首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 62 毫秒
1.
Zusammenfassung Um den an Niederdruckpolyäthylen gemessenen zeitlichen Verlauf der Ausbildung der Polarisation, der ein Maximum und ein Minimum aufweist, erklären zu können, wird unter der Annahme eines homogenen elektrischen Feldes eine Beziehung für die Polarisation in Abhängigkeit von der Zeit hergeleitet. Es wird gezeigt, daß mindestens zwei dielektrische und zwei Raumladungsrelaxationszeiten erforderlich sind, um eine Kurve mit einem Maximum und einem Minimum zu erhalten. Mit Hilfe von vier geeignet gewählten dielektrischen und zwei Raumladungsrelaxationszeiten wird der Polarisationsverlauf berechnet, der bei etwa 37 sec ein Maximum und bei etwa 58 sec ein Minimum hat, wie es sich experimentell bei einer Temperatur von 40°C ergab. Aus den Ergebnissen wird gefolgert, daß neben den der Rechnung zugrunde gelegten Relaxationsvorgängen noch ein anderer Mechanismus wirksam sein muß.

Mit 2 Abbildungen

Herrn Professor Dr.Max Knoll zum 70. Geburtstag gewidmet.  相似文献   

2.
Zusammenfassung Es wird also die innere Reibung von Stickoxyd nachgeprüft, die Messung von Propan neu ausgeführt. Ferner wird die innere Reibung von Mischungen NO-H2 und C3H8-H2 gemessen und gezeigt, inwieweit Übereinstimmung mit der Formel von Puluj vorliegt. In der letztgenannten Mischung ergab sich ein Maximum der inneren Reibung. Es wird die Vortrefflichkeit der Apparatur von Rankine hervorgehoben.  相似文献   

3.
Summary A numerical method based onVrij's theory is described to calculate the critical thickness of rupture or of formation of black spots in thin liquid films. Special care is taken to account for the fact that wave growth and drainage occur simultaneously. The influence of double layer repulsion, film dimensions and hydrostatic pressure on the critical thickness of films is investigated. A survey is given of the conditions for which black spot formation, rupture or continuous drainage in films is expected.It is shown that the dependence of the critical thickness on electrolyte concentration and film radius found byManev et al. can be conveniently explained qualitatively on the basis ofVrij's theory, in contradiction to the assertions ofManev et al.
Zusammenfassung Aufbauend auf die Theorie vonVrij wird eine Methode zur Berechnung der kritischen Dicken für das Zerbrechen dünner flüssiger Filme oder für die Bildung schwarzer Flecken beschrieben. Insbesondere wird der gleichzeitige Verlauf der Verdiinnung des Filmes und des Wachsens der Oberflächenwellen beachtet. Es wird der Einfluß der Doppelschichtabstoßung, der Abmessungen des Filmes und des hydrostatischen Druckes untersucht und ein Überblick gegeben, unter welchen Bedingungen man Bildung schwarzer Flecken, Zerbrechen oder ununterbrochene Verdünnung in den Filmen erwarten darf.Es wird gezeigt, daß die Abhängigkeit der kritischen Dicke von der Elektrolytkonzentration unter dem Filmradius, gefunden vonManev u. a., qualitativ erklärt werden kann auf der Basis der Theorie vonVrij.


With 9 figures und 1 table  相似文献   

4.
    
Zusammenfassung 14 Glykoside der Aglykone Kaempferol, Quercetin und Myricetin werden auf ihr Verhalten im Perlon-Dünnschichtchromatogramm geprüft. Es wird gezeigt, daß 3-Monoside, 3-Bioside und 3,7-Glykoside scharf voneinander getrennt werden und an den stark verschiedenen Rf-Werten erkannt werden können. Der Einfluß des Aglykons ist gering; der entscheidende Faktor für den Rf-Wert ist die Glykosidierung.
Summary 14 glycosides of the aglycons quercetin, kaempferol and myricetin were examined for their behaviour in chromatography with polyamide. The results show that the 3-monosides can be easily differentiated from the 3-biosides, as well as from both the 3,7-glycosides, by their sharply different Rf-values. The influence of the aglycon is small; the decisive factor for the Rf-value is the glycosidation.


Herrn Prof. Dr. L. Hörhammer, Herrn Doz. Dr. H. Wagner und Herrn Dr. W. Leeb, München, danke ich sehr für die freundlicherweise erteilte praktische Einführung in die Polyamid-Dünnschichtchromatographie, sowie für die Überlassung einer Probe von Kaempferol-3-rhamnoglucosid. Die Durchführung der hier dargestellten Versuche hielt sich eng an die in den Münchner Laboratorien entwickelten Verfahren.

Die Untersuchungen wurden von der Görres-Gesellschaft zur Pflege der Wissenschaften und von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert, wofür an dieser Stelle gedankt sei. Der BASF Ludwigshafen danke ich für die großzügige Überlassung des Polyamids.  相似文献   

5.
Summary In this paper is described a simulation technique applicable to the gel filtration of a mixture of two ionic surfactants. The applicability was tested by using a mixture of sodium decyl and docecyl sulfates. The theoretical elution curves showed good agreement with the experimental ones. It can be shown not only experimentally but also theoretically that the gel filtration is a powerful and convenient method to isolate the component which has a lower CMC from the mixture. The separation of components is achieved more effectively in a mixture of ionic surfactants than in a mixture of nonionic surfactants. The difference is due to ionic effect, on which a brief discussion is presented.
Zusammenfassung In dieser Mitteilung wird eine Simulationstechnik für die Gelfiltration eines Gemisches von zwei ionischen oberflächenaktiven Substanzen beschrieben und mit einem Gemisch von Natrium-Decyl- und Dodecylsulfat geprüft. Die theoretischen Elutionskurven zeigten gute Übereinstimmung mit den experimentellen Kurven. Es wird gezeigt, daß die Gelfiltration eine zweckmäßige und bequeme Methode zur Isolierung der Komponente mit niedrigeren KMK aus dem Gemisch ist. Die Trennung zweier Komponenten gelingt besser aus einem Gemisch von ionischen oberflächenaktiven Substanzen als aus einem solchen von nichtionischen.


With 7 figures  相似文献   

6.
Summary The thermal diffusivity of a homologous series of polymethylmethacrylates in the molecular weight range 2· 102–106 was investigated. The thermal diffusivity shows several transitions: The main glass transition and a transition from one liquid phase to another one. The decrease of the thermal diffusivity in the glass transition range is discussed. The two transitions are explained as caused by blocks of syndiotactic and isotactic segments contained in the atactic structure.
Zusammenfassung Die Temperaturleitfähigkeit einer homologen Reihe von Polymethylmethacrylaten des Molekulargewichtsbereichs 2·102–106 wurde gemessen. Die Temperaturleitfähigkeit zeigt mehrere Übergänge: Die Glasumwandlung und einen Übergang von einer flüssigen Phase in eine andere. Die Abnahme der Temperaturleitfähigkeit im Einfrierbereich zum Glas wird diskutiert. Der Übergang im flüssigen Bereich wird mit Anteilen syndiotaktischer und isotaktischer Blöcke erklärt, die in der ataktischen Struktur vorkommen.


HerrnD. Ziegler sind wir für die sorgfältige Durchführung der Messungen zu sehr großem Dank verpflichtet.

Dem Verband der Chemischen Industrie danken wir für die Unterstützung dieser Arbeit.  相似文献   

7.
Summary The molecular mechanism of the nonlinear relationship between the transition temperatures (T g resp.Tinm) and the outer tensile stress is discussed.On the basis of thermomechanical curves (deformation-temperature) taken at different external tensile force on drawn annealed PET fibers and films it has been shown that the transition temperatures depend nonlinearly on the applied tension stress. The maxima observed for bothT g andT m confirm the theoretical results ofCiferri andSmith andFrenkel assuming a crystallization of oriented polymer with chains in folded or helical conformation.A reasonable explanation is proposed for the increase ofT m followed by decrease and again increase with progressively rising of the applied tension stress using the model ofBonart-Hosemann for structure of semicrystalline polymers: at low tension values an orientation of macromolecules in noncrystalline zones takes place followed by defolding of chains from crystallites and finally (at highest tension values) an extreme stretching with additional orientation proceeds. This mechanism is supported by infra-red measurements.The thermomechanical data plotted as external tension divided by the corresp. melting temperature versus deformation confirm the theoretical curve derived byFlory. The experimental curves demonstrate that (1) the crystallization under strain with negative elongation as well as (2) the regeneration of the amorphous phase and its additional stretching are physically realisable situations when the crystallization is accompanied by chain folding or building of helices. It is shown that the thermomechanical method could be used as a simple tool for investigating the chain folding problem.The data reported are an additional proof of the existence of regular folded chains in the crystalline PET too.
Zusammenfassung Es wird der molekulare Mechanismus des nichtlinearen Zusammenhangs zwischen den Übergangstemperaturen (Tg bzw. Tm) und der äußeren Spannung diskutiert. Auf Grund der thermomechanischen Kurven (Deformation - Temperatur), aufgenommen bei verschiedenen äußeren Spannungen an verstreckten und getemperten PET Fasern, wird festgestellt, daß die Übergangstemperaturen (Tg und Tm) von der äußeren Spannung abhängig sind. Die beobachteten Maxima für die beiden Temperaturen Tg und Tm bestätigen die theoretischen Ergebnisse vonCiferri undSmith undFrenkel, die eine Kristallisation der orientierten Polymeren mit Kettenfaltung oder Spiral-Bildung annehmen. Von dem Bonart-Hosemann-Modell ausgehend wird eine Erklärung für die festgestellte Zunahme von Tm, nach welcher eine Abnahme und wieder neue Zunahme folgt, mit progressiv wachsender äußerer Spannung vorgeschlagen: bei niedrigen Spannungswerten findet eine Orientierung von Makromolekülen in nichtkristallinen Bereichen statt, nach welcher eine Entfaltung von Ketten in den Kristalliten eintritt und zuletzt (bei höchsten Spannungen) eine extreme Verstreckung mit zusätzlicher Orientierung stattfindet. Dieser Mechanismus wird von Infrarotmessungen gestützt. Die dargestellten thermomechanischen Daten in den Koordinaten äußere Spannung/Schmelztemperatur gegen Deformation bestätigen die vonFlory theoretisch berechnete Kurve. Die experimentellen Kurven demonstrieren, daß (1) die Kristallisation mit negativer Deformation sowie (2) die Regenerierung der amorphen Phase und ihre zusätzliche Verstreckung physikalisch realisierbare Situationen sind, wenn die Kristallisation mit Kettenfaltung oder Spiral-Bildung auftritt. Es ist damit gezeigt, daß thermomechanische Messungen ein erfolgreiches Mittel zur Untersuchung des Kettenfaltungsproblems darstellen. Die experimentellen Daten sind ein neuer Beweis für die Existenz von regulärer Kettenfaltung auch im kristallinen PET.


With 11 figures  相似文献   

8.
Zusammenfassung Abweichungen von der normalen Leitfähigkeit des NaN3 lassen vermuten, daß bei der Keimbildung und beim Keimwachstum atomare Diffusionsprozesse stattfinden. Unter der Annahme, daß die Zersetzungsreaktion durch das Keimwachstum an denhk0-Begrenzungen des Kristalls gegeben ist und für jedes an den Kontakt Na/NaN3 diffundierende Natriumion die äquivalente Menge Stickstoff frei wird, wird mit Hilfe eines Zylindermodells eine Geschwindigkeitsgleichung abgeleitet. Zur experimentellen Überprüfung werden isotherme Zersetzungen von NaN3-Pulvern mit definierter Korngröße herangezogen. Die analytische Auswertung der Umsatz/Zeit-Funktion ergibt eine quadratisch-hyperbolische Teilchenradienabhängigkeit sowie eine der Diffusion entsprechende Temperaturabhängigkeit der Geschwindigkeitskonstante, wie sie durch das Modell gefordert wird.
From deviations of the normal ionic conductivity of NaN3 it may be concluded that atomic diffusion processes are taking place with nucleiation and nucleus growth. A rate equation can be derived by means of a cylindric model, supposing that a decomposition reaction is given by nucleus growth athk0-planes of the crystal and supposing that for each sodium ion diffusing to the sodium/sodiumazide-contact an equivalent quantity of nitrogen becomes free.Isothermic decompositions of NaN3 powders with defined particle size are carried out for experimental examination. The analytical evaluation of the pressure—time-function shows a squarehyperbolic dependence of the particle radius as well as a temperature dependance of the rate constant correponding to the diffusion as it is requested by the model.


Mit 7 Abbildungen  相似文献   

9.
Zusammenfassung Ausgehend von der Definition des Begriffes Automation und der Gegenüberstellung zur Steuerung und Regelung wird die besondere Rolle der Analytik diskutiert, deren mögliche systematische Fehler eine wirksame Automation in der chemischen Industrie behindern können. Es wird gezeigt, daß die Automation in der Chemie die Automation der Meßtechnik erfordert, das ist die Selbstkontrolle und Selbsteichung der Meßwertgeber einschließlich kritischer Datenverwertung. Besonderes Gewicht haben Meßwertgeber, welche gesicherte Konzentrationswerte von für den Prozeß entscheidenden Schlüsselkomponenten liefern. Auf die Bedeutung der Spurenanalytik wird in diesem Zusammenhang verwiesen, ebenso auf eine Kontrolle nach unerwarteten Fremdstoffen oder unerwarteten Konzentrationsspitzen sonst unerheblicher Verunreinigungen.Am Beispiel der Prozeß-Chromatographie (GC) wird gezeigt, daß die Stufe der Automation in der Analytik relativ leicht erreicht wird und Voraussetzung ist für deren breiteren Einsatz als Datenerzeuger von chemisch qualitativ und quantitativ richtigen Werten.
Summary Automation in chemical industry necessiates automation of analytical chemistry, i.e. self-control, self-adjustment, self-correction of the analytical instruments.Problems relating to automation in analytical chemistry are discussed in detail, as an example process gas-chromatography is considered.
  相似文献   

10.
Zusammenfassung Die verschiedenen Möglichkeiten der direkten instrumentellen Kopplung von Gas-Chromatographen mit Massenspektrometern werden diskutiert. Der derzeitige Stand sowie die Grenzen derartiger Kombinationen werden aufgezeigt und eine übersicht Über die bis jetzt verwirklichten Anordnungen wird gegeben.
Summary The different possibilities for the direct instrumental coupling of mass spectrometers with gas chromatographs are described. The limitations of such combinations as well as the so far published approaches are discussed.


In der vorliegenden Arbeit sind die Ergebnisse des Diskussionstreffens der Gesellschaft Deutscher Chemiker, Fachgruppe analytische Chemie, Über die Kopplung Gas-Chromatographie/Massenspektrometrie vom 2. 6. 1966 in Freiburg i. Br. mitberücksichtigt worden.

Die vorliegende Arbeit wurde teilweise vom Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (Forschungsprojekt Nr. 3602) unterstützt.  相似文献   

11.
Zusammenfassung Die begrifflichen Grundlagen zweier zur Zeit weitestens akzeptierter Analysen der Dampfphasenkeimbildung werden untersucht. Beide nehmen an, daß ein Druckgleichgewicht für die Bildung stabiler Keime kritisch ist. Da vor kurzem gezeigt worden ist, daß die Idee eines Druckunterschiedes zwischen den zwei Seiten einer gekrümmten Grenzfläche Fehler einschließt, ist eine neue Analyse erforderlich. Die Keimbildung wird als ein von einer Freien-Energie-Barriere bestimmter Vorgang formuliert. Kritische Radien für stabile Keime und Dampfdrucke in Bläschen werden als Funktion der Überhitzung für Wasser berechnet.
The formation of vapor phase nuclei in nucleate boiling
The conceptual bases of two analyses of vapor phase nucleation that share wide current acceptance are examined. Both consider a balance of pressure to be critical to the formation of stable nuclei. Because the concept of a pressure difference across curved interfaces has recently been shown faulty, a new analysis is required. Nucleation is formulated as a process governed by a free energy barrier. Critical radii for stable nuclei and vapor pressure in bubbles are calculated for water as functions of superheating.


Herrn Prof. Dr.H. Nowotny gewidmet.

Diese Arbeit wurde von dem Metallurgy and Materials Branch der United States Atomic Energy Commission unterstützt. Eine englische Übersetzung ist als University of California Radiation Laboratory Report UCRL-20552 erhältlich.  相似文献   

12.
Summary The response of glass electrodes to rapid changes in ion concentrations is considered from a theoretieal viewpoint. An expression is derived which describes the potential vs. time behavior of glass eleotrodes in terms of a new constant which may be useful in the characterization and selection of glass compositions. Agreement between glass electrode response predicted by the theory and available experimental data is excellent.
Zusammenfassung Die Ansprechbarkeit von Glaselektroden auf rasche Änderungen der Ionenkonzentration wird vom theoretischen Standpunkt aus erörtert. Eine Gleichung wird abgeleitet, die das Elektrodenpotential als Funktion der Zeit erfaßt und eine neue Konstante enthält, die zur Beurteilung und zur Auswahl der Zusammensetzung von Gläsern dienen kann. Es besteht eine sehr gute Übereinstimmung zwischen theoretisch vorausgesagter und experimentell geprüfter Ansprechbarkeit von Glaselektroden.


The financial support of NIH Grant GM-10086-03 and NSF Grant GP-1093 is gratefully acknowledged.

Alfred P. Sloan Research Fellow.  相似文献   

13.
Summary A method is presented for making far-infrared cells equipped with silicon windows which have been successfully used for quantitative measurements in the 15–450 cm–1 region. A stainless steel cell has been constructed which is vaccum-tight and of constant path length even after repeated filling and use. Its application is illustrated by low-frequency spectra of toluene as diluted solutions in cyclohexane. The concentration dependence of the intensity of the B 1(x) vibration, whose assignment has been described in previous papers by other authors, is shown. The accuracy of the quantitative evaluations by using the values of absorbance (log I 0 /I max and the integrated intensities is discussed.
Eine quantitative Anwendung der Ferninfrarot-Fourier-Spektroskopie
Zusammenfassung Es wird eine Methode zur Herstellung von FIR-Küvetten mit Silicium-Fenstern beschrieben, die für quantitative Messungen im Bereich von 15–450 cm–1 erfolgreich verwendet werden können. Die Küvette besteht aus Edelstahl, ist vakuumdicht und verÄndert auch bei mehrfacher Verwendung die Schichtdicke nicht. Die Anwendung dieser Küvette wird mit quantitativen FIR-Messungen von Toluol-Lösungen demonstriert. Die KonzentrationsabhÄngigkeit der IntensitÄt der B 1(x)-Schwingung, deren Zuordnung von mehreren Autoren beschrieben wurde, wird gezeigt. Die Genauigkeit der quantitativen Auswertung der maximalen Extinktion und der BandenflÄchen wird diskutiert.
  相似文献   

14.
Zusammenfassung Aus ESR-Untersuchungen an kurzlebigen Radikalen wÄhrend der Polymerisation werden Angaben zur sterischen Struktur und inneren Rotation von Polymerisationsradikalen abgeleitet. Sie werden bei der Entwicklung einer theoretischen Deutung der BildungshÄufigkeiten isotaktischer und syndiotaktischer Verknüpfungen bei der radikalischen Polymerisation verwandt. Es wird eine Formel abgeleitet und diskutiert, die die AbhÄngigkeit vonp i/ps von der Polymerisationstemperatur beschreibt.
Summary From ESR-investigations on transient free radicals during liquid phase polymerization the sterical structure and internal rotation of propagation radicals are derived. They form the basis for an explanation of the relative abundances of isotactic and syndiotactic links in radically polymerized polymers. A theoretical formula is presented and discussed which describes the dependence ofp i/ps on polymerization temperature.


Ich danke Herrn Dr.U. Johnsen und Herrn Professor Dr.K.-H. Hellwege für Diskussionen und die Förderung dieser Arbeit.  相似文献   

15.
Zusammenfassung In Ergänzung älterer Vorschriften des Verfassers zur ursprünglichen oxydimetrischen Nitratbestimmung nach Pélouze wird eine verbesserte, durch Änderung der Reagentienzugabe modifizierte Arbeitsweise beschrieben, welche in Mischdüngern auch bei Gegenwart von Harnstoff den Nitratgehalt richtig und gut reproduzierbar anzeigt.Ferner werden automatische Titrationen beschrieben, wobei entweder der Überschuß des als Reduktionsmittel dienenden FeII-Ions mit K2Cr2O7-Lösung titriert und potentiometrisch oder durch Dead stop indiziert wird, oder man titriert das gebildete FeIII-Ion mit TiCl3-Lösung bei potentiometrischer Endpunktsanzeige.
Summary An improved procedure for the oxidimetric determination of nitrate (originally proposed by Pélouze) is described. It is based on former modifications by the author and comprises an altered sequence in adding the reagents. In mixed fertilisers containing urea good and reproducible results have been obtained for the nitrate content. Furthermore, automatic titrations are described where either excess ferrous ions are titrated by K2Cr2O7 solution (with potentiometric or dead stop end-point indication) or ferric ions formed are titrated by TiCl3 solution (potentiometric indication).


Der Autor dankt Herrn Friedrich Haider für die sorgfältige Durchführung der Versuche und der Direktion der Österreichische Stickstoffwerke Aktiengesellschaft für die Erlaubnis zur Veröffentlichung.  相似文献   

16.
    
Zusammenfassung Es wird eine Methode zur Kennzeichnung der Trennwirkung der für gaschromatographische Trennungen benutzten stationären Phasen beschrieben. Der Quotient aus Retentionsverhältnis und Dampfdruckverhältnis liefert eine Größe, die ein Maß für die Wechselwirkung zwischen den Komponenten und der stationären Phase, also dem Aktivitätskoeffizientenverhältnis ist. Die Bedeutung von Ergänzungsgliedern für die Heringtonsche Beziehung wird unter Berücksichtigung der Komponentenkonzentrationen im Trägergas diskutiert.Für quantitative Trennungen genügt die Angabe der Retentionsverhältnisse nicht, da dann das Ausmaß der Überlappung der beiden Zonen von Interesse ist. Unter der Voraussetzung, daß die Zonen die Form einer Gauß-Kurve haben, wird eine Berechnung dieser Überlappung zur Zeit t m zwischen den Zonen aus den Trennabständen (t 2t 1)/t h und dem Retentionsverhältnis q angegeben. Die Höhe des Signals zu diesem Zeitpunkt wird zu der Maximalhöhe einer Zone ins Verhältnis gesetzt. Die so errechnete Zahl n m gestattet eine vollständige und sichere Beurteilung der Trennwirkung einer Säule. Die Berechnungen werden durch Messungen mit 16 aromatischen Kohlenwasserstoffen in 5 verschiedenen Trennsäulen bei 100°, 130° und 150° C belegt.  相似文献   

17.
Zusammenfassung Auf Grund von Symmetrieüberlegungen wird eine Methode zur Bestimmung der mittleren Amplitudenquadrate der Schwingungen einesX(YZ) 2-Molekülmodells mit C2v Symmetrie entwikkelt. Es werden analytische Ausdrücke für die verschiedenen mittleren Amplitudenquadrate in Termen der symmetrisierten Matrizen der mittleren Amplitudenquadrate erhalten. Die Methode wird auf die Moleküle B2O3, B2S3 und S(CN)2 angewendet. Es werden die mittleren Amplitudenquadrate und die mittleren Schwingungsamplituden bei Zimmertemperatur für gebundene und nichtgebundene Atompaare aus den beobachteten Ramanund Infrarotgrundschwingungen sowie den Daten der Molekülstruktur berechnet. Die chemische Bedeutung der beiden verschiedenen charakteristischen Bindungen im Zusammenhang mit anderen Molekülen mit ähnlichen Bindungsverhältnissen wird kurz besprochen. Weiters werden die molaren thermodynamischen Funktionen für das Schwefeldicyanidmolekül im Temperaturbereich von 200 bis 2000° K unter Annahme eines starren Rotator-und harmonischer Oszillator-Modells berechnet.
Mean amplitudes of vibration for an X(YZ)2 molecule with C2v symmetry: Application to B2O3, B2S3 and S(CN)2
On the basis of symmetry considerations a method has been developed for the determination of the mean-square amplitudes of vibration for anX(YZ) 2 molecular model with a C2v symmetry. Analytical expressions for the various mean-square amplitude quantities in terms of the symmetrized mean-square amplitude matrices have been obtained. The method has been applied to the B2O3, B2S3, and S(CN)2 molecules and mean-square amplitude quantities and mean amplitudes of vibration for both bonded and nonbonded atom pairs have been computed at room temperature from the observed Raman and infrared fundamental frequencies as well as molecular structural data. A brief discussion of the results on the chemical significance of the two different characteristic bonds has been made in relation to other molecules having similar chemical bonds. Molar thermodynamic functions for the temperature range 200–2000° K have also been computed for the sulphur dicyanide molecule on the assumption of a rigid rotator, harmonic oscillator model.


Mit 1 Abbildung

Diese Arbeit wurde durch das Stipendium NGR-41-002-003 der National Aeronautics and Space Administration unterstützt.  相似文献   

18.
Zusammenfassung Es wird ein Überblick über Untersuchungsergebnisse an Aluminiumhydroxyden und-oxyden und eine Darstellung über das Gebiet der Gamma-Formen des Al2O3 gegeben. An Hand von Langzeit-Röntgenaufnahmen wird gezeigt, daß bei der Bildung von Gamma-aluminiumoxyd gewisse Strukturelemente des Ausgangsmaterials übernommen werden. Aus weiteren Ergebnissen wird gefolgert, daß ebenso viele verschiedene Gamma-Al2O3-Formen zu erwarten sind, als man Ausgangssubstanzen und Herstellungsmethoden kennt.Mit 3 Abbildungen  相似文献   

19.
Zusammenfassung Im ersten Teil des vorliegenden Berichts wird eine Übersicht über die Möglichkeiten zur Beschreibung und Bestimmung von mehrachsigen Orientierungszuständen in Polymeren gegeben. Es wird gezeigt, daß zur Charakterisierung der Orientierung diejenigen Eigenschaften besonders gut geeignet sind, die durch Tensoren zweiter Stufe beschrieben werden können. Für solche Eigenschaften kann die Integration über alle (unterschiedlich orientierten) Molekül-bündel einer orientierten makroskopischen Probe in besonders einfacher Weise erfolgen. Aus den Differenzen der Eigenschaftswerte, die parallel zu je zwei der drei Orientierungs-Hauptrichtungen gemessen wurden, ergeben sich die drei Orientierungsfunktionenf or einer triaxial orientierten Probe. Für die wichtigsten Orientierungstypen (uniaxial und asymmetrisch-biaxial) werden dief or Werte bei gegebener Orientierungsverteilung berechnet und zusammengestellt. Schließlich werden einige Meßmethoden zur Bestimmung des Orientierungszustandes von Polymer-Proben angegeben.Der zweite Teil des Berichts befaßt sich mit den Zusammenhängen zwischen dem Orientierungszustand und den mechanischen Eigenschaften einer mehrachsig verstreckten Polymer-Probe. Obgleich ebenso wie im Fall uniaxialer Orientierung auch für mehrachsige Orientierungszustände eindeutige Beziehungen zwischen den mechanischen Eigenschaften und der Orientierung existieren müssen, sind diese Beziehungen für mehrachsige Orientierungszustände nur in einfachen Fällen analytisch faßbar. In Bezug auf die Festigkeitseigenschaften (Bruchspannung und -dehnung) ist dies besonders für Polymere möglich, die im wesentlichen spröde brechen (Beisp. Polystyrol, PMMA). - Die Zusammenhänge zwischen der Orientierung und den elastischen Konstanten mehrachsig orientierter Polymer-Proben sind im Prinzip seit längerem bekannt. An Hand eines Beispiels (Polystyrol) wird hier jedoch gezeigt, daß einige sehr häufig benutzte Vereinfachungen dieser Zusammenhänge nicht immer zulässig sind.Mit 40 Abbildungen  相似文献   

20.
Zusammenfassung In der vorliegenden Arbeit wird Über die Verwendungsmöglichkeit der Röntgenfluorescenzanalyse zur Bestimmung von Cer und Titan in Cer-Titanaten berichtet. Durch theoretische und praktische Untersuchungsergebnisse an oxidischen Gemischen wird gezeigt, daß eine quantitative Analyse der hochgesinterten Produkte Über weite Konzentrationsbereiche wegen Interelementanregung nur Über das Boraxaufschlußverfahren möglich ist. Es wurde deshalb besonderer Wert auf die Herstellung einwandfreier, stabiler Schmelzproben gelegt, wozu eine geeignete Gießform entwickelt wurde. Anschließend erfolgt eine eingehende Diskussion der Meßergebnisse mit Hilfe der Fehlerrechnung, wobei der Einfluß der Goniometerfehleinstellung besonders berÜcksichtigt wird.
Summary The possible application of X-ray fluorescence analysis to the determination of cerium and titanium in cerium titanates was investigated. Results of theoretical and experimental work show that, owing to the interelemental excitation, a quantitative analysis of the sintered samples over a wide concentration range is possible only when the borax flux method is used. For this reason major emphasis was given to the preparation of sound and stable molten samples. For this purpose a special mold was developed. The experimental results are discussed in terms of error-analysis with special emphasis on the influence of statistical and calibration errors in the goniometer.


Vorgetragen auf der III. Informationstagung der Fa. C. H. F. MÜller, G.m.b.H., Hamburg, Über die Anwendung der Röntgenspektralanalyse, in Darmstadt vom 24.–26. 2. 1964.

Herrn P. Hansen danken wir fÜr die exakte DurchfÜhrung der praktischen Arbeiten.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号