首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 218 毫秒
1.
Summary Ultramicro amounts of selenium in sulphuric acid are determined by a new atomic absorption spectrophotometric method. Selenium(IV) is directly determined ater extraction into toluene with an aromatic o-diamine and addition of nickel(II) prior to atomization; the determination of total selenium (0, IV and VI) needs a treatment of the sample with selected oxidizing and reducing agents.In the studied samples, total selenium (0.003–0.022 g of Se in 1 ml sulphuric acid) is present only in the tetravalent state. The detection limit of the method is 0.003 g of selenium.
Atomabsorptions-spektralphotometrische Bestimmung von Ultramikromengen Selen(IV) und Gesamtselen in Schwefelsäure
Zusammenfassung Selen(IV) kann direkt bestimmt werden nach Toluolextraktion der mit einem aromatischen o-Diamin behandelten Lösung und Zusatz von Nickel(II). Die Bestimmung von Gesamtselen (0, IV, VI) erfordert eine Vorbehandlung mit Perchlor- bzw. Salpetersäure und Wasserstoffperoxid. Die Nachweisgrenze des Verfahrens beträgt 0,003 g Se. In den untersuchten Proben war das Gesamtselen (0,003–0,022 g/ml) nur als Se(IV) vorhanden.
  相似文献   

2.
Zusammenfassung Zum katalytischen Nachweis von Selen(IV) wird das Chlorat-Chlorid-Hydrazin-System empfohlen. Die Grenzkonzentration beträgt 0,004g Se/ml, die Grenzverdünnung 1 2,5 · 10–8.In Ultramikrokonzentration kann Selen(IV) mit der Simultankomparationsmethode oder chronometrisch auf Grund des LandoltEffektes bestimmt werden. V(V), Os(VIII) Cu(II), Mo(VI) und Te(IV) wirken in diesem System ebenfalls katalytisch.
Ultramicrodetermination of selenium(IV) by use of the chlorate-chloridehydrazine system
Summary Selenium(IV) may be catalytically detected by use of the chlorate-chloride-hydrazine system. This reagent is recommended. The limiting concentration is 0.004g Se/ml, the limiting dilution is 1 2.5 · 10–8. Ultramicro amounts of selenium(IV) may be determined with the simultaneous comparison method or chronometrically on the basis of the Landolt effect. V(V), Os(VIII), Cu(II), Mo(VI) and Te(IV) likewise have a catalytic effect in this system.
  相似文献   

3.
Summary A complexometric method is proposed for the determination of small amounts of tellurium (50–350g). It is based on the reaction between Te(IV) and diethyldithiocarbamic acid (DDTC). The compound of the composition Te(DDTC)4 obtained is extracted with CCl4 at pH 8.7–8.8. The yellow organic extract is shaken with copper(II)-ammonia solution, ph 11. The organic phase, containing Cu(DDTC)2 is then shaken with silver-ammonia solution. The Cu(II)-ions pass into the aqueous phase where they are titrated with 0.002M EDTA, using glycinethymol blue as indicator. Selenium(IV) does not interfere.
Zusammenfassung Die Reaktion zwischen Te(IV) und Diäthyldithiocarbaminsäure (DDTC) wurde zur komplexometrischen Bestimmung kleiner Mengen Tellur (50 bis 350g benützt. Te(DDTC)4 wird mit CCl4 extrahiert (pH 8,7 bis 8,8) und der gelb gefärbte organische Extrakt mit ammoniakalischer Cu(II)-Lösung bei ph11 ausgeschüttelt. Dabei findet ein Austausch von Te(IV) gegen Cu(II) statt. Die Cu(II)-Ionen der organischen Phase werden mit ammoniakalischer Ag(I)-Lösung umgesetzt und gehen in die wäßrige Phase über, wo sie mit 0,002-m ÄDTA-Lösung gegen Glycinthymolblau titriert werden. Selen(IV) stört nicht.

Résumé On propose une méthode complexométrique pour le dosage de petites quantités de tellure (50-350g). Elle est fondée sur la réaction entre Te-IV et l'acide diéthyldithiocarbamique (DDTC). On extrait par CCl4 á pH 8,7–8,8 le produit obtenu, de composition Te(DDTC)4. On agite l'extrait organique jaune avec une solution ammoniacale de cuivre-II. Les ions cuivriques passent dans la phase aqueuse oú ils sont titrés par l'EDTA 0,002M, avec le bleu de glycinethymol comme indicateur. Le sélénium-IV n'interfére pas.
  相似文献   

4.
Zusammenfassung Zur schichtweisen Analyse von Tellurmengen im ppm-Bereich in Selengleichrichterplatten wird das Selen mit wäßriger Alkalicyanidlösung in etwa 1 starken Schichten von diesen abgelöst. Für die Abtrennung der darin befindlichen Tellurspuren eignet sich die gemeinsame reduzierende Fällung durch Hydrazindichlorid mit Selen als Spurenfänger. Die quantitative Analyse des Tellurs erfolgt in Gegenwart eines maximal 105fachen Selenüberschusses mit Hilfe der durch Chrom katalysierten Redoxreaktion zwischen Tellur(IV) und Tri-1, 10-eisen(III)-phenanthrolin (Ferriin). 20 Proben können in 2 Tagen analysiert werden. Es betragen die Standardabweichung im Bereich von 3–50 g Tellur etwa 0,6 g, der Streubereich für 99%ige Sicherheit ±42% resp. ±12%, die Erfassungsgrenze 1,5 g in 25 ml und die Grenzkonzentration 0,06 g/ml. Ein Beispiel für die Tellurverteilung in einer Selengleichrichterplatte ist wiedergegeben.
On the distribution of doping elements in selenium rectifier cellsII. Method for the determination of the distribution of tellurium in selenium rectifier cells
The dissolution of the selenium in ca. 1 layers is realised by aqueous solutions of alkali cyanides. The separation of the ppm amounts of tellurium from this solution is possible in acid medium by a reducing coprecipitation of the traces of tellurium by hydrazine dichloride with selenium as trace catcher. In the presence of an excess up to 105 of selenium tellurium is determined quantitatively by means of the Cr-catalysed redox reaction between tellur(IV) and tri-1,10-phenanthroline-iron(III) (ferriin). 20 samples can be completed in 2 days. The standard deviation in the range from 3 g to 50 g is about 0.6 g; the limit of error for 99% security is ±42%, respectively ±12%; the limit of detection is 1.5 g tellurium in 25 ml according to 0.06 g/ml. An example for the distribution of tellurium in a selenium rectifier cell is given.


I. Mitteilung: D. Baresel u. K. Jaetsch: diese Z. 249, 234 (1970).

Jetzt: Robert Bosch GmbH, Forschungsinstitut Berlin.

Der Fa. Siemens AG danken wir für die Genehmigung zur Veröffentlichung der Ergebnisse, Herrn Dr. Iwantscheff und Herrn Ernst im Forschungszentrum der Siemens-Schuckert-Werke in Erlangen sowie Herrn Dr. Eggert im Schaltwerk Berlin für die anregenden Diskussionen.  相似文献   

5.
Zusammenfassung Im Bromat-Jodid-Ascorbinsäure-System hängt die Zeit, die bis zur Jodausscheidung vergeht, von der Konzentration der Ascorbinsäure ab. Unter entsprechenden Versuchsbedingungen ist die Reaktionszeit proportional der Ascorbinsäurekonzentration. Danach kann die Ascorbinsäure sowohl mit Hilfe der Simultankomparationsmethode, als auch chronometrisch bestimmt werden. Die Genauigkeit ist ± 3% im Bereich von 5 bis 300g/5 ml. Die Grenzen der Bestimmung sind 1g bzw. 1000g Ascorbinsäure in 5 ml.
Determination of ascorbic acid on the basis of its reducing action in a landolt system
Summary In the bromate-iodide-ascorbic acid system, the time that elapses until the iodine appears is dependent on the concentration of the ascorbic acid. Under appropriate experimental conditions, the reaction time is proportional to the ascorbic acid concentration. Accordingly, the ascorbic acid may be determined with the aid not only of the simultaneous comparison method but also chronometrically. The precision is ± 3% in the 5–300g/5 ml range. The limits of the determination are 1g and 1000g ascorbic acid in 5 ml respectively.
  相似文献   

6.
    
Zusammenfassung Durch Extraktion mit DDTC und CCl4 läßt sich Tellur von Selen trennen, wenn man bei pH 8,5–8,7 arbeitet. Die Messung der Absorption des Extraktes bei 428 m dient zur quantitativen photometrischen Bestimmung des Tellurs. Bei geeigneter Arbeitsweise läßt sich noch ein Gehalt von 0,5 Teilen Tellur in 1000 000 Teilen Selen bestimmen.  相似文献   

7.
Summary Thin-layer chromatography of Se(IV), Te(IV), V(V), and Mo(VI) as ternary mixtures has been described. The separation was effected on a silica gel G layer by employing two different solvent systems: diethyl oxalate-HCl (601v/v) andn-butyl acetate-HCl (400.6v/v). The chromatograms were visualized with 0.1M potassium thiocarbonate (PTC) spray and the limits of identification as determined, lie between 1.27 and 2.04g.
Zusammenfassung Die Dünnschichtchromatographie ternärer Gemische von Se(IV), Te(IV), V(V) und Mo(VI) wurde beschrieben. Die Trennung wurde auf Schichten von Kieselgel G mit zwei verschiedenen Lösungsmittelsystemen durchgeführt: Diäthyloxalat—Salzsäure (601) und n-Butylacetat—Salzsäure (400,6). Die Chromatogramme wurden mit 0,1-m Kaliumthiocarbonat gesprüht. Die Nachweisgrenze liegt zwischen 1,27 und 2,04g.
  相似文献   

8.
Summary 3-Hydroxychromone reacts with tin(IV) to produce 11 complex in a weakly acidic-neutral medium. The complex exhibits intense fluorescence. A sensitive method is described for the fluorometric determination of tin(IV) with 3-hydroxychromone. The calibration graph is linear in the range of 0.4–8.0g/25 ml of tin(IV) (pH 4.5–5.0, Excitation wavelength: 365 nm, Measured total fluorescence). Chloride which generally decreases the fluorescence intensity in the fluorometric determination of tin can be tolerated at 300-mg level.
Fluorometrische Bestimmung von Zinn(IV) mit 3-Hydroxychromon
Zusammenfassung 3-Hydroxychromon reagiert mit Zinn(IV) in schwach saurem bis neutralem Medium unter Bildung eines 11-Komplexes. Dieser fluoresziert intensiv. Ein empfindliches Verfahren zur Bestimmung von Sn(IV) auf dieser Grundlage wurde ausgearbeitet. Die Eichkurve verläuft in dem Gebiet zwischen 0,4 und 8,0g Sn/25 ml bei pH 4,5, einer Wellenlänge von 365 nm und bei Messung der Gesamtfluoreszenz geradlinig. Chloride, die die Fluoreszenzintensität bei Zinnbestimmungen im allgemeinen herabsetzen, können bis zu 300 mg toleriert werden.
  相似文献   

9.
Summary A refractometric method designed to study the diffusive behaviour of low molecular compounds in solid macromolecular substances in the form of thin layers is described. The layer thickness is determined interferometrically in the apparatus. The system gelatin-water is studied at three different thicknesses, 31 , 40 and 82 , at 25°C. The diffusion process is found to be characterized by a diffusion coefficient which is dependent on concentration only, i. e. independent of time. Also, the concentration at the surface of the layer is found to change instantly from the initial concentration to the equilibrium concentration at the beginning of a diffusion experiment.
Zusammenfassung Es wird eine refraktometrische Methode zur Untersuchung der Diffusion von niedermolekularen Verbindungen in festen makromolekularen Substanzen in Form dünner Schichten beschrieben. Die Schichtdicke wird im Gerät interferometrisch bestimmt. Das System Gelatine-Wasser ist bei drei verschiedenen Dicken (31 , 40 und 82 ) bei 25°C gemessen. Es zeigt sich, daß der Diffusionskoeffizient allein von der Konzentration, also z. B. u. a. unabhängig von der Zeit ist. Auch wechselt die Konzentration an der Oberflächenschicht augenblicklich von der anfänglichen zur Gleichgewichtskonzentration bei Beginn eines Diffusions-experimentes.


With 13 figures and 2 tables  相似文献   

10.
Zusammenfassung Zur Bestimmung sehr kleiner Arsengehalte kann die Umsetzung von Arsenwasserstoff, der sich bei der Reduktion mit Zink bildet, mit einer Silberdiethyldithiocarbamatlösung in Chloroform in Gegenwart von Brucin herangezogen werden.Das auf dieser Basis ausgearbeitete photometrische Verfahren wurde hinsichtlich Empfindlichkeit, Genauigkeit, kleinster bestimmbarer Menge und Störung durch Fremdionen charakterisiert.Die Arsenbestimmung ist im Bereich von 0,5– 5,0 g As mit einer relativen Standardabweichung von 8,9% für 2,0 g As möglich. Der molare Extinktionskoeffizient beträgt 505=8.5·103l·mol–1·cm–1, die Nachweisgrenze nach Kaiser 0.30 g As. Se(IV), Te(VI), Sb(V) und Thiosulfat stören, zahlreiche andere Ionen sind ohne Einfluß.Das Verfahren wurde zur Bestimmung von 10–5 bis 10–6% Arsen in folgenden hochreinen Chemikalien eingesetzt: Methanol, Ethanol, Isopropanol, Aceton, Mineralsäuren, Essigsäuren, Ammoniak und Wasserstoffperoxid.
Photometric determination of arsenic in high-purity chemicals
Summary Solutions of silver diethyldithiocarbamidate (Ag-DDTC) in chloroform containing organic bases (brucine) can be used in the photometric determination of very small contents of As after its reduction to AsH3 with metallic zinc.The procedure presented has been characterized with regard to sensivity, precision, detection limit and interferences by other elements.Arsenic can be determined within a range from 0.5 to 5.0 g with a relative standard deviations rel=8.9% for 2.0 g As. The absorptivity is 505=8.5·103l ·mol–1·cm–1, the detection limit according to Kaiser was found to be 0.30 g As. Se(IV), Te(VI), Sb(V) and thiosulphate interfere, many other ions are without effect.The procedure was used to analyse high-purity chemicals (10–5–10–6% As) such as organic solvents, mineral acids, acetic acid, ammonia and hydrogen peroxide.
  相似文献   

11.
Summary Five isomers present in technical benzene hexachloride were successfully separated by TLC on silica-gel G impregnated with silver nitrate solution. The -isomer was identified by running a control sample of -BHC. Measurement of the spot area was found suitable for the estimation of 5–20g of-BHC, and was applied to analysis of autopsy tissues. The limit of identification is 0.1g.
Zusammenfassung Auf mit Silbernitratlösung imprägniertem Kieselgel G konnten dünn-schichtchromatographisch fünf Isomere aus technischem Hexachlorbenzol erfolgreich getrennt werden. Das-Isomere wurde mit Hilfe einer Vergleichsprobe identifiziert. Die Planimetrie der Flecken eignet sich zur Schätzung von 5–20 g-Hexachlorbenzol. Die Methode wurde zur Untersuchung von Autopsieproben angewendet. Die Nachweisgrenze beträgt 0,1g.
  相似文献   

12.
Summary The possibilities for increasing the catalytic activity of magnesium and calcium in the decarboxylation of oxaloacetic acid was studied. The alkyl and aryl esters of phosphoric acid were used as activators of the reactions. The application of TBP as activator in 50% ethanolic medium permits the determination of 50g of magnesium.
Zusammenfassung Möglichkeiten zur Erhöhung der katalytischen Wirksamkeit von Mg und Ca bei der Decarboxylierung von Oxalessigsäure wurden geprüft. Alkyl- und Arylester der Phosphorsäure wurden als Aktivatoren verwendet. Tributylphosphat als Aktivator in 50%ig äthanolischem Medium ermöglicht die Bestimmung von 50g Magnesium.
  相似文献   

13.
Zusammenfassung 1. Beim Lösen und Aufschließen sind im allgemeinen keine Verluste an Tellur zu befürchten; allerdings sollen Schmelzaufschlüsse nicht in Metalltiegeln durchgeführt werden, da ein Teil des Tellurs im Tiegel zurückgehalten werden kann.Nur beim trockenen Veraschen an der Luft und beim Abrauchen von Ammoniumsalzen treten hohe Verluste auf. 2. Die Abtrennung von Tellurspuren durch Fällen mit H3PO2-Lösung ist nicht ganz vollständig; bei Konzentrationen unter etwa 1 g Te/ml sind die Verluste nicht mehr zu vernachlässigen.Zum Anreichern durch Mitfällung sind vor allem Eisen(III)-hydroxid, elementares Arsen und Selen zu empfehlen.Tellur (IV) kann mit zahlreichen Reagentien und organischen Lösungsmitteln aus wäßrigen Lösungen ausgeschüttelt werden. Die Verteilungskoeffizienten nehmen jedoch in der Regel bei sehr kleinen Tellur-Konzentrationen ab. Besonders günstig sind Systeme mit Jodid- und Tetraphenylphosphoniumzugaben.Versuche mit Ionenaustauschern verliefen bei sehr kleinen Tellur-Konzentrationen sämtlich unbefriedigend; entweder war die Abtrennung aus Lösungen oder die Elution von der Säule unvollständig. 3. Die photometrischen Bestimmungsmethoden sind z.T. empfindlich, aber ziemlich störanfällig.Die polarographische Bestimmung kann in verschiedenen Grundlösungen durchgeführt werden; mit dem klassischen Polarographen werden im allgemeinen Empfindlichkeiten von etwa 1 g Te(IV)/ml erreicht, mit moderneren Geräten sollten wesentlich empfindlichere Bestimmungen möglich sein.Die Bestimmung durch Atomabsorption ist etwas weniger empfindlich, aber sehr selektiv und wenig gestört.Als zur Zeit empfindlichste Bestimmungsmethode ist die Aktivierungsanalyse anzusehen; etwas unempfindlicher ist die spektrographische Methode. Die Flammenphotometrie sei nur erwähnt [25].
Chemical behaviour and determination of small amounts of tellurium
1. Normally, there will be no losses of tellurium during dissolution and decomposition steps. Decompositions should not be performed in metallic crucibles, as tellurium will be retained partly within the crucible. Dry ashing in air and sublimation of ammonium salts cause severe losses of tellurium. 2.Separation of tellurium by precipitation with H3PO2 solution is not quantitative; losses cannot be neglected at concentrations <1 g Te/ml.Enrichment of tellurium by coprecipitation can be obtained preferably with iron hydroxide, elemental arsenium, and selenium.Tellurium(IV) can be extracted from aqueous solutions by many different organic solvents, but distribution coefficients decrease with decreasing tellurium concentration. Systems containing iodide and tetraphenylphosphonium ions are preferable.No separation using ion-exchangers have been found satisfactory at low tellurium concentrations. Either separation from solution or elution from the exchanger were not quantitative. 3.Several photometric determination methods are sensitive, but rather strongly influenced by interferences. Polarographic determination can be performed in different basic solutions. Classical polarography gives sensitivities of ca. 1 g Te(IV)/ml, but modern equipment should enable the determination of much lower concentrations.Atomic absorption is not so sensitive, but very selective and free from interferences.At present, the most sensitive determination of tellurium is by neutron activation; optical spectrography is less sensitive. Flame photometry shall be mentioned only [25].


Diss. Mainz 1967 und Diplomarbeit Mainz 1965.  相似文献   

14.
Zusammenfassung Eine coulometrische Methode für die Wasserbestimmung nach dem Prinzip der Karl-Fischer-Reaktion wurde entwickelt, die minimal etwa 10g Wasser in kleinen Flüssigkeitsproben zu bestimmen ermöglicht. Der Fehler der Bestimmung beträgt etwa ± 2 g in dem Bereich von 10 bis 550g Wasser. Für die Entnahme der Proben zur Analyse wurden erfolgreich Vollglas-Probegefäßchen verwendet, für das Abmessen der Probe in das Titrationsgefäß wurde die Anwendung einer speziellen Pipette vorgeschlagen.
Summary A coulometric method for the determination of water on the principle of the Karl Fischer reaction has been developed. It permits the determination of around 10g of water as a minimum in small samples of liquids. The error in the determination is approximately ± 2g in the range from 10 to 550g water. All-glass specimen holders were successfully used for taking the samples for analysis; the transfer of a measured volume of the sample into the titration vessel is by means of a special pipette.

Résumé On a développé une méthode coulométrique pour doser l'eau suivant le principe de la réaction de Karl Fischer. Elle permet de doser environ 10g d'eau au minimum dans de petits échantillons de liquide. L'erreur du dosage s'élève à ± 2g environ dans le domaine de 10 à 550g d'eau. Pour le prélèvement des échantillons en vue de l'analyse, on a utilisé avec succès des récipients tout en verre et l'on conseille d'employer une pipette spéciale pour la mesure de la prise d'essai dans le récipient de titrage.
  相似文献   

15.
Zusammenfassung Zur schichtweisen Analyse von Spuren Chlor in Selengleichrichterplatten wird das Selen mit wäßriger Cyanidlösung in etwa 1 starken Schichten von diesen abgelöst. Für die quantitative Analyse des darin befindlichen Chlors eignet sich seine oxydativ-destillative Abtrennung als Chlorcyan mit Hilfe von Peroxidisulfat in schwefelsaurer Lösung. Als Absorptionsflüssigkeit dient ein Gemisch aus Äthanol, Pyridin und Barbitursäure, in der die letzten beiden Reagentien mit Chlorcyan unter Bildung eines Polymethinfarbstoffes reagieren, der direkt photometriert werden kann. Nach vorliegendem Verfahren lassen sich Spuren Chlor bis herab zu 2 g mit einer Varianz von ± 5% bestimmen. Das entspricht einer Grenzkonzentration von 0,02 g/ml. Mit Hilfe dieses Verfahrens kann die Chlorverteilung in der etwa 50 starken Selenschicht der Gleichrichterplatte ermittelt werden.
On the distribution of doping elements in selenium rectifier cellsI. Method for the determination of the distribution of chlorine in selenium rectifier cells
The dissolution of the selenium in ca. 1 layers is realised by aqueous solutions of alkali cyanides. The quantitative analysis of chlorine in these solutions is possible by an oxydative destillation with persulphuric acid for the separation of chlorine as cyanogen chloride. During its absorption in a mixture of ethanol pyridine and barbituric acid it reacts to a highly coloured polymethine dye, which can be measured immediately. According to this method traces of chlorine up from 2 g can be determined with an accuracy of ± 5%, i.e. a limit of identification of 0.02 g/ml. Also the distribution of chlorine in the 50 selenium layer of the rectifier cell can be determined.


Der Fa. Siemens AG danken wir für die Genehmigung zur Veröffentlichung der Ergebnisse, Herrn Dr. Iwantscheff und Herrn Ernst im Forschungszentrum der Siemens-Schuckert-Werke in Erlangen für anregende Diskussionen und Frau B. Jaetsch sowie Herrn Corinth für die Durchführung der Messungen.  相似文献   

16.
Résumé On a élaboré une méthode de dosage de petites quantités de nicotine (20 à 100g) fondée sur la précipitation de la nicotine par l'acide aurichlorhydrique et sur la détermination photométrique de l'excès de ce dernier.
Summary A method has been developed for the determination of small amounts of nicotine (20 to 100g) based on the precipitation of the nicotine by chlorauric acid and on the photometric determination of the excess of the latter.

Zusammenfassung Eine Methode zur Bestimmung kleiner Mengen Nikotin (20 bis 100g) wurde ausgearbeitet. Sie beruht auf der Fällung des Nikotins mit Goldchlorwasserstoffsäure und der photometrischen Bestimmung des Fällungsmittelüberschusses.
  相似文献   

17.
Summary Selective and sensitive procedures are described for the direct differential pulse polarographic determination of antimony(III), indium(III) and cadmium(II) in propylene carbonate. This method was based on the salting-out extraction of their halide complexes into the solvent from acidic aqueous media. The extracted Sb(III), In(III) and Cd(II) complexes exhibit sharp differential pulse polarographic peaks at –0.21 V, –0.63 V and –0.72 V vs. SCE in salted-out propylene carbonate phases respectively. The lower limits of determination are 5.0g for Sb(III), 0.6g for In(III), and 0.2g for Cd(II) in 10 ml of the organic phase. A number of foreign ions are eliminated through both processes of solvent extraction and polarography using propylene carbonate.
Propylencarbonat als Lösungsmittel für die Fällungs-Extraktion und die nachfolgende Differential-Puls-Polarographie
Zusammenfassung Selektive und empfindliche Verfahren für die direkte Bestimmung von Sb(III), In(III) und Cd(II) in Propylencarbonat mit Hilfe der Differential-Puls-Polarographie wurden beschrieben. Die vorliegende Methode beruht auf der Fällungs-Extraktion der Halogenid-Komplexe aus wäßrig-saurem Medium in das Lösungsmittel. Die extrahierten Komplexe des Sb(III), In(III) und Cd(II) ergeben scharfe Peaks bei –0,21 V, –0,63 V und –0,72 V gegen die Kalomelelektrode in den betreffenden Propylencarbonat-Phasen. Die unteren Grenzen der Bestimmungen liegen bei 5,0g Sb, 0,6g In bzw. 0,2g Cd in 10 ml organischer Phase. Eine Anzahl Fremdionen wird durch die beiden Prozesse der Extraktion und der Polarographie in Propylencarbonat ausgeschaltet.
  相似文献   

18.
Zusammenfassung Die Landoltsche Chlorat-Chlorid-Hydrazin-Schwefelsäure-Reaktion wurde untersucht. Auf ihrer Grundlage wurde ein Verfahren zur Mikrobestimmung von V(V) ausgearbeitet. Mit Hilfe der Simultankomparationsmethode läßt sich die Bestimmung in einem Bereich von 1 bis 50g V(V)/5 ml durchführen. Für 10 bis 50g V(V)/5 ml liegt der relative Fehler innerhalb von 5%. Auch die Einwirkung fremder Ionen wurde untersucht.
Summary A study was made of the Landolt chlorate-chloride-hydrazine-sulfuric acid reaction. It was used as the basis of a procedure for the micro determination of V(V). By means of the simultaneous comparation method, a determination may be carried out in a range from 1–50g V(V)/5 ml. The relative error lies within 5% for 10–50g V(V)/5 ml. A study was also made of the influence of foreign ions.

Résumé Etude de la réaction deLandolt chlorate-chlorure-hydrazine-acide sulfurique. Mise au point, sur son principe, d'un procédé de microdosage de V(V). Le dosage peut s'appliquer dans le domaine de 1–50g V(V)/5 ml, au moyen de la méthode de comparaison simultanée. Pour 10–50g V(V)/5 ml, l'erreur relative se situe dans les limites de 5%. On a suivi également l'action des ions étrangers.
  相似文献   

19.
Zusammenfassung Es wird ein papierchromatographischer Nachweis beschrieben, wonach Selenit als blauer und Selenat als orangeroter Fleck entwickelt werden. Die Methode ist besonders zur Erkennung kleiner Mengen Selen(IV) neben viel Selen(VI) geeignet (11000). Die Nachweisgrenze liegt bei 0,2 g SeIV bzw. 2,0 g SeVI. Der Nachweis kann mit entsprechend geringerer Empfindlichkeit auch als Tüpfel- oder Fällungsreaktion ausgeführt werden.Zum Zwecke der quantitativen Bestimmung werden die Selenverbindungen mit Wasser aus dem Chromatogramm extrahiert, nachdem Selenat durch gasförmiges HCl vorher zu Selenit reduziert worden ist. Nach Zugabe von Kaliumjodid wird der Selengehalt der Lösungen photometrisch bestimmt. Die dabei erhaltenen Werte stimmen gut mit den Resultaten der Analyse im Makromaßstab überein. Die beschriebene Methode empfiehlt sich dort, wo Fremdsubstanzen die üblichen Bestimmungsverfahren für Selenit und Selenat nebeneinander stören.
Summary A paper-chromatographic detection is described, by which selenite is developed as a blue and selenate as an orange-red spot. This method is especially suitable for the detection of small amounts of selenium(IV) in the presence of large amounts of selenium(VI) (11000). The detection limit is 0,2 g of SeIV and 2,0 g of SeVI, respectively. The reaction may also be carried out as a spot test or a precipitation with a correspondingly lower sensitivity.For the purpose of determination the selenium compounds are extracted from the paper by water; selenate is reduced to selenite by gaseous HCl before. After addition of KI the selenium content of the solutions is determined by photometric measurements.The values obtained are in good agreement with the results of quantitative analysis in macro scale. The method described is well suitable, if foreign substances interfere with the usual determination of selenite and selenate in the presence of each other.
  相似文献   

20.
Summary By means of the radiotracer technique supplemented by conventional absorption measurements, the interferences of As, Bi, Hg, Pb, Sb, Se, Sn and Te in amounts between 10 g and 1 mg with the determination of As, Sb, Se and Sn by hydride generation AAS using heated quartz tube were investigated during the hydride-generation and the atomization stages. Amounts up to 100 g of Hg and Pb do not cause any detectable interference. The interference of Bi and Te is dominant in the hydride-generation stage and that of As, Se, Sb and Sn in the atomization stage. Tin is retained to a considerable extent in the quartz tube and the resulting memory effect makes the determination of As, Sb, and Se impossible. In the absence of interfering elements, the efficiency of the formation of hydrides of As, Sb, Se and Sn was close to 100%. However, a reduction of Sb(V) to Sb(III) prior to the hydride-generation is necessary for which an improved procedure was developed.
Störungen von Hydridbildnern und von Quecksilber bei der Bestimmung von Antimon, Arsen, Selen und Zinn durch die Hydrid-AAS
Zusammenfassung Mittels der Radiotracertechnik und Atomabsorptionsspektrometrie wurde der Störeinfluß unterschiedlicher Mengen (10–1000 g) von As, Bi, Hg, Pb, Sb, Se, Sn und Te auf die Bestimmung von As, Sb, Se und Sn mit der Hydrid-AAS untersucht. Durch diese Verfahrenskombination war es möglich, das Ausmaß der Störungen durch diese Elemente sowohl im Hydrierungs- als auch im Atomisierungsschritt zu bestimmen sowie zum großen Teil auch die Gründe für ihr Auftreten aufzuklären. Keine nachweisbare Störung verursachen Hg und Pb bis zu jeweils 100 g. Die Störung durch Bi und Te tritt hauptsächlich im Hydrierungsgefäß auf, hingegen die durch As, Sb, Se und Sn im wesentlichen in der Quarzabsorptionszelle. Bei Zinn wurde ein starker Memoryeffekt festgestellt, der aus der Ablagerung dieses Elements in der Quarzküvette resultiert und der die Bestimmung von As, Sb und Se völlig unmöglich macht. Ohne diese Störelemente liegen die Hydrierungsausbeuten für As, Sb, Se und Sn bei nahezu 100%. Bei Antimon ist allerdings eine vorherige Reduktion von Sb(V) zu Sb(III) notwendig, für die ein verbessertes Verfahren vorgeschlagen wurde. Denn durch die Radiotracertechnik konnte nachgewiesen werden, daß die während der Alterung von Sb(V)-Lösungen durch Kondensationsprozesse entstehenden Polysäuren nicht mehr hydriert werden können.
  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号