首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 484 毫秒
1.
Zusammenfassung Die dielektrischen und mechanischen Verlustfaktoren und die Dielektrizitätszahl wurden an zwei Hochpolymeren (Polypropylen und Polymethylmethacrylat) unter Einfluß von -Strahlung (maximale Dosis 5·107R) bei Frequenzen zwischen 50 und 104 Hz gemessen. Es zeigte sich eine sehr starke Vergrößerung der Verluste bei Polypropylen im Bereich der Meßtemperatur zwischen 20 und 140°C. Weiterhin konnte eine leichte Verschiebung des Verlustfaktordispersionsbereiches zu höheren Temperaturen beobachtet werden. Die untersuchten dielektrischen und mechanischen Eigenschaften von PMMA änderten sich demgegenüber nur sehr wenig. Es wurde jedoch eine leichte Vergrößerung der Halbwertsbreite des Verlustfaktordispersionsgebietes mit steigender -Dosis festgestellt.
Summary The dielectric and mechanical loss factors and the dielectric constant of two high-polymers (polypropylene and polymethylmethacrylate) were investigated after -irradiation (maximum dose 5·107 R). The measurements were done in the frequency range between 50 c/s and 104 c/s and in the temperature range between 20 °C and 140 °C. For polypropylene the loss factor was enlarged and a shift of the dielectric loss factor maximum to higher temperatures was observed. The half-width of the dielectric loss factor of PMMA increased slightly due to -irradiation.


Mit 4 Abbildungen  相似文献   

2.
Summary Reactions taking place in the systems graphite—boron carbide—a third component in the controlled temperature range of 1000–2000° C have been investigated by the spectrochemical and X-ray diffraction methods. It has been found that boron evaporates at 1200° C when NaF or LiF were added, at 1600° C when ZnF2 was added and at 1900° C when CaF2 was added as a third component.In the boron carbide-graphite-magnesium oxide system, magnesium borate, Mg3(BO3)2, was found to be formed at high temperatures. A new phase, aluminium borate, 9 Al2O3·2 B2O3, was also found with addition of aluminium trioxide as the third component. Vanadium pentoxide added forms vanadium boride, VB2. In the graphite—boron carbide—silicon dioxide system several phases are found but not identified. With calcium fluoride as the third component no changes occured up to 1900° C, while at 2000° C there is a hardly visible formation of calcium hexaboride. In the case of sodium fluoride new phases are sometimes found, but not identified.
Hochtemperaturreaktionen in spektralanalytisch wichtigen Systemen1. Reaktionen in den Systemen von Graphit und Borcarbid mit einer dritten Komponente
Zusammenfassung Die Reaktionen wurden im Bereich von 1000–2000° C durch Spektralanalyse und Röntgendiffraktometrie untersucht. Dabei wurde gefunden, daß Bor bei 1200° C verdampft, wenn NaF oder LiF zugesetzt werden, bei 1600° C bei Zugabe von ZnF2 und bei 1900° C bei Zusatz von CaF2. Im System Borcarbid-Graphit-MgO wurde bei hohen Temperaturen Mg3(B03)2 gebildet. Bei Gemischen mit Al2O3 wurde 9 Al2O3·2 B2O3 gefunden. Bei Zusatz von V2O5 wurde VB2 gebildet. Mehrere Phasen, die aber nicht identifiziert wurden, konnten im System Graphit—Borcarbid—SiO2 gefunden werden. Mit CaF2 wurden bis 1900° C keine Veränderungen beobachtet, während bei 2000° C CaB6 in geringen Mengen auftritt. Im Falle von NaF treten gelegentlich neue Phasen auf, die jedoch nicht identifiziert wurden.
  相似文献   

3.
Zusammenfassung Am Beispiel der Fällung von Al-hydroxidgelen und der Entwässerung von Bayerit wird gezeigt, daß die Ausbildung einer großen Oberfläche bei -Al2O3 an eine zumindest intermediäre Böhmitbildung gebunden ist. Der Kristallisationsgrad des Böhmit übt einen bedeutenden Einfluß auf die Oberflächenausbildung des -Al2O3 aus.Der Einbau von Ca-Ionen bewirkt eine thermische Stabilisierung des Kristallgitters sowie der Oberfläche von -Al2O3. Aus Spinellbildungsreaktionen sowie aus spektroskopischen Untersuchungen wird gefolgert, daß Ca auf Tetraederplätzen in -Al2O3 eingebaut wird.Der Einbau von CO2 in Al-hydroxidgele behindert die Kristallisation und bewirkt eine Stabilisierung der Oberflächen der Abbauprodukte bei höheren Temperaturen. IR-Messungen zeigen, daß CO2 zunächst als basisches Karbonat gebunden wird und bei höheren Temperaturen als CO2 nachweisbar ist.
Summary By precipitation of Al-hydroxide geles and dehydration of bayerite it is shown that the formation of a large surface area of -Al2O3 depends at least on an intermediate formation of böhmite. The rate of crystallization of böhmite influences significantly the formation of the surface area of -Al2O3.The incorporation of Ca-ions causes a thermal stabilization of the crystal lattice as well as the surface area of -Al2O3. From the formation of spinels and from spectroscopic investigations, resp., it can be concluded that Ca is incorporated in -Al2O3 at tetrahedral lattice sites.The incorporation of CO2 in Al-hydroxide geles delays the crystallization and stabilises the surface area of the dehydration products at higher temperatures. By means of IR-measurements it was shown that CO2 is incorporated at first as a basic carbonate while at higher temperatures CO2 was identified.


Mit 8 Abbildungen  相似文献   

4.
Summary Silicon single crystals were annealed at various temperatures between 25 and 350° C in a deuterium discharge and were subsequently analyzed with Secondary Ion Mass Spectrometry (SIMS). Beginning at the surface, the deuterium signal decays exponentially to the interior (decay length 30 nm under bombardment with 9-keV O 2 + J ions). The influence of the bombarding energy on the decay length and the disappearance of the deuterium signal after a treatment with HF show that the deuterium profile is due to an ion beam-induced effect. It is concluded from investigations of boron-doped crystals (both implanted and diffused B) that a surface barrier exists for the indiffusion of deuterium, probably the native oxide layer. The permeation rate of deuterium through this barrier is 2×1011 atoms/cm2s at 350° C and decreases strongly with decreasing temperature.
Diffusion von Deuterium in Silicium-Einkristalle: eine Untersuchung mit SIMS
Zusammenfassung Silicium-Einkristalle wurden bei verschiedenen Temperaturen zwischen 25° C und 350° C in einer Deuteriumentladung getempert und anschließend mittels der Sekundärionen-Massenspektrometrie (SIMS) untersucht. Ausgehend von der Oberfläche nimmt das Deuteriumsignal exponentiell mit der Tiefe ab (Abklinglänge 30 nm bei 9 keV O 2 + -Beschuß). Das Verschwinden dieses Oberflächenpeaks nach einer Behandlung mit HF und die Abhängigkeit der Abklinglänge von der Beschußenergie zeigen, daß ein Ionenstrahl-induzierter Effekt vorliegt. Untersuchungen Bor-dotierter Kristalle lassen auf die Existenz einer Oberflächenbarriere, wahrscheinlich die Oxidschicht, für die Eindiffusion von Deuterium schließen. Die Permeation von Deuterium durch diese Barriere beträgt 2×1011 Atome/cm2 s bei 350°C und nimmt mit abnehmender Temperatur stark ab.
  相似文献   

5.
Zusammenfassung Auf Grund thermischer und röntgenographischer Unter-suchungen wurde das vollständige Phasendiagramm Ni–Te aufgestellt. Die Anlage für die thermische Analyse wurde teilweise automatisiert, so daß ausgewählte Temperaturintervalle mit einstellbaren Heiz- udn Kühlgeschwindigkeiten periodisch durchlaufen werden konnten. Zwischen Ni und der kub. f. z. Hochtemperaturphase 1 (Nix Te2) liegt ein Eutektikum bei 34 At% Te und 1004,5°C. 1 schmilzt kongruent bei 38 At% Te und 1021,5°C und hat eine maximale Phasenbreite von 37 At% Te (1004,5°C) bis 43,5 At% Te (880°C). Nickelreiches 1 wandelt sich zwischen 796 und 789°C in eine Ordnungsphase 1 um, die bei 37,7 At% Te und 731°C eutektoidisch in Ni und 2 zerfällt. 1 und 1 wandeln sich unterhalb bei 790°C in die tetragonale 2-Phase um, deren maximaler Homogenitätsbereich von 38,8 At% Te (731°C) bis 41 At% Te (775°C) reicht. Bei 42,5 At% Te und 775°C zerfällt 1 eutektoidisch in 2 und 2. Die 2-Phase (NiTe0,85) bildet sich peritektisch bei 880°C und zerfällt bei 690°C nach 2 1 + . Orthorhombisches 1 disproportioniert sich peritektoidisch bei 742,5°C in 2 und 2. 2 bildet bei 873°C und 49,5 At% Te ein Eutektikum mit der -Phase vom NiAs-Typ. hat einen kongruenten Schmelzpunkt von 900,5°C bei 56 At% Te und eine maximale Phasenbreite von 52 At% Te (690°C) bis 66,6 At% Te (448,5°C). Mit Te bildet die -Phase ein entartetes Eutektikum bei 448,5°C. Die Phasen 2, 1 und wurden röntgenographisch verifiziert und die Abhängigkeit der Gitterparameter der -Phase von der Konzentration vermessen.
Transition metal-chalcogene systems, III: The system Ni–Te
Based on thermal and X-ray measurements the complete Ni–Te phase diagram was constructed. The equipment for thermal analysis was partially automated so that selected temperature intervals could be periodically scanned by programmed heating and cooling rates. Between Ni and thefcc high temperature phase 1 (Nix Te2) a eutectic exists at 34 at% Te and 1004.5°C. 1 melts congruently at 38 at% Te and 1004.5°C, and has a maximum phase width from 37 at% Te (1004.5°C) to 43.5 at% Te (880°C). Nickel-rich 1 transforms between 796 and 789°C into an ordered phase 1 which decomposes eutectoidally into Ni and 2 at 37.7 at% Te and 731°C. 1 and 1 transform at temperatures below 790°C into the tetragonal 2-phase which has a maximum range of homogeneity from 38.8 at% Te (731°C) to 41 at% Te (775°C). At 42.5 at% Te and 775°C 1 decomposes eutectoidally into 2 and 2. The 2-phase (NiTe0.85) is formed by the peritectic reactionL + 1 2 at 880°C and decomposes at 690°C according to 2 1 + . Orthorhombic 1 disproportionates peritectoidally at 742.5°C into 2 and 2. 2 forms at 873°C and 49.5 at% Te a eutectic with the -phase of the NiAs-type. has a congruent melting point of 900.5°C at 56 at% Te and a maximum phase width from 52 at% Te (690°C) to 66.6 at% Te (448.5°C). Te and the -phase form a degenerate eutectic at 448.5°C. The phases 2, 1, and were verified by X-ray diffraction and the lattice parameters of the -phase were determined as a function of concentration.


Mit 2 Abbildungen  相似文献   

6.
Zusammenfassung Aus dem -Gebiet abgeschrecktes und dann bei Zimmertemp. gerecktes oder gewalztes reines Eisen mit einem Kohlenstoffgehalt unter 0,002 Gew% zeigt bei Glühtemperaturen unterhalb 500° C keine mikroskopisch nachweisbaren Gefügeänderungen, bei höheren Glühtemp. und kleinen Verformungsgraden Polygonisation, und erst bei größeren Verformungsgraden Rekristallisation. Wird dasselbe Eisen im rekristallisierten Zustand geringen Reckgraden unterworfen und nahe A3 geglüht, so rekristallisiert es unter Bildung von groben Körnern oder großen einkristallinen Bereichen. Bei einem Eisen mit sonst vergleichbarer Reinheit, aber mit einem C-Gehalt von 0,004 Gew@ werden bei beiden Ausgangsgefügen nach geringen Reckgraden grobe Körner oder Einkristalle erhalten. Diese Befunde und die damit im Zusammenhang stehenden Probleme der Herstellung von Einkristallen aus -Eisen werden erörtert.
The polygonization and recrystallization of pure iron and its significance in the production of -iron monocrystals
Pure iron with carbon content less than 0.002% by weight, when quenched from the -region and then stretched or rolled at room temperature, shows no microscopically detectable changes in its metallographic structure at annealing temperatures below 500° C. Polygonization is observed at higher annealing temperatures and low degrees of deformation, recrystallization only at higher degrees of deformation. If the same iron in the recrystallized state is subjected to low tensile stress and annealed near A3, it recrystallizes with formation of coarse grains or large monocrystalline regions. Taking an iron containing 0.004% C by weight but otherwise of comparable purity, coarse grains or monocrystals are obtained at low tensile stress from both initial textures. These findings are discussed together with related problems in the production of monocrystals from -iron.


Mit 3 Abbildungen  相似文献   

7.
Zusammenfassung Es werden von gesinterten Vanadincarbidproben die spezifischen Wärmen bei tiefen Temperaturen und die magnetischen Suszeptibilitäten bei Zimmertemperatur gemessen. Die Abhängigkeiten von und von der Kohlenstoffkonzentration werden diskutiert und mit denen bei Niob- und Tantalcarbiden verglichen.
Specific heats and magnetic susceptibilities of vanadium carbides VC x
Low temperature specific heats and room temperature magnetic susceptibilities of sintered vanadium carbide samples were measured as a function of carbon concentration. The variations of and with composition are discussed in comparison with those of niobium and tantalum carbides.


Mit 5 Abildungen  相似文献   

8.
Zusammenfassung Es wird versucht, an Hand ausgewählter Elemente (Fe, Co, Ni, Ag und Cd) schwerwiegende systematische Fehler bei der Bestimmung durch flammenlose Atomabsorptionsspektrometrie aufzuzeigen und deren Ursache zu diskutieren. Neben den Parametern des Temperaturprogramms und des Schutzgasstroms ist die Art und Struktur des Graphits, sowie dessen Reaktivität von entscheidendem Einfluß auf Empfindlichkeit und Nachweisvermögen des Verfahrens. Depressionen bei der Verwendung stark saurer Analysenlösungen werden bestätigt und es wird versucht, diese im Zusammenhang mit der Reaktivität von Graphit zu erklären.An einem vereinfachten Modell wird der Einfluß organischer Lösungsmittel bzw. organischer Lösungen von Komplexbildnern wie Dithizon, NH4-DDTC und APDC auf die Atomisierung untersucht. Es wird diskutiert, ob die dabei registrierten Depressionen Verluste sind, die durch die Bildung flüchtiger metallorganischer Verbindungen bereits bei Temperaturen ab 500° C entstehen. Besonders schwerwiegend sind diese Verlustreaktionen bei Anwesenheit halogenierter Kohlenwasserstoffe, wie an Hand der Reaktionen von Fe, Cd, Co, Ni und Ag mit Chloroform gezeigt werden kann.
Some sources of systematic errors in the determination of elements in the ng- and pg-range by atomic absorption spectrometry with flameless excitation in the graphite oven
With selected elements (Fe, Co, Ni, Ag and Cd), the serious systematic errors inherent in flameless atomic absorption spectrometry are demonstrated and their origins are discussed. Besides the parameters of the temperature program and the inert gas stream, the type and structure of the graphite, as well as its reactivity have a decisive influence on the sensitivities and limits of detection of the technique. Depression of the signal is observed with the use of strongly acid solutions and it has been attempted to explain this in connection with the reactivity of the graphite.The influence of organic solvents and organic solutions of complexes with dithizone, NH4-DDTC and APDC on the atomization have been investigated with simplified examples. It can be presumed that the resulting depression of the signal is due to losses by the formation of volatile metal-organic compounds at temperatures above 500° C. Particularly large are the losses in the presence of hydrocarbon halides as can be demonstrated by the reaction of Fe, Cd, Co, Ni, and Ag with chloroform.
  相似文献   

9.
Summary Inductively Coupled Plasma-Atomic Emission Spectrometric and Direct Current Arc-Emission Spectrometric methods have been developed for the determination of rare earths in nuclear grade graphite. The graphite matrix was selectively removed from the analytes by controlled heating in air at 900°C in a muffle furnace. The residual ash containing analytes was dissolved and analysed by ICP-AES for rare earths specially required for assessing the nuclear purity, viz. Dy, Eu, Gd and Sm and for all rare earths, Sc and Y by D.C.arc-AES by photographing their spectra in III order on an 3.4 M Ebert Spectrograph. The recovery of rare earths after ashing was confirmed using -activities of141Ce,152–154Eu,153Gd,170Tm and169Yb which was found to be quantitative within experimental error.
Bestimmung von Sc, Y und Lanthaniden in nuklear-reinem Graphit mit Hilfe der ICP-AES und der Gleichstrombogen-Spektrometrie
  相似文献   

10.
The synergistic extraction of Pr, Gd and Yb with a mixture of 1-phenyl-3-methyl-4-benzoyl-pyrazolone-5 and trioctylamine diluted in C6H6, CHCl3 and CCl4 at 288 K, 298 K, 308 K and 318 K has been investigated. The values of the equilibrium constants as well as of H°, S° and G° have been calculated. The thermodynamic parameters indicate that the adduct formed becomes stable on the account of the enthalpy change which exceeds the antistabilizing effect of the entropy factor. A comparison is made to the extraction of the same elements with thenoyltrifluoroacetone.
Die thermodynamischen Parameter für die Extraktion einiger Lanthaniden mit 1-Phenyl-3-methyl-4-benzoyl-5-pyrazolon und Trioctylamin
Zusammenfassung Es wurde die synergistische Extraktion von Pr, Gd und Yb mit einer Mischung von 1-Phenyl-3-methyl-4-benzoyl-5-pyrazolon mit Trioctylamin in C6H6, CHCl3 und CCl4 bei 288 K, 298 K, 308 K und 318 K bestimmt. Die Gleichgewichtskonstanten und die Werte für H°, S° und G° wurden berechnet. Die thermodynamischen Parameter legen den Schluß nahe, daß die Stabilität des gebildeten Addukts in Änderungen der Enthalpie begründet ist, wobei der destabilisierende entropische Effekt übertroffen wird. Die Ergebnisse werden mit der Extraktion mittels Thenoyltrifluoraceton verglichen.
  相似文献   

11.
Zusammenfassung Das dielektrische Relaxationsverhalten von Polyglycin, Polyalanin, Nylon 3 und Nylon 4 wurde im Frequenzbereich von 10–3 bis 107 Hz und im Temperaturbereich von –100 °C bis + 220 °C untersucht.Der 1-Prozeß, der in der Literatur der Bewegung innerhalb der CH2-Sequenzen zugeordnet wird, wird in Nylon 3 und Nylon 4 beobachtet, nicht aber in Polyglycin und Polyalanin. Dies bedeutet, daß für diesen Prozeß mindestens zwei CH2-Gruppen in der Hauptkette notwendig sind, deren Bewegung dann als Kinkumlagerung von C2H4-Gruppen interpretiert wird.Der 2-Prozeß, der in allen untersuchten Substanzen auftritt, wird der Kinkbewegung von Peptidgruppen zugeordnet, die nur über eine Wasserstoffbrücke mit Nachbarketten verbunden sind. Der Einfluß des Wassergehalts der Proben wird diskutiert.Im 3-Prozeß kommen vermutlich Kinkumlagerungen mit Drehungen um die Peptidbindung vor. Bei Polyalanin ist diese Bewegung wegen der sterischen Behinderung durch die CH3-Gruppe nicht möglich.Bei Temperaturen zwischen 170 °C und 220 °C beobachtet man den Glasübergang der amorphen Phase. Die Kristallinität der Proben läßt sich aus der Relaxationsstärke bestimmen.
Summary The dielectric relaxation behaviour of Polyglycine, Polyalanine, Nylon 3 and Nylon 4 has been measured in the frequency range from 10–3 Hz to 107 Hz within temperatures between –100 °C and 220 °C.The 1-process ist observed in Nylon 3 and Nylon 4 but not in Polyglycine and Polyalanine. Therefore, at least two CH2-groups in the backbone chain are necessary for this process which is ascribed to the kink motion of C2H4-groups.The 2 process appears in all substances and is explained by the kink motion of peptide groups with only one hydrogen bond to neighbouring chains. The influence of water content is discussed.Kink motion involving rotation of the peptide bond is responsible for the 3 process. This motion is not possible in Polyalanine because of the steric hindrance by the CH3 side group.In the temperature region between 170° and 220 °C the glass transition of the amorphous phase is observed. The cristallinity can be calculated from the relaxation strength.


Mit 20 Abbildungen und 2 Tabellen  相似文献   

12.
    
Summary p-Aminobenzoic acid and -Naphthylamine have been determined potentiometrically in presence of HCl against a standard solution of NaNO2 using bright platinum foil as an indicator electrode. The experiment were performed at three different temperatures (30°, 15°, 5° C) with different concentrations of HCl and NaNO2. Satisfactory results have been obtained.
Zusammenfassung p-Aminobenzoesäure und -Naphthylamin wurden durch potentiometrische Titration mit Natriumnitritlösung in Gegenwart von Salzsäure bestimmt (Pt-Indicatorelektrode). Die Versuche wurden bei verschiedenen Temperaturen (30°, 15°, 5° C) und mit verschiedenen Konzentrationen an NaNO2 und HCl durchgeführt. Das schnelle und einfache Verfahren ergibt befriedigende Resultate.


Part of M.Sc. Thesis submitted to Rajasthan University in 1958.  相似文献   

13.
Summary Three anionic surfactants (Na-octysulfoacetate (A 8), Na-dodecylsulfoacetate (A 12), and Na-cetylsulfoacetate (A 16) were prepared from alkyl bromoacetate. Several studies were carried out with aqueous surfactant solutions including surface tension, and electrical conductivity measurements. Surface properties, in particular, critical micelle concentration (CMC), effectiveness ( CMC ), efficiency (P c20), maximum surface excess (max), and minimum surface area (A min) were investigated at different concentrations at 20, 35 and 50°C, respectively. Free energies, enthalpies, entropies of micellization, and adsorption of the surfactants in the aqueous solution were studied.
Thermodynamik und Oberflächeneigenschaften von Octyl-, Dodecyl- und Cetylsulfoacetaten
Zusammenfassung Drei anionische Tenside (Na-Octylsulfoacetat (A 8), Na-Dodecylsulfoacetat (A 12) und Na-Cetylsulfoacetat (A 16)) wurden aus Bromessigsäurealkylestern hergestellt. An wäßrigen Lösungen der Tenside wurden deren Oberflächenspannung und elektrische Leitfähigkeit gemessen. Oberflächeneigenschaften, insbesondere kritische Micellenkonzentration (MCC), Effektivität ( CMC ), Effizienz (P c20) maximaler Oberflächenüberschuß (max) und minimale Oberfläche (A min) wurden bei verschiedenen Konzentrationen und bei Temperaturen von 20, 35 und 50°C untersucht. Die freien Energien, Enthalpien, Entropien und die Adsorption der Tenside in wäßriger Lösung wurden bestimmt.
  相似文献   

14.
Zusammenfassung An Hand von druckgesinterten, vakuumgeglühten und lichtbogengeschmolzenen Legierungen wurde der Dreistoff Niob-Molybdän-Kohlenstoff röntgenographisch und metallographisch untersucht und eine Aufteilung der Phasenfelder bei 1900 bzw. 1500° vorgenommen.Die in den Randsystemen Niob-Kohlenstoff und Molybdän-Kohlenstoff auftretenden Phasen wurden bestätigt. Die Existenz der früher beschriebenen hexagonalen -MoC-Phase wird bestätigt, doch weist sie einen Kohlenstoffdefekt auf und entspricht der Formel Mo3C2. Der Homogenitätsbereich der B 1-Phase erstreckt sich von NbC bis rund 70 Mol% Mo3C2 (a=4,30 Å), in Schmelzproben bis 97 Mol% Mo3C2 (a=4,272 Å). Mo2C vermag rund 30 Mol% Nb2C aufzunehmen, während umgekehrt fast keine Löslichkeit besteht. Die Mischphasenbildung von Nb2C und Mo2C wird durch das Gleichgewicht B 1-Mk-Metall-Mk unterbrochen.Aus dem Konodenverlauf werden für die freie Bildungsenergie von MoC1–x (Mo3C2) Werte zwischen 6 und 9 kCal/Mol (1850°C) errechnet. Auf Grund weiterer thermodynamischer Überlegungen werden Voraussagen für andere Carbidsysteme gemacht.Mit 10 Abbildungen  相似文献   

15.
Hänni  H. 《Mikrochimica acta》1951,36(2):912-915
Zusammenfassung Die bei der kolorimetrischen Bestimmung kleiner Mengen von Nitrit und Nitrat in eiweißhaltigen Stoffen auftretenden Schwierigkeiten lassen sich durch geeignete Maßnahmen beseitigen. Die Erfassungsgrenze liegt bei 0,8 für Nitrit und bei 4 für Nitrat. Das Verfahren läßt sich ebensogut auf andere Stoffe anwenden.
Summary The difficulties arising in the colorimetric determination of small amounts of nitrites and nitrates in albuminous matters can be eliminated by appropriate measures. The limiting amounts are 0.8 for nitrites and 4 for nitrates. The proceeding may be applied to other substances as well.

Résumé Les difficultés qui se présentent à la détermination colorimétrique de petites quantités de nitrite et de nitrate dans les matières albumineuses peuvent être éliminées par des mesures appropriées. La valeur-limite est de 0,8 pour le nitrite et de 4 pour le nitrate. Le procédé est aussi bien applicable à d'autres matières.


Mit 1 Abbildung.  相似文献   

16.
Summary The application of automated headspace gaschromatography for the determination of vapour pressures is described. The vapour pressures determined at different temperatures for 1-chloronaphthalene, anthracene, -hexachlorocyclohexane and hexachlorobenzene agree well with the data from literature. The lower limit of applicability of the method is in the range of 0.01 Pa.
Bestimmung von Dampfdrucken bis hinab zu 0,01 Pa durch Dampfraum-GC
Zusammenfassung Die Anwendung der automatischen Dampfraumanalyse zur Dampfdruckbestimmung wird beschrieben. Die bei verschiedenen Temperaturen ermittelten Dampfdrucke von 1-Chlornaphthalin, Anthracen, -Hexachlorocyclohexan und Hexachlorbenzol befinden sich in guter Übereinstimmung mit den Literaturangaben. Die untere Grenze der Anwendbarkeit liegt bei 0,01 Pa.
  相似文献   

17.
Summary Since the application of the isotope geochemical method to obtain information on the formation mechanism of magnesite deposits was considered promising, we have developed a method to prepare carbon dioxide from magnesite samples for oxygen and carbon isotope analyses, using phosphoric acid reaction at an elevated temperature of 95° C. Data showing the reproducibility of the method (better than ±0.2 for both carbon and oxygen) are presented. The oxygen isotope fractionation factor between the evolved CO2 and magnesite at 95° C is 1.0080.
Freisetzung von Kohlendioxid aus Magnesit zur Isotopenanalyse
Zusammenfassung Mit dem Ziel, durch isotopen-geochemische Untersuchungen den Bildungsmechanismus von Magnesitablagerungen aufzuklären, wurde ein Verfahren zur Freisetzung von Kohlendioxid aus den Magnesitproben zur O- und C-Isotopenanalyse ausgearbeitet. Dazu dient die Reaktion mit Phosphorsäure bei 95° C. Die Reproduzierbarkeit ist besser als ±0,2 für beide Elemente. Der Fraktionierungsfaktor für das Sauerstoffisotop zwischen CO2 und Magnesit bei 95° C beträgt 1,0080.
  相似文献   

18.
Zusammenfassung Das System Mo–N wurde mit röntgenographischen, Hochtemperatur-röntgenographischen und metallographischen Methoden untersucht.Die Proben wurden durch Nitridieren von Molybdänpulver und-blech mit N2 (300 at) bei Temp. bis zu 1400°C hergestellt.Die Verbindung Mo2N existiert in einer tetragonal kristallisierenden Tieftemperatur- (-Mo2N) und einer kubischen Hochtemperaturmodifikation (-Mo2N). Beide Phasen weisen einen Homogenitätsbereich auf, der sich für -Mo2N bei 1100°C von 28,7 bis 34,5 At% N erstreckt. Die Phasenbereiche von - und -Mo2N sind durch ein Zweiphasenfeld getrennt, die Umwandlungstemp. sinkt mit steigendem N-Gehalt und die Umwandlungsgeschwindigkeit nimmt ab.Der Verlauf des Achsenverhältnissesa/c der tetragonalen Phase (-Mo2N) mit der Zusammensetzung zeigt bei der stöchiometrischen Zusammensetzung von 33,3 At% N einen scharfen Knick. Diese Erscheinung wird erklärt durch eine allmähliche Abnahme der Ordnung der N-Atome im Stickstoff-Teilgitter mit zunehmendem N-Gehalt bei überstöchiometrischen Zusammensetzungen. Bei 34,5 At% N erreicht das Molybdän-Wirtsgitter kubische Symmetrie, das Röntgenbeugungsdiagramm von -Mo2N1+x läßt sich bei dieser Zusammensetzung von dem des -Mo2N1+x nicht mehr unterscheiden.
The system Molybdenum-Nitrogen
The system Mo–N has been investigated by means of X-ray, high temperature X-ray and metallographic techniques. The samples have been prepared by nitriding molybdenum powder and sheet with nitrogen of high pressure (300 at) at temperatures up to 1400°C.The compound Mo2N has two modifications, the tetragonal -Mo2N being the low temperature-, the cubic -Mo2N being the high temperature modification. Both phases have a range of homogeneity, that of -Mo2N extends from 28,7 to 34,5 at% N at 1100°C. -Mo2N and -Mo2N are separated by a two-phase region. The temperature of transformation drops with increasing nitrogen content and transformation kinetics are becoming increasingly sluggish.The plot of the axial ratioa/c of tetragonal -Mo2N versus composition shows a distinct break at the stoichiometric composition of 33,3 at% N. This behavior is explained by a gradual decrease of order in the nitrogen sublattice at hyperstoichiometric compositions. Disorder is growing with increasing nitrogen content, until, at 34,5 at % N, the molybdenum parent lattice attains cubic symmetry. The powder pattern of -Mo2N1+x of this composition is no longer discernible from that of -Mo2N1+x of the same composition.


Mit 5 Abbildungen  相似文献   

19.
Zusammenfassung Die gewöhnliche hexagonale Form von Tantalnitrid, -TaN (B35-Typ), geht bei 20 bis 100 kbar und 800 bis 960 °C in eine Hochdruckform -TaN (WC-Typ) über. Diese Form zeigt nach Abkühlen und Druckentlastung bei Normalbedingungen eine Höhere Dichte und kleinere Ta–N-Abstände als die Niederdruckform -TaN.
-TaN,A high pressure form of tantalum nitride
The common hexagonal form of tantalum nitride, -TaN (B35-type), is converted to a high pressure form -TaN (WC-type) using pressures of 20 to 100 kbar and temperatures of 800 to 960°C. The high-pressure form, after cooling and pressure relaxation, shows at normal conditions a higher density and shorter distances Ta–N than the low-pressure -TaN.
  相似文献   

20.
Summary Air-dust samples with masses of 12 mg each were analysed instrumentally for their nitrogen and fluorine content by photon activation. The samples were irradiated with photons of maximum energy,E max=15MeV. The nuclear reactions14N(, n)13N and19F(, n)18F give two positron emitters. The positrons react with electrons, emitting annihilation radiation. The 511-keV peak of the annihilation radiation of13N and18F is measured simultaneously and the decay curve is taken. The half-lives of 9.96 and 109.7 min allow a quantitative separation. By choosingE max=15 MeV for the activation we eliminate interference from carbon and oxygen. The activation threshold for the n,-reaction of carbon is 18.72 MeV and for oxygen 15.67 MeV, while the activation threshold for N is 10.55 MeV and for F 10.44 MeV. The detection limit for the instrumental method is 4g for both nitrogen and fluorine.
Die Analyse von Stickstoff und fluor in Luftstaubproben durch Photonenaktivierung
Zusammenfassung An Luftstaubproben von 12 mg Masse konnte der Gehalt an Stickstoff und Fluor durch Photonenaktivierung zerstörungsfrei bestimmt werden. Die Proben wurden mit Photonen einer Energie von Emax=15 MeV bestrahlt. Die 511-keV-Linie der nach14N (, n)13N und19F (, n)18F entstandenen Nuklide wurde simultan gemessen und die Zerfallskurve aufgenommen. Die Halbwertszeiten 9,96 und 109,7 min liegen so weit auseinander, daß eine quantitative Trennung möglich ist. Durch Wahl der Aktivierungsenergie treten keine Störungen durch Sauerstoff und Kohlenstoff auf, da die Aktivierungsschwellen für die, n-Reaktionen von C bei 18,72 MeV und von O bei 15,67 liegen, während sie für N bei 10,55 MeV und für F bei 10,44 MeV liegen. Die Nachweisgrenzen liegen beim zerstörungsfreien Verfahren bei 4g für N und für F.


Presented at the 8th International Microchemical Symposium, Graz, August 25–30, 1980.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号