首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 31 毫秒
1.
Zusammenfassung Die TetrahydrofuranverbindungenMBr3·4THF (M=La, Ce, Pr),MBr3·3,5THF (M=Nd bis Er einschließlich Y) undMBr3·3THF (M=Tm, Yb, Lu) wurden thermogravimetrisch untersucht. Die Solvate von La, Ce und Pr ergaben hierbei VerbindungenMBr3·THF, das von Sm eine der FormelMBr3·0,5THF; NdBr3·3,5THF zeigte ein Übergangsverhalten. Die übrigen Verbindungen gaben die Solvensmolekeln weitgehend in einem ab. Bei den Solvaten von Tm-, Yb- und Lu-Bromid erfolgte dieTHF-Abgabe gleichzeitig mit der Bildung von Oxidbromid, bei allen anderen trat solvatfreies Bromid als Stufe auf, welches besonders leicht bei Ce und bei den Yttererd-bromiden bei höherer Temperatur in Oxidbromid überging. EuBr3 zerfield oberhalb 220° in EuBr2 und Brom.
The tetrahydrofuran compoundsMBr3·4THF (M=La, Ce, Pr),MBr3·3,5THF (M=Nd to Er including Y) andMBr3·3THF (M=Tm, Yb, Lu) were subjected to thermogravimetric analysis. The solvates of La, Ce and Pr gave compoundsMBr3·THF, the Sm-compound one of the formulaMBr3·0,5THF; NdBr3·3,5THF behaved in a transitory manner. The rest of the bromide compounds evolvedTHF more or less in one stage. The solvates of Tm-, Yb- and Lu-bromide yielded the solvens under simultaneous formation of oxide bormide, all the others showed a plateau of solvent-free bromide which at higher temperatures, especially with Ce and the higher lanthanides, was converted to oxide bromide. EuBr3 decomposed above 220° into EuBr2 and bromine.


Mit 5 Abbildungen.

Herrn Prof. Dr. Dr. h. c.F. Wessely zum 70. Geburtstag gewidmet.  相似文献   

2.
Zusammenfassung EuBr2 läßt sich nach der Ammoniumbromidmethode verhältnismäßig leicht herstellen, da das primär gebildete EuBr3 dabei in EuBr2 und Brom zerfällt. Das Solvat EuBr2·2THF wurde isoliert. EuBr2 reagiert inTHF mit LiBH4 zu farblosem Europium(II)-bromid-boranat, EuBr(BH4).
EuBr2 can be obtained relatively easily by the ammonium bromide method, as the primarily formed EuBr3 dissociates into EuBr2 and bromine. The solvate EuBr2·2THF was isolated. EuBr2 reacts inTHF with LiBH4 forming colourless Europium (II)-bromide-boranate EuBr(BH4).
  相似文献   

3.
Zusammenfassung Die Ermittlung der Abbaustufen von Seltenerdchlorid-Tetrahydrofuran-(THF)-Verbindungen durch isothermen kinetischen Abbau bestätigte die früher auf Grund der Zusammensetzung und Löslichkeit inTHF getroffene Gruppeneinteilung. Die Verbindungen der Zusammensetzung MeCl3·2THF ergaben eine Zwischenstufe MeCl3·0,5THF, die der Formel MeCl3·3,3–3,6THF je eine Phase MeCl3·THF und MeCl3·0,5THF. Abweichend verhielten sich die Addukte von La, Ce und Yb. Die Dampfdruckwerte von PrCl3·2THF und NdCl3·2THF wurden bei verschiedenen Temperaturen gemessen und daraus die jeweilige Zersetzungsenthalpie bestimmt. Durch direktes Erhitzen im Hochvakuum konnte dasTHF aus allen Verbindungen (außer der des Yb) völlig entfernt werden.
The isothermally determined degradation steps of the compounds of the chlorides of the rare earths with tetrahydrofurane (THF) correspond with the grouping which had already been found following their composition and solubilities inTHF. The compounds of the composition MeCl3·2THF gave an intermediate MeCl3·0,5THF, the compounds MeCl3·3.3–3.6THF formed the intermediate phases MeCl3·THF and MeCl3·0.5THF. The adducts of La, Ce and Yb did not correspond to this generalisation. The vapor pressures above PrCl3·2THF and NdCl3·2THF were determined at different temperatures, and the corresponding enthalpies of decomposition were calculated. Heating in a high vacuum completely removes allTHF except from the Yb compounds.


Mit 1 Abbildung

Frau Prof. Dr.E. Cremer zum Geburtstag gewidmet.  相似文献   

4.
Zusammenfassung Seltenerd-cyanoargentateM[Ag(CN)2]3 wurden hergestellt (M=La, Ce, Pr, Nd, Sm, Gd, Tb, Dy, Ho, Er und Y), die aus wäßriger Lösung mit 3–4 Mol H2O kristallisieren. Pr-cyanoargentat wurde entwässert und mit Li reduziert; hierbei konnte das in Tetrahydrofuran (THF) unlösliche Pr(CN)3 im Gemisch mit anderen Stoffen erhalten werden. Da sich LiCN als inTHF löslich erwies, wurde die Herstellung aus AgCN und Li inTHF in Gegenwart von Naphthalin verbessert. LiCN wurde mit Seltenerdbromid-THF-Solvaten inTHF umgesetzt; hierbei fielen die bisher unbekannten einfachen Erdcyanide aus, die sehr zersetzlich sind und nach dem Trocknen die ZusammensetzungM(CN3)· ·2THF besaßen (M=Pr, Nd, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Tm Yb, Lu und Y). Die Umsetzung verläuft bei den Verbindungen der Ceriterden schwieriger als bei denen der Yttererden; die Cyanide von La und Ce wurden nur mit überschüssigemTHF erhalten.
Rare-earth cyanoargentatesM[Ag(CN)2]3 were prepared (M=La, Ce, Pr, Nd, Sm, Gd, Tb, Dy, Ho, Er and Y), crystallising from aqueous solution with 3–4 moles of water. Pr-cyanoargentate was dehydrated and reduced with Li yielding some Pr(CN)3, insoluble in tetrahydrofurane (THF), in mixture with other substances. Because LiCN proved to be soluble inTHF, the preparation from AgCN and Li inTHF in the presence of naphthalene was refined. LiCN was reacted with rare-earth bromide-THF-solvates inTHF, whereupon precipitation occured of the hitherto unknown, very sensitive to moisture simple rareearth cyanides, which after drying had the compositionM(CN)3· ·2THF (M=Pr, Nd, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Tm, Yb, Lu and Y). The reaction is more difficult with the lighter lanthanon bromides than with the heavier ones; the cyanides of La and Ce were prepared only with excessTHF.


Mit 1 Abbildung  相似文献   

5.
Zusammenfassung Die wasserfreien Chloride der Seltenerdmetalle geben mit Tetrahydrofuran (THF) stabile, kristalline Verbindungen, von denen folgende hergestellt wurden: MeCl3·1,4–1,5THF (Me=La, Ce), MeCl3·2THF (Me=Pr, Nd, Sm, Gd), MeCl3·3,3–3,6THF (Me=Dy, Ho, Er, Y) und YbCl3·2,9THF. Die Löslichkeiten inTHF wurden bestimmt; sie liegen entsprechend den unterschiedlichen Bodenkörpertypen auf verschiedenen Kurvenzügen.
The anhydrous chlorides of the rare earth elements form stable crystalline compounds with tetrahydrofurane (THF). The following compounds were prepared: MeCl3·1,4–1,5THF (Me=La, Ce), MeCl3·2THF (Me=Pr, Nd, Sm, Gd), MeCl3·3,3–3,6THF (Me=Dy, Ho, Er, Y) and YbCl3·2,9THF. Their solubilities inTHF were determined. Two different curves are obtained, corresponding to different compositions of the solid phases in equilibrium with the solutions.


Mit 1 Abbildung  相似文献   

6.
Zusammenfassung Zeolithische Heptagermanate der FormelMe 3HGe7O16 ·x H2O (Me=Li, K, Rb, Cs, Tl) mit verschiedenem Wassergehalt (x=0–6) wurden röntgenographisch, thermogravimetrisch und mit Hilfe von Kernresonanzmessungen bei verschiedenen Temperaturen untersucht. Während bei Raumtemp. der Großteil der Wassermoleküle beweglich ist, frieren diese Bewegungen bei Erniedrigung der Temperatur allmählich ein. Außerdem zeigen die Resonanzen einen Anteil, der isolierten Protonen zuzuordnen ist.
NMR studies on zeolitic heptagermanates
Zeolitic heptagermanates with compositionMe 3HGe7O16 ·x H2O (Me=Li, K, Rb, Cs, Tl;x=0–6) were studied by means of X-ray, thermogravimetric and NMR measurements at various temperatures. At room temperature the largest part of the water molecules is mobile. The motion of these molecules is frozen in continuously by lowering the temperature. The resonances do also exhibit a part which can be correlated to the presence of isolated protons.


Mit 8 Abbildungen  相似文献   

7.
Summary The anhydrous iodides of the cerium earth elements were prepared by the ammonium iodide-vacuum method (Samarium and Europium afforded the di-iodides). Extraction with tetrahydrofuran (THF) yielded the solvatesMI 3 nTHF (M=La, Ce:n=4;M=Pr, Nd, Sm, Gd:n=3.5), together with EuI2·3.5THF. The compounds were characterized by chemical analysis: their solubilities inTHF were determined.
  相似文献   

8.
Zusammenfassung Die Tetrahydrofuran-(THF-)Solvate der Chloride von Eu, Tb, Tm und Lu wurden durch Extraktion mitTHF erstmalig hergestellt, die der meisten anderen Seltenerdchloride in verbesserter Reinheit. DerTHF-Gehalt der Solvate beträgt: La und Ce 1,5 Mol, Nd und Pr 2 Mol, Sm bis Tm (einschließlich Y) 3,5 Mol, Yb und Lu 3 Mol Lösungsmittel je Mol Chlorid. Die Solvate mit 3,5THF gehen beim Behandeln mit Äther oder Benzol bei Raumtemp. in solche mit 2 MolTHF über (neu hergestellt wurden die 2-Solvate von Eu, Tb und Dy). Die Löslichkeit der stabilen Solvate inTHF bei 22° wurde bestimmt.
Tetrahydrofuran solvates of rare earth metals (new compounds, solubilities, reactions)
The tetrahydrofuran (THF) solvates of the chlorides of Eu, Tb, Tm and Lu have been prepared for the first time by extraction of the chlorides withTHF. This same methods allowed the preparation of analogous compounds of most other rare earth chlorides with improved purity. TheTHF-content of the solvates is: La and Ce 1.5 moles, Nd and Pr 2 moles, Sm to Tm, including Y 3.5 moles, Yb and Lu 3 moles solvent per mole chloride. The solvates with 3.5THF change to 2 molTHF upon treatment with ether or benzene (newly prepared where the 2-mole solvates of Eu, Tb and Dy). The solubilities of the stable solvates inTHF at 22° where determined.


Mit 1 Abbildung  相似文献   

9.
Tris(2,2,2-trichloroethoxy)chromium(III) tetrahydrofuran solvate, Cr(OCH2CCl3)3 ·THF; Chlorobis(2,2,2-trichloroethoxy)chromium(III)tetrahydrofuran solvate, CrCl(OCH2CCl3)2 ·THF and dichloro(2,2,2-trichloroethoxy) chromium(III) tetrahydrofuran solvate, CrCl2(OCH2CCl3) ·THF have been prepared. These compounds react with various oxygen and nitrogen donor ligands to form adducts of 1:2 composition. 2,2,2-trichloroethoxy bridged structures have been proposed on the basis of their infrared and1H nmr spectra. The diffuse reflectance spectral results are consistent with an octahedral geometry for chromium(III) whereas their low magnetic moment values suggest polymeric structures exhibiting antiferromagnetic coupling between chromium(III) atoms. The mass spectral data of Cr(OCH2CCl3)3 ·THF and CrCl(OCH2CCl3)2 ·THF support the dimeric structures for these complexes.
Synthese, Charakterisierung und Reaktionen von 2,2,2-Trichlorethoxyderivaten von Chrom(III)
Zusammenfassung Es wurde Tris(2,2,2-trichlorethoxy)chrom(III)-tetrahydrofuransolvat, Cr(OCH2CCl3)3 ·THF, Chlorbis(2,2,2-trichlorethoxy)chrom(III)tetrahydrofuransolvat, CrCl(OCH2CCl3)2 ·THF, und Dichlor(2,2,2-trichlorethoxy)chrom(III)tetrahydrofuransolvat, CrCl2(OCH2CCl3 ·THF, hergestellt. Diese Verbindungen reagieren mit verschiedenen Sauerstoff- und Stickstoffdonorliganden unter Bildung von Addukten mit der Zusammensetzung 1:2. Basierend auf IR- und1H-NMR-Daten wurden 2,2,2-trichlorethoxyüberbrückte Strukturen vorgeschlagen. Die Resultate aus Diffuse-Reflectance-Messungen sind mit einer oktaedrischen Geometrie um Cr(III) in Übereinstimmung, während die niedrigen Werte für die magnetischen Momente polymere Strukturen mit antiferromagnetischer Kopplung zwischen den Chrom(III)-Atomen nahelegen. Die massenspektroskopischen Daten für Cr(OCH2CCl3)3 ·THF und CrCl(OCH2CCl3)2 ·THF sprechen für eine dimere Struktur dieser Komplexe.
  相似文献   

10.
Zusammenfassung Substanzen der ZusammensetzungLnCl3·3H2 Box * (Ln=La, Ce, Pr, Nd, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Y) und LaBr3·3 H2 Box wurden isoliert und durch Thermoanalyse, IR-Absorptionsspektren und Röntgenstreuung charakterisiert.
Compounds of the rare earth elements with -benzoin oxime
Compounds of compositionLnCl3·3 H2 Box * (Ln=La, Ce, Pr, Nd, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Y) and LaBr3·3H2 Box were isolated and characterized by thermoanalysis, IR spectroscopy and X-ray diffraction.
  相似文献   

11.
Zusammenfassung An zeolithischen Heptagermanaten der FormelMe 3HGe7O16·xH2O, (Me=NH4, Li, Tl, Cs und Na;x=0–6) wurden Kernresonanzuntersuchungen durchgeführt. Es wurden Messungen an1H und14N in Ammoniumzeolith sowie an7Li,205Tl,133Cs und23Na zwischen Zimmertemp. und der Temperatur des flüssigen Stickstoffs ausgeführt. Es zeigt sich, daß die Kationen Diffusionsbewegungen ausführen, die sowohl durch höhere Temperatur als auch durch das Vorhandensein von Wassermolekülen begünstigt werden.
NMR investigation of zeolitic heptagermanates, II
Zeolitic heptagermanates with compositionMe 3HGe7O16·xH2O, (Me=NH4, Li, Tl, Cs and Na;x=0–6) have been investigated by NMR. Measurements on1H and14N in ammoniumzeolites and on7Li,205Tl,133Cs and23Na have been performed between room temperature and liquid nitrogen temperature. It is observed that the cations execute diffusional motions, which are favoured by higher temperature as well as by the presence of water molecules.


Mit 9 Abbildungen  相似文献   

12.
Zusammenfassung Es wurde die quantitative Änderung der nicht-isomorphen Verunreinigung der Kristallmasse mit NaCl bei der Entwässerung des Na2CO3 · 10 H2O untersucht — sowohl in seiner gesättigten Lösung bei der Übergangstemperatur als auch unter der Einwirkung einiger organischer Lösungsmittel auf das Kristallhydrat, einschließlich dem eigentlichen Entwässerungsprozeß bei 22±0,5 °C. Es wurde festgestellt, daß der von struktureller Änderung begleitete Entwässerungsprozeß eine wesentliche Verminderung der Verunreinigung im entwässerten Produkt in beiden Fällen hervorruft. Bei der Temperatur, bei welcher Na2CO3 · 7 H2O in seiner gesätt. Lösung ohne strukturelle Änderung in Na2CO3 · H2O übergeht, bleibt die Menge der Verunreinigung praktisch unverändert.
Dehydration of crystal hydrates as a method of purifying salts, V: Dehydration ofNa 2Co3 · 10 H2O with organic solvents, also at the temperature of its transformation to a saturated solution
The quantitative alteration of non-isomorphous contamination of the crystalline mass with NaCl during the dehydration of Na2CO3 · 10 H2O has been investigated, both in its saturated solution at the transition temperature and in the direct treatment of the crystallohydrate with a number of organic solvents, including the dehydration process itsself at 22±0.5 °C. It was established that the dehydration process, accompanied with a structural alteration, provokes in both cases a substantial decrease of the admixture in the dehydrate product. At the temperature, at which Na2CO3 · 7 H2O in its saturated solution is transformed into Na2CO3 · H2O without structural changes, the amount of admixture remains practically the same.


Mit 6 Abbildungen  相似文献   

13.
Zusammenfassung Die Synthesen und einige Eigenschaften der Verbindungen von zweiwertigem Mn, Cu, Fe, Co, Ni und Zn mit Hydrazidokohlensäure werden beschrieben. Die Verbindungen von Fe, Co, Ni und Zn sind Hydrazinium-hydrazidocarbonato-metallate(II) der allgemeinen Formel N2H5[Me II(N2H3COO)3]·H2O, die von Mn und Cu sind aber einfache Hydrazido-carbonate der FormelMe II(N2H3COO)2·n H2O. Die Ergebnisse magnetochemischer Messungen sowie der orientierender Messungen der thermischen Eigenschaften werden angegeben.
The syntheses and some properties of the compounds of bivalent Mn, Fe, Co, Ni, Cu and Zn with hydrazido-carbonic acid are described. The compounds of Fe, Co, Ni and Zn are hydrazinium hydrazido-carbonato-metallates(II) with the formula N2H5[Me II(N2H3COO)3]·H2O. The compounds of Mn and Cu are hydrazido-carbonatesMe II(N2H3COO)2·n H2O. The results of magnetic and preliminary measurements of thermal properties are given.


J. Slivnik, A. malc, B. Sedej undM. Vilhar, Vestnik SKD (Bull. Soc. chim. Slovène)11, 53 (1964).  相似文献   

14.
Transition metal sulfite hydrazine hydrates, MSO3·xN2H4·yH2O whereM=Mn, Fe, Co, Ni and Zn have been prepared and characterized by chemical analysis, infrared spectra, thermoanalytical and combustion studies. The colours,x andy parameters of the complexes varied depending upon the preparation conditions. Thermal decomposition characteristics differ from metal to metal yielding metal oxides at relatively low temperatures.
Zusammenfassung Mittels chemischer Analyse, IR-Spektren, thermoanalytischen und Verbrennungsstudien wurden die Hydrazinhydrate der hergestellten Übergangsmetallsulfite MSO3·xN2H4·yH2O mitM=Mn, Fe, Co, Ni und Zn beschrieben. Farbe sowie die Parameterx undy der Komplexe hängen von den Herstellungsbedingungen ab. Die thermische Zersetzung, bei der bei relativ niedrigen Temperaturen Metalloxide entstehen, ist von Metall zu Metall verschieden.
  相似文献   

15.
Summary The lithiation (Bu nLi/THF) of 2-chloro- (1), 3-chloro- (2) and 4-chlorobenzanilides (3) and the subsequent reactions of the corresponding bis-lithiated anilides4–6 with electrophiles (MeI, CH2=CH-CH2Br,Me 3SiCl,MeCHO,o-MeOC6H4CHO,p-MeOC6H4CHO,Me 2NCHO andp-MeOC6H4CONMe 2) towards the synthesis of theortho substituted chlorobenzoesic acids derivatives12–14 have been described. The effect of the chlorine substituent upon the generation and stability of the bis-lithiated chloro-anilides4–6 has been studied. It has been found that the bis-lithiated chloro-anilide5 derived fromm-chloro-benzanilide (2) at a temperature above –30°C converts into the corresponding benzyne9. The anilide moiety (masking group) of the formedortho-substituted chlorobenzanilides appeared to be effectively removable on acid-driven hydrolysis.
Anwendungen von Organolithium und verwandten Reagenzien in organischen Synthesen, 10. Mitt. Metallierung und nachfolgende elektrophile Substitution sekundärer Chlorbenzamide
Zusammenfassung Die Lithiierung (Bu nLi/THF) der 2-Chlor-(1), 3-Chlor- (2) and 4-Chlorbenzanilide (3) und nachfolgende Reaktion der entsprechenden doppellithiierten Anilide4–6 mit elektrophilen Reagenzien (MeI, CH2=CH-CH2Br,Me 3SiCl,MeCHO,o-MeOC6H4CHO,p-MeOC6H4CHO,Me 2NCHO undp-MeOC6H4CONMe 2) zur Synthese vonortho-substituierten Benzoesäurederivaten12–14 wird beschrieben. Der Einfluß des Chlorsubstituierten auf die Bildung und Stabilität der doppellithiierten Chloranilide4–6 wurde untersucht. Es wurde festgestellt, daß das doppellithiierte, vomm-Chlorbenzanilid erhaltene Chloranilid5 bei Temperaturen über –30°C das entsprechende Arin9 bildet. Der Anilidrest (eine maskierende Gruppe) der gebildetenortho-substituierten Chloranilide kann durch saure Hydrolyse abgespalten werden.
  相似文献   

16.
Zusammenfassung Der Germanat-Zeolith Ag3HGe7O16·4 H2O wird durch Ionenaustausch aus dem isotypen Ammonium-Zeolith hergestellt. Nach Dehydratation des Ag-Zeoliths bildet sich bei 460°C das zuMe 4Ge9O20 (Me=Na, K) isotype Ag4Ge9O20. Durch Erhitzen auf 650°C entsteht das zuMe 2Ge4O9 (Me=Na, K, Rb, Tl) isotype Ag2Ge4O9. Oberhalb 760°C erfolgt unter Dissoziation die Bildung von metallischem Silber und GeO2 (Rutilform).
The zeolithic germanate Ag3HGe7O16·4 H2O has been prepared by ion-exchange from the analogous ammonium compound. After dehydration at 460°C Ag4Ge9O20 is formed, which is isostructural withMe 4Ge9O20 (Me=Na, K). By heating up to 650°C Ag2Ge4O9 is obtained, having the structure ofMe 2Ge4O9 (Me=Na, K, Rb, Tl). Above 760°C the compound decomposes into silver, oxygen and GeO2 (rutile).


Mit 1 Abbildung  相似文献   

17.
Zusammenfassung Für die Bestimmung von Vanadinspuren eignet sich die Bromat-Ascorbinsäure-Reaktion vom Landolt-Typ, für die das Gesehwindigkeitsgesetz in folgender Form Gültigkeit hat: –d[BrO3 ]/d=[BrO3 K 1([(6H8O6+K v[v]+K 2 [Br][H+]2). Die Verfasser bestimmten auf Grund der Daten für die Reaktionszeit der Landolt-Reaktion den Wert vonK 1 und die Aktivierungsenergie der Bromat-Ascorbinsäure-Reaktion.K 1=2,5·10/Mol–1 · min–1 (25° C) bzw. 15,408 Kcal/Mol.
Catalytic reactions in trace analysis and investigation of their mechanisms. VII
Summary The bromate-ascorbic acid reaction of the Landolt type is suited to the determination of traces of vanadium. The velocity law is valid in the following form: –d[BrO3 ]/d=[BrO3 K 1([(6H8O6+K v [v]+K 2[Br][H +]2). Using the data for the reaction time of the Landolt-reaction, the authors determined the value ofK 1 and the activation energy of the bromate-ascorbic acid reaction.K 1=2.5 · 10–2/mol–1 · min–1 (25° C) or 15.408 kcal/mol.
  相似文献   

18.
Zusammenfassung Nach Dehydratation des Germanat-Zeoliths Tl3HGe7O16· · 4 H2O bildet sich bei 650°C das zu Me2Ge4O9 (Me=Na, K, Rb) isotype Thalliumtetragermanat. Durch Entwässerung bei 700°C entsteht aus dem Zeolith ein stabiles Hexagermanat Tl2Ge6O13, welches auch aus Schmelzen der Zusammensetzung Tl2O:GeO2=1:6 gewonnen wird. Mit Hilfe von DK- undWeissenberg-Aufnahmen werden für die rhombische Elementarzelle die Gitterparameter:a=37,247,b=13,743 undc=4,733 kX·E. ermittelt. Wahrscheinliche Raumgruppe ist D 2h 17 .  相似文献   

19.
Zusammenfassung Die Extraktion der Seltenen Erden Praseodym und Ytterbium mit einer Mischung von Tri-n-butylphosphat und Di-n-butylbutylphosphonat in CCl4, C6H6 und Äthylisobutylketon wird untersucht. Die experimentellen Ergebnisse zeigen, daß sich außer den einfachen Komplexen von der ArtMe(NO3)3·3S 1 undMe(NO3)3·3S 2 auch gemischte Komplexe wieMe(NO3)3·2S 1·S 2 undMe(NO3)3·S 1·2S 2 bilden. Dies ruft eine Erhöhung der Verteilungskoeffizienten hervor. In diesem Fall gelten für die Extraktion die Abhängigkeiten und . Es wird angenommen, daß beim Benutzen von verschiedenen Typen von Extrahenten diese Abhängigkeiten nicht mehr beobachtet werden können.
Extraction of lanthanides by means of a mixture of tri-n-butyl phosphate and di-n-butyl butylphosphonate
The extraction of praseodymium and Ytterbium with mixtures of tri-n-butylphosphate and di-n-butyl butylphosphonate dissolved in CCl4, C6H6, and ethylisobutyl ketone has been investigated. The experimental results lead to the conclusion that besides simple complexes as for instanceMe(NO3)3·3S 1 andMe(NO3)3·3S 2 mixed complexes of the typeMe(NO3)3·2S 1·S 2 andMe(NO3)3·S 1·2S 2 are also formed and consequently lead to an increase of the distribution coefficients. In this case, the relationships and will be valid for the extraction. It is assumed that these relationships will change with the use of other solvents for extraction.


Mit 2 Abbildungen  相似文献   

20.
Pyridine, quinoline, 2,2-bipyridyl, dimethylformamide, dimethylacetamide and phthalimide combine with ZrOCl(OCHMe 2)·2Me 2CHOH to form complexes, ZrOCl(OCHMe 2)·Base [with the exception of dimethylsulfoxide: Zr2O2Cl2(OCHMe 2)2·3DMSO], whereas dialkoxides, ZrO(OR)2·ROH (R=Me, Et, Pr i ), fail to react. The complexes have been characterized through infrared, molar conductance and thermal decomposition studies.
Komplexe von Oxozirkonium(IV)-Alkoxiden mit Sauerstoff- und Stickstoff-Basen
Zusammenfassung Pyridin, Chinolin, 2,2-Bipyridyl, Dimethylformamid, Dimethylacetamid und Phthalimid geben mit ZrOCl(OCHMe 2)·2Me 2CHOH Komplexe vom Typ ZrOCl(OCHMe 2)·Base [ausgenommenDMSO: Zr2O2Cl2(OCHMe 2)2·3DMSO], während Dialkoxide, ZrO(OR)2·ROH (R=Me, Et, Isopr), keine Reaktion ergeben. Die Komplexe wurden durch ihre IR-Spektren, molare Leitfähigkeit und mittels Untersuchung der thermischen Zersetzung charakterisiert.
  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号