首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 62 毫秒
1.
Zusammenfassung Die Darstellung, der Konstitutionsbeweis und die katalytischen Eigenschaften der Isatin-4-sulfonsäure und einiger ihrer Amide werden beschrieben.
The synthesis, the proof of constitution and the catalytic properties of the isatin-4-sulfonic acid and some of her amides are described.


Herrn ProfessorF. Wessely zu seinem 70. Geburtstage herzlichst gewidmet.  相似文献   

2.
Zusammenfassung Die wäßrigen Lösungen der Jodkomplexe von Stärke, verschiedenen Amylosen und Amylopektinen zeigen im Bereich der betreffenden Absorptionsmaxima einen induzierten positiven Cotton-Effekt. Die Drehwerte hängen in der gleichen Weise vom Jod-Amylose-Verhältnis ab wie die Extinktionen bei 660 und 445 m. Die Drehwerte einiger Jod-Polysaccharid-Komplexe nehmen mit der Zeit stark zu, obwohl die Extinktion konstant bleibt. Maßnahmen, durch welche die Struktur der Jod-Einschlußverbindung verändert wird (Erwärmung, Zusatz von Salzen, Lösungsmitteln, Harnstoff, Netzmitteln) haben einen starken Einfluß auf den induzierten Cotton-Effekt.
Summary Aqueous solutions of iodine complexes with starch, different samples of amylose or amylopectin show an induced positive Cotton effect in the region of the absorption maximum. The rotatory power and the extinction at 660 and 445 m depends upon iodine amylose ratio. The optical of some complexes increases with time, whereas the absorption remains constant. Experimental conditions which change the structure of the channel complexe (heating, addition of salts, solvents, urea or detergents) influence the induced Cotton effect.


Mit 8 Abbildungen in 9 Einzeldarstellungen und 1 Tabelle

2. Mitt. J. macromol. Sci. Chem.A2 im Druck; 1. Mitt.R. Wolf undR. C. Schulz, Tetrahedron Letters1967, 1799.

Vortrag anläßlich der 23. Arbeitstagung der Kolloid-Gesellschaft in Bad Oeynhausen 27. 10. 1967.

Auszug aus der Dissertation vonH. Mayerhöfer, Mainz 1967, D. 77.  相似文献   

3.
Zusammenfassung Mit der Methode der begrenzten Konfigurationenwechselwirkung (SCF—CI) wurden die Spektren destrans-Azobenzols und seiner o-, m- und p-Aminoderivate sowie die Elektronenstruktur und die Dipolmomente der Grun-und angeregten Singulett-und Triplettzustände dieser Moleküle untersucht. Es zeigt sich, daß der Phosphoreszenzzustand (seiner Elektronenstruktur nach) dem Grundzustand nähersteht als der Fluoreszenzzustand.
Electronic structure (SCF—CI) and physical properties of trans-azobenzene and its amino derivatives in the ground and excited state
The spectra, the electronic structure and the dipole moments of the molecules oftrans-azobenzene and its o-, m-and p-amino derivatives in the ground and excited singulet and triplet states have been studied by the method of limited configurational interaction (SCF—CI). It was shown that the electronic structure of the phosphorescence state is closer to the ground state than the fluorescence state is.


Mit 3 Abbildungen  相似文献   

4.
    
Zusammenfassung Es wird die Analyse der isomeren Cyclododecatriene-(1,5,9) und einiger Cyclododecan-Derivate mit Hilfe der Dünnschichtchromatographie und Gaschromatographie beschrieben. Zur Trennung der Isomeren wurden mit Silbernitrat imprägnierte Kieselgelschichten verwendet.
Summary The analysis of the isomeric cyclododecatrienes-(1,5,9) and of some cyclododecane derivates by thin-layer chromatography and gas-liquid chromatography is described. For the separation of the isomers thin-layers of silica gel impregnated with silver nitrate have been used.


Eingereicht zur Hauptversammlung der Deutschen Bunsen-Gesellschaft in Innsbruck vom 27. bis 30. Mai 1965.

Für einige Substanzen danke ich auch an dieser Stelle den Chemischen Werken Hüls.  相似文献   

5.
Zusammenfassung Nach eingehender Diskussion über den Einfluß der analytischen Struktur- und Phasenzusammensetzung und der sich damit ergebenden physikalisch-chemischen Parameter auf die Supraleitfähigkeit von binären Verbindungen der Metalle der IV.–VI. Gruppe des Periodensystems wird im Detail auf die Lage desT c-Wertes in gewissen V- und Ta-Systemen eingegangen.
Superconducting metallic compounds and their alloys
The influence of the stoichiometry, structure and phase composition, and of the resulting physicochemical parameters on the superconductivity of binary compounds of metals of groups IV–VI of the periodic table is discussed. The position of theT c value in certain V and Ta systems is considered in detail.


Mit 4 Abbildungen  相似文献   

6.
Zusammenfassung Das polarographische Verhalten von Titan(III)chlorid, Titan(IV)chlorid, Titan(IV)oxychlorid, Titan(IV)oxyperchlorat und Dicyclopentadienyltitan(IV)dichlorid wurde in Dimethylsulforxid und Dimethylformamid untersucht. Die Lage der Halbwellenpotentiale (bezogen auf die gesätt. wäßr. Kalomelelektrode), die Natur der Grenzströme, die Temperaturkoeffizienten von Halbwellenpotentialen und Stufenhöhen, die Reversibilität bzw. Irreversibilität der Abscheidungsvorgänge und der Einfluß von Wasser werden angegeben.
Polarographic investigations on TiCl3, TiCl4, TiOCl2, titanium(IV)oxyperchlorate and dicyclopentadienyltitanium(IV)dichloride have been carried out inDMSO andDMF. The half-wave potentials (vs. aqueous saturated calomel electrode), the nature of the limiting currents, the temperature coefficients of the half-wave potentials and the wave heights, the reversibility or irreversibility of the electrode processes and the influence of water have been determined.


Mit 5 Abbildungen  相似文献   

7.
Zusammenfassung In der vorliegenden Arbeit wurde eine Programmgruppe zur Eichung und Auswertung chromatographischer Serienanalysen erstellt. Die Arbeitsweise und die Genauigkeit der damit erzielten Ergebnisse wurden an Hand von Beleganalysen aus drei heterogenen physikalisch-chemischen Systemen mit chlorierten Kohlenwasserstoffen eingehend dargestellt. Die Erkenntnisse der mathematischen Statistik, die für die Genauigkeit und Richtigkeit der erhaltenen Analysenwerte sehr wichtig sind, wurden verwertet und ihre ausschlaggebende Rolle an einem eigenen Beispiel (Tabelle 4) gezeigt.
A report to gas chromatographic calibration and standardization
Summary For series of tests in analyzing of mixtures (e. g. chlorinated hydrocarbons with water and other components) programmes on gas chromatographic standardization and calibration are obtained. These programmes ought to guarantee a treatment of experimental data with the greatest possible speed and accuracy.


Die Programme wurden auf der UNIVAC-494-Rechenanlage des Grazer Forschungszentrums erstellt.  相似文献   

8.
Zusammenfassung Es wurde die Zeilenstruktur, die durch Plasmaätzung sichtbar wird, an gerecktem Polypropylen untersucht und der qantitative Zusammenhang zwischen mittlerem Zeilenabstand und der Doppelbrechung als Maß für den erreichten Orientierungsgrad ermittelt. Anhand dieser quantitativen sowie einiger ergänzender qualitativer Ergebnisse wird ein Modell erläutert, das den Abbaumechanismus und die Entstehung der Zeilenstrukturen zu erklären vermag.
Summary The line-by-line structures, which you can find after oxygen-ion-etching are examined for a polypropylene. It is shown, that this structure is a function of birefringence. Basing on this results completed with some other experiments it is set out a proposal for character and mechanism of the line-by-line structure.


Mit 13 Abbildungen und 1 Tabelle  相似文献   

9.
Zusammenfassung Es wurde die Konstitution der Aristolochiasäure-III und der Aristolochiasäure-IIIa durch die Synthese von Abbauverbindungen bestimmt.AS-IIIa ist die 3,4-Methylendioxy-6-hydroxy-10-nitrophenanthren-1-carbonsäure,AS-III der Methyläther vonAS-IIIa.AS-IIIa ist mit der Aristolochiasäure-C (aus Aristolochia debilis)3 identisch.
The constitutions of aristolochic acid-III and of aristolochic acid-IIIa have been established by the synthesis of degradation products. Aristolochic acid-IIIa is 3,4-methylenedioxy-6-hydroxy-10-nitrophenanthrene-1-carboxylic acid, aristolochic acid-III its methyl ether. Aristolochic acid-III a has been found to be identical with aristolochic acid-C fromAristolochia debilis 3.


Mit 2 Abbildungen  相似文献   

10.
Zusammenfassung Wasserfreie und kristallwasserhaltige Thoriumverbindungen geben sowohl in Dimethylformamid als auch in Dimethylsulfoxid analytisch verwertbare Wellen. Die Lage der Halbwellenpotentiale (bezogen auf die gesättigte wäßrige Kalomelelektrode), die Natur der Grenzströme, die Art der Abscheidungen und der Einfluß von Wasser werden beschrieben.
Summary Anhydrous and hydrated thorium compounds give in both dimethylformamide and dimethylsulfoxide polarographic waves, which can be used for analytical determinations of ThIV. Details are given for the half-wave potentials (vs. aqueous saturated calomel electrode), the nature of the limiting currents and the influence of water.


Herrn Prof. Dr. M. von Stackelberg zum 70. Geburtstag gewidmet.

Für die Überlassung von Dimethylsulfoxid wird der Union Rheinische Braunkohlen und Kraftstoff AG., Wesseling, gedankt.  相似文献   

11.
Summary The syntheses andin vitro antibacterial and antifungal evaluation of certain (5-nitro-2-furyl)azomethines with different heterocyclic nuclei are described.
Die Anwendung von Lävulinsäure und 5-Nitro-2-furylmethylendiacetat in der Totalsynthese einiger neuer biologisch aktiver (5-Nitro-2-furyl)azomethine
Zusammenfassung Es wird die Synthese und diein-vitro-antibakterielle und antifungale Wirksamkeit für bestimmte (5-Nitro-2-furyl)azomethine mit verschiedenen heterocyclischen Kernen beschrieben.
  相似文献   

12.
The fluorescence of lanthanide ions and of their complexes withEDTA,NTA andAA in aqueous solutions was investigated. It has been shown that the fluorescence band intensities of Sm(III), Eu(III), Gd(III), Tb(III) and Dy(III) complexes depend on thepH and the complexing agent concentration. Fluorescence measurements were used to characterise the lanthanide complexes formed and an attempt was made to interpret the results theoretically.
Untersuchung der Fluoreszenz von Lösungen einiger Lanthaniden(III)-Komplex in Abhängigkeit vonpH und Zusammenhang der Lösung
Zusammenfassung Die Fluoreszenz von wäßrigen Lösungen der Ionen und Komplexe einiger Lanthaniden mit Ethylendiamintetraessigsäure, Nitrilotriessigsäure und Essigsäure wurde untersucht. Der Einfluß vonpH und Konzentration der Komplexbildner auf die Intensität der Fluoreszenzbanden von Sm(III), Eu(III), Gd(III), Tb(III) und Dy(III) wurde bewiesen. Die Fluoreszenzmessungen wurden für die Charakterisierung von Lösungen der Lanthanidenkomplexe genützt und ein Versuch der theoretischen Interpretation der beobachteten Änderungen im Spektrum wurde unternommen.
  相似文献   

13.
Zusammenfassung Zwischen dem Aldehydproton und dem Fluoratom des 3-Nitro-5-fluor-salicylaldehyds gibt es eine stereospezifische Spin-Spin-Kopplung, mit deren Hilfe die Aldehydgruppenstellung der in chlorierten Kohlenwasserstoffen vorherrschenden Konformation bestimmt wird.
Hydrogen bonding and stereospecific long-range spin coupling in 3-nitro-5-fluoro-salicylaldehyde
The stereospecific nature of the long-range spin coupling between the aldehydic proton and the fluorine atom is used for determining the conformation of 3-nitro-5-fluoro-salicylaldehyde predominating in CCl4 and in CHCl3.


Mit 2 Abbildungen

Aus der Dissertation vonGotthard Krause, Univ. Bonn 1966 (D5).  相似文献   

14.
Zusammenfassung Aus ESR-Untersuchungen an kurzlebigen Radikalen wÄhrend der Polymerisation werden Angaben zur sterischen Struktur und inneren Rotation von Polymerisationsradikalen abgeleitet. Sie werden bei der Entwicklung einer theoretischen Deutung der BildungshÄufigkeiten isotaktischer und syndiotaktischer Verknüpfungen bei der radikalischen Polymerisation verwandt. Es wird eine Formel abgeleitet und diskutiert, die die AbhÄngigkeit vonp i/ps von der Polymerisationstemperatur beschreibt.
Summary From ESR-investigations on transient free radicals during liquid phase polymerization the sterical structure and internal rotation of propagation radicals are derived. They form the basis for an explanation of the relative abundances of isotactic and syndiotactic links in radically polymerized polymers. A theoretical formula is presented and discussed which describes the dependence ofp i/ps on polymerization temperature.


Ich danke Herrn Dr.U. Johnsen und Herrn Professor Dr.K.-H. Hellwege für Diskussionen und die Förderung dieser Arbeit.  相似文献   

15.
Zusammenfassung Von den Nebenalkaloiden vonGelsemium sempervirens (L.) Ait. konnte eine Verbindung, zunächst als Gelsemium-Alkaloid A bezeichnet, in reiner Form dargestellt und ihre Konstitution als N-1-Methoxygelsemin aufgeklärt werden. Für die Strukturermittlung erwies sich die Massenspektrometrie als besonders wertvoll. Die Massenspektren einiger Gelsemiumalkaloide sind wiedergegeben, die Fragmentierung dieser Verbindungen wird diskutiert.Au\erdem wurde eine größere Anzahl neuer Basen in kleiner Menge nachgewiesen.
Contributions to mass-spectrometry of gelsemium-alkaloids (The structure of gelsemium-alkaloid A)
From the minor alkaloids ofGelsemium sempervirens (L.) Ait., one compound, preliminary designated as Gelsemiumalkaloid A, could be isolated and was identified as N-1-Methoxy-gelsemine. For the structure-elucidation mass-spectrometry has been proven to be of great value. Mass spectra of some Gelsemium-alkaloids are reported and the fragmentation of these compounds is discussed.There were further detected a quantity of new alkaloids in small amounts.


Mit 7 Abbildungen

Anmerkung bei der Korrektur (23.10.1972): Während der Drucklegung dieser Arbeit erschien eine Publikation vonE. Wenkert u. Mitarb. [Exper.28, 377 (1972)], in der die Struktur des Gelsevirins als N-1-Methoxy-gelsemin angegeben wird; somit ist Gelsemium-Alkaloid A offensichtlich mit Gelsevirin identisch. Eine solche Identifizierung was uns nicht möglich, da einerseits kein authentisches Präparat von Dr.Marion verfügbar was (Brief von Dr.Edwards, Ottawa, vom 21.6.1971) und andrerseits die wenigen, bisher veröffentlichten Daten über Gelsevirin hierfür nicht ausreichen.  相似文献   

16.
Zusammenfassung Es werden die Begriffe Signal (physikalischer Sachverhalt), Nachricht (Signalfolge), Information (entschlüsselte Signalfolge) und die Aspekte der Semeiotik (Lehre von den Sprachen allgemein), der Syntax (Beziehung zwischen den Zeichen), der Semantik (Beziehung zwischen Zeichen und Mensch) für die Automation in und mit der analytischen Chemie beschrieben. Das Morsen ist unter anderem ein Beispiel, an dem die Begriffe Signal, Nachricht und Information behandelt werden. Nach einer Betrachtung der Signalerzeugung wird der Informationsgehalt von folgenden Analysenverfahren diskutiert: RFA mit energiedispersivem Detektorsystem, ein Trennungsgang und die Tüpfelanalyse.
Automation in and with analytical chemistry. IVMeaning of semeiotics and information content in automatic analysis
The terms signal (physical statement), message (sequence of signals), information (decoded sequence of signals) and the aspects of semeiotics (theory of languages generally), syntax (relation between the signs) and semantics (relation between signs and man) are described. Among others the Morse code is an example for discussing the terms signal, message and information. After considering the production of signals the information content of the following analytical procedures is discussed: X-ray fluorescence analysis with energy dispersive detector system, a classical separation procedure and spot test analysis.


Teil III: diese Z.247, 1 (1969).  相似文献   

17.
Zusammenfassung Zur Isolierung der sauren und neutralen Arzneimittel aus biologischem Material wird in den Untersuchungsgang vonStas-Otto die Dünnschicht-chromatographie zweckentsprechend eingebaut. Dieses Verfahren erlaubt die Isolierung und Erkennung der meisten praktisch in Betracht kommenden Verbindungen im Verein mit chemischen und physikalisch-chemischen Identifizierungsmethoden. Die Einfachheit der Dünnschichtchromatographie wird durch die Verwendung von nur drei Elutions- und wenigen Sprühmitteln gewahrt. Die angegebenen Rf-Werte zahlreicher Verbindungen ermöglichen dem Toxikologen eine rasche Orientierung bei der Auffindung unbekannten Substanzen.
Summary Thin layer chromatography has been appropriately incorporated into theStas Otto investigative procedure in order to isolate the acid and neutral drugs from biological material. This procedure permits the isolation and recognition of most of the compounds that come into practical consideration in connection with chemical and physico-chemical identification methods. The simplicity of thin layer chromatography is preserved by the use of only three eluants and only a few spraying agents. The stated Rf-values of numerous compounds make it possible for the toxicologists to arrive at a speedy orientation when confronted with unknown substances.


Herrn Prof. Dr.H. Lieb zu seinem 80. Geburtstag gewidmet.  相似文献   

18.
Zusammenfassung Die wasserfr. Chloride von Niob(V), Tantal(V), Molybdän(V) und Wolfram(VI) wurden in Dimethylsulfoxid und N,N-Dimethylformamid polarographisch untersucht. Die Lage der Halbwellenpotentiale (bez. auf die gesätt. wäßr. Kalomelelektrode), die Art der auftretenden Grenzströme und der Abscheidungsvorgänge sowie der Einfluß von Wasser wurden bei 25,0° in 0,1M-Lösungen von Tetraäthylammoniumperchlorat angegeben. Alle untersuchten Verbindungen werden irreversibel zur Oxydationsstufe III reduziert.
Polarographic investigations on the anhydrous chlorides of niobium(V), tantalum(V), molybdenum(V) and tungsten(VI) have been carried out in dimethylsulfoxide and N,N-dimethylformamide. The half-wave potentials (vs. aqueous saturated calomel electrode), the nature of the limiting currents, the reversibility or irreversibility of the electrode processes and the influence of water have been determined in 0,1M-solutions of tetraethylammonium perchlorate at 25,0°. For all compounds investigated irreversible reductions to the oxidation state III have been found.


Mit 4 Abbildungen

3. Mitt.:M. Michlmayr undV. Gutmann, Inorg. Chim. Acta, im Druck.  相似文献   

19.
Zusammenfassung In Au-diffundierten, Phosphor-dotierten Si-Scheiben wurden durch Transmissionselektronenmikroskopie feine Ausscheidungsteilchen beobachtet, von denen angenommen wurde, daß sie aus einer Au–P-Verbindung bestehen. Um die für eine Identifizierung dieser Ausscheidung mittels Elektronenbeugung notwendigen Daten der Kristallstruktur zu eihalten, wurde eine geringe Menge von Au2P3-Einkristallen durch eine Gasphasentransportreaktion der Elemente hergestellt. Die erhaltenen Kristalle wurden chemisch und durch Röntgenbeugung untersucht. Weiters wurden Aussagen über die Morphologie und die Stabilität der Au2P3-Kristalle erhalten.
Formation and properties ofAu 2 P 3 and its identification in diffusedSi-wafers
Fine precipitate particles assumed to consist of a Au–P compound were observed by transmission electron microscopy in Au-diffused phosphorus-doped Si-wafers. To obtain crystal structure data required for an electron diffraction identification of this precipitate, a small amount of Au2P3 single crystals was grown from the elements by a vapor transport method and analyzed by chemical and X-ray diffraction methods. In addition, information on the morphology and stability of Au2P3 crystals was obtained.


Mit 5 Abbildungen

Herrn Prof. Dr.Hans Nowotny gewidmet.

Teilweise bei der Annual Pittsburgh Diffraction Conference in Pittsburgh im November 1965 vorgetragen.  相似文献   

20.
Zusammenfassung Eine rasche und einfache Bestimmung des Isomerenverhältnisses sowie die Strukturermittlung von substituierten Methylmetallocenen ist mit Hilfe derKMR-Spektroskopie auf Grund der chemischen Verschiebungen und der relativen Intensitäten der Signale der Ringmethylprotonen möglich.DieKMR-Spektren von etwa 50 (z. Teil neuen) isomeren Derivaten des Methyl- und 1,1-Dimethylferrocens, Methylcyclopentadienyl-Mn-tricarbonyls (Methylcymantrens) und Toluol-Cr-tricarbonyls (Methylbenchrotrens) werden mitgeteilt. Für einige wichtige Substitutionsreaktionen wurden die Isomerenverteilungen ermittelt und daraus die relativen Reaktivitäten der Ringpositionen berechnet.
A rapid and simple determination of the isomer distribution as well as the elucidation of structure of substituted methyl metallocenes is possible byNMR spectroscopy on the basis of the chemical shifts and relative intensities of the signals of the ring methylprotons.TheNMR spectra of appr. 50 (partly new) isomeric derivatives of methyl and 1.1-dimethylferrocene, methylcyclopentadienyl-Mn-tricarbonyl (methyl cymantrene) and toluene-Cr-tricarbonyl (methyl benchrotrene) are reported. For some important substitution reactions the isomer ratios were determined and from these the site reactivities were calculated.


Mit 1 Abbildung

31. Mitt.:H. Egger undH. Falk, Mh. Chem.97, 1590 (1966).  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号