首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 859 毫秒
1.
Summary The sorption of lanthanum(III), cobalt(II) and iodide traces was studied in dependence on the solid-liquid contact time, pH value and the properties of the carrier (internally or externally formed). The ferric hydroxide carrier was prepared by mixing aqueous ferric chloride and ammonia solutions. The results are discussed in regard to colloidal properties of the ferric hydroxide and mechanisms of sorption.
Zusammenfassung Die Abhängigkeit der Sorption von Lanthan(III)-, Kobalt(II)- und Jodidspuren von der Berührungsdauer zwischen fester und flüssiger Phase, vom pH-Wert und von den kolloidalen Eigenschaften des Trägers (abgesondert, oder direkt im Sorptionssystem vorbereitet) wurde untersucht. Der Eisen(III)-hydroxidträger wurde durch Mischen wässriger Eisen(III)chlorid- und Ammoniaklösung gewonnen.Die Ergebnisse wurden im Hinblick auf die kolloidalen Eigenschaften des Eisen(III)hydroxids und den Sorptionsvorgang diskutiert.
  相似文献   

2.
Summary The effect of pH on the sorption of trace amounts of ruthenium, manganese and europium on iron(III) hydroxide was studied by radiotracer techniques. The effect of amount of sorbent and duration of the contact between the sorbate and the sorbent were also studied. The results indicate that an iron(III) hydroxide precipitate can be used for the preconcentration of traces of ruthenium, manganese and europium.
Zusammenfassung Der Einfluß des pH auf die Adsorption von Spuren Ruthenium, Mangan und Europium an Eisen (III) hydroxid wurde untersucht. Die Wirkung der Menge Adsorptionsmittel und die Dauer des Kontaktes zwischen diesem und dem Adsorbat wurden gleichfalls geprüft. Die Ergebnisse zeigen, daß Eisen(III)hydroxidniederschläge für die Anreicherung der erwähnten Spuren geeignet sind.
  相似文献   

3.
Zusammenfassung Um Material zur Deutung des Mechanismus der Sorption zweiwertiger Ionen an Eisen(III)-hydroxid zu sammeln, werden Meßreihen mitgeteilt, in denen die Sorption von Co2+-Ionen bei Fällung mit Ammoniak unter Variation des pH und der Ammoniumsalzkonzentration untersucht wird. — Es wird gefunden, daß die im pH-Bereich 8—9 100%ige Sorption bei noch höheren pH-Werten infolge Komplexbildung wieder auf geringe Werte zurückgeht. Die Reversibilität der Sorption wird untersucht und Deutungen der irreversiblen Anteile diskutiert.Die Durchführung der Arbeit wurde in dankenswerter Weise vom Fonds der Chemischen Industrie durch Bereitstellung von Mitteln unterstützt. — Für die Durchführung der Experimente sei an dieser Stelle Herrn Dipl.-Chem. Jürgen Schneider herzlich gedankt.
Sorption effects on Iron(III)-hydroxide precipitatesIII. Sorption of Co2+ ions with Ammonia as precipitating agent
The sorption of Co2+ ions on iron(III) hydroxide with ammonium hydroxide as precipitating agent was studied as a function of the pH and of the ammonium-ion concentration.It was found that the sorption diminishes at values of pH greater than 9.5. This is explained by partial complexmg and also by oxidation of Co(II) complexes to Co(III) complexes in presence of the oxygen of the air.


II. Mitteilung: Schulze, W., u. M. Scheffler [4].

Herrn Prof. Dr. E. Asmus zum 60. Geburtstag gewidmet.  相似文献   

4.
Summary The influence of pH upon the sorption of hydrolytic products of Fe3+, Al3+, and Cr3+ on silica was studied under kinetic conditions. The capacity of the silica column and the influence of ionic strength upon the sorption were investigated. The results obtained are utilized for the pre-concentration of trace amounts of Al3+, and Fe3+ and their separation from an excess of several other metals (e.g. Cr, Cu, Zn, Co) at pH 4.5. The separation of Al3+ traces from an excess of Fe3+ was achieved by reduction and masking of Fe with thioglycollic acid.
Zusammenfassung Es wurde eine Untersuchung durchgeführt über die Sorption von Hydrolyseprodukten von Fe(III), Al(III) und Cr(III) an Silicasäulen und die Abhängigkeit vom pH-Wert, von der Kapazität der Säule und der Konzentration an Fremdsalzen (KCl, KNO3) wurde geprüft. Analytische Anwendungsmöglichkeiten ergaben sich in der Anreicherung von Al3+- und Fe3+-Spuren und ihrer Trennung von anderen Elementen (z.B. Cr, Cu, Zn, Co) sowie in der Trennung von Al3+-Spuren von überschüssigem Fe3+, wobei letzteres mit Hilfe von Thioglykolsäure reduziert und maskiert wurde.
  相似文献   

5.
Summary The results of sorption measurements for gallium (III) and iodide ion traces onto tin(II) hydroxide from aqueous heterogeneous systems are given. Since only tagged sorbate was used (67Ga and 1311), in the determination of sorption by radioactive tracer method, it was necessary to establish the pH interval of tin(II) hydroxide in/stability. This was done by a turbidimetric method and the pH region of instability between 3 and 9 was found.The sorption results indicate a difference in sorption ability of gallium(III) and iodide as it appears from the dependence of the amount sorbed on contact time between heterogeneous reactants (sorbentsorbate). The amounts sorbed increase with increasing contact times at higher pH values for Ga(III) but remain unaffected for iodide sorption. Thus the sorption of iodide ions seems to be restricted to the solid surface while the sorption results for gallium(III) indicate the diffusion of sorbate into sorbent as a possible parallel mechanism. Those processes could be taken as compatible with the porous-double-layer mechanism which has been proposed in literature for aqueous heterogeneous oxide systems.
Zusammenfassung In der Arbeit werden Ergebnisse von Sorptionsmessungen für Ga3+- und j-Spuren an Zinn(II)-Hydroxid aus wäßrigen heterogenen Systemen berichtet. Zur analytischen Erfassung wurden radioaktives67Ga und 131 J verwendet. Die Stabilität von Zinn(II)-Hydroxid wurde durch Trübungsmessungen untersucht. Im pH-Bereich von 3–9 ist das Zinn(II)-Hydroxid als kolloide Suspension instabil.Ga3+ und J verhalten sich bei der Adsorption unterschiedlich. Die adsorbierte Menge steigt mit zunehmender Kontaktzeit bei hohen pH-Werten von Gallium, bleibt jedoch für Jod unverändert. Die Unterschiede werden gedeutet durch die Annahme, daß Jod nur an der festen Oberfläche adsorbiert wird, während die Galliumionen auch in das Sorbens diffundieren können. Man könnte die Ergebnisse als verträglich mit einem porösen Doppelschichtmechanismus ansehen; ein solcher Mechanismus ist in der Literatur für wäßrige heterogene Oxidsysteme vorgeschlagen worden.


With 4 figures  相似文献   

6.
Summary A systematic scheme of qualitative analysis of 20 metal-ions present in one drop of solution has been worked out using potassium thiocarbonate (PTC) reagent on theWeisz ring oven. Iron and selenium present as impurities in the filter paper have been removed by PTC in one operation as both form soluble complexes with PTC. Estimation of the strength of PTC solutions and of micro amounts of Ag, Tl, Pb, Cd, Bi, Cu, As, Sb and Se has been carrried out. The limit of identification of these metals on ring oven using PTC reagent have been studied. Estimation of binary mixtures comprising Cu-Cd, Cu-Ni, Ni-Zn, Co-Zn and Fe-Ti present in micro amounts has been accomplished using PTC reagent and based on ring-colorimetry.
Zusammenfassung Ein Analysenschema für den Nachweis von 20 Metallionen unter Verwendung eines Tropfens Probe und von Kaliumthiocarbonat (KTC) als Reagens auf dem Ringofen nachWeisz wurde ausgearbeitet. Im Filterpapier anwesendes Eisen und Selen werden mit dem Reagens ausgewaschen, da sich lösliche Komplexe bilden. Die Schätzung der KTC-Konzentration sowie kleiner Mengen Ag, Tl, Pb, Cd, Bi, Cu, As, Sb und Se läßt sich durchführen. Die Erfassungsgrenzen dieser Elemente mit KTC auf dem Ringofen wurden ermittelt. Binäre Gemische kleiner Mengen von Cu und Cd, Cu und Ni, Ni und Zn, Co und Zn, sowie Fe und Ti wurden mit KTC ring-kolorimetrisch analysiert.
  相似文献   

7.
Zusammenfassung Bei der Anwendung der Gas-Chromatographie auf die Sorption von CO an Chrom(III)-oxid im Temperaturbereich 50–360° C zeigen die Chromatogramme unmittelbar an: 1. die spezifische Sorption von CO im Gegensatz zu CO2, 2. die praktisch vollständige Oxydation kleiner Mengen CO durch Chromoxid, 3. bei Zugabe von O2 nach einer langfristigen Vorbehandlung von Chromoxid in einem CO-Strom die Überlagerungeinerseits des Sauerstoffverbrauchs für die Oxydation irreversibel sorbierter und allmählich angereicherter Bestandteile (CO, C),andererseits des Sauerstoffverbrauchs für die Rückoxydation der Phase Chromoxid. Es ist ein Vorzug des empfindlichen Verfahrens, daß die Vorgänge an oberflächenarmen kristallisierten und an oberflächenreichen amorphen Chromoxidpräparaten miteinander verglichen werden können.
Application of gas chromatography to the sorption of carbon monoxide on chronium(III) oxide
Sorption phenomena of CO on chronium oxide are combined with redoxreactions. These reactions have been registrated by gas-chromatography between 50 and 360° C. The sensitive method allows to compare cristallized and amorphous samples of chromium oxide with smaller and larger amounts of specific surfaces.


Dissertation, Darmstadt 1966, D 17.  相似文献   

8.
Zusammenfassung Es wurde die Adsorption (Mitfällung) von Kobalt und Nickel an mit der Urotropinmethode gefälltem Eisenhydroxid untersucht. Die Mengen an Kobalt und Nickel im Eisenhydroxid wurden durch Röntgenfluorescenzmessungen an Boratschmelzen der Hydroxide bestimmt. Dabei wurde festgestellt, daß bei gleichen Konzentrationsverhältnissen fünfmal soviel Nickel wie Kobalt adsorbiert wird und daß die Fällung von Eisenhydroxid mit der Urotropinmethode für eine Abtrennung des Eisens vor einer Nickelbestimmung nicht und vor einer Kobaltbestimmung nur bedingt geeignet ist, wenn nicht das Eisenhydroxid durch eine Umfällung, z.B. mit Ammoniak, gereinigt wird.
X-ray fluorimetric study of the coprecipitation of cobalt and nickel with ferric hydroxide in the precipitation with urotropine
Summary The adsorption (coprecipitation) of cobalt and nickel on ferric hydroxide, precipitated by urotropine, was studied. The quantities of cobalt and nickel in the ferric hydroxide were determined by X-ray fluorimetric measurements of borate fusions of the hydroxides. It has been found, that fivefold more nickel than cobalt is adsorbed with equal ratios of concentration. Therefore the separation of ferric hydroxide with urotropine is not suitable for a following determination of nickel and only conditionally suitable for a following determination of cobalt, if the ferric hydroxide is not purified by reprecipitation with ammonia.
  相似文献   

9.
Summary 3-Thianaphthenoyltrifluoroacetone has been proposed for the spectrophotometric determination of iron(III). The 31 complex is very stable and can be extracted from acid solution into chloroform. Beer's law is obeyed and the molar extinction coefficient is 5.0·103 at 516 nm. Relatively large amounts of cobalt, nickel and copper are tolerated. The method is simple, convenient and reproducible.
Zusammenfassung 3-Thianaphthenoyltrifluoraceton wurde für die spektrophotometrische Eisen(III)-bestimmung vorgeschlagen. Der 31-Komplex ist sehr beständig und läßt sich aus saurer Lösung mit Chloroform extrahieren. Die Farbe entspricht dem Beerschen Gesetz, die molare Extinktion beträgt 5,0·103 bei 516 nm. Relativ große Mengen Kobalt, Nickel und Kupfer stören nicht.
  相似文献   

10.
Summary The sorption of microamounts of gallium(III) on Fe(OH)3 and Fe2O3 precipitates was studied by using67Ga as radioactive indicator. The dependence of sorption of microamounts of gallium(III) on pH, sorbent concentration, and duration of the contact between gallium-(III) and Fe(OH)3 precipitate, was established. In the presence of sodium citrate the sorption of microamounts of gallium (III) on Fe2O3 markedly decreased. Iron(III) hydroxide and Fe2O3 precipitates are suitable collectors for the preconcentration of gallium (III) traces in solution.
Zusammenfassung Die Adsorption von Mikromengen Ga(III) an Niederschlägen von Fe(OH)3 und Fe2O3 wurde mit Hilfe von67Ga als radioaktivem Indikator untersucht. Die Abhängigkeit der Adsorption vom pH, von der Konzentration des Sorptionsmittels und von der Dauer des Kontakts zwischen Ga(III) und Fe(0H)3 wurde festgestellt. In Gegenwart von Na-Citrat wird die Sorption an Fe2O3 merklich geringer. Eisen (III)hydroxid- und Fe2O3-Niederschläge eignen sich als Kollektoren zur Anreicherung von Ga(III)-Spuren in einer Lösung.
  相似文献   

11.
Summary A Soxhlet extraction procedure for the preparation of samples of airborne particulate matter for analysis by atomic-absorption spectrophotometry has been developed and tested by addition of known amounts of lead, iron, manganese, copper and cadmium and by analysing portions of atmospheric samples processed by (1) Soxhlet extraction, (2) acid digestion and (3) autoclave digestion. Soxhlet extraction proved to be superior to the other two procedures. It is simple and reliable, and offers less possibility of contamination by, or loss of, trace metals.
Probengewinnung von Schwebstaub zur Metallbestimmung
Zusammenfassung Ein Verfahren der Soxhlet-Extraktion zur Probengewinnung für die Analyse von Luftverunreinigungsteilchen durch Atomarabsorption wurde ausgearbeitet und durch Zusatz bekannter Mengen Blei, Eisen, Mangan, Kupfer und Cadmium geprüft. Die Soxhlet-Extraktion, die saure Veraschung und die Veraschung im Autoklaven wurde zwecks Analyse von Luftproben verglichen, wobei sich das erstgenannte Verfahren als überlegen erwies. Es ist einfach, zuverlässig und bietet geringe Gefahr des Verlustes oder der Einschleppung von Spurenmetallen.
  相似文献   

12.
The fluorescence of lanthanide ions and of their complexes withEDTA,NTA andAA in aqueous solutions was investigated. It has been shown that the fluorescence band intensities of Sm(III), Eu(III), Gd(III), Tb(III) and Dy(III) complexes depend on thepH and the complexing agent concentration. Fluorescence measurements were used to characterise the lanthanide complexes formed and an attempt was made to interpret the results theoretically.
Untersuchung der Fluoreszenz von Lösungen einiger Lanthaniden(III)-Komplex in Abhängigkeit vonpH und Zusammenhang der Lösung
Zusammenfassung Die Fluoreszenz von wäßrigen Lösungen der Ionen und Komplexe einiger Lanthaniden mit Ethylendiamintetraessigsäure, Nitrilotriessigsäure und Essigsäure wurde untersucht. Der Einfluß vonpH und Konzentration der Komplexbildner auf die Intensität der Fluoreszenzbanden von Sm(III), Eu(III), Gd(III), Tb(III) und Dy(III) wurde bewiesen. Die Fluoreszenzmessungen wurden für die Charakterisierung von Lösungen der Lanthanidenkomplexe genützt und ein Versuch der theoretischen Interpretation der beobachteten Änderungen im Spektrum wurde unternommen.
  相似文献   

13.
    
Zusammenfassung In der vorliegenden Arbeit wird die Synthese der Dithiocarbamidocarbonsäuren des Glycins, Alanins, Valins und Leucins beschrieben, die Absorptionseigenschaften dieser Verbindungen festgestellt und die Reaktionen mit 37 Metallkationen untersucht. Die Zusammensetzung der Nickel- und Kobalt-Dithiocarbamidocarbonsäure-Komplexe wurde ermittelt. Schließlich wurde eine Kobalteinzelbestimmung und eine Kobaltbestimmung neben Eisen(III)-ion ausgearbeitet.
Summary A report is given on the synthesis of the dithiocarbamido acids of glycine, alanine, valine and leucine, the absorption properties of these compounds, the reactions with 37 cations and the composition of the nickel and cobalt dithiocarbamido acid complexes. The determination of cobalt separately and in the presence of iron(III) ion is described.
  相似文献   

14.
Zusammenfassung Mit trägerfreiem125Sb bzw. trägerarmem124Sb wurde die Aufnahme von Spurenmengen Antimon(III) durch Fe(III)-, Al-, Zr- und Ti-Oxidhydrat untersucht. Für die Aufnahme von Antimon durch Mitfällung wurde gefunden: ZrTi>Fe Al. Bei Mitfällung aus 1M-NaCl und bei pH 7 sind etwa folgende Metallionenmengen erforderlich, um Antimon zur Hälfte mitzufällen: Zr oder Ti 0,02 mMol/l, Fe 0,1 mMol/l bzw. Al 3 mMol/l. Bei Fe-, Zr- und Ti-Oxidhydrat beträgt die Radioantimonaufnahme durch Mitfällung das 5- bis 8fache der Aufnahme durch Sorption an vorgebildeten Niederschlägen. Bei Mitfällung überwiegt daher hier Einbau in das Innere des Niederschlags sehr stark gegenüber Adsorption an der Oberfläche. Versuche mit Radiostrontium (trägerarmem85Sr) ergeben im Gegensatz hierzu, daß bei Fe-, Al- und Ti-Oxidhydrat Mitfällung und Sorption an vorgebildeten Niederschlägen zu ungefähr gleich starker Aufnahme führen. Ferner wurde die Abhängigkeit der Radioantimonaufnahme vom pH und von der NaCl-Konzentration der Lösungen ermittelt und daraus Schlüsse auf die Natur des Aufnahmeprozesses gezogen.
Uptake of trace amounts of antimony (radioantimony) by precipitates of some hydrated metal oxides
Uptake of trace amounts of antimony(III) by the hydrated oxides of Fe(III), Al, Zr and Ti was investigated using carrier-free125Sb or124Sb of high specific activity. For uptake of antimony by coprecipitation, the following order was found: ZrTi>FeAl. The amounts of metal ions required to coprecipitate half of the antimony from 1M-NaCl at pH 7 are: Zr or Ti-0.02 mMol/l, Fe-0.1 mMol/l, Al-3 mMol/l. With the hydrated oxides of Fe, Zr and Ti, uptake of radioantimony by coprecipitation is 5 to 8 times as great as uptake by sorption on preformed precipitates. In coprecipitation, incorporation into the interior of these precipitates thus exceeds adsorption on the surfaces considerably. In contrast, experiments with radiostrontium (85Sr of high specific activity) have shown that for the hydrated oxides of Fe, Al and Ti uptake by sorption on preformed precipitates is about equal to that by coprecipitation. Dependance of uptake of radioantimony upon pH and concentration of NaCl was also determined and conclusions regarding the nature of the processes responsible for uptake were drawn.


Mit 7 Abbildungen

FürE. B. (Univ.-Prof. Dr.Engelbert Broda) mit herzlichen Wünschen zum 60. Geburtstag.  相似文献   

15.
Zusammenfassung Zur synergistischen Extraktion von Eisen(II)-, Cobalt(II)- und Nickel(II)-Komplexen werden fluorierte Diketone(A) (Derivate des Thenoyltrifluoracetons) und eine neue Gruppe Schiffscher Basen verwendet. Aus den Extraktionskurven nach der Job- und der Molar-Ratio-Methode, der Elementaranalyse und aus Molmassenbestimmungen werden Komplexverbindungen der Zusammensetzung [MA2B] nachgewiesen. Aus den Elektronen- und IR-Spektren und aus magnetischen Messungen wird für die Ni(II)-Komplexe eine octaedrische Struktur vorgeschlagen.
Structure analysis and preparation of a new group of iron(II), cobalt(II) and nickel(II) complexes after synergistic extraction
Summary For the synergistic extraction of iron(II), cobalt(II) and nickel(II) complexes fluorinated diketones(A) (derivates of thenoyltrifluoroacetones) and a new group of Schiff bases were used. Complex compounds of the composition [MA2B] could be proved by Job- and molar-ratio method investigation of the extraction curves, by elementary analysis and by molar mass detection. Electron and infrared spectra and magnetical measurements led to an octahedral structure proposal for the Ni(II) complexes.


Mein Dank gilt besonders Herrn Professor Dr. D. E. W. Trincker, Direktor des Instituts für Physiologie II der RUB, für die Bereitstellung der Geräte und Chemikalien.  相似文献   

16.
Zusammenfassung Die synergistische Extraktion von Eisen(II)-, Cobalt(II)- und Nickel(II)-Komplexen wird untersucht. Verwendet werden fluorierte Diketone (A) (Derivate des Thenoyltrifluoracetons) und eine neue Gruppe Schiff' scher Basen. Aus den Extraktionskurven nach der Job- und Molar-Ratio-Methode, der Elementaranalyse und aus Molmassenbestimmungen werden Komplexverbindungen der Zusammensetzung [M4A8B4] nachgewiesen. Aus den Elektronen- und IR-Spektren und aus magnetischen Messungen wird für die Ni(II)-Komplexe eine octaedrische Struktur vorgeschlagen.
Preparation and structure analysis of new iron(II), cobalt(II) and nickel(II) complexes by synergistic extraction
Summary The synergistic extraction of iron(II), cobalt(II) and nickel(II) complexes was investigated. Fluorinated diketones (A) (derivates of thenoyltrifluoracetones) and a new group of Schiff bases were used. By Job and molar-ratio method investigation on the extraction curves, by elementary analysis and molar mass detection, complex compounds of the composition [M4A8B4] could be proved. Electron and infrared spectra and magnetical measurements led to an octahedral structure proposal for the Ni(II)-complexes.
Mein Dank gilt besonders Herrn Professor Dr. H. Specker, Direktor des Instituts für Anorganische Chemie I der RUB, für die Zurverfügungstellung der Geräte und Chemikalien, Herrn Professor Dr. Metfessel und Frau Dr. Magdela Gronau für die magnetischen Messungen in der Abteilung Physik der RUB.  相似文献   

17.
Zusammenfassung Die colorimetrische Bestimmungsmethode von Vanadium mit Phosphorwolframsäure wurde in bezug auf den Einfluß der Reagenskonzentrationen untersucht. Außerdem wurde die Bestimmungsmöglichkeit in Gegenwart von Eisen geprüft. Es zeigte sich, daß die Konzentrationen an Phosphorsäure und Wolframat in weiten Grenzen geändert werden können, ohne die Bestimmungsgenauigkeit zu beeinflussen. Zu große Mengen Salpetersäure bewirken negative Fehler, indem die Extinktionen mit zunehmender HNO3-Konzentration linear abnehmen. Nach der angegebenen Vorschrift kann Vanadium in Gegenwart von bis zu 150 mg Eisen(III)-ionen in einem Volumen von 25 ml bestimmt werden.  相似文献   

18.
Several iron(III) complexes of tridentate dibasic salicylidene/substituted salicylidene amino acids (ONO donor set) have been prepared and characterized. All iron(III) compounds possess dimeric pseudo — octahedral structure established on the basis of elemental analysis, magnetic moment studies, superimposable infrared spectra of these complexes with those of nickel(II), cobalt(II), manganese(II), magnesium(II) and zinc(II) complexes, and thermogravimetric analysis.
Zusammenfassung Mit dreizahnigen dibasichen substituierten und unsubstituierten Salizylidenaminosäuren (ONO Donorset) wurden einige Eisen(III)-komplexe hergestellt und diese beschrieben. Mittels Elementaranalyse, TG-Analyse, der Untersuchung des magnetischen Momentes und des Vergleiches von IR-Spektren mit denen von Nickel(II)-, Cobalt(II)-, Mangan(II)-, Magnesium(II)- und Zink(II)-komplexen konnte festgestellt werden, daß alle Eisen(III)-komplexe über eine pseudooktaedrische Dimerenstruktur verfügen.
  相似文献   

19.
Summary A procedure is outlined for the quantitative (i. e.>99.9%) extraction of the 4-heptanone oxime complex of palladium(II) chloride into chloroform from a 1M hydrochloric acid solution. The effects due to hydrochloric acid, alcohol and oxime concentrations are described. Cobalt(II) and Copper(II) are not extracted in macroscopic amounts.
Zusammenfassung Eine Arbeitsweise für die quantitative, d. h. 99,9%ige Extraktion der Komplexverbindung aus 4-Heptanonoxim und Palladium (II) chlorid mit Chloroform aus 1-m salzsaurer Lösung wurde beschrieben. Der Einfluß der Konzentrationen der Salzsäure, des Alkohols und des Oxims wurde angegeben. Kobalt(II) und Kupfer(II) werden nicht in merkbaren Mengen mitextrahiert.
  相似文献   

20.
Zusammenfassung Die bisher bekannten Verfahren zur Spurenanreicherung in Ackerböden wurden auf die Entfernung des Eisens erweitert. Zwei Anreicherungsverfahren werden angegeben; das eine beruht auf der Entfernung des Eisens aus salzsaurer Lösung durch Ausschütten mit Isobutylmethylketon mit nachfolgender Reduktion von Eisen(lIII) zu Eisen(II) mittels Ascorbinsäure und nochmaligem Ausschütteln der mitextrahierten Elemente mit Isobutylmethylketon. Dabei bleibt das Eisen(II) in der wäßrigen Phase zurück. Aus den vereinigten, die Spurenelemente enthaltenden Phasen beider Ausschüttelungen werden die Spurenelemente mit Pyrrolidindithiocarbaminat und Kupferron gefällt und mit Chloroform extrahiert. Das zweite Verfahren, die Extraktion des Eisen(III)-chlorids aus 7 n Lithiumchloridlösung, bietet Vorteile. Es bleiben mehr Elemente in der wäßrigen Phase zurück, und die Reduktion des Eisen(III)-ions durch Ascorbinsäure verläuft in der sehr schwach sauren Lösung stets quantitativ. Durch eine Ausschüttelung können von Eisen quantitativ die Alkalien, Erdalkalien, Al, Ti, Zr, Th, Pb, Asv, Bi, Vv, CrIII, CrVI, Mo, Mn, Co, Ni, Ag, Cd, Zn (99,2%), Cu (99%) und UVI (95,5%) abgetrennt werden. Daraus ergeben sich sehr einfach durchzuführende Trennungen von Eisen(III)/Chrom(VI), Eisen(III)/Vanadin(V) und Eisen(III)/Molybdän, die durch Extraktion aus salzsaurer Lösung nicht getrennt werden. Das Anreicherungsverfahren ist für alle Substanzen, die Eisen als Hauptbestandteil enthalten, anwendbar.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号