首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 500 毫秒
1.
Zusammenfassung Es wird ein gas-chromatographisches Verfahren zur Bestimmung von Methylbromid neben Phosphin in Luft angegeben. Der Zusammenhang zwischen der Peakhöhe und dem CH3Br-Gehalt ist sowohl in Abwesenheit als auch in Gegenwart von 1–10 ppm Phosphin in einem Bereich von 5–50 ppm CH3Br linear. Das dosierte Gasvolumen betrug 1 ml. Während sich die Eichfunktionen für die Methylbromid-Phosphin-Gemische statistisch nicht unterscheiden, konnte ein stark signifikanter Unterschied zu der für reines Methylbromid erhaltenen Eichgeraden nachgewiesen werden. Die Reproduzierbarkeit der Messungen betrug 1% für reines CH3Br und ca. 2,5% im Gemisch mit Phosphin.
Determination of methyl bromide in combination with phosphine in air by gas chromatography
Summary The determination of methyl bromide in combination with phosphine in air by gas chromatography is described. For methylbromide singly as well as in combination with 1–10 ppm PH3 a linear relation between peak height and the content of 5–50 ppm CH3Br for a dosaged gas volume of 1 ml was found. The calibration-curves for the CH3Br-PH3 mixtures do not show statistical differences, while the difference to the calibration-curve for methyl bromide only is highly significant. The precision of the determination was 1% for pure methyl bromide and about 2.5% in mixture with PH3.
  相似文献   

2.
Zusammenfassung Für die Beurteilung von Leitfähigkeitsmessungen an Halbleiterselen ist besonders die Kenntnis des Halogengehaltes der Selenproben von Wichtigkeit. Es werden zwei Verfahren zur Mikrobestimmung des Broms in reinem Selen beschrieben, die sich zur Bestimmung eines Halogengehaltes von 0,1–0,2% bzw. von 10–3% eignen. Diese Verfahren können besonders zur Betriebsanalyse in Halbleiter- bzw. Gleichrichterwerken angewandt werden.
Summary In the examination of selenium samples for semi-conductors the halide content is an important criterion for the estimation of electric conductivity. For the micro-determination of bromine in pure selenium two methods are described suitable for the range of halide content from 0.1 to 0.20% and 10–3%, respectively. These methods are especially applicable to analysis in plants of the semi-conductor and rectifier production.


Herrn Prof. Dr. C. F. Weiss danken wir für die Unterstützung bei der Durchführung der Arbeit.  相似文献   

3.
Zusammenfassung Es wird ein allgemein anwendbares Verfahren zur quantitativen Bestimmung dünnschichtchromatographisch trennbarer Substanzen empfohlen, bei dem die Ablösung der getrennten Substanzen von dem Dünnschichtmaterial durch Elution in einem Mikrochromatographierrohr erfolgt. Die Herstellung einer geeigneten Mikropipette und die Anfertigung der Mikrochromatographierrohre wird beschrieben. Aus den erhaltenen Me\werten ergibt sich, da\ das Verfahren nur mit einem kleinen Fehler behaftet ist und sich die Ergebnisse sehr gut reproduzieren lassen.
Summary A generally applicable method is presented for the quantitative determination of compounds separable by thin-layer chromatography, where the separated substance is removed from the thin-layer material by elution in a microchromatography column. The preparation of a suitable micro-pipette and of the column for micro-chromatography is described. The data obtained show that the procedure works only with a slight error and the results are well reproducible.


1. Mitteilung über BeitrÄge zur quantitativen Dünnschichtchromatographie.

Central-UniversitÄt von Ecuador in Quito, seiner Zeit Humboldt-Stipendiat am Institut für Organische Chemie der UniversitÄt des Saarlandes.

Den Herren Prof. B. Eistert und O. Neunhoeffer danken wir für ihr Interesse an dieser Arbeit und für wertvolle Diskussionen.  相似文献   

4.
Zusammenfassung Es wurden die Möglichkeiten für die titrimetrische Bestimmung von dimerem Glykolaldehyd (Fp: 94–96° C) und dl-Glycerinaldehyd (Fp: 138–141° C) untersucht. Die systematischen Fehler der auf Grund verschiedener funktioneller Gruppen durchführbaren Messungen sind von der Stabilität ihrer cyclischen Halbacetale sowie von den ihrer Depolymerisation folgenden weiteren Gleichgewichten bestimmt. Das aus dem dl-Glycerinaldehyd gebildete Halbacetal besitzt höhere Stabilität als dasjenige aus dem Glykolaldehyd.Mit der Hydrogensulfit-Methode werden 95–96%, mit der Hydroxylamin-Methode dagegen 98–99% vom wahren Wert gefunden.In Wasser gelöst zersetzt sich der Glykolaldehyd verhältnismäßig rasch, und das Gleichgewicht kann durch beide Aldehydreaktionen quantitativ gegen die Monomerenform verschoben werden.Unsere Untersuchungen ergaben, daß die Hydroxylamin-Methode zur Bestimmung der in Form cyclischer Halbacetale kristallisierenden, dimeren Hydroxyaldehyde Vorteile gegenüber der Hydrogensulfit-Methode bietet.Frau Dipl.-Ing. Eva Varsányi-Kiss danken wir für die derivatographischen Aufnahmen und deren Auswertung.  相似文献   

5.
    
Zusammenfassung Es wird eine qualitative und eine quantitative Methode zum Nachweis und zur Bestimmung der Haupt- und einiger Nebenprodukte in den Laugen des technischen Dicyandiamid/Melamin-Prozesses vorgeschlagen. Der in bezug auf ihre Zusammensetzung komplexe Charakter dieser Laugen erfordert insbesondere bei der quantitativen Analyse (Ammelin, Melamin, Rhodanid, Thioharnstoff, Eisenverbindungen) die Beachtung einer Reihe von Störmöglichkeiten. Die Verfahren wurden mit synthetischen Gemischen getestet und in der betrieblichen Praxis überprüft.
Summary A qualitative and a quantitative procedure is described for the analysis of the main and by-products in the liquors of the industrial dicyanodiamide/melamine process. The complex composition of the liquors requires consideration of a number of interferences, especially in quantitative analysis (ammeline, melamine, thiocyanate, thiourea, iron compounds). The procedures have been tested by means of synthetic mixtures and controlled in commercial-scale production.


Mitteilung aus dem Institut für Organische Chemie der E.-M.-A.-Universität Greifswald (Direktor: Prof. Dr. H. Beyer). Die Arbeit wurde im Rahmen der Vertragsforschung mit dem VEB Stickstoffwerk Piesteritz durchgeführt.

Wir danken den Herren Dr. H. Brandner und Dr. H. Lemke vom VEB Stickstoffwerk Piesteritz für die erwiesene Unterstützung sowie der Werkleitung für die Genehmigung zur Veröffentlichung dieser Arbeit.  相似文献   

6.
Zusammenfassung Methoden zur infrarotspektroskopischen Untersuchung von weichgemachten Polyvinylchlorid-(PVC-)Folien werden beschrieben. Die Ergebnisse von Intensitätsmessungen an Folien verschiedener PVC-Sorten und an Di-alkylphthalsäureestern werden mitgeteilt und diskutiert. Es wird gezeigt, daß in PVC-Phthalsäureester-Systemen Schlüsselfrequenzen (für PVC1430 cm–1, für Phthalate 1728 cm. –1) vorhanden sind, die in einem technisch interessierenden Konzentrationsbereich dem Lambert-Beerschen Gesetz folgen und daher zur Konzentrationsbestimmung von Phthalsäureestern in PVC-Folien geeignet sind.Die für die Durchführung dieser Arbeit notwendigen apparativen Einrichtungen und die allgemeinen Sachmittel wurden uns von der Deutschen Forschungsgemeinschaft, dem Fonds der Chemie und vor allem von einem Arbeitskreis einiger deutscher Kabelwerke zur Verfügung gestellt. Wir danken den genannten Stellen für ihre wesentliche Hilfe.Auszugsweise vorgetragen von H. Loew  相似文献   

7.
Zusammenfassung Zur Bestimmung von geringen Vanadiumgehalten (1–5 ppm) in Erdölfraktionen werden 500 mg Öl in der calorimetrischen Bombe verascht. In der wäßrigen Lösung des Rückstandes wird Vanadium als 4-(Pyridylazo)-resorcin-Komplex photometrisch bestimmt. Der mittlere Fehler der Bestimmung beträgt ±0,4 ppm.
Summary For the determination of micro amounts of vanadium (1–5 ppm) in oil fractions 500 mg of oil are burnt in a combustion bomb. Vanadium is determined photometrically in the aqueous solution of the residue as 4-(2-pyridylazo)-resorcinol complex. The method is accurate to ±0.4 ppm.


An dieser Stelle sei Frau Sigrid Kuczina für die Ausführung der Analysen und wertvolle Hinweise den praktischen Teil betreffend gedankt.  相似文献   

8.
Zusammenfassung Die IR-Spektren von 1,3-Dioxanen wurden im Bereich zwischen 5000 und 670 cm–1 aufgenommen. Die Abhängigkeit der Wellenlänge der C-O-C-Schwingungen von Art und Stellung der Substituenten am Ring wurde untersucht. Für die > C(CH3)2-Gruppe und für den geminal verknüpften Cyclohexanring konnten spezifische Bandenzuordnungen getroffen werden.
Infrared-spectroscopic investigations of 1,3-dioxanes
The IR-absorption spectra of 1,3-dioxacycloalcanes (5,000-670 cm–1) have been recorded. Correlations have been found between the frequencies of the -C-O-C- vibrations and the position and type of substituents at the ring. Specific absorption frequencies are given for the >C(CH3)2 group and for the geminal-substituted cyclohexane ring.


Der Verfasser dankt der Leitung der Farbenfabriken Bayer AG für die Genehmigung zur Veröffentlichung dieser Arbeit, Herrn Dr. Nentwig für die freundliche Überlassung der Substanzen und Herrn E. Borgmann für die gewissenhafte Durchführung der Messungen.

Herrn Prof. Dr. E. Asmus zum 60. Geburtstag gewidmet.  相似文献   

9.
Zusammenfassung Es werden die Verhältnisse für die Anwendung von Natriumpyrrolidindithiocarbaminat zur, Bestimmung der Spurenelemente Wismut, Kupfer, Zinn und Antimon in allen handelsüblichen Zinkqualitäten beschrieben. Auf die Beseitigung von Störungen durch andere Begleitelemente wird besonders hingewiesen. Nach den angegebenen Arbeitsvorschriften lassen sich Wismut, Zinn und Antimon in Mengen von 10–500g, Kupfer in Mengen von 1–60g bei gleichzeitiger Anwesenheit von 100–500 mg Zink mit guter Genauigkeit bestimmen. Eine Anreicherung von Zinn und Antimon ist möglich, wobei eine dem Kupfer entsprechende Empfindlichkeit erreicht werden kann. Die mitgeteilten Arbeitsvorschriften eignen sich zum Teil als Schnellmethoden.Der Direktion der Georg Fischer Aktiengesellschaft (Schaffhausen) danken wir für die Bewilligung zur Veröffentlichung der vorstehenden Arbeit. Herrn W.Lüscher danken wir für die Ausführung der zahlreichen Extraktionen und photometrischen Messungen.  相似文献   

10.
    
Zusammenfassung Für die im Jahre 1980 veröffentlichte Methode zur Aufarbeitung von Lebensmitteln und Futtermitteln für die Multirückstandsanalyse von Pflanzenbehandlungsmitteln [1] wird eine wesentlich erweiterte Tabelle der Bedingungen bei Gel-Chromatographie und MiniKieselgel-Säulen-Chromatographie von Pflanzenschutzmittel-Wirkstoffen, deren Metaboliten und Abbauprodukten sowie von umweltrelevanten Stoffen mitgeteilt. Es werden zusätzliche Hinweise zu den einzelnen Arbeitsschritten der 3. Mitteilung gegeben. Insgesamt werden Elutionsdaten für die Gel-Chromatographie und für die Mini-Kieselgel-Säulen-Chromatographie von mehr als 400 Stoffen aufgeführt.
Gas-chromatographic determination of pesticide residues after clean-up by gel-permeation chromatography and mini-silicagel-column chromatographyPart 5. Clean-up of foods and feeds of vegetable and animal origin for multiresidue analysis of fat-soluble and water-soluble pesticides
Summary An extended list of gel-permeation chromatography (GPC) conditions and mini-silicagel column chromatography conditions for the analysis of pesticides using the multiresidue method, first published in 1980 [1], is presented. Data for the elution of more than 400 pesticides, their metabolites and pollutants are given.


1. Mitt. (1979) Organochlorpflanzenbehandlungsmittel in Tabak und Tabakerzeugnissen. Beitr Tabakforsch Int 10:73–79

2. Mitt. (1980) Bestimmung der Fungicide Bitertanol, Fluotrimazol, Fuberidazol, Imazalil, Rabenzazole, Triadimefon und Triadimenol in Pflanzen und Boden. Pflanzenschutz-Nachrichten Bayer 33:61–85

3. Mitt. (1980) Methode zur Aufarbeitung von Lebensmitteln und Futtermitteln pflanzlicher und tierischer Herkunft für die Multirückstandsbestimmung lipoid- und wasserlöslicher Pflanzenbehandlungsmittel. Fresenius Z Anal Chem 301:300–307

4. Mitt. (1981) Gas-chromatographische Bestimmung von 11 herbiciden Phenoxyalkancarbonsäuren und ihren Estern in Pflanzenmaterial. Fresenius Z Anal Chem 307:257–264  相似文献   

11.
    
Zusammenfassung Die eindimensionale Trennung auf Kieselgelschichten und die colorimetrische Messung zur Bestimmung von Vitamin D in den verschiedensten Präparaten wird beschrieben: Das Analysengut wird je nach seiner Zusammensetzung sowie Form und Menge des Vitamin D schonend und ohne Verseifung für die Dünnschichtchromatographie vorbereitet. Die Methode arbeitet verlustlos, zuverlässig und genau. Die Resultate stimmen mit den biologisch gefundenen Werten überein, die relative Standardabweichung beträgt 1,8–2,7% und eine Doppelbestimmung dauert, abhängig von der Vorbehandlung, 3–7 Std. Die grundlegenden Versuche und die Grenzen des Verfahrens werden diskutiert.
Summary A one-dimensional separation on silica-gel layers and a colorimetric measurement for determining vitamin D in numerous products is described. The preparation of the sample for thin-layer chromatography (TLC) depends on the composition of the material to be analyzed, and on the form and amount of vitamin D present. This is performed carefully and without saponification. The method works without loss, is accurate and precise. The results are in agreement with biological tests, the relative standard deviation is between 1.8–2.7%. A determination in duplicate takes 3–7 hours, depending on the treatment necessary before TLC. The basic investigations and limitations of the method are discussed.


Frl. Dr. I. Antener danken wir für die fruchtbaren Diskussionen und Herrn Dr. O. Häfliger für die Anregung zur Verwendung der Frankonitsäule. Die Photographien wurden von Herrn W. Bürki aufgenommen.  相似文献   

12.
Zusammenfassung Vanadiumspuren in Titantetrachlorid werden ermittelt durch Ausschütteln der Tetraphenylarsoniumverbindung des Chlorokomplexes mit Methylenchlorid, Zurückschütteln mit Wasser und Bestimmung durch Atomabsorption. 0,72 ppm V wurden mit Abweichungen von etwa ± 10% bestimmt.
Determination of traces of vanadium in titanium tetrachloride
Traces of vanadium in titanium tetrachloride are determined by atomic absorption after extraction of the tetraphenylarsonium compound of the chloro complex by methylene chloride and backextraction into water. 0.72 ppm of V could be determined with deviations of about ± 10%.


Dissertation, Mainz 1969, II. Teil.

Wir danken den Farbenfabriken Bayer AG, Werk Uerdingen, insbesondere Herrn Dr. Zirngibl, für Anregung und Unterstützung dieser Arbeit; wir danken den Herren Prof. Straßmann und Prof. Herrmann für die Herstellung der aktiven Vanadiumpräparate und wir danken dem Bundesministerium für wissenschaftliche Forschung für Mittel zur Beschaffung der verwendeten Meßgeräte.  相似文献   

13.
Zussamenfassung Im Zusammenhang mit der Entwicklung eines Schnellverfahrens zur Bestimmung des Gasgehaltes von Stahl wurde die Anwendungsmöglichkeit eines kleinen Massenspektrometers zur Gasanalyse überprüft. Mit der beschriebenen Apparatur können unter den gewählten Arbeitsbedingungen Spurengehalte im Bereich von 5–1500 vpm Kohlenmonoxid, 8–1500 vpm Stickstoff und 0,8–1500 vpm Wasserstoff in Argon und Helium mit einem mittleren Variationskoeffizienten von ±3,5% bestimmt werden. Die Analysenzeit beträgt etwa 5 min. Die Ergebnisse zeigen, daß ein kleines Massenspektrometer sowohl zur schnellen Analyse von Mehrkomponentengemischen als auch für ein Schnellverfahren zur Bestimmung der Gase in Stahl geeignet ist.
Summary The use of a small mass spectrometer in gas analysis has been examined with regard to the development of a rapid method for the determination of the gas content in steel. By means of the apparatus described and on the conditions selected traces of 5–1500 vpm of carbon monoxide, 8–1500 vpm of nitrogen and 0.8–1500 vpm of hydrogen can be determined in argon and helium within 5 min with an average coefficient of variation of ±3.5%. The results reveal that a small mass spectrometer is suitable for the rapid analysis of mixtures of several components and also for the rapid determination of gases in steel.


Unserem Vorstand, Herrn Direktor Dr.-Ing. W. S. Winkler, danken wir für die verständnisvolle Förderung unserer Arbeit. Weiterhin sei Herrn H. Siffrin für die wertvolle Mitarbeit und die sorgfältige Durchführung der zahlreichen Versuche unser Dank ausgesprochen.

Teilweise vorgetragen in der gemeinsamen 67. Vollsitzung des Chemikerausschusses und 82. Vollsitzung des Stahlwerksausschusses des Vereins Deutscher Eisenhüttenleute am 11. 11. 1966 in Düsseldorf.  相似文献   

14.
    
Zusammenfassung Es wird eine polarographische Methode zur Bestimmung von Molybdän in Stahl beschrieben. Als Trägerelektrolyt wird 0,1 m Citronensäure verwendet. Bei pH 2 treten zwei Stufen mit einem Halbstufenpotential von –0,27 und –0,65 V auf. Der Diffusionsstrom bzw. Spitzenstrom beider Stufen ist gut ausgebildet und gut reproduzierbar. Eisen sowie die üblichen in Stählen vorkommenden Elemente stören die Bestimmung nicht. Die Brauchbarkeit und die Genauigkeit der Methode wird an vier verschiedenen Legierungen mit Gehalten von 0,3–1,3% Molybdän demonstriert.V. Mitteilung: Grasshoff, K., u. H. Hahn: diese Z. 186, 132 (1962).Wir danken der Deutschen Forschungsgemeinschaft sowie dem Fonds der Chemischen Industrie für die Unterstützung dieser Arbeit.  相似文献   

15.
Zusammenfassung Die in früheren Veröffentlichungen von uns beschriebene Methode des Aufschlusses mit in konz. Schwefelsäure zerfallender Permangansäure ist auch bei der Bestimmung des Selens in organischen Verbindungen anwendbar. Das zu einer exakten Mikromethode mit jodometrischer Bestimmung des Selens ausgearbeitete Verfahren ist insbesondere bei der Benutzung eines Aufschlußgestells für Serienanalysen gut geeignet. In 8 Std lassen sich 20 Analysen durchführen. Bei Einwaagen von 3–6 mg liegen die erhaltenen Analysenwerte innerhalb einer Fehlergrenze von ±0,2% zum berechneten Wert.
Summary An exact micro method for the iodimetric determination of selenium in organic compounds is described. Decomposition of the sample is achieved by permanganic acid decomposing in concentrated sulphuric acid, as already mentioned earlier. Use of a special decomposition rack is recommended for routine analyses. 20 determinations can be performed within 8 hours. Errors are ±0.2% with sample weights of 3–6 mg.


Wir danken den Herren Dozent Dr. E. Bulka und Dipl.-Chem. K.-D. Ahlers für die Überlassung von Substanzen zur Testung des Verfahrens. Eine Veröffentlichung über die Verbindungen Nr. 3–14 befindet sich im Druck.  相似文献   

16.
Summary An important aim of materials research is the detection of dependencies between local carbon distributions and mechanical characteristics. Because of the small concentration of carbon the methods of analysis for the detection of local element distributions-e.g. Auger Spectroscopy, Electron Microprobe, and Ion Microprobe Analysis-are not directly suitable.This paper presents results of examinations with Ion Microprobe Analysis which improve the detection limit of carbon by a factor of 100. Thus the aim to detect local distributions of carbon in high temperature alloys seems to be possible for concentrations above 200 ppm.
Verbesserung der Nachweisgrenze für Kohlenstoff in Metallegierungen mit Hilfe der lonenmikrosonden-Analyse
Zusammenfassung Ein wichtiges Ziel der Werkstofforschung ist der Nachweis von Abhängigkeiten zwischen lokalen Kohlenstoffverteilungen und mechanischen Werkstoffeigenschaften. Wegen der kleinen Kohlenstoffgehalte sind die Verfahren zur Bestimmung lokaler Elementverteilungen — Auger-Spektroskopie, Elektronenmikrosonde und Ionenmikrosonde — nicht direkt geeignet. Es werden Untersuchungsergebnisse angegeben, die eine Verbesserung der Nachweisgrenze für Kohlenstoff mit der Ionenmikrosonde um den Faktor 100 ermöglichen. Damit erscheint der Nachweis lokaler Kohlenstoffverteilungen in Hochtemperaturwerkstoffen für Konzentrationen 200 ppm möglich.


Presented at the 8th International Microchemical Symposium, Graz, August 25–30, 1980.  相似文献   

17.
Zusammenfassung Es wird eine Apparatur zur Bestimmung von Sauerstoff und Stickstoff in Stahl beschrieben, bei der die Lichtbogenextraktion in Verbindung mit einem Massenspektrometer Anwendung findet. Die Stahlprobe wird unter Argon im Gleichstrombogen geschmolzen und die extrahierten Gase Kohlenmonoxid und Stickstoff werden massenspektrometrisch bestimmt. Die relative Standardabweichung beträgt ±3–5% für Sauerstoff und ±3–8% für Stickstoff. Die Nachweisgrenzen liegen bei 10 ppm O2 und 3 ppm N2. Der Zeitbedarf für eine Einzelbestimmung beträgt 8–9 min.Herrn H. Siffrin danke ich für die sorgfältige Durchführung der zahlreichen Versuche.  相似文献   

18.
    
Zusammenfassung Es wird ein photochemisches Verfahren zur quantitativen Erfassung von Flavinmengen im Bereich von 10–11 bis 10–9 Mol beschrieben. Die Bestimmung basiert auf der Photodecarboxylierung von carboxyl-14C-markierter 1-Naphthylessigsäure. Weiterhin wird die Methodik für die Flavinbestimmung in Gewebeextrakten angegeben.
Summary A photochemical method for the determination of flavin concentrations ranging from 10–11–10–9 mol is described. The method is based on the photodecarboxylation of carboxyl-14C-labelled 1-naphthyl acetic acid. Furthermore, the application of the method for flavin determination in tissue extracts is given.


Für die Überlassung von 6,7-Dimethyl-8-ribityllumacin und 6-Methyl-7-hydroxy-8-ribityllumacin möchte ich. Herrn Prof. Dr. G. W. E. Plaut, Salt Lake City, USA, sehr herzlich danken. Der Deutschen Forschungsgemeinschaft wird für die gewährte Sachbeihilfe gedankt.  相似文献   

19.
Zusammenfassung Es wird über eine Methode zur Bestimmung von Halogenidionen in Halogenidgemischen berichtet. Die Endpunktindikation erfolgt nach dem Prinzip der Polarisationsspannungstitration und liefert scharf ausgeprägte Titrationsendpunkte in der Reihenfolge der Schwerlöslichkeit der Ag-Halogenide. Insbesondere wird auch der für Serienanalysen erforderlichen Einfachheit und geringen Störanfälligkeit Rechnung getragen. Das Verfahren eignet sich für die Analyse anorganischer Halogenidgemische, für die Bestimmung von CN- und SCN -Ionen und für die Analyse organischer Halogenverbindungen im Makro- und Halbmikromaßstab nach deren Aufschluß. Die Meßanordnung kann außerdem für die Bestimmung von Kalium und für die Endpunktindikation einiger chelatometrischer Titrationen eingesetzt werden.
Summary A method is described for the determination of halogenide in mixtures of halogenides. End points are sharply indicated by the polarisation titration technique in the order of solubility of the silver halogenides. The method is suitable for the analysis of mixtures of inorganic halogenides, for the determination of CN and SCNions, and for the analysis of organic halogen compounds in macro and semimicro scale after decomposition. For routine analyses it offers the advantage of being simple and only slightly liable to interferences. Moreover, the assembly can be used for the determination of potassium and for the end point indication in some chelatometric titrations.
  相似文献   

20.
Zusammenfassung Im Gegensatz zu den Methoden durch Trocknung oder Xyloldestillation erlaubt die dielektrische Bestimmungsmethode, Restwasser auch in borsäurehaltigem Kalkammonsalpeter ohne Störung durch Borsäure zu ermitteln.Die Bestimmung des Restwassergehaltes nach der dielektrischen Methode ist auch in kristallisiertem und geprilltem technischen Harnstoff möglich; die erhaltenen Werte stimmen mit den nach der Karl Fischer-Titration erhaltenen gut überein. Das Bestimmungsverfahren benötigt nur technisches Benzol, das nach dem Abfiltrieren der Substanz immer wieder benutzt werden kann. Der Zeitaufwand für eine Bestimmung beträgt etwa 5–7 min.
Summary Instead of using drying or xylene-distillation methods a dielectric method makes is possible to determine the remaining water in calcium ammonium nitrate which contains boric acid, without interference from this acid. This method is also applicable for the determination of remaining water in crystallized technical urea. The values obtained are in a good agreement with those obtained by the Karl Fischer-method. This method only requires technical benzene which can be used a.gain after the filtration of the precipitate. The time required for one determination is about 5–7 minutes.


Dem Vorstand der Österreichischen Stickstoffwerke A. G. danke ich für die Erlaubnis zur Veröffentlichung, den Herren B. Landl und R. Heidinger für die sorgfältige Durchführung der Untersuchungen.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号