] Å.
The crystal structure of lithium orthosilicate has been determined by means of three-dimensional Fourier syntheses and the least squares method. The lattice parameters of the monoclinic unit cell (P21/m–C 2h 2 ) are:a=5.14;b=6.10;c=5.30 Å and =90.5°. The crystal structure contains isolated [SiO4]-tetrahedra being connected by [LiO n ]-polyhedra (n=4, 5, 6). The positions of the lithium atoms are partially occupied only. The average interatomic Si–O distance is found to be 1.632 Å. The averaged values for Li–O distances given for the different coordination numbers are: 1.975 [4]; 2.099 [5] and 2.247 [6] Å.


Mit 4 Abbildungen  相似文献   

20.
The crystal structure of the paramagnetic pyridine-2,6-dithiocarbomethyl-amide—copper(II) chloride (CuPDTA-Cl2) is described: C9H11N3S2CuCl2·H2O, monoclinic, P21/n,a=9.163 (2),b=8.925 (5),c=17.590 (9) Å, =102.08 (1)°,Z=4,d x =1.784g cm–3. The structure was refined to a residual ofR=0.059, The copper is coordinated in a square—pyramidal arrangement by the pyridine nitrogen, the two thioamide sulfur atoms and the two chloride ions. The shortest Cu—Cu distance in the crystal is 5.02 Å, leading to only very weak antiferromagnetism. Spectroscopic and magnetic data are given for additional members of the CuPDTA-X [X=Cl2, Br2, I2, (NO3)2, (SCN)2,Py] complex type, which suggest a large degree of structural resemblance with the CuPDTA-Cl2 complex.
Struktur von Kupfer(II)-Komplexen des Pyridin-2,6-dithiocarbomethylamids
Zusammenfassung Die Kristallstruktur des paramagnetischen Pyridin-2,6-dithiocarbomethyl-amid Kupfer(II)-chlorids wurde bestimmt: C9H11N3S2CuCl2·H2O, monoklin, P21/n,a=9,163 (2),b=8,925 (5),c=17,590 (9) Å, =102,08 (1)°,Z=4,d x =1,784g cm–3. Die Struktur wurde bis zu einemR-Faktor vonR=0,059 verfeinert. Das Kupfer-Zentralatom zeigt quadratisch-pyramidale Koordination durch den Pyridin-Stickstoff, die beiden Thioamid Schwefelatome sowie zwei Chloridionen. Der kürzeste Cu—Cu-Abstand im Kristall beträgt 5,02 Å, was zu einem nur sehr schwachen Antiferromagnetismus führt. Spektroskopische und magnetische Größen werden für weitere Derivate vom CuPDTA-X Typ [X=Cl2, Br2, I2, (NO3)2, (SCN)2, Pyridin] angegeben, und im Sinne einer großen strukturellen Ähnlichkeit mit dem CuPDTA-Cl2 interpretiert.
  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号