首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 15 毫秒
1.
Zusammenfassung Es wird eine Methode zur qualitativen und quantitativen Analyse von gasförmigen und gasförmig/flüssigen Kohlenwasserstoffen von Wasserstoff bis Benzol einschließlich beschrieben. Die Mischung wird auf einer einzigen temperaturprogrammierten (20–300°C) Aluminiumoxidsäule getrennt. Die Verwendbarkeit anderer Aluminiumoxide und von Graphitruß auf GC-Träger wurde untersucht und wird besprochen. Für eine Mischung mit mehr als 50% Wasserstoff liegt die Genauigkeit der quantitativen Bestimmung je nach Komponente bei 2–5% (rel.). Es folgen Fehlerdiskussion, sowie Vorschläge zur drastischen Verbesserung der quantitativen Genauigkeit.
Summary A qualitative and quantitative determination of a mixture of gaseous and gaseous/liquid hydrocarbons (from hydrogen on to benzene) on a single temperature programmed (20–300°C) alumina column is presented. The utility of other types of aluminas and graphitized carbon black, both supported and unsupported, has been investigated and is discussed. The errors of the quantitative determination of a mixture containing gaseous/liquid hydrocarbons and more than 50% of hydrogen are ranging from 2–5% relative. A discussion of errors as well as proposals for a drastic improvement of the quantitative precision follows.


Wir danken der Gruppe Massenspektrometrie für die Hilfe bei der Probenvorbereitung.  相似文献   

2.
Summary Optimum experimental conditions for the emission flame-spectrophotometric determination of lanthanum were examined. A wavelength of 440 nm at a slit width of 0.1 mm was chosen as most satisfactory. Lanthanum was determined in the presence of phosphate by a substitution method using cerium. The error of lanthanum determinations in the presence of phosphate might exceed –50 to –70% if a simple calibration technique is applied but using a substitution method combined with standard addition these errors can be reduced to within 6%.
Flammenphotometrische Bestimmung von Lanthan in Gegenwart von Phosphat
Zusammenfassung Für die flammenphotometrische Bestimmung von Lanthan wurden optimale experimentelle Bedingungen ausgearbeitet. Eine Wellenlänge von 440 nm und eine Spaltbreite von 0,1 mm wurden ausgewählt. Für die Bestimmung in Anwesenheit von Phosphat wird eine Substitutionsmethode beschrieben, die auf der Zugabe von Cer beruht. Fehler von –50 bis –70%, die bei einer einfachen Eichmethode auftreten, konnten durch die Substitutionsmethode in Kombination mit der Standardzugabe auf 6% reduziert werden.
  相似文献   

3.
    
Zusammenfassung Nach einer kritischen Betrachtung der bisher bekannten Methoden zur Bestimmung wäßriger Substrate von Estern langkettiger Fettsäuren wird eine neue Methode beschrieben, die auf dem bereits früher bekannt gegebenen Prinzip der Bestimmung von Estern langkettiger Fettsäuren beruht. Speziell wurde der Einfluß von Wassermenge und Emulgatoren untersucht. Die Bereitung von Substraten wird genau beschrieben, eine Arbeitsvorschrift mit Faktorbestimmungen und Beleganalysen wird gebracht. Als Anwendungsbeispiel wird die Bestimmung des Optimums der Kettenlänge der Triglyceridspaltung durch menschliche Milz und das pH-Optimum der Spaltung von Tween 80 durch Pancreatin beschrieben.
Summary Following a critical consideration of the known methods of determining aqueous substrates of long-chain fatty acid esters, a new method is described which is based on the same principle of determination of long-chain fatty acid esters as was reported earlier. Especially the influence of emulsifiers and the amount of water is investigated. The preparation of substrates is described exactly, an operation formula with factor determination and proof analyses is produced. The determination of optimum chain length for splitting triglycerides by the human spleen and the optimum pH for the splitting of Tween 80 by pancreatin are described as examples of application.


V. Mitt.: Pilz, W., I. Johann u. E. Stelzl: diese Z. 215, 260 (1966).  相似文献   

4.
Summary Trace amounts of iron(III) and molybdenum can be determined by their catalytic effect on the perborate-iodide reaction transformed to a Landolt process. Calibration graphs for the 1–10 g/ml concentration range for each are presented and the reproducibility of the methods is given on a statistical basis. The effects of about thirty ions and complexing agents are reported and suggestions are made regarding the possibility of using EDTA and tartrate to enable iron and molybdenum to be determined separately in a mixture. Anomalous behaviour of osmium(VIII) is reported.
Anwendung von Landolt-Reaktionen in der quantitativen MikroanalyseIV. Quantitative Bestimmung von Eisen und Molybdän
Zusammenfassung Für die Bestimmung von Eisen(III)- und Molybdänspuren wurde eine katalytische Methode ausgearbeitet, die auf der Landoltschen Perborat-Jodid-Reaktion beruht. Eichkurven für die Konzentrationsbereiche 1–10 g/ml wurden aufgestellt und die Reproduzierbarkeit der Methoden statistisch berechnet. 30 verschiedene Ionen und Komplexbildner wurden auf Störungen geprüft. Auf die Möglichkeit einer Simultanbestimmung von Eisen und Molybdän mit Hilfe der Komplexbildner EDTA und Tartrat wird hingewiesen. Das anomale Verhalten von Osmium(VIII) wird erwähnt.


Part 3 of this series; Thompson, H., and G. Svehla: Micro-chemical J. 13, 576 (1968).  相似文献   

5.
    
Zusammenfassung Es wird ein photochemisches Verfahren zur quantitativen Erfassung von Flavinmengen im Bereich von 10–11 bis 10–9 Mol beschrieben. Die Bestimmung basiert auf der Photodecarboxylierung von carboxyl-14C-markierter 1-Naphthylessigsäure. Weiterhin wird die Methodik für die Flavinbestimmung in Gewebeextrakten angegeben.
Summary A photochemical method for the determination of flavin concentrations ranging from 10–11–10–9 mol is described. The method is based on the photodecarboxylation of carboxyl-14C-labelled 1-naphthyl acetic acid. Furthermore, the application of the method for flavin determination in tissue extracts is given.


Für die Überlassung von 6,7-Dimethyl-8-ribityllumacin und 6-Methyl-7-hydroxy-8-ribityllumacin möchte ich. Herrn Prof. Dr. G. W. E. Plaut, Salt Lake City, USA, sehr herzlich danken. Der Deutschen Forschungsgemeinschaft wird für die gewährte Sachbeihilfe gedankt.  相似文献   

6.
Zusammenfassung Bei der Neutronenbestrahlung von Gallium und Galliumarsenid werden recht hohe spezifische Aktivitäten der Radionuklide 72Ga und 76As gebildet. Ihre ziemlich kurzen Halbwertszeiten von 14,1 bzw. 26,5 h ermöglichen erne relativ ungestörte Bestimmung aller Fremdelemente mit langlebigen Radionukliden nach weitgehendem Abklingen der Matrixaktivitäten; zu diesen Elementen gehören u. a. Ag, Cd, Co, Cr, Fe, Hg, Ni, Zn. Für die Bestimmung von Elementen mit kurzlebigen Radionukliden, wie Mn, Cu, Ge u. a. muß dagegen die hochradioaktive Probe (Aktivität 1–10 Ci) möglichst frühzeitig nach Bestrahlungsende hinter entsprechend starken Abschirmungen aufgearbeitet werden. Sowohl für die Bestimmung der langlebigen als auch der kurzlebigen Radionuklide wurden chemische Trennungsgänge ausgearbeitet, die leicht in bezug auf Zahl und Art der zu bestimmenden Verunreinigungselemente variiert werden können. Die bei Einsatz optimaler Bestrahlungsbedingungen erreichbaren unteren Bestimmungsgrenzen liegen zwischen 2·10–3 und 2·10–6 ppm. Mögliche Störungen der Bestimmung durch Nebenreaktionen sowie durch Kontamination des während der Bestrahlung flüssigen Galliums durch im Verpackungsmaterial vorhandene Verunreinigungen werden diskutiert.
Determination of trace impurities in gallium and gallium-arsenide by neutron activation analysis
In neutron activation of gallium and gallium arsenide very high specific activities of the radionuclides 72Ga and 76As are formed. Their rather short half-life values of 14.1 and 26.5 h respectively permit relatively undisturbed determination of all foreign elements with long-lived radionuclides after a certain degree of decay of the matrix activities. These elements include Ag, Cd, Co, Cr, Fe, Hg, Ni, Zn and others. However, for the determination of elements with short-lived radionuclides, such as Mn, Cu, and Ge, it is necessary to radiochemically process the highly radioactive sample (activity 1 to 10 Ci) behind suitable shielding as soon as possible after irradiation. Chemical separating schemes have been developed for the determination of both long-lived and short-lived radionuclides. These can be varied easily according to the number and nature of the impurity elements to be determined. The sensitivity attainable under optimal irradiation conditions lies between 2×10–3 and 2×10–6 ppm. The authors discuss possible disturbance of the analysis due to side reactions and contamination of the liquid gallium by impurities in the packing material during irradiation.


Vortrag bei der Tagung Analytische Probleme der Reindarstellung von Halbleitern, Wiesbaden 24/25.9.1968.

Wir danken Herrn Dr. Sirtl, Forschungslaboratorium München der Siemens AG.. und Herrn Dr. Raab, Forschungslaboratorium Erlangen der Siemens A.G. für die Überlassung der Analysenproben sowie Herrn Prof. Dr. Gebauhr für anregende Diskussionen.  相似文献   

7.
Zusammenfassung Zunächst wird ein Überblick über die verschiedenen Verfahren zur Bestimmung der Temperaturkoeffizienten polarographischer Ströme gegeben. Eine einfache Beziehung wird vorgeschlagen, die in allgemeiner Weise die Bestimmung polarographischer Temperaturkoeffizienten erlaubt.Weiterhin werden die Temperaturkoeffizienten verschiedener polarographischer Ströme in 29 Systemen experimentell bestimmt. Die Ergebnisse werden hinsichtlich möglicher Elektrodenreaktionen diskutiert. Der Einfluß von Adsorptionsvorgängen auf die Temperaturabhängigkeit polarographischer Ströme wird besonders betont.
On the temperature dependence of polarographic currents
Summary At first, a survey is given of the various methods for the determination of the temperature coefficients of polarographic currents. A simple equation is proposed that allows in a general manner the determination of polarographic temperature coefficients.Furtheron, the temperature coefficients of various polarographic currents are experimentally determined in 29 systems. The results are discussed in view of possible electrode reactions. The influence of adsorption on the temperature behaviour of polarographic currents is emphasized.


Die Untersuchungen wurden in dankenswerter Weise durch Mittel der Deutschen Forschungsgemeinschaft und des Verbands der Chemischen Industrie — Fonds der Chemie — unterstützt. Der eine von uns (H. Ch.) dankt der Konrad-Adenauer-Stiftung für die Gewährung eines Stipendiums.  相似文献   

8.
Zusammenfassung Nach eingehender Diskussion über den Einfluß der analytischen Struktur- und Phasenzusammensetzung und der sich damit ergebenden physikalisch-chemischen Parameter auf die Supraleitfähigkeit von binären Verbindungen der Metalle der IV.–VI. Gruppe des Periodensystems wird im Detail auf die Lage desT c-Wertes in gewissen V- und Ta-Systemen eingegangen.
Superconducting metallic compounds and their alloys
The influence of the stoichiometry, structure and phase composition, and of the resulting physicochemical parameters on the superconductivity of binary compounds of metals of groups IV–VI of the periodic table is discussed. The position of theT c value in certain V and Ta systems is considered in detail.


Mit 4 Abbildungen  相似文献   

9.
Summary A catalytic method, based on the peroxodisulphate-bromide-ascrobic acid Landolt reaction, is described for the determination of 2–50×10–4% copper in dry grass samples. 1 g sample is dry-ashed first, then treated with hydrochloric acid and subjected to catalytic analysis. Using potentiometric monitoring, the Landolt reaction times are determined from the potentiograms. Results are evaluated from these using a calibration graph. They agree well with those obtained through atomic absorption or plasma emission spectroscopy. Relative standard deviations are less than 2% with reaction times of 1–7 min.
Bestimmung von Kupferspuren in Gras mit Hilfe einer katalytischen Methode
Zusammenfassung Das beschriebene Verfahren beruht auf der Landolt-Reaktion zwischen Peroxodisulfat, Bromid und Ascorbinsäure und eignet sich zur Bestimmung von 2–50 · 10–4% Cu in trockenen Grasproben. Die Probe (1g) wird verascht, mit HCl behandelt und der katalytischen Analyse unterworfen, die potentiometrisch verfolgt wird. Die Landolt-Reaktionszeiten werden aus den Potentiogrammen bestimmt und die Ergebnisse daraus mit Hilfe einer Eichkurve entnommen. Mit den entsprechenden Werten aus AAS und Plasma-Emissionsspektrometrie besteht gute Übereinstimmung. Die relative Standardabweichung liegt unter 2% bei Reaktionszeiten von 1–7 min.


Dedicated to Prof. Dr. H. Weisz on occasion of his 60th birthday  相似文献   

10.
Summary Analytical methods based on differential pulse voltammetry (DPV) have been described for the determination of total As, As(III), As(V), total Sb and Sb(III) as trace to minor constituents in complex glasses. For total As, the sample is decomposed with HF-H2SO4-KMnO4. The As(V) is chemically reduced to As (III) by hypophosphite and a DPV scan is carried out at the dropping mercury electrode from –0.2 to –0.7 Vvs. SCE (E p –0.41V). As(V) is determined by decomposing the sample in HF-H2SO4 and volatilizing the As(III) as AsF3. The chemical reduction of As(V) and the DPV scan are then applied. If the glass can be decomposed with cold HF, the As(III) present in the glass can be determined by applying the DPV scan after cold sample-dissolution. For Sb(III), the sample is decomposed with HF-H2SO4, diluted, and adjusted to 1M in HCl. A DPV scan is conducted from –0.03 to –0.5 V (E p –0.15 V). Sb(V) is not reduced in the 1M HCl supporting electrolyte. Total Sb is determined by using an aliquot of the sample solution adjusted to 6M in HCl. The DPV sweep is carried out from –0.5 to –0.1 V [E p for Sb(V) and Sb(III) is –0.30 V]. The methods have been applied to a wide range of glass compositions and the results compared with values obtained by spectrophotometry and coulometric titration.
Bestimmung von Arsen(III, V) und Antimon(III, V) in Gläsern mit Hilfe der Differential-Puls-Voltammetrie
Zusammenfassung Analytische Methoden auf der Grundlage der Differential-Puls-Voltammetrie (DPV) für die Bestimmung des gesamten Arsens, As(III), As(V), des gesamten Antimons und Sb(III) als Spuren in komplexen Gläsern wurden beschrieben. Zwecks Bestimmung des Gesamt-As wird die Probe mit Flußsäure +Schwefelsäure + Permanganat aufgeschlossen. As(V) wird mit Hypophosphit reduziert und die DPV wird an einer Quecksilber-Tropfelektrode zwischen –0,2 und –0,7V gegen eine ges. Kalomelelektrode (E p =–0,41V) durchgeführt. Zur Bestimmung von As(V) wird die Probe mit HF-H2SO4 unter Verflüchtigung des As(III) als AsF3 aufgeschlossen. Dann erfolgt die Reduktion des As(V) und die DPV. Wenn sich das Glas mit kalter HF lösen läßt, wird anwesendes As(III) mittels DPV in dieser Lösung bestimmt. Zur Bestimmung des Sb(III) wird die Probe mit HF-H2SO4 zersetzt, verdünnt und bis zur 1-Molarität mit HCl versetzt. Dann wird mit DPV zwischen –0,03 und –0,5V gemessen (E p =–0,15V). Sb(V) wird in 1M salzsaurer Lösung nicht reduziert. Das Gesamt-Sb wird in einem Aliquot der Probelösung bestimmt, das dazu mit HCl bis zur 6fachen Molarität versetzt wird. Der DPV-Bereich wird von –0,5 bis –0,1 V ausgenützt (E p f:ur Sb(V) und Sb(III) ist –0,30 V). Das Verfahren wurde für Gläser verschiedenster Zusammensetzung angewendet. Die Ergebnisse wurden mit den Resultaten der Spektrophotometrie und der coulometrischen Titration verglichen.


Presented at the 8th International Microchemical Symposium, Graz, August 25–30, 1980.  相似文献   

11.
Zusammenfassung Der Einfluß der Überlappungsintegrale auf die einzelnen Schritte des LCAO–MO–SCF-Verfahrens wird am Beispiel der drei gebräuchlichsten semiempirischen Verfahren untersucht. An Hand von Molekülbeispielen wird gezeigt, daß die Vernachlässigung der differentiellen Überlappung in den Zweielektronen-integralen die erhaltenen Rechenergebnisse stark beeinflußt.
Overlap in the semiempirical LCAO-MO-SCF methods for all valence electrons
The influence of overlap integrals on the individual steps of the LCAO–MO–SCF procedure is examined in the case of three well known semiempirical methods. It is shown with the aid of molecular examples that the neglect of differential overlap within the two-electron-integrals strongly influences the calculated results.


Mit 1 Abbildung  相似文献   

12.
Zusammenfassung Zur Bestimmung von 0,003–0,12% Bi in unlegierten Stählen und Automatenstählen wird das Eisen durch Extraktion mit MIBK aus salzsaurer Lösung abgetrennt und dann das Wismut in der wäßrigen Lösung als Jodowismutat photometrisch bestimmt. Das Verfahren weist eine mittlere Standardabweichung von s=±0,001% Bi auf; der Zeitbedarf für eine Einzelbestimmung beträgt 2 h. Mögliche Störungen durch andere Elemente wurden untersucht.
Photometric determination of bismuth in steel
For the determination of 0.003–0.12% of Bi in plain carbon and free-cutting steels iron is separated by means of extraction with MIBK from hydrochloric acid solution, and then bismuth is determined photometrically as iodobismuthate in aqueous solution. The method shows a mean standard deviation of s=±0.001% Bi and one determination requires 2 h. Possible interferences from other elements were investigated.


Herrn H. Reinshagen danke ich für die sorgfältige Durchführung der Versuchsreihen.  相似文献   

13.
    
Zusammenfassung Die eindimensionale Trennung auf Kieselgelschichten und die colorimetrische Messung zur Bestimmung von Vitamin D in den verschiedensten Präparaten wird beschrieben: Das Analysengut wird je nach seiner Zusammensetzung sowie Form und Menge des Vitamin D schonend und ohne Verseifung für die Dünnschichtchromatographie vorbereitet. Die Methode arbeitet verlustlos, zuverlässig und genau. Die Resultate stimmen mit den biologisch gefundenen Werten überein, die relative Standardabweichung beträgt 1,8–2,7% und eine Doppelbestimmung dauert, abhängig von der Vorbehandlung, 3–7 Std. Die grundlegenden Versuche und die Grenzen des Verfahrens werden diskutiert.
Summary A one-dimensional separation on silica-gel layers and a colorimetric measurement for determining vitamin D in numerous products is described. The preparation of the sample for thin-layer chromatography (TLC) depends on the composition of the material to be analyzed, and on the form and amount of vitamin D present. This is performed carefully and without saponification. The method works without loss, is accurate and precise. The results are in agreement with biological tests, the relative standard deviation is between 1.8–2.7%. A determination in duplicate takes 3–7 hours, depending on the treatment necessary before TLC. The basic investigations and limitations of the method are discussed.


Frl. Dr. I. Antener danken wir für die fruchtbaren Diskussionen und Herrn Dr. O. Häfliger für die Anregung zur Verwendung der Frankonitsäule. Die Photographien wurden von Herrn W. Bürki aufgenommen.  相似文献   

14.
Summary Solid particles for nuclear fuel fabrication can be produced by gel-supported precipitation. Process by-products are aqueous wastes containing organic materials, ammonium nitrate and ammonia that can be decomposed into nitrogen compounds. A differential pulse polarographic determination of nitrate- and nitrite-nitrogen in such mixtures is described.The proposed method is based on the previous separation of nitrate and nitrite ions from inorganic and organic interferents. After ammonia volatilization, the separation is achieved with a column of Amberlite IRA 410 (Cl form) anion exchange resin that is then eluted with 2.5M NaCl. An aliquot of the eluate is made 1M NaCl, 0.012M HCl and 0.0001M U(VI) and polarographic cumulative determination of nitrite and nitrate follows at –0.93 V (vs. Ag/AgCl) potential. Then a solution 6.5·10–5 M in diphenylamine, 2.5·10–3 M in sodium thiocyanate and 3·10–2 M in perchloric acid is added to a second aliquot of the eluate and differential pulse polarographic determination of nitrite follows at –0.52 V (vs. Ag/AgCl).The proposed method permits determinations of nitrite-nitrogen levels as low as 5 ng N ml–1 and of nitrate-nitrogen levels at 200 ng N ml–1. Relative standard deviations less than 4% may be routinely achieved. Analysis time is approximately one hour per sample.
Bestimmung von Nitrat und Nitrit in nuklearen Abfallprodukten
Zusammenfassung Feste Teilchen für die Herstellung nuklearer Brennstoffe lassen sich durch Fällung bei Anwesenheit von Gel herstellen. Dabei entstehen wäßrige Abfälle, die organisches Material, Ammoniumnitrat und Ammoniak enthalten, woraus durch Zersetzung stickstoffhältige Verbindungen entstehen können. Die Bestimmung von Nitratund Nitrit-Stickstoff in solchen Gemischen durch Differential-Puls-Polarographie wurde beschrieben.Die vorgeschlagene Methode beruht auf der vorhergehenden Abtrennung von Nitrat- und Nitritionen von störenden anorganischen und organischen Substanzen. Nach Verflüchtigung des Ammoniaks wird die Trennung mit Hilfe einer Säule aus Amberlit IRA 410 (Cl-Form) durchgeführt, die dann mit 2,5M NaCl ausgewaschen wird. Ein aliquoter Teil des Eluats wird auf 1M NaCl-Konzentration gebracht, 0,012M HCl und 0,0001M U(VI) eingestellt und polarographisch die Gesamtbestimmung von Nitrat und Nitrit bei einem Potential von –0,93 V (gegen Ag/AgCl) durchgeführt. Dann wird eine Lösung, bestehend aus 6,5·10–5 M Diphenylamin, 2,5·10–3 M NaCNS und 3·10–2 M Perchlorsäure, einem zweiten Aliquot des Eluates zugesetzt und die Bestimmung des Nitrits durch Differential-Puls-Polarographie bei –0,52 V (gegen Ag/AgCl) vorgenommen.Dieses Verfahren ermöglicht die Bestimmung von Nitrit-Stickstoff bis auf 5 ng N/ml und von Nitrat-Stickstoff bis auf 200 ng/ml. Relative Standardabweichungen unter 4% lassen sich erzielen. Ungefähr eine Stunde je Probe ist erforderlich.


Presented at the 9th International Symposium on Microchemical Techniques, Amsterdam, August 1983.  相似文献   

15.
Summary Spark-source mass spectrometry was used for the determination of oxygen in gallium. Specially formed electrodes made of oxygen standard in gold matrix provided the possibility of baking the source together with the sample and obtaining a reliable comparison of line blackenings for the evaluation of results. The method was used for the detection of oxygen in gallium in the range of 8 to 200 ppmw.
Bestimmung von Sauerstoff in Gallium mit der Funken-Massenspektrometrie
Zusammenfassung Die Funken-Massenspektrometrie ist für die Bestimmung des Sauerstoffgehalts in Gallium eingesetzt worden. Mit speziell geformten Elektroden aus Gold mit bekannten Anteilen an Sauerstoff war es möglich, die Ionenquelle zusammen mit der Probe auszuheizen und über einen zuverlässigen Vergleich der Linienschwärzungen den Sauerstoffanteil der Probe zu erhalten. Diese Methode wurde eingesetzt, um Sauerstoffgehalte in Gallium zwischen 8 und 200 ppmw zu bestimmen.
  相似文献   

16.
Summary A method for determination of beryllium in minerals and rocks is described. Because of the toxicity of beryllium the method is designed for determination of 1–10 ng of Be. The sample is fused with sodium carbonate and sodium tetraborate. Interfering metals are masked with EDTA. Be is determined by the Weisz ring-oven method with Chrome Azurol. The relative error is 10%.
Quantitative Mikrobestimmung von Beryllium mit Chromazurol auf dem Ringofen
Zusammenfassung Eine Methode für die Bestimmung des Berylliums in Mineralien und Gesteinen wurde beschrieben. Wegen der Giftigkeit des Berylliums wurde die Methode für die Bestimmung von nur 1–10 ng Be ausgearbeitet. Die Probe wird mit Natriumcarbonat und Natriumtetraborat geschmolzen. Die Maskierung mit EDTA beseitigt die Störungen seitens fast aller anderen Metalle. Die Bestimmung wird am Weisz-Ringofen mit Chrom-Azurol durchgeführt. Der relative Fehler ist 10%.


Presented at the 8th International Microchemical Symposium, Graz, August 25–30, 1980.  相似文献   

17.
Zusammenfassung Präparationsmethoden für die Infrarotspektroskopie von Feststoffen werden diskutiert. Eine quantitative Berechnung des Fehlers in Abhängigkeit von der Homogenität der Probe wird angegeben. Durch Messung aromatischer Substanzen wurden Inkremente für die Bestimmung struktureller Gruppen in aromatischen Feststoffgemischen berechnet, z. B. Methylgruppen bei 1380 cm–1 und aromatische C-H-Gruppen im Bereich 910-650 cm–1. Ein Analysenverfahren für die fast vollständige Bestimmung der Kohlenstoffverteilung in verschiedenen Gruppen wird beschrieben. Als Anwendungsbeispiel werden die für drei Flözkohlen des Ruhrgebiets erhaltenen Ergebnisse angeführt.
Summary The methods of preparation for infrared spectra of solids are discussed. A quantitative calculation of the error dependent on the homogenity of the sample is given. By measurements of aromatic substances increments for the estimation of structural groups in solid aromatic mixtures are calculated, for instance methyl groups at 1380 cm–1 and aromatic C-H-groups in the region 910-650 cm–1. An analysis for the nearly complete estimation of the carbon distribution in various groups is described. For example the results of some bituminous coals are demonstrated.


Verf. dankt der deutschen Forschungsgemeinschaft und der Hohen Behörde der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl für die Förderung dieser Arbeit.  相似文献   

18.
Summary A method has been developed for the analysis of trace impurities in high purity gallium at nanogram level. The gallium is separated from the trace elements by partial dissolution and by solvent extraction as HGaCl4 complex from 7N HCl with di-isopropyl ether. The aqueous phase containing the impurities is evaporated almost to dryness after adding 1 ml of 0.1N H2SO4, made up to 1 ml with 0.1N HCl and then analysed by atomic absorption spectrometry using electrothermal atomization. The limits of detection for the impurities lie in the range of 0.5 ng/g to 10 ng/g and the coefficient of variation varies from 1 to 5% at 50 ng/g level. The percentage recoveries for all the impurities are in the range 95–100%.
Bestimmung von Al, Bi, Cd, Cr, Cm, Mm, Ni, Pb und Zn im ng/g-Bereich in Reinstgallium durch AAS mit elektrothermischer Verdampfung nach Anreicherung
Zusammenfassung Ein Verfahren zur Bestimmung von ng-Mengen Verunreinigungen in Reinstgallium wurde entwickelt. Das Gallium wird von den Spurenelementen durch teilweise Auflösung und durch Extraktion als HGaCl4 aus 7N HCl mit Diisopropyläther getrennt. Die wäßrige Phase mit den Verunreinigungen wird nach Zusatz von 1 ml 0,1 N H2SO4 fast bis zur Trockne abgedampft, mit 0,1N HCl auf 1 ml ergänzt und dann mittels Atomabsorptions-Spektrometrie unter Verwendung elektrothermischer Atomisierung analysiert. Die Nachweisgrenzen liegen zwischen 0,5 und 10 ng/g, der Variationskoeffizient zwischen 1 und 5% bei 50 ng/g. Die prozentuale Ausbeute für alle Verunreinigungen beträgt 95–100%.


On leave from Nuclear Fuel Complex, Department of Atomic Energy, Hyderabad, India.  相似文献   

19.
Summary This paper discusses the application of X-ray photoelectron spectroscopy to the determination of the chemical composition of sulfur and nitrogen species in air pollution particulates. Core electron chemical shift measurements are augmented by the determination of relative concentrations and volatility of particulate species.
Untersuchung von Verunreinigungsteilchen in der Luft durch Röntgenphotoelektronen-Spektroskopie
Zusammenfassung Die Anwendung der Röntgenphotoelektronen-Spektroskopie auf die Bestimmung der chemischen Zusammensetzung von Schwefel und Stickstoff enthaltenden Verunreinigungsteilchen in Luft wird diskutiert. Messungen der chemischen Verschiebung werden ergänzt durch die Bestimmung der relativen Konzentrationen und der Flüchtigkeit der Verbindungen.
Presented at the 6th Annual Symposium on Recent Advances in the Analytical Chemistry of Pollutants, April 21–23, 1976; Vienna, Austria.  相似文献   

20.
    
Zusammenfassung Es wird eine polarographische Methode zur Bestimmung von Molybdän in Stahl beschrieben. Als Trägerelektrolyt wird 0,1 m Citronensäure verwendet. Bei pH 2 treten zwei Stufen mit einem Halbstufenpotential von –0,27 und –0,65 V auf. Der Diffusionsstrom bzw. Spitzenstrom beider Stufen ist gut ausgebildet und gut reproduzierbar. Eisen sowie die üblichen in Stählen vorkommenden Elemente stören die Bestimmung nicht. Die Brauchbarkeit und die Genauigkeit der Methode wird an vier verschiedenen Legierungen mit Gehalten von 0,3–1,3% Molybdän demonstriert.V. Mitteilung: Grasshoff, K., u. H. Hahn: diese Z. 186, 132 (1962).Wir danken der Deutschen Forschungsgemeinschaft sowie dem Fonds der Chemischen Industrie für die Unterstützung dieser Arbeit.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号