首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 500 毫秒
1.
The conformational properties of the furanose ring of purine- and pyrimidine--nucleosides and-nucleotides are studied quantum-mechanically with the help of the PCILO method, using the pseudorotational concept. The computations point to the existence of two stable conformational zones centered around the C(3)-endo and C(2)-endo conformations which in the isolated furanose ring are separated by barriers of the order of 4 kcal/mole. In nucleosides one of the barriers (the one running through the O(1)-exo-C(2)-exo path) becomes very high. A detailed study is made of the relation between the phase angle of pseudorotation, P, and the torsion angle about the glycosyl bond, CN. A very satisfactory agreement with the available experimental data is observed.
Zusammenfassung Die Konformationseigenschaften des Furanoserings in -Nucleosiden und Nucleotiden von Purin und Pyrimidin werden nach der PCILO-Methode unter Berücksichtigung der pseudorotatorischen Betrachtungsweise studiert. Die Rechnung läßt auf die Existenz zweier stabiler Konformationszonen schließen, die in der Umgebung der C(2)-endo und der C(3)-endo Konformationen liegen, und die im isolierten Furanosering durch Energiebarrieren der Größenordnung von 4 kcal/mol voneinander getrennt sind. In Nucleosiden wird eine der Barrieren (die durch den Weg O(1)-exo-C(2)-exo gekennzeichnete) sehr hoch. Die Relation zwischen dem Phasenwinkel der Pseudorotation, P, und dem Drehwinkel um die Glycosylbindung, CN, wird einer eingehenden Untersuchung unterworfen. Man beobachtet eine sehr zufriedenstellende Übereinstimmung mit den verfügbaren experimentellen Daten.

Résumé Les propriétés conformationnelles du noyau furanose des -nucleosides et nucleotides des purines et pyrimidines sont étudiées par la méthode PCILO en faisant appel au concept de la pseudorotation. Les calculs indiquent l'existence de deux zones de conformations stables, centrées autour des conformations C(2)-endo et C(3)-endo, qui sont dans le sucre isolé séparées par des barrières de l'ordre de 4 kcal/mole. Dans les nucleosides, l'une de ces barrières (celle qui passe par le chemin O(1)-exo-C(2)-exo) devient très élevée. Une étude détaillée est effectuée sur la relation entre l'angle de phase de la pseudorotation P et l'angle de torsion autour de la liaison glycosylique, CN. Un excellent accord avec les données expérimentales disponibles est observé.


This research was supported by the R.C.P. 173 and the A.T.P. A 655-2303 of the C.N.R.S.  相似文献   

2.
Zusammenfassung Die Molekülstruktur und das cyclovoltammetrische Verhalten von 1,4-Bis-(pyrrol-1-yl-carbonyl)benzol (1) werden beschrieben. Das Röntgenabsorptionsspektrum von1 (NK XANES) wird bezüglich der N1s *-Übergänge im Vergleich mit 1H-Pyrrol untersucht.
Molecular structure, electrochemical behaviour, and NK XANES of 1,4-bis(pyrrol-1-yl-carbonyl)benzene
Summary The molecular structure and the cyclovoltammetric behaviour of 1,4-bis(pyrrol-1-yl-carbonyl)benzene (1) are described. The X-ray absorption spectrum of1 (NK XANES) is investigated with respect to the N1s * transitions in comparison with 1H-pyrrole.
Prof. Dr. Peter Welzel zum 60. Geburtstag gewidmet.  相似文献   

3.
Summary The composition and stability of complexes of tetracycline and oxytetracycline with Cu(II), Cd(II), Pb(II) and UO2(II) have been studied polarographically (direct current and differential pulse polarographic techniques) at 25±0.1°C. Differential pulse polarographic studies have been particularly helpful in deciding the nature of metal-drug interactions at low concentrations. The reduction of Cu(II)-tetracycline has been found to be irreversible and diffusion controlled with the presence of an adsorption component. In the system uranyl(II)-tetracycline the complex formed has a stoichiometry of 1:1 and logK ox=4.04 which is very close to that obtained by potentiometric measurements. The peak half widthW 1/2 of the Pb(II)-OTC system is 60 – 70mV indicating that the process is reversible and two electrons are consumed. The log is 10.30 in 0.1 mol dm–3 NaClO4. In the Cu(II)-OTC system two complexes were formed with log 1=8.50 and log 2=14.10. Cyclic voltammograms were recorded using a hanging dropping mercury electrode for the systems Cu(II), Cd(II), Pb(II) and UO2(II)-OTC to examine the irregularities in both peak potentials and peak currents during the polarographic investigations.
Voltammetrische Untersuchungen zur Zusammensetzung und Stabilität von Komplexen von Tetracyclin und Oxytetracyclin mit einigen Metallionen in wäßrigem Medium
Zusammenfassung Es wurden Zusammensetzung und Stabilität von Tetracyclin- und Oxytetracyclin-Komplexen mit Cu(II), Cd(II), Pb(II) und UO2(II) polarographisch mittels Direktstrom- und differentieller Pulspolarographie-Technik bei 25±0.1°C bestimmt. Zur Aufklärung der Metall-Substrat-Wechselwirkungen bei geringen Konzentrationen waren insbesonders differentielle Pulspolarographie-Untersuchungen erfolgreich. Es wurde festgestellt, daß die Reduktion von Cu(II)-Tetracyclin irreversibel und diffusionskontrolliert verläuft. Im System Uranyl(II)-Tetracyclin hat der Komplex eine Stöchiometrie von 1:1 und ein logK oxvon 4.04; dieser Wert ist dem aus potentiometrischen Messungen erhaltenen sehr ähnlich. Die Peak-Halbwertsbreite des Pb(II)-OTC-Systems ist 60 – 70 mV und zeigt damit einen reversiblen Prozess bei Verbrauch von zwei Elektronen an. In 0.1 mol dm–3 NaClO4 ist log 10.30. Im Cu(II)-OTC-System werden zwei Komplexe mit log 1=8.50 und log 2=14.10 gebildet. Die cyclischen Voltammogramme wurden unter Verwendung einer hängenden tropfenden Quecksilberelektrode für die Systeme Cu(II), Cd(II), Pb(II) und UO2(II)-OTC aufgenommen, um die Unregelmäßigkeiten der Peak-Potentiale und der Peak-Ströme während der polarographischen Untersuchung zu überprüfen.
  相似文献   

4.
    
Zusammenfassung N,N,N,N-Tetrakis-[2-hydroxypropyl]-äthylendiammoniumdiperchlorat bildet in salzsaurer Lösung in Gegenwart von Phosphat und Molybdat den schwerlöslichen Niederschlag [C14H32O4N2H2]3[P(Mo3O10)4]2, der sich vorzüglich zur gravimetrischen Phosphorbestimmung eignet (Faktor 0,013681).
Summary It is shown that N,N,N,N-tetrakis-(2-hydroxypropyl)-ethylenediammonium diperchlorate forms a sparingly soluble precipitate, [C14H32O4N2H2]3 [P(Mo3O10)4]2, in presence of phosphate and molybdate in hydrochloric acid solution. This precipitate is well suitable for a gravimetric determination of phosphorus (factor 0.013681).


Für die Durchführung dieser Arbeit wurden dankenswerterweise Forschungsmittel aus dem ERP-Sondervermögen bereitgestellt.Dem Verbande der Chemischen Industrie und der Deutschen Forschungsgemeinschaft, die diese Arbeit unterstützt haben, danken wir bestens.  相似文献   

5.
Zusammenfassung Durch Acylierung von N,N-Bis-(3-aminopropyl)-piperazin und-dimethyläthylen-(bzw. trimethylen)-diamin wurden Bis-trimethoxy-benzamide dargestellt. Bis-harnstoffe waren aus N,N-Bis-aminopropylderivaten und Phenyl- bzw. Trimethoxyphenyl-isocyanat zugänglich. Letzteres wurde aus dem entsprechenden Azid erhalten; bei der Umsetzung mit Bis-hydroxyalkyl-verbindungen liefert es Bis-trimethoxyphenylurethane. Es wird ferner die Darstellung einiger Trimethoxybenzyl-piperazine und dimethyläthylendiamine beschrieben.  相似文献   

6.
Summary An electrochemical study on N,N-Propylene-bis-(salicylideneiminato) Mn(III) was performed using cyclic voltammetry with convolution-deconvolution and digital simulation in phosphate buffer solutions ofpH values ranging from 5–9.5 at a hanging mercury drop electrode (HMDE). The reduction pathway of the investigated complex shows that a moderately fast transfer of one electron is followed by a very fast chemical reaction (E q C irr scheme). The electrochemical parameters have been determined experimentally andvia digital simulation experiments.
Elektrochemische Untersuchung von N,N-Propylen-bis-(salicylideniminato)-Mn(III) in Phosphatpufferlösungen
Zusammenfassung N,N-Propylen-bis-(salicylideniminato)-Mn(III) wurde in Phosphatpufferlösungen mitpH-Werten im Bereich von 5–9.5 an einer Quecksilbertrofelektrode (HMDE) mittels cyclischer Voltammetrie (Konvolution-Dekonvolution, digitale Simulation) elektrochemisch untersucht. Ein mäßig schneller Transfer eines Elektrons wird von einer sehr schnellen chemischen Reaktion gefolgt (E q C irr-Schema). Die elektrochemischen Parameter wurden experimentell und durch Simulations-experimente bestimmt.
  相似文献   

7.
Summary A number of N,N-bis(arylidene)mono(1-methylpropyl)malonic acid dihydrazides (3a–c), 1,1-bis[[(2-aryl-4-thiazolidinone-3-yl)amino]carbonyl]-2-methylbutanes (4a–e), and 1,1-bis[[(3-alkyl/aryl-4-thiazolidinone-2-yl)hydrazono]carbonyl]-2-methylbutanes (6a–i) have been synthesized, characterized and evaluated for anticonvulsant activity. All tested compounds showed significant activity (10 to 60% protection) against pentylenetetrazole induced seizures.
Synthese einiger neuer Arylidenhydrazide und 4-Thiazolidinone sowie Untersuchung ihrer krampflösenden Eigenschaften
Zusammenfassung Eine Reihe von N,N-Bis(aryliden)mono(1-methylpropyl)malonsäure dihydraziden, (3a–c), 1,1-Bis[[2-Aryl-4-thiazolidinon-3-yl)amino]carbonyl]-2-methylbutanen (4a–e) und 1,1-Bis[[3-alkyl/aryl-4-thiazolidinon-2-yl)hydrazono]carbonyl]-2-methylbutanen (6a–i) wurden hergestellt, charakterisiert und auf ihre antikonvulsive Wirkung geprüft. Alle getesteten Substanzen zeigen relevante Aktivitäten gegen durch Pentilentetrazol induzierte Krämpfe (10–60% Schutz).
  相似文献   

8.
Summary A new synthetic pathway to the carbocyclic nucleoside analogues (±)-aristeromycin (15) and its 5-homo-derivative (17) has been developed starting form norborn-5-en-2-one using nucleophilic substitution of a sulfonate ester group by the aglycone.
Synthesestudien zu (±)-Aristeromycin und seinem 5-homo-Analogon
Zusammenfassung Ausgehend von Norborn-5-en-2-on wurden neue Synthesewege für (±)-Aristeromycin (15) und sein 5-homo-Analogon (17) entwickelt, wobei die Einführung der Base durchS N2-Austausch einer Sulfonsäureestergruppe erfolgt.
  相似文献   

9.
Summary The chelates formed between 1,4-bis(2-hydroxyphenylazomethine) phenylene with La, Ce, Pr, Nd, Sm, Gd, Dy, Er, Yb, and Lu ions have been investigated in solution using conductometric, potentiometric, and spectrophotometric methods. The studies revealed the formation ofM 2 L andML complexes. The solid chelates have been characterized by elemental and thermal analysis, molar conductance, IR,1H NMR (for La and Lu chelates), and electronic spectra. The bonding takes place through the coordination of nitrogen in the -CH=N- group and the oxygen of the hydroxyl group by proton displacement.
Synthese und Charakterisierung einiger neuer Lanthanid(III)-Chelate mit 1,4-bis-(2-Hydroxyphenylazomethin)-phenylen
Zusammenfassung Chelate von 1,4-bis-(2-Hydroxyphenylazomethin)-phenylen mit La, Ce, Pr, Nd, Sm, Gd, Dy, Er, Yb und Lu in Lösung wurden konduktometrisch, potentiometrisch und spektrophotometrisch untersucht. Die Bildung von Komplexen der FormM 2 L undML wurde festgestellt. Die festen Chelate wurden mittels Elementaranalyse. Thermoanalyse, molarer Leitfähigkeit, IR-, UV/Vis-und im Fall von La und Lu-NMR-Spektroskopie charakterisiert. Die Komplexbindung erfolgt durch Koordination des Stickstoffs der -CH=N- Gruppe und des Sauerstoffs der Hydroxylgruppe unter Protonenverschiebung.
  相似文献   

10.
Summary The halogen oxidation and nitrosylation of cis-[(SB)M-(CO)4] [M = Cr or Mo, SB = N,N-ethylenebis(p-tolualideneimine), N,N-ethylenebis(p-N,N-dimethylaminobenzalideneimine) or N,N-ethylenebis(methyl-p-methoxyphenylketimine); M = Mo, SB = N,N-ethylenebis-(cinnamylideneimine) or N,N-ethylenebis(methyl-p-methylphenylketimine)] have been studied. Halogenation of [(SB)Cr(CO)4] yielded [(SB)CrX2] (X = Cl, Br or I) where-as [(SB)Mo(CO)4] gave [(SB)Mo(CO)3X2] (X = Br or I) and [(SB)MoX x ] (X = I, n = 2; X = Cl or Br, n = 4). NOCl produced [(SB)Cr(NO)2Cl2] and [(SB)Mo(CO)2(NO)Cl] when reacted with the corresponding [(SB)M(CO)4]. The complexes were characterized by physico-chemical and spectroscopic measurements.  相似文献   

11.
Zusammenfassung Nach einer kritischen Übersicht über die bisher bekannten Bestimmungsmethoden von Ozon im Wasser wird eine Analysenmethode beschrieben, mit der Ozon in einem Konzentrationsbereich von 0,02 bis 1,00 mg/l bei einer durchschnittlichen Genauigkeit von ±5% spezifisch nachgewiesen werden kann, d. h. auch in Gegenwart anderer Oxydantien wie Mangandioxid, Manganoxidhydrat, Permanganat, Chlor und Wasserstoffperoxid. Diese Methode beruht auf der unterschiedlichen Reaktion von Ozon und den anderen Oxydantien mit N,N,N,N-Tetramethyl-p,p-diaminodiphenylmethan (Arnolds qualitatives Ozonreagens) und N,N,N,N-Tetramethyl-p,p-diaminodiphenyl-phenylmethan (Leukomalachitgrün). Etwaige Störungen durch Nebenreaktionen der anderen Oxydantien (analog der Ozonreaktion) werden dadurch ausgeschaltet, daß eine bestimmte Menge KMnO4-Lösung dem zu untersuchenden Wasser zugegeben wird, wobei durch diese überschwellige Zugabe an siebenwertigem Mangan andere Oxydantien als Ozon keinen Einfluß mehr auf die Extinktion des Chloroformextraktes ausüben. Anhand zweier Eichkurven kann aus der Extinktion des Chloroformextraktes bei 492 nm der Ozongehalt der zu untersuchenden Wässer ermittelt werden.
Summary A new method for measuring the ozone content of water is presented which allows to determine ozone in the range of 0.02 mg/l to 1.00 mg/l even in the presence of various oxidants as, e.g., hydrous oxide of manganese, manganese dioxide, permanganate, chlorine and hydrogen peroxide. This method is based on the reaction of ozone with tetramethyldiamino-diphenylmethane (known as Arnold's qualitative reagent) and with tetramethyl-diamino-diphenyl-phenylmethane (leucomalachite green). The coloured reaction product is extracted with chloroform and the absorbance is measured spectrometrically at 492 nm. Small quantities of various oxidants deteriorate the accuracy of the measurement; this deficiency will be compensated by the addition of potassium permanganate in quantities amounting to a steady level of deviation.
  相似文献   

12.
Summary Several new N-acyl derivatives of 1-(4-hydroxy-2,3-dihydrobenzofuran-5-yl)-7,8-di methoxy-1,9 b,2,3,3 a,4-hexahydro-[1]benzopyrano[3,4-c]pyrazole-1-ene have been prepared by appropriate chemical transformation of isohydrazones of rotenone and amorphigenin. A study of their1H- and13C-NMR spectra confirmed the presence of the twocis 3a, 9b, 2 and 3a, 9b, 2 diastereomers in the parent isohydrazones and revealed the strong predominance of the conformers withendo orientation of the 3-NAc group. The conformations due to rotation about the 1,5-bond between rings C and D in the 4-OH and 4-O-substituted compounds were also determined by taking into account the anisotropic effect of aromatic rings A and D, and the hydrogen bond between 4-OH and the 2-N atom, as well as by inspecting the Dreiding models.
Darstellung und stereochemische Charakterisierung einiger N-Acyl-[1]benzopyrano[3,4-c]pyrazol-Derivate von Rotenoiden
Zusammenfassung Mittels geeigneter chemischer Transformationen von Isohydrazonen von Rotenon und Amorphigenin wurden einige neue N-Acyl-Derivate von 1-(4-Hydroxy-2,3-dihydrobenzofuran-5-yl)-7,8-dimethoxy-1,9 b,2,3,3 a,4-hexahydro-[1]benzopyrano[3,4-c]pyrazol-1-en hergestellt. Eine Untersuchung ihrer1H und13C-NMR-Spektren zeigt die Gegenwart von zweicis 3a, 9b, 2- und 3a, 9b, 2-Diastereomeren in den Ausgangs-Isohydrazonen und eine starke Bevorzugung der Konformeren mitendo-Orientierung der 3-NAc-Gruppe. Die Konformationen bezüglich der Rotation um die 1,5-Bindung zwischen Ring C und D werden für die 4-OH und 4-O-substituierten Verbindungen unter Berücksichtigung von Anisotropie-Effekten der aromatischen A- und D-Ringe, der Wasserstoffbrücken zwischen 4-OH und dem 2-N Atom und auch der Betrachtung der entspechenden Dreiding-Modelle diskutiert.
  相似文献   

13.
4,4-Dipyridyl complexes of rare-earth thiocyanates of the formulaLn(4-dipy)2(NCS)3·5H2O (Ln = La, Pr, Nd, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Yb, Lu, Y, 4-dipy = 4,4-dipyridyl) have been synthesized. The IR spectra of these compounds and other physical properties are discussed. The thermal decomposition of some compounds (in the order Gd ÷ Lu) has been investigated.
4,4-Dipyridylkomplexe von Seltenerdmetallthiocyanaten
Zusammenfassung Es wurden 4,4-Dipyridylkomplexe des TypesLn(4-dipy)2(NCS)3·5H2O mitLn = La, Pr, Nd, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Yb, Lu und Y dargestellt. Die IR-Spektren und andere physikalische Eigenschaften werden diskutiert und die thermische Zersetzung von einigen Verbindungen (in der Reihe Gd ÷ Lu) untersucht.
  相似文献   

14.
Zusammenfassung Die vonE. Ziegler undH. Junek 1 entdeckte Synthese des 4-Oxy-cumarins und seiner Derivate, die in der Cyclisierung von Malonsäure-diphenylestern mit AlCl3 besteht, wird ausgebaut. Halogensubstituierte Malonsäure-diphenylester reagieren nach diesem Prinzip ebenfalls zu Derivaten des 4-Oxy-cumarins, aber unter gleichzeitiger Bildung von solchen des 4-Oxy-(1,2-pyrono-5,6:3,4-cumarins).  相似文献   

15.
St. Grys 《Mikrochimica acta》1976,65(2-3):147-152
Summary The determination of microgram amounts of copper with N,N,-N,N-tetraethylthiuram disulphide is described. Three different procedures allow copper determination in various biological samples and in water. The method is simple, rapid and precise, and gives a detection limit similar to that obtained by atomic-absorption spectrometry.
Zusammenfassung Die Bestimmung von Mikrogrammengen Kupfer mitN,N,N,N-Tetraäthylthiuramdisulfid wurde beschrieben. Drei verschiedene Verfahren ermöglichen die Kupferbestimmung in verschiedenen biologischen Materialien und in Wasser. Die Nachweisgrenze dieser einfachen, raschen und genauen Methode entspricht der der Atomarabsorption.
  相似文献   

16.
Han  Lingqin  Li  Tongshuang  Sun  Wen-Hua  Wang  Leyong  Guo  Dawei  Shao  Changxing  Wang  Honggen 《Transition Metal Chemistry》2002,27(8):844-848
A new bis-Schiff base ligand, N,N-bis(3,5-dimethylanil)-4-methyl-2,6-bis(imino)phenol was prepared by reacting 2,6-diformyl-4-methylphenol with 3,5-dimethylaniline. Treatment of the ligand with (DME)NiBr2 (DME = 1,2-dimethoxyethane) gave the novel dinuclear bromo-bridged complex, {di--bromotetra [N,N-bis(3,5-dimethylanil)-4-methyl-2,6-bis(imino)phenoxy]dinickel} bromide, whose crystal structure was confirmed by single crystal X-ray analysis. The calculation, via the molecular mechanics method, performs well to reproduce the crystal structure. The complex shows some activity in respect of ethene oligomerization under mild conditions with methylaluminoxane (MAO) as a co-catalyst.  相似文献   

17.
Summary Reactions of five Schiff bases (SB),viz.,N,N-ethylenebis(benzalideneimine) (SB1),N,N-ethylenebis(p-anisylideneimine) (SB2),N,N-ethylenebis(methylphenylketimine) (SB3),N,N-ethylenebis(diphenylketimine) (SB4) andN,N-ethylenebis (salicylideneimine) (SB5) with molybdenum hexacarbonyl have been studied. The first four Schiff bases yieldcis-disubstituted derivatives whereas a non-carbonyl complex is obtained for the last one (SB5). [(Ph3E)Mo(CO)5] (E = P or As) after reaction with SB give SB-bridged dinuclear [(Ph3E)(CO)4Mo--(SB)-Mo(CO)4(Ph3E)] derivatives. Halogen-oxidation and nitrosylation ofcis-[(SB)Mo(CO)4] have also been studied.  相似文献   

18.
Zusammenfassung Cu(I) bildet mit zahlreichen nicht lumineszierenden Thionoliganden (N-monosubstituierten N-Sulfonylthioharnstoffen, N,N-Dialkyl-N-phenylthioharnstoffen und N,N-Dialkylmonothiocarbamaten) rot lumineszierende oktaedrische Cluster (CuL)6. Die Lumineszenz tritt sowohl im Festzustand als auch in Lösungen auf. Abklingzeiten von 10–5s deuten auf kurzlebige Phosphoreszenz hin. Der Einfluß verschiedener Strukturelemente auf die Lage der Emissionsmaxima wird diskutiert. Dabei bewirken Veränderungen in der Metall-Ligand-Koordination die stärkste Verschiebung der Lumineszenzbanden. Tetraedrische (CuL)4-Cluster mit den obigen Thionoliganden zeigen keine Lumineszenz. Generelle Unterschiede in der Struktur oktaedrischer und tetraedrischer Cluster werden diskutiert.Ag(I) bildet nur mit N-Alkyl-N-sulfonylthioharnstoffen lumineszierende Cluster (AgL)6. Die Lumineszenz ist im Gegensatz zu den Cu-Clustern auf den Festzustand beschränkt.
Luminescent Cu(I) and Ag(I) clusters with thiono ligands
Summary Octahedrical (CuL)6 clusters with several non luminescent thiono ligands (N-monosubstituted N-sulfonylthioureas, N,N-dialkyl-N-phenylthioureas and N,N-dialkylmonothiocarbamates) show red luminescence in the solid state and in solution. The luminescence lifetimes of 10–5s are typical of short lived phosphorescence. The emission bands are affected by structural variation of the ligand. Changes of the coordination bonds cause the strongest shifts of the luminescence maxima. Tetrahedrical (CuL)4 clusters with the same thiono ligands are not luminescent. General structural differences between octahedral and tetrahedral clusters are discussed.(AgL)6 clusters are only luminescent in the solid state and if the ligand is a N-monosubstituted N-sulfonylthiourea
  相似文献   

19.
    
Zusammenfassung In Humanknochenmark als einem fetthaltigen Gewebe konnten -, - und -Hexachlorcyclohexan (HCH/BHC), Hexachlorbenzol (HCB), 4,4DDT, 4,4-DDE, ein komplexes Muster von Polychlorbiphenylen (PCB) sowie Spuren von Dieldrin und Heptachlorepoxid nachgewiesen werden. Die Extraktion der Organochlorverbindungen erfolgte zusammen mit den Lipiden in einer Säulentechnik mit einem Gemisch aus Hexan, Aceton und Methanol als Extraktionsmittel. Aus dem Extrakt wurde die Matrix durch Adsorptions-Chromatographie auf desaktiviertem Florisil bei Verwendung von n-Hexan und n-Hexan/Diethylether als Elutionsmittel für eine Gruppentrennung der obengenannten Verbindungen abgetrennt. Die Bestimmung der Einzelkomponenten erfolgte durch Capillar-Gas-Chromatographie mit EC-Detektion. Bezugsbasis für die quantitative Bestimmung war der extrahierbare Lipidanteil. Für die einzelnen Verbindungen wurden folgende Gehalte (g/g extrahierbare Lipide) bestimmt: -HCH: 0,02; -HCH: 1,3; -HCH: 0,01; HCB: 2,6; 4,4-DDT: 0,4; 4,4-DDE: 8,4; Summe PCB (60% Chlor): 6,4. Diese Werte entsprechen den in Humanfettgewebe gefundenen.Herrn Prof. Dr. Fritz Umland zum 60. Geburtstag gewidmet  相似文献   

20.
Zusammenfassung Es wurde die Reaktion von COS mit reinem Hydrazinhydrat und in Gegenwart von NaOH bzw. Natriumalkoholaten untersucht. Dabei konnten in kristallisierter Form das Na-Salz der Hydrazinmonothiocarbonsäure sowie das Dihydrazonium- und das Dinatriumsalz der Hydrazin-N,N-bismonothiocarbonsäure, letzteres wasserfrei und als Pentahydrat, erhalten werden. Durch Umsatz der genannten Na-Salze mit Methyl- oder Äthyljodid und Benzylchlorid wurden die S-Ester der Hydrazinmonothio-und der Hydrazin-N,N-bismonothiocarbonsäure dargestellt. Eine vergleichende Betrachtung der bereits bekannten Reaktionsarten von CO2, COS und CS2 mit Hydrazinhydrat wird angestellt.Herrn Prof. Dr.E. Hayek, Innsbruck, zum 60. Geburtstag in Dankbarkeit gewidmet.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号