首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 343 毫秒
1.
Zusammenfassung Legierungen im Zweistoff Hf-Be sowie auf den Schnitten: HfBe2-HfSi2, ZrBe2-ZrSi2, ZrBe2-ZrB2, HfBe2-HfB2, ZrSi2-ZrB2 und HfSi2-HfB2 wurden an Hand druckgesinterter Proben röntgenographisch untersucht. HfBe2 kristallisiert im AlB2-Typ mit:a=3,788,c=3,168 Å, HfBe13 ist mit NaZn13 isotyp:a=10,010 Å. Auf dem Schnitt HfBe2-HfSi2 liegt eine ternäre Phase HfBeSi, die mit HfSi2 bzw. HfSi und HfBe2 im Gleichgewicht steht. HfSiBe besitzt eine aufgefüllte NiAs-Struktur mit:a=3,693 undc=7,135 Å. HfBe2 vermag kein Silicium bzw. HfSi2 zu lösen. Die Kristallarten ZrSiBe, ZrBe2 und ZrBe13 (a=10,044 Å) werden bestätigt. ZrSiBe tritt in einem homogenen Bereich auf:a=3,722,c=7,232 Å an der siliciumreichen unda=3,718,c=7,217 Å an der berylliumreichen Homogenitätsgrenze. ZrB2 und HfB2 nehmen bei 1400° rd. 12 bzw. 15 Mol% der entsprechenden Diberyllide auf, während umgekehrt diese kein Diborid lösen. In dem Schnitt: MeSi2-MeB2 (Me=Hf, Zr) lassen sich keine Phasen vom Typ MeSiB nachweisen.Mit 2 Abbildungen  相似文献   

2.
Zusammenfassung Hafnium-Germanium-Legierungen wurden nach dem Sinter-und Schmelzverfahren aus den Komponenten hergestellt und röntgenographisch untersucht. Das Bestehen der Phasen Hf5Ge3(C,O) mit D 88-Struktur sowie des Digermanids mit ZrSi2-Typ konnte bestätigt werden. Daneben existiert ein Hf2Ge mit CuAl2-Struktur. Die Gitterkonstanten dieser Phase sind:a=6,574;c=5,361kX·E undc/a=0,8156. Anzeichen für die Existenz weiterer Phasen, einer Hafnium-reichen sowie eines Monogermanids, konnten in den teilweise etwas sauerstoffhaltigen Hf–Ge-Legierungen gefunden werden.  相似文献   

3.
Zusammenfassung Die Dreistoffe Th—W—C und U—W—C werden an Hand gesinterter und lichtbogengeschmolzener Legierungen röntgenographisch und metallographisch untersucht; eine Phasenfelderaufteilung wird vorgenommen. Thorium löst rd. 6 At% C unter Gitteraufweitung (bisa=5,12 Å). Der Bereich von ThC erstreckt sich bei 1500°C von 38 bis 50 At% C (a=5,30 bis 5,34 Å). Im System Th—W—C treten keine ternären Phasen auf; die Gleichgewichte werden durch die Verbindungen der Randsysteme bestimmt. Im System U—W—C wird die schon früher gefundene ternäre Phase UWC2 und deren Struktur (a=5,633 Å,b=3,255 Å,c=10,98 Å bei der Nominalzusammensetzung) bestätigt. In der Verbindung UWC2 wird kein merklicher Austausch von Uran gegen Thorium beobachtet; es treten schon bei kleinen Thoriumgehalten Mehrphasengleichgewichte auf. Die Löslichkeitsbereiche sind in beiden Systemen klein. Auf Grund der beobachteten Umsetzungen können unter Vernachlässigung der Beiträge des Metalls Grenzwerte für die freien Bildungsenthalpien von ThC2 (–32 bis –23,3 kCal/Mol), bzw. UWC2 (–37,7 bis –41,2 kCal/Mol) errechnet werden.Mit 14 Abbildungen  相似文献   

4.
Zusammenfassung Th–Si–Ge-Proben werden entweder durch Heißpressen oder durch Kaltpressen und Abreagieren bei 1200 bis 1300°C hergestellt. Mittels röntgenographischer Analyse und Schmelzpunkts-bestimmungen werden versuchsweise Zustandsdiagramme für Th–Si und Th–Ge aufgestellt. Die Aufteilung der Phasenfelder im Dreistoff: Th–Si–Ge wird für einen Temperaturbereich um rd. 1300°C angegeben. Die Th-reichste Phase im System Th–Ge wird als Th2Ge erkannt und besitzt CuAl2-Struktur mita=7,414 undc=6,081 Å. In Th2Ge erfolgt ein Ge/Si-Austausch bis etwa 60%. Th3Si2 und Th3Ge2 bilden eine lückenlose Mischreihe, ThSi löst fast 80 Mol% ThGe; der Strukturwechsel wird erörtert. Zwischen Th3Si5 und Th3Ge5 besteht trotz Isotypie kein ungestörter Übergang. Die Parameter für die pseudohexagonale Zelle Th3Ge5 werden ermittelt. -ThSi2 und -ThGe2 gehen lückenlos ineinander über. Unter den gewählten Bedingungen zeigt die Mischphase ebenso wie die binären Phasen einen Homogenitätsbereich von rd. 5 At% Th nach der Thorium-reichen Seite zu. In der Phase Th0,9Ge2 (ThGe3,0±0,4) kann ein Ge/Si-Austausch bis etwa 45% erfolgen. Die Möglichkeit der Ausbildung von Phasen mit geordneten Lücken im Gebiete zwischen 33 und 40 At% Th wird diskutiert.Mit 9 Abbildungen  相似文献   

5.
Zusammenfassung Im Zweistoff: Zr–Al bzw. Hf–Al werden zwei neue Kristallarten Zr2Al und Hf2Al mit CuAl2-Struktur nachgewiesen; die Parameter sind:a=6,840 bzw. 6,762 undc=5,490 bzw. 5,374 kX·E. In den Dreistoffen: Zr–Al–Si und Hf–Al–Si besteht jeweils ein lückenloser Übergang zwischen den isotypen Phasen Zr2Al und Zr2Si bzw. Hf2Al und Hf2Si.  相似文献   

6.
Zusammenfassung Der Dreistoff Ta–W–C wird mittels druckgesinterter und lichtbogengeschmolzener Leigierungen röntgenographisch untersucht und eine Phasenfeldaufteilung bei 1700°C vorgenommen. Die lückenlose Mischbarkeit von Ta und W konnte bestätigt werden. Die Mischreihe der isotypen Me2C-Phasen wird durch ein Gleichgewicht Monocarbid-Metallmischkristall unterbrochen. TaC (a=4,456 Å) vermag bei der Gleichgewichtstemp. rd. 30 Mol% WC1–x zu lösen (a=4,394 Å). In Ta2C wird ein nur geringer Austausch beobachtet, während sich der homogene Bereich von W2C bis rd. 23 Mol% Ta2C erstreckt. Im WC konnte keine Löslichkeit festgestellt werden.Aus den Phasengleichgewichten werden die Zersetzungsenergien der Phasen Ta2C und W2C errechnet. Die auf Grund thermodynamischer Daten errechnete Phasenfeldaufteilung im System Ta–W–C stimmt mit den experimentell gefundenen gut überein. Die in den bisher untersuchten Carbidmehrstoffen auftretenden Gleichgewichte werden diskutiert.Mit 8 Abbildungen  相似文献   

7.
Zusammenfassung Die vor kurzem vonN. Schönberg aufgeklärten Strukturen von TiP, -ZrP, -TaP, MoP und WP werden bestätigt.Im System Ti–As treten mehrere intermediäre Phasen auf. Bei der ungefähren Zusammensetzung TiAs wurden zwei Phasen identifiziert. Eine der beiden kristallisiert im NiAs-Typ mit den Gitterkonstanten:a=3,63k X · E,c=6,14k X · E undc/a=1,69. Die zweite ist isotyp zu TiP und hat die Gitterkonstanten:a=3,64k X · E,c=12,28 k X · E undc/a=3,38. Ihr Aufbau steht in unmittelbarem Zusammenhang.  相似文献   

8.
Zusammenfassung Die Kristallstruktur der Verbindung Li2[Ge7O15] wird mit Hilfe dreidimensionaler Patterson- und Fourier-Synthesen bestimmt und nach der Methode der kleinsten Quadrate verfeinert. Die Gitterparameter der orthorhombischen Elementarzelle (Pbcn — D 2h 14 ) betragen:a=7,36,b=16,76 undc=9,69 Å. Die Struktur enthält stark gewellte Schichten aus [GeO4]-Tetraedern, die über [GeO6]-Oktaeder zu einem dreidimensionalen Gerüst verknüpft sind; sie läßt sich durch die Formel Li2[Ge(Ge2O5)3] charakterisieren. Als mittlere Ge–O-Abstände werden erhalten: 1,735 Å (K.Z. 4) und 1,893 Å (K.Z. 6).
The crystal structure of Li2[Ge7O15]
The crystal structure of Li2[Ge7O15] has been determined by means of three-dimensional Patterson and electron density syntheses, and refined by least-squares method. The lattice parameters of the orthorhombic unit cell (Pbcn-D 2h 14 ) are:a=7.36,b=16.76 andc=9.69 Å. The crystal structure contains strongly puckered layers of [GeO4]-tetrahedra linked by [GeO6]-octahedra to form a three-dimensional framework; the structure can be characterized by the formula Li2[Ge(Ge2O5)3]. The averaged Ge–O-distances are found to be: 1.735 Å (c. n. 4) and 1.893 Å (c.n. 6).


Mit 1 Abbildung  相似文献   

9.
Zusammenfassung Mn–Al–Si-Legierungen werden aus den Komponenten hergestellt und röntgenographisch untersucht. Es werden vier neue Verbindungen festgestellt und zwei davon kristallchemisch charakterisiert.MnAl0,75Si1,25 kristallisiert im CrSi2-Typ:a=4,475 Å,c=6,427 Å,c/a=1,436; MnAl1,3Si0,7 im TiSi2-Typ:a=7,889 Å,b=4,570 Å,c=8,506 Å.Mit 2 Abbildungen  相似文献   

10.
Zusammenfassung Es werden die Kristallstrukturen der Silicidphasen: TiSi, TiAl0,3–0,6Si1,7–1,4 und MoAl1,3Si0,7 ermittelt. TiSi ist mit der FeB-Struktur isotyp, wie bereits früher festgestellt wurde. Die Gitterparameter sind:a=6,531,b=3,631 undc=4,987 kX. E. Die Struktur TiAl0,3–0,6Si1,7–1,4 kann zum ZrSi2-Typ gerechnet werden, ist aber pseudotetragonal:a=c=3,583–3,611 undb=13,49 kX. E. Neben Mo(Si,Al)2 mit C 40-Typ besteht noch eine weitere Al-reichere, ternäre Kristallart MoAl1,3Si0,7 mit TiSi2-Typ. Die Gitterparameter errechnen sich zu:a=8,239,b=4,783 undc=8,758 kX. E.  相似文献   

11.
Zusammenfassung Die Verbindungen Gd(Dy, Er, Lu)6Cu8Ge8 wurden hergestellt und ihre Struktur bestimmt. Gd6Cu8Ge8 kristallisiert orthorhombisch in einem neuen Strukturtyp mita=14,000±0,008 Å,b=6,655±0,003 Å,c=4,223±0,004 Å, Raumgruppe D 2h 25 -I mmm mit 2 Gd in 2 (d), 4 Gd in 4 (e), 8 Cu in 8 (n), 4 Ge in 4 (f) und 4 Ge in 4 (h), N=1. Die Struktur ist durch Verwandtschaft zum AlB2- und CaZn5-Typ gekennzeichnet. Die anderen genannten Phasen sind dem Gd6Cu8Ge8 isotyp.
Crystal structure of Gd6Cu8Ge8, and of isotypic phases
The compounds Gd(Dy, Er, Lu)6Cu8Ge8 have been prepared and their structure has been determined. Gd6Cu8Ge8 crystallizes in a new structure type witha=14.000±0.008 Å,b=6.655±0.003 Å,c=4.223±0.004 Å, space group D 2h 25 -I mmm with 2 Gd in 2 (d), 4 Gd in 4 (e), 8 Cu in 8 (n), 4 Ge in 4 (f) and 4 Ge in 4 (h), N=1. The structure is characterized by close relationship to the AlB2 and CaZn5 structure types. The other phases mentioned above are isotypic to Gd6Cu8Ge8.


Mit 4 Abbildungen  相似文献   

12.
Zusammenfassung Im System Tl2O–GeO2 wird auf der GeO2-reichen Seite neben den schon beschriebenen Verbindungen Tl2Ge4O9, Tl2Ge5O11 und Tl2Ge6O13 ein weiteres Germanat, und zwar der Zusammensetzung Tl2Ge7O15, aufgefunden. AusDK- undWeissenberg-Aufnahmen ergibt sich eine hexagonale Elementarzelle; die Gitterparameter betragen:a=12,673,c=7,460Å undc/a=0,589.  相似文献   

13.
Zusammenfassung Im Dreistoff: Co-Al-Si werden zwei ternäre Phasen festgestellt, deren Zusammensetzung bei Co3Al3Si4 bzw. Co2AlSi2 liegt. Die erstgenannte kristallisiert im Ir3Ge7-Typ mit einer Gitterkonstante von:a w =8,075 kX·E., die zweite ist mit der Ni2Al3-Struktur isotyp und besitzt einen geringen homogenen Bereich. Die Gitterkonstanten sind:a=3,862–3,902;c=4,740 bis 4,781 kX·E.CrSi und MnSi bilden miteinander und mit den Monosiliciden von Eisen und Kobalt lückenlose Mischreihen (B 20-Typ). MnSi vermag 70 Mol% NiSi aufzunehmen, NiSi (B 31) nur etwa 5 Mol% MnSi. CrSi löst rd. 40 Mol% NiSi, dagegen ist CrSi in NiSi praktisch unlöslich.Mit 2 AbbildungenHerrn Prof. Dr.A. Zinke zu seinem 70. Geburtstag in Verehrung gewidmet.  相似文献   

14.
Zusammenfassung Durch Reduktion von Sc2O3 mit Silicium oder Magnesium bildet sich ein Produkt mit B1-Typ und einer Gitterkonstantea=4,45 Å. Die früher bestimmten Gitterparameter im Bereich 4,48–4,54 Å gelten für Produkte, die etwas Kohlenstoff enthalten, d. h. für SxOxCy mitx=0,95–1,03 undy=0,03–0,05.
Existence of scandium oxide
The reduction of Sc2O3 with silicon or magnesium yields a product of B1-type, lattice-constanta=4,45 Å. Lattice parameters, obtained before, at 4,48–4,54 Å are typical for substances containing some carbon, i.e. for ScOxCy, withx=0,95–1,03 andy=0,03–0,05.
  相似文献   

15.
Zusammenfassung Die Aufteilung der Phasenfelder (1100° C) im Dreistoff: V–As–C wird ermittelt. Die Phase mit Cr3Si-Typ (A15) und die T1-Phase (W5Si3-Typ) besitzen eine von der Stöchiometrie abweichende Zusammensetzung. Neben den schon beschriebenen Phasen V5As3C0,7 (aufgefüllter D88-Typ) und V2AsC (H-Phase) existiert noch eine weitere ternäre Phase der Formel V3AsC. Die Struktur derselben wird mittels Einkristallmethoden bestimmt; Raumgruppe D 2h 17 , die Gitterparameter sind:a=3,128 Å,b=10,140 Å,c=7,699 Å. Die Struktur kann durch Auffüllung der Oktaederlücken im Re3B-Typ abgeleitet werden.
The equilibria for the ternary system: V–As–C are investigated for 1100°C. The respective compositions of the phase having Cr3Si-type (A15) and the T1-phase (W5Si3-type) differ from stoichiometry. Besides V5As3C0,7 (filled D88-type) and V2AsC (H-phase) already described there is another ternary phase of formula V3AsC. The crystal structure of V3AsC has been determined by single crystal methods: Space group D 2h 17 ; the lattice parameters are found to be:a=3.128 Å,b=10.140 Å,c=7.699 Å. The crystal structure of V3AsC can be derived by filling of the octahedral voids of the Re3B-type.


Mit 2 Abbildungen  相似文献   

16.
Zusammenfassung Die Kristallstruktur des Kaliumtetragermanats, K2[Ge4O9], wurde mit Hilfe dreidimensionaler Röntgendaten bestimmt. K2[Ge4O9] kristallisiert trigonal mit der Raumgruppe P033034c1 (Nr. 165) und den Gitterparametern:a=11.84 undc=9.80 Å. Die vorgeschlagene strukturchemische Beziehung zum Wadeit, K2Zr[Si3O9], wird durch die Existenz tetraedrischer [Ge3O9]-Ringe, die über [GeO6]-Oktaeder zu einem dreidimensionalen Gerüst verknüpft sind, bestätigt. Es wurden folgende mittlere Ge–O-Abstände gefunden: 1.762 (Tetraeder) und 1.886 Å (Oktaeder).
The crystal structure of potassium tetragermanate K2[Ge4O9]
The crystal structure of potassium tetragermanate K2[Ge4O9] has been determined by means of three-dimensional x-ray data. K2[Ge4O9] crystallizes trigonal with space group P033034c1 (No. 165) and lattice parametersa=11.84 andc=9.80 Å. The proposed structural relationship to wadeite K2Zr[Si3O9] is confirmed by the existence of [Ge3O9] rings built by tetrahedra, which are linked by [GeO6] octahedra forming a three-dimensional network. The mean Ge–O distances are found to be: 1.762 (tetrahedra) and 1.886 Å (octahedra).


Mit 2 Abbildungen

Herrn Prof. Dr.H. Nowotny in Verehrung gewidmet.  相似文献   

17.
Zusammenfassung Im System V–As konnten bisher mit Sicherheit die Phasen VAs und V3As nachgewiesen werden. Daneben bestehen Kristallarten nahe der Zusammensetzung V2As. Die Verbindung VAs kristallisiert imB 31-Typ mit den Gitterkonstanten:a=6,304k X · E,b=5,867kX · E undc=3,327k X · E, während die Verbindung V3As mit derA 15-Struktur:a= 4,74k X · E isotyp ist.Herrn Prof. Dr.A. Klemenc zum 70. Geburtstage zugeeignet.  相似文献   

18.
Zusammenfassung Die Kristallstruktur der Verbindung Ge5O[PO4]6 wurde auf Grund dreidimensionaler Einkristalldaten ausWeissenberg-Aufnahmen ermittelt und nach der Methode der kleinsten Quadrate verfeinert: Raumgruppe ;a=7,994±0,004 undc=24,87±0,01 Å;Z=3; 467 unabhängige Reflexe;R=0,086.Die Kristallstruktur wird aus singulären [GeO6]-Oktaedern und [Ge2O7]-Doppeltetraedern aufgebaut, die über [PO4]-Tetraeder zu einem dreidimensionalen Strukturverband vernetzt sind. Die mittleren Abstände betragen: Ge[6]–O=1,863, Ge[4]–O=1,704 und P–O=1,525 Å.
The crystal structure of Ge5O[PO4]6
The crystal structure of Ge5O[PO4]6 has been determined and refined by least-squares, using three-dimensional x-ray data fromWeissenberg-photographs: space group ;a=7.994±0.004 andc=24.87±0.01 Å;Z=3; 467 independent reflections;R=0.086.The crystal structure consists of isolated [GeO6] octahedra and [Ge2O7] double tetrahedra which are linked by [PO4] groups forming a three-dimensional network. The average interatomic distances are: Ge[6]–O=1.863, Ge[4]–O=1.704 and P–O=1.525 Å.


Mit 2 Abbildungen  相似文献   

19.
Zusammenfassung Die Struktur von Nb5Cu4Si4 wird mit Hilfe von Einkristallmethoden bestimmt und verfeinert. Die Abmessungen der tetragonalen, innenzentrierten Elementarzelle sind:a=10,1908 undc=3,6004 Å. Die Zelle beinhaltet 2 Formeleinheiten, die Raumgruppe ist C 4h 5 –I4/m.
The crystal structure of Nb5Cu4Si4 has been determined and refined by single-crystal X-ray methods. The cell dimensions of the tetragonal body-centered unit cell are found to be:a=10,1908 andc=3,6004Å. The cell content is 2 formula units, the space group is C 4h 5 –I4/m.
  相似文献   

20.
The crystal structure of lithium enneagermanate, Li4[Ge9O20], has been determined and refined by least-squares, using three-dimensional single-crystal data. The compounds crystallizes with monoclinic symmetry (a=12.43,b=8.00,c=7.49 Å, =91.0o; C2–C2 3) building up a framework structure which exhibits some similarity with the structures of Li2[Ge4O9] and Li2[Ge7O15]. Out of the 18 Ge-atoms in the unit cell 14 are surrounded tetrahedrally by oxygen showing an average distance of 1.757 Å; the remaining 4 Ge-atoms are octahedrally coordinated with an average distance of 1.886 Å.
Die Kristallstruktur des Lithium-enneagermanats Li4[Ge9O20]
Zusammenfassung Die Kristallstruktur von Lithium-enneagermanat Li4[Ge9O20] wird an Hand dreidimensionaler Einkristalldaten ermittelt und nach der Methode der kleinsten Quadrate verfeinert (R=0,083). Die monoklin kristallisierende Verbindung (a=12,43;b=8,00;c=7,49 Å; =91,0o; C2–C2 3) besitzt eine Gerüstruktur, die einen ähnlichen Aufbau wie Li2[Ge4O9] und Li2[Ge7O15] zeigt. Von den 18 Ge-Atomen in der Elementarzelle liegen 14 in tetraedrischer Koordination mit einem mittleren Ge–O-Abstand von 1,757 Å vor; 4 Ge-Atome sind oktaedrisch umgeben, mit einem mittleren Ge–O-Abstand von 1, 1886 Å.


Mit 3 Abbildungen

Herrn Professor Dr.O. Hromatka zum 65. Geburtstag gewidmet.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号