首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 31 毫秒
1.
Summary Some selected 3-vinyl-1H-indoles have been synthesised and the first13C-NMR studies performed; in addition He(I) photoelectron spectra and the results of perturbation MO calculations of some examples of this class of compounds are presented. The molecular characteristics obtained thereby can be used to predict the results of [4s+2s]-cycloaddition reactions with 3-vinylindoles.
Neue strukturelle Aspekte von 3-Vinylindolen zur Vorhersage der Reaktionsergebnisse bei Diels-Alder-Reaktionen
Zusammenfassung An selektiv synthetisierten 3-Vinyl-1H-indolen werden erstmals13C-NMR-spektroskopische Studien durchgeführt und exemplarisch an einigen Vertretern dieser Strukturklasse He(I)-Photoelektronenspektren sowie Ergebnisse von Störungs-MO-Rechnungen vorgestellt. Die daraus gewonnenen Moleküleigenschaften können zur Vorhersage des Reaktionsausganges von [4s+2s]-Cycloadditionen mit 3-Vinylindolen verwendent werden.
  相似文献   

2.
Summary The synthesis and reactivity of the title compounds towards nucleophiles are discussed. The regio- and diastereoselectivity of the attack is highly dependent on the carbamic ester and the type of nucleophile applied. BothMichael type addition across the activated double bond and SN2T reaction at the carbamate carbon atom were observed. Structure assignment of the adducts in solution and in the solid state was performed utilizing high temperature NMR techniques as well as single crystal X-ray diffraction.
Reaktivität von 2-Cyano-1,4,5,6-tetrahydro-1-pyridincarbonsäureestern gegenüber verschiedenen Nucleophilen: Regio- und Diastereoselektivität des Angriffs
Zusammenfassung Die Synthese und Reaktivität der Titelverbindungen gegenüber Nucleophilen wird diskutiert. Die Regio- und Diastereoselektivität des Angriffs hängt stark vom jeweiligen Carbaminsäureester und vom Nucleophil ab. SowohlMichael-Addition an die aktivierte Doppelbindung als auch SN2T-Reaktion am Carbamatkohlenstoff wurden beobachtet. Die Strukturaufklärung der Addukte in Lösung und im Festkörper wurde mit Hilfe von Hochtemperatur-NMR-Techniken sowie Einkristallröntgenbeugung durchgeführt.
  相似文献   

3.
Condensation of 4-bromomethylquinoline derivatives1 a-1 c with glycine and thioglycolic acid gave the corresponding quinolylmethylglycine and quinolylmethylthioacetic acid derivatives2 a-2 c and2 d-2 f, respectively. Cyclization of2 a-2 f was affected either by polyphosphoric acid or concentrated sulphuric acid to give3 a-3 f. Chlorination of2 a-2 f and3 a-3 f were also accomplished.
Die Reaktivität von 4-Brommethylchinolin-Derivaten gegenüber Glycin und Thioglycolsäure. Ein neues Ringsystem
Zusammenfassung Die Reaktion von 4-Brommethylchinolin-Derivaten1 a-c mit Glycin und Thioglycolsäure gab die entsprechenden Kondensationsprodukte2 a-c und2d-f.2 a-f konnten mit Polyphosphorsäure bzw. mit konzentrierter Schwefelsäure zu Benzo[c]-2,6-naphthyridinen3 a-f zyklisiert werden.2 a-f und3 a-f waren einer Chlorierung (POCl3) zugängig.
  相似文献   

4.
Summary Conformational analyses and quantum chemical calculations were carried out for 1,4,5-substituted derivatives of 1H-pyrimidin-2-thione with the common skeletonI by means of the methods MMP2 and SCF MO LCAO in the CNDO/2 and MNDO approximations. The analysis of the electron density distribution as a function of the nature of the substitutents was performed on the basis of the data obtained.
Untersuchung der Elektronenstrukturen von 1,4,5-substituierten Derivaten des 1H-Pyrimidin-2-thions (Kurze Mitt.)
Zusammenfassung Für eine Reihe von 1,4,5-substituierten Derivaten des 1H-Pyrimidin-2-thions wurden Konformationsanalysen und quantenmechanische Rechnungen durchgeführt. Als Rechenmethoden wurden das MMP2-Verfahren und die SCF-MO-LCAO-Methode in den CNDO/2- und MNDO-Näherungen benutzt. Die Elektronendichteverteilung der untersuchten Verbindungen wurde in Abhängigkeit von den Substituenten analysiert.
  相似文献   

5.
Surface tensions of mixtures of bromobenzene with cyclohexane, benzene,o-, m-, andp-xylene have been determined by the capillary rise method at 293.15 and 303.15 K. The data have been used to check the various theories of surface tension of liquid mixtures. The surface heats of mixing have been computed at 293.15 K as a function of composition.
Oberflächenspannungen und Oberflächen-Mischungswärmen von Mischungen mit Brombenzol als eine Komponente, bei 293,15 und 303,15 K
Zusammenfassung Die Oberflächenspannungen von Mischungen von Brombenzol mit Cyclohexan, Benzol undo-, m- undp-Xylol wurden mit der Kapillarmethode bei 293,15 und 303,15 K bestimmt. Die Daten wurden zur Überprüfung verschiedener Theorien der Oberflächenspannung herangezogen. Die Oberflächen-Mischungswärmen wurden für 293,15 K berechnet.
  相似文献   

6.
Summary The hetero —Diels-Alder reaction of 3-(N-acetylbenzylamino)-2-cyano-1-phenyl-2-propen-1-one (3) with enol ethers (4) leads to diastereoisomeric cycloadducts5 and6 in good yields. The structure of the products is discussed in terms of configuration and preferred conformation. Reaction of5 with sulfuric acid yields 3-benzoyl-1,2-dihydropyridin-2-one (7).
Synthese funktionalisierter 3,4-Dihydro-2H-pyrane durch Hetero —Diels-Alder — Reaktion eines Enaminoketons mit Enolethern
Zusammenfassung Die Hetero —Diels-Alder — Reaktion von 3-(N-Acetylbenzylamino)-2-cyano-1-phenyl-2-propen-1-on (3) mit Enolethern (4) führt in guten Ausbeuten zu den diastereomeren Cycloaddukten5 und6. Die Strukturen der Produkte werden im Zusammenhang mit ihrer Konfiguration und Vorzugskonformation diskutiert. Die Reaktion von5 mit Schwefelsäure liefert 3-Benzoyl-1,2-dihydropyridin-2-on (7).
  相似文献   

7.
The equilibrium of the formation of N1-(9-fluorenylidene)-ethylenediamine from fluorenone and ethylenediamine has been studied in acetonitrile at 25°C using a polarographic method. The equilibrium constantK for this reaction has been found to depend on the nature of supporting electrolyte cation; the reactivity increases with a decrease of the crystallographic cation radius. The enhanced reactivity is attributed to the hydration of a cation by H2O molecules lost in the reaction. A plot of logK versus the free hydration enthalpy of a cation gives a fairly straight line.
Bildungsgleichgewichte von N1-(9-Fluorenyliden)-ethylendiamin aus Fluorenon und Ethylendiamin in Acetonitril. Der Effekt von Alkalimetall-Kationen
Zusammenfassung Das Gleichgewicht der Bildung von N1-(9-Fluorenyliden)-ethylendiamin aus Fluorenon und Ethylendiamin in Acetonitril bei 25°C wurde mittels einer polarographischen Methode untersucht. Es wurde festgestellt, daß die GleichgewichtskonstanteK dieser Reaktion von der Natur des Elektrolyt-Kations abhängt: die Reaktivität steigt mit abnehmendem kristallographischen Radius der Kationen an. Die erhöhte Reaktivität wird der Hydratation der Kationen mit Wassermolekü len, die bei der Reaktion freigesetzt werden, zugeschrieben. Die graphische Darstellung von logK gegen die freien Hydratationsenthalpien der Kationen ergibt eine Gerade von zureichender Korrelation.
  相似文献   

8.
Summary Using the known models for liquid mixtures (NRTL, UNIQUAC,...), the excess free enthalpy and the heats of mixing cannot be calculated simultaneously in good agreement with experimental data using only two parameters (or three for NRTL) per temperature and binary system. The excess enthalpy can be estimated only qualitatively but not quantitatively. There is also much doubt about the sign of the predictedH E data if the absolute value ofH E is small [1]. In this work, we examined the possibilities of modified TASQUAC in simultaneous prediction ofVLE andH E data and the thermodynamic consistency of experimental data.
Vorhersage von freier Exzessenthalpie und Exzessenthalpie von Nichtelektrolytmischungen mit Hilfe des modifizierten TASQUAC-Modells
Zusammenfassung Mit Hilfe der bekannten Modelle für flüssige Mischungen (NRTL, UNIQUAC,...) können die freie Exzeßenthalpie und die Mischungswärme nicht gleichzeitig in guter Übereinstimmung mit experimentellen Daten berechnet werden. Die Exzeßenthalpie kann, ausgehend von Parametern, die ausVLE-Daten erhalten wurden, nur qualitativ, nicht quantitativ beschrieben werden. Weiterhin ist das berechnete Vorzeichen der Mischungswärme bei betraglich kleinen Werten der Exzeßenthalpie unsicher [1]. In dieser Arbeit werden die Möglichkeiten des modifizierten TASQUAC-Modells zur simultanen Beschreibung vonVLE- undH E-Daten untersucht sowie die thermodynamische Konsistenz der verwendeten Daten überprüft.
  相似文献   

9.
Summary The reaction of azomethines4 with substituted dialkyl malonates5 leads to the formation of 3-substituted 4-hydroxy-2(1H)-pyridones6 in moderate yields. The azomethines4 are preparedvia arylaminopropionitriles3 or in the conventional way by acid catalyzed condensation of ketones1 with anilines2. Chlorination of pyridones6 with sulfuryl chloride leads to compounds8–10.
Synthese von 4-Hydroxy-2(1H)-pyridonen aus Azomethinen und substituierten Dialkylmalonaten
Zusammenfassung Umsetzung der Azomethine4 mit den substituierten Dialkylmalonaten5 ergibt die in 3-Stellung substituierten 4-Hydroxy-2(1H)-pyridone6 in mäßigen Ausbeuten. Die Azomethine4 werden entweder über dieStrecker-Verbindungen3 oder konventionell über durch Säuren katalysierte Kondensation der Ketone1 mit den Aminen2 hergestellt. Chlorierung der Pyridone6 mit Sulfurylchlorid führt zu den Verbindungen8–10.
  相似文献   

10.
Glutaric dihydrazide (GDH) and adipic dihydrazide (ADH) have been found to react with Co(II) chloride and Ni(II) chloride and nitrate in ethanolic solution to form complexes of the general empirical compositionsMLCl2,ML 2Cl2 and [NiL 2(H2O)2] (NO3)2 whereM=Co(II), Ni(II) andL=GDH,ADH. Tetrahedral geometry has been proposed for 11 complexes of Co(II) and octahedral geometry for the remaining complexes based on measurements of molar conductance, magnetic susceptibility, electronic and ir spectra.
Synthese und Struktur von Co(II)- und Ni(II)-Komplexen von Glutarsäure- und Adipinsäuredihydraziden
Zusammenfassung Glutarsäuredihydrazid (GDH) und Adipinsäuredihydrazid (ADH) bilden mit Co(II)-Chlorid und Ni(II)-Chlorid bzw.-Nitrat in ethanolischer Lösung Komplexe der generellen ZusammensetzungenMLCl2,ML 2Cl2 und [NiL(H2O)2] (NO3)2, mitM=Co(II), Ni(II) undL=GDH,ADH. Für 11-Komplexe von Co(II) wird eine tetragonale Geometrie, für alle anderen Komplexe eine oktaedrische Geometrie vorgeschlagen. Die Basis dazu lieferten Messungen der molaren Leitfähigkeit, der magnetischen Suszeptibilität und der UV- bzw. IR-Spektren.
  相似文献   

11.
The preparation, for the first time, and the properties of the title compounds are described. Analytical conductometric, spectral (infrared and ultraviolet) and data from X-ray powder spectra yield information about the probable structure of the complexes in the solid state. The existence of metal-nitrogen bond for all pyridine and aniline complexes, except H2CdI4·4An (An=aniline), is adduced from infrared and far infrared spectral studies.
Etherate, Pyridin- und Anilin-Verbindungen der komplexen Tri- und Tetra-Jodsäuren vonZn(II) undCd(II)
Zusammenfassung Die Darstellung und die Eigenschaften der Titelverbindungen werden erstmalig beschrieben. Analytische und konduktometrische Daten, sowie IR, UV und Röntgenpulveraufnahmen ergaben Informationen, aus denen die wahrscheinliche Struktur der Komplexe im festen Zustand abgeleitet wurde. Die Existenz von Metall—Stickstoff-Bindungen für alle Pyridin- und Anilin-Komplexe, mit Ausnahme von H2CdI4·4An (An=Anilin), ergibt sich aus den Daten von IR und fernem IR.
  相似文献   

12.
The general kinetic features of the bromination of 4-bromophenol by molecular bromine in acetic acid medium has been studied andArrhenius activation energies for the bromination of fourpara substituted phenols of the general formulaRC6H4OH (R=CH3, F, Cl, and Br) have been accurately determined. These values, which indicate an anomalous order in substituent effect of halogens, are discussed.
Der Substituenten-Effekt von Halogenen bei der aromatischen Substitution
Zusammenfassung Die Bromierung von 4-Bromphenol mit Br2 in Essigsäure wurde untersucht. Außerdem wurden dieArrhenius-Aktivierungs-Energien für die Bromierung von vierp-substituierten PhenolenRC6H4OH (R=CH3, F, Cl und Br) genau bestimmt. Die beobachteten Substituenten-Effekte werden diskutiert und interpretiert.
  相似文献   

13.
The chlorination kinetics of alkali-added (K and Li) tungsten trioxide were studied by thermogravimetry, using gaseous CCl4 as chlorinating agent. The reactivity of the modified samples was compared to the results on the chlorination of pure WO3. Similar apparent activation energies were found for the pure and alkali-added samples. However, potassium additive resulted in a strong decrease of the initial reaction rate, while surface lithium has no influence on it.During the chlorination a continuous decrease of the linear reaction rate was observed for both samples, which was explained by retarding effects of surface by-products and alkali additives. For describing the isothermal TG curves an appropriate kinetic model, based on the monotonously increasing inhibition of these species was assumed. The curve calculated with this model fits well to the experimental results.
Zusammenfassung Mittels Thermogravimetrie wurde die Chlorierungskinetik von alkaliversetztem (K und Li) Wolframtrioxid untersucht, wobei CCl4 als Chlorierungsreagens fungierte. Die Reaktivität der modifizierten Proben wurden mit der von reinem WO3 verglichen. Für die reinen und für die alkaliversetzten Proben wurden ähnliche scheinbare Aktivierungsenergien gefunden. Der Zusatz von Kalium verursacht jedoch eine starke Abnahme der ursprünglichen Reaktionsgeschwindigkeit, während oberflächiges Lithium keinen Effekt zeigt.Während der Chlorierung wurde eine ständige Senkung der linearen Reaktionsgeschwindigkeit für beide Proben festgestellt, was mit Rückhalteeffekten von oberflächigen Nebenprodukten und Alkalizusätzen erklärt wird. Zur Beschreibung der isothermen TG-Kurven wurde ein entsprechendes kinetisches Modell angenommen, welches auf einer monoton steigenden Inhibition dieser Proben basiert. Die auf der Grundlage dieses Modelles berechnete Kurve stimmt recht gut mit den experimentellen Ergebnissen überein.
  相似文献   

14.
Osmium(VIII) catalysed oxidation of lysine by ferricyanide in excess ferrocyanide shows a complex kinetics. The order in lysine falls, from 1 to 0 while that in ferricyanide increases from 0 to 2 with large increase in lysine concentration. The rates were directly proportional to [Os(VIII)] and {Const.+[Fe(CN) 6 4 ]}. A suitable mechanism is proposed and discussed.
Oxidation von lysin mittels ferricyanid in der gegenwart von osmium(VIII)
Zusammenfassung Die von Os(VIII) katalysierte Oxidation von Lysin mit Ferricyanid in überschüssigem Ferrocyanid zeigt eine komplexe Kinetik. Bei starker Steigerung der Lysinkonzentration fällt die Ordnung bezüglich Lysin von 1 auf 0, während bezüglich Ferricyanid eine Erhöhung, von 0 auf 2 festzustellen ist. Die Geschwindigkeitskonstanten waren direkt proportional zu [Os(VII)] und {Const.+[Fe(CN) 6 4 ]}. Es wird ein möglicher Mechanismus vorgeschlagen und diskutiert.
  相似文献   

15.
Summary Potentiometric equilibrium measurements have been made for the interaction of adenosine-5-mono-,-di-, and -triphosphate, and Co(II) with biologically important secondary ligands (malic, maleic, succinic, tartaric, citric, and oxalic acid). The formation of various 1:1:1 mixed ligand complexes inferred from the potentiometric titration curves. Initial estimates of the formation constants of the resulting species and the acid dissociation constants ofAMP,ADP,ATP and the secondary ligand acids have been refined with a computer program. In some systems, the ternary complexes are found to be more stable than the corresponding binary ones. In some ternary systems studied, interligand interactions or some cooperativity between the coordinate ligands, possibly H bond formation, have been found to be most effective in deciding the stability of the complexes formed in solution. Stabilities of mixed ligand complexes increase in the orderAMP <ADP <ATP. With respect to the secondary ligands, the formation constants of the mixed ligand complexes decrease in the following order: succinic > maleic > tartaric > malic > citric > oxalic acid.
Potentiometrische Untersuchung der Bildungsgleichgewichte von binären und ternären Komplexen von Kobalt(II) mit Adenosin-5-mono-, -di- und -triphosphat und einigen biologisch bedeutenden polybasischen Sauerstoffsäuren
Zusammenfassung Die Wechselwirkung vonAMP,ADP undATP mit Co(II) und einigen biologisch interessanten Sekundärliganden (Bernsteinsäure, Hydroxybernsteinsäure, Maleinsäure, Weinsäure, Zitronensäure und Oxalsäure) wurde bei 25°C und einer lonenstärke von 0.1M KNO3 potentiometrisch untersucht. Die Titrationskurven zeigen das Vorliegen von Species der Zusammensetzung 1:1:1 an. Die geschätzten Bildungskonstanten der Komplexe und die Dissoziationskonstanten der Liganden wurden mittels eines Computerprogramms optimiert. In einigen der untersuchten Systeme sind die ternären Komplexe stabiler als die sekundären. Die Stabilität der Verbindungen hängt im wesentlichen von Interligandwechselwirkungen — möglicherweise der Ausbildung von Wasserstoffbrückenbindungen — ab. Die Stabilität der Komplexe mit gemischten Liganden steigt in der ReihenfolgeAMP <ADP <ATP und fällt entsprechend der Serie Bernsteinsäure > Maleinsäure > Weinsäure > Hydroxybernsteinsäure > Zitronensäure > Oxalsäure.
  相似文献   

16.
The autoxidation in alkaline media and in the dark of some 5-methyl substituted 3,4-dimethyl-3-pyrrolin-2-ones and 5-methylene substituted pyrrolidin-2-ones is studied. Both types of compounds are found to give autoxidation products that indicate very characteristic reaction pathways.
Reaktivität der Pyrrolpigmente, 7. Mitt.: Autoxidation von Modellverbindungen für 5(2H)-Dipyrrylmethanone und 3,4-Dihydro-5(1H)-pyrromethenone
Zusammenfassung Es wird die Autoxidation von einigen 5-methylsubstituierten 3,4-Dimethyl-3-pyrrolin-2-onen und 5-methylensubstituierten Pyrrolidin-2-onen in alkalischem Medium untersucht. Für beide Verbindungstypen wurden charakteristische Reaktionswege gefunden.
  相似文献   

17.
Summary The photochemical and aluminium chloride-catalyzed Fries rearrangement of a series of aryl hydrogen succinates3 a–f to the corresponding 4-oxoacids1 a–f are compared. Both approaches are complementary: the photochemical process is more general and becomes the method of choice for the succinoylation of phenols supporting alkoxy or hydroxy substituents, while the classical rearrangement is superior in the presence of alkyl or halogen substituents. These results are applied to the preparation of the 2(3H)-furanones2 a–f.
Photochemische und Aluminiumchlorid-katalysierte Friessche Umlagerung von Bernsteinsäuremonoarylestern. Synthese von 2(3H)-Furanonen
Zusammenfassung Die photochemische und AlCl3-katalysierte Friessche Umlagerung einer Reihe von Bernsteinsäuremonoarylestern3 a–f zu den entsprechenden 4-Oxosäuren1 a–f werden verglichen. Beide Methoden ergänzen einander: Der photochemische Prozeß ist breiter anwendbar und wird bei Phenolen mit Alkoxy- oder Hydroxy-Substituenten bevorzugt, während die klassische Umlagerung in Gegenwart von Alkyl- oder Halogen-Substituenten vorteilhafter ist. Diese Ergebnisse werden für die Synthese der 2(3H)-Furanone2 a–f angewendet.
  相似文献   

18.
Summary Alkylation of 8-vinyl-1,3-dimethyl-3,7-dihydro-1H-purine-2,6-dione (1) with alkyl halides inDMF in the presence of potassium carbonate, or alternatively, alkylation of its sodium salt (2) with alkyl iodide or hydroxyalkyl iodide afforded the 7-alkyl- or 7-(-hydroxyalkyl)-8-vinyl-1,3-dimethyl-3,7-dihydro-1H-purine-2,6-diones3. 2-Substituted oxiranes reacted with1 catalyzed by2 or Triton B to yield 7-(2-hydroxyalkyl)-8-vinyl-1,3-dimethyl-3,7-dihydro-1H-purine-2,6-diones4. Compounds3 and4 were tested for broncholytic activity. The most effective derivatives were3c and4b.
7-Substituierte 8-Vinyl-1,3-dimethyl-3,7-dihydro-1H-purin-2,6-dione und ihre broncholytische Wirkung
Zusammenfassung Alkylierung von 8-Vinyl-1,3-dimethyl-3,7-dihydro-1H-purin-2,6-dion (1) mit Halogenalkanen in Gegenwart von Kaliumkarbonat inDMF oder Alkylierung seines Natrium-Salzes (2) mit Iodalkanen beziehungsweise Iodalkanolen führte zu den 7-Alkyl- bzw. 7-(-Hydroxyalkyl)-8-vinyl-1,3-dimethyl-3,7-dihydro-1H-purin-2,6-dionen3. 2-Substituierte Oxirane reagierten mit Verbindung1 unter Katalyse durch2 oder Triton B zu den entsprechenden 7-(2-Hydroxyalkyl)-derivaten4. Die Substanzen3 und4 wurden auf ihre broncholytische Wirkung geprüft. Die höchste Aktivität wurde bei den Derivaten3c und4b festgestellt.
  相似文献   

19.
Summary The hetero-Diels-Alder reaction of 3-aryl-2-benzoyl-2-propenenitriles1a–d with enol ethers2a–c yieldscis/trans diastereoisomers of 2-alkoxy-4,6-diaryl-3,4-dihydro-2H-pyran-5-carbonitriles3 and4 in 79–98% yield. The similar reaction of1a–c with cyclic enol ether5 affords diastereoisomeric cycloadducts6 and7 withcis annulated pyran rings. Reaction of3 with sulfuric acid leads to 2-hydroxy-3,4-dihydro-2H-pyran-5-carbonitriles8 and9.
Hetero-Diels-Alder-Reaktion von 3-Aryl-2-benzoyl-2-propennitrilen mit Enolethern. Synthese von 2-Alkoxy-3,4-dihydro-2H-pyran-5-nitrilen
Zusammenfassung Die Hetero-Diels-Alder-Reaktion der 3-Aryl-2-benzoyl-2-propennitrile1a–d mit den Enolethern2a–c ergibt diecis/trans-diastereomeren 2-Alkoxy-4,6-diaryl-3,4-dihydro-2H-pyran-5-nitrile3 und4 in einer Ausbeute von 79–98%. Dieselbe Reaktion von1a–c mit dem cyclischen Enolether5 liefert die diastereomeren Cycloaddukte6 und7 mitcis-anellierten Pyranringen. Reaktion von3 mit Schwefelsäure führt zu den 2-Hydroxy-3,4-dihydro-2H-pyran-5-nitrilen8 und9.
  相似文献   

20.
The molecular complexation ofDDT (acceptor) with some compounds of biological interest as donors (e.g. indole, 2-methylindole, 3-methylindole, benzene and naphthalene) have been studied using refractive index,Guggenheim and dielectric titration plot methods. The interaction between these donors with solvents (CCl4 and C6H6) have also been observed by calculating ind through ind=solinert. These data have shown that the molecular interaction between polar solutes and non-polar aromatics is governed by dipole-induced dipole electrostatic attraction. The dipole moment obtained due to charge transfer (DA) has also been calculated and found that its value increases with the increase in the extent of interaction between donor and acceptor. These data support the charge-transfer complex formation hypothesis for the mode of action ofDDT on molecular level.
Dielektrizitäts-Untersuchungen an Molekülkomplexen von DDT mit einigen biologisch relevanten Verbindungen
Zusammenfassung Es wurden Molekülkomplexe vonDDT (als Acceptor) mit einigen Verbindungen von biologischem Interesse (als Donoren: Indol, 2-Methyl-indol, 3-Methyl-indol, Benzol und Naphthalin) mittels Brechungsindex,Guggenheim-Methode und dielektrischer Titration untersucht. Dipolmomentberechnungen ergaben, daß die intermolekulare Wechselwirkung von einer Anziehung induzierter Dipol-Dipol bestimmt wird; es wurde auch der charge-transfer-Anteil des Dipolmoments abgeschätzt. Alle diese Daten unterstützen die Annahme der charge-transfer-Komplexierung vonDDT.
  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号