首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 328 毫秒
1.
Zusammenfassung In Ergänzung älterer Vorschriften des Verfassers zur ursprünglichen oxydimetrischen Nitratbestimmung nach Pélouze wird eine verbesserte, durch Änderung der Reagentienzugabe modifizierte Arbeitsweise beschrieben, welche in Mischdüngern auch bei Gegenwart von Harnstoff den Nitratgehalt richtig und gut reproduzierbar anzeigt.Ferner werden automatische Titrationen beschrieben, wobei entweder der Überschuß des als Reduktionsmittel dienenden FeII-Ions mit K2Cr2O7-Lösung titriert und potentiometrisch oder durch Dead stop indiziert wird, oder man titriert das gebildete FeIII-Ion mit TiCl3-Lösung bei potentiometrischer Endpunktsanzeige.
Summary An improved procedure for the oxidimetric determination of nitrate (originally proposed by Pélouze) is described. It is based on former modifications by the author and comprises an altered sequence in adding the reagents. In mixed fertilisers containing urea good and reproducible results have been obtained for the nitrate content. Furthermore, automatic titrations are described where either excess ferrous ions are titrated by K2Cr2O7 solution (with potentiometric or dead stop end-point indication) or ferric ions formed are titrated by TiCl3 solution (potentiometric indication).


Der Autor dankt Herrn Friedrich Haider für die sorgfältige Durchführung der Versuche und der Direktion der Österreichische Stickstoffwerke Aktiengesellschaft für die Erlaubnis zur Veröffentlichung.  相似文献   

2.
Zusammenfassung Es wird über eine Methode zur Bestimmung von Rhodium in Platinkonzentraten berichtet. Platin wird von Rhodium durch Extraktion seines Jodokomplexes mit einer Lösung von Tri-n-butylphosphat in n-Hexan abgetrennt, das Rhodium anschlie\end in der wÄ\rigen Phase mit Zinn(II)-chlorid spektralphotometrisch bestimmt.
Summary A method for the determination of rhodium in platinum concentrates is reported. Platinum is separated from rhodium by extraction of its iodide complex with a solution of tri-n-butyl phosphate in n-hexane, rhodium is subsequently determined spectrophotometrically with stannous chloride in the aqueous phase.


Herrn Univ.-Prof. Dr. W. Leithe danke ich für die kritische Prüfung dieser Arbeit, der Direktion der österreichischen Stickstoffwerke A.G. für die Erlaubnis zur Veröffentlichung.  相似文献   

3.
Zusammenfassung Es wird ein Radiogaschromatograph zur Bestimmung von 14C oder 11C in organischen Substanzen beschrieben, in dem alle Verbindungen nach Durchlaufen der Trennsäule kontinuierlich verbrannt werden. Wasser, NO2 und SO2 werden beim Durchlauf durch Absorptionsröhrchen entfernt und das CO2 bei Raumtemperatur durch eine WLF-Zelle und ein inneres Proportionalzählrohr geleitet. Dies Verfahren ist besonders geeignet für hochsiedende Verbindungen und umgeht die Probleme, die bei der Heizung von Zählrohren auftreten.Die Verwendung von Co3O4 als Verbrennungskatalysator macht eine genaue Temperaturkontrolle des Verbrennungsofens überflüssig. Die Vollständigkeit von Verbrennung und Absorption und die Konstanz des Zählrohr-Wirkungsgrades unter verschiedenen Bedingungen werden demonstriert.
Summary A radiogaschromatograph for the determination of 14C or 11C in organic substances by continuous combustion of the column effluents and internal proportional flow counting of the resulting CO2 at room temperature is described. Water, SO2, and NO2 are continuously removed by absorption. This method is particularly suitable for the analysis of high boiling compounds and avoids the problems associated with heated counters.The use of Co3O4 as combustion catalyst makes accurate temperature control of the combustion furnace unnecessary. Completeness of combustion and absorption and constancy of counter efficiency under varying conditions are demonstrated.


Nach Arbeiten, die mit Mitteln der US-Atomenergiekommission durchgeführt wurden.

Die vorliegende Arbeit ist ein Teil der Dissertation von Bodo Diehn, KU 1963.  相似文献   

4.
Zusammenfassung In komplizierten Erzmaterialien wird Antimon mit Hilfe des Freiberger Aufschlusses in Lösung gebracht und von vielen Begleitelementen getrennt. Die Sulfosalze werden mit Wasserstoffperoxid oxydiert und Sbv danach mit Sulfit zu SbIII reduziert. Nach Zugabe von Weinsäure und ÄDTA wird Sb bei pH 9 mit Natriumdiäthyldithiocarbamidat gefällt und mit Chloroform extrahiert. Aus der organischen Phase wird Antimon(III) mit Cadmium verdrängt, rückextrahiert und in der wäßrigen Phase mit einer Jod-Maßlösung titriert.
Summary For the determination of antimony in complicated ores the sample is fused with potassium carbonate and sulphur. In this way a separation from many accompanying elements is achieved. The thiosalts are oxidized by hydrogen peroxide, whereupon antimony is reduced from the quin quevalent to the trivalent state by means of sodium sulphite. After addition of tartaric acid and EDTA antimony is precipitated at pH 9 with sodium diethyldithiocarbamidate and extracted with chloroform. From the organic phase antimony is reextracted by displacement with cadmium salt and titrated with a standard iodine solution.


Ein ähnliches Verfahren zur Zinkbestimmung vgl. Jankvoský, J.: diese Z. 201, 330 (1964).  相似文献   

5.
Zusammenfassung Ein Verfahren zur Bestimmung der Nicotinsäure und des Nicotinamids mit Hilfe von aktivem Polyamidpulver in Mikro-Chromatographierohren wird beschrieben. Das Verfahren gestattet, Nicotinsäure in Gegenwart von Nicotinamid schnell mit Hilfe der Spektralphotometrie bei 262 nm zu erfassen. Das Nicotinsäureamid, das vom Polyamid nicht adsorbiert wird, kann erst nach saurer Hydrolyse auf dem gleichen Weg bestimmt werden.
Polyamide method for the quantitative determination of nicotinic acid
A new method is described for the isolation of nicotinic acid (niacin) from pharmaceutical products. Niacin is separated by adsorption on activated polyamide-powder in a microchromatographic column. For libration of the vitamin the adsorbent is eluted with a solution of NaCl. The amide of nicotinic acid which is not adsorbed, passes through the column. With this method it is possible to determine nicotinic acid in the presence of nicotinamide. The amide can be determined after hydrolysis in the same way. The amounts are measured spectroscopically.


Herrn Prof. Dr. O. Neunhoeffer danken wir für sein Interesse an der Arbeit und seine anregende Diskussion, Herrn Prof. Dr. B. Eistert für wertvolle Hinweise und Unterstützung durch Institutsmittel.  相似文献   

6.
Zusammenfassung Die Störungen der spektrophotometrischen Bestimmung von CrIII mit Pyridin-2,6-dicarbonsäure nach Hartkamp wurden in einer chemischen Weise beseitigt. Die Bestimmung von CrIII in Anwesenheit der ungefähr 200fachen Menge Cu, Ni, Al, Mn, Zn oder FeIII, und der 100fachen Menge Co konnte mit befriedigender Genauigkeit durchgeführt werden.
Summary The interferences in the spectrophotometric determination of chromium(III) with pyridine-2,6-dicarbonic acid according to Hartkamp have been eliminated in a chemical way. Satisfactory results have been obtained in the determination of CrIII in presence of a 200-fold excess of Cu, Ni, Al, Mn, Zn, or FeIII and a 100-fold excess of Co.


Die Autoren danken Frau A. Gijben-Daalder und Herrn G. Feenstra für die genaue Durchführung vieler Experimente.  相似文献   

7.
Zusammenfassung Es wird ein automatisches Verfahren mit Hilfe des Technicon Auto-Analyzers zur Bestimmung von Zuckern in Gärlösungen beschrieben. Als Reagens dient eine Lösung von Cysteinhydrochlorid in konz. Schwefelsäure. Bis zu 30 Proben können stündlich mit guter Reproduzierbarkeit analysiert werden. Da die verschiedenen Zucker bei gleicher Konzentration unterschiedliche Extinktionen ergeben, ist die Methode bei Vorliegen unbekannter Zuckergemische mit einem Gärversuch zu testen.
Summary An automatic method is described for the determination of sugars in fermentation solutions by means of the Technicon AutoAnalyzer. A solution of cysteine hydrochloride in conc. sulphuric acid is employed as reagent. Up to 30 samples can be analysed within 1 hour. The method has to be tested by a fermentation experiment in the case of a mixture of several sugars, as different sugars of the same concentration yield different extinctions.


Verf. möchte an dieser Stelle Herrn Dir. Professor Dr. Zeile, Leiter der Wissenschaftlichen Abteilung der Fa. C. H. Boehringer Sohn, Ingelheim/Rh., für das Interesse danken, das er diesen Arbeiten entgegengebracht hat. Der Fa. Technicon GmbH, Frankfurt/M., und Herrn Kuntz sei an dieser Stelle für die technische Unterstützung bei der Handhabung der Apparatur gedankt.  相似文献   

8.
Zusammenfassung Ein allgemein anwendbares Verfahren zur Bestimmung von Phthalsäure- und anderen Carbonsäureestern nach der Hydroxamatmethode wird beschrieben, das für die Untersuchung von Kunststoffweichmachern, aber auch zur Aufdeckung von Verfälschungen des Lavendelöls mit Phthalsäureestern [vgl. DAB 6 (1926)] Bedeutung besitzt. Das Verfahren gestattet, Phthalsäureester qualitativ und quantitativ in Gegenwart anderer Carbonsäureester zu bestimmen, wobei von der Beobachtung Gebrauch gemacht wird, daß sich die durch Hydroxylaminolyse entstandene Phthaldihydroxamsäure in stark saurer Lösung zum N-Hydroxyphthalimid umwandelt, das in alkalischer Lösung ein gelbrotes Alkalisalz gibt und bei 410 nm colorimetrisch ausgewertet werden kann. Ferner wird die dünnschicht-chromatographische Trennung von Phthal-, Adipin-, Citronen- und Sebacinhydroxamsäuren auf Celluloseschichten beschrieben.
Summary A generally applicable colorimetric method is presented for the qualitative identification and quantitative determination of esters of phthalic acid in the presence of other carboxylic esters by the formation of hydroxamates. The conditions and the application of this method to plasticizers are discussed. Furthermore, the separation of the hydroxamic acid derivatives of phthalic, adipic, citric and sebacic acids by thin-layer chromatography on cellulose is described.


Anläßlich der Tagung der Fachgruppe Lebensmittelchemie und gerichtliche Chemie der GDCh über Beeinflussung der Lebensmittel durch Kunststoffe und Schädlingsbekämpfungsmittel vom 7.-9. 9. 1966 in Aachen auszugsweise vorgetragen.

Auszug aus der Diplom-Arbeit von G.Wilhelm: Quantitative Bestimmung von Estern nach der Hydroxamatmethode, Saarbrücken 1966.

Herrn Professor Dr. B.Eistert in dankbarer Verehrung zum 65. Geburtstag gewidmet.

Unserem verehrten Lehrer, Herrn Prof. Dr. O.Neunhoeffer, danken wir fär sein stetiges Interesse an der Arbeit und seine Diskussionen, Herrn Prof. Dr. B.Eistert für wertvolle Hinweise.  相似文献   

9.
Zusammenfassung Ein colorimetrisches Verfahren zur Bestimmung von Chloridionen wird beschrieben, das auf der Entfärbung des Quecksilber(II)-komplexes mit Diphenylcarbazon in einer wäßrigen Glycerinlösung beruht. Zur Bestimmung von Chloridspuren in Eisenoxid wurde ihre Freisetzung durch Wasserstoffreduktion bei einer Temperatur von 950° C verwendet. Der dabei entstehende Chlorwasserstoff wird quantitativ in einer 5 · 10–4 m Natronlauge aufgefangen und colorimetrisch nach der hier vorgeschlagenen Arbeitsweise bestimmt. Die Ergebnisse sind gut reproduzierbar; der mittlere relative Fehler überschreitet nicht 4%.
Summary A method is described for the determination of traces of chloride in iron oxide. The procedure comprises hydrogen reduction of the sample at 950° C, absorption of the hydrogen chloride formed by sodium hydroxide solution and colorimetric determination of the chloride by means of decolorizing the mercury(II)-diphenylcarbazone complex. The results are well reproducible; the average relative error is less than 4%.


Die Autoren halten es für ihre Pflicht, Frau I. Vernerová für die genaue und sorgfältige Ausführung der zahlreichen Analysen zu danken.  相似文献   

10.
Zusammenfassung Es wird ein Verfahren zur Bestimmung von Hafnium in Zirkoniumoxid mittels der Neutronenaktivierungsanalyse beschrieben, das keine besonderen Einrichtungen und Schutzmaßnahmen für den Umgang mit den aktivierten Proben erfordert. Es eignet sich besonders zur Bestimmung von 10–100 ppm HfO2 in ZrO2. Dabei beträgt die relative Standardabweichung 5–10%.
Summary A procedure is described for the determination of hafnium in zirconium oxide by neutron activation analysis. The special feature of the method is the use of low activities only. Therefore no extensive precautions are required. The method is specially suitable for the determination of 10–100 ppm of HfO2 in ZrO2. The relative standard deviation is 5–10%.


Wir danken Herrn Prof. W. Fischer für wertvolle Diskussionen, dem Laboratorium für Technische Physik der Technischen Hochschule München für die Durchführung der Bestrahlungen, dem Bundesministerium für Wissenschaftliche Forschung und dem Fonds der Chemischen Industrie für finanzielle Unterstützung.  相似文献   

11.
    
Zusammenfassung Es wird über eine Methode zur direkten Bestimmung des Gesamtstickstoffgehaltes (Ammonium-Stickstoff + Nitrat-Stickstoff) in mineralischen Düngemitteln mit Hilfe des Technicon-AutoAnalyzers berichtet. Im fließenden System wird durch Vanadium(II)-ionen zunächst der Nitrat-Anteil quantitativ zu Ammonium reduziert und dieses anschließend ohne Abtrennung vom Reduktionsmittel zusammen mit dem bereits im Düngemittel vorhandenen Ammonium-Anteil photometrisch bestimmt.
Summary A method is described for the direct determination of total nitrogen (ammoniacal nitrogen plus nitrate-nitrogen) in mineral fertilizers with the Technicon AutoAnalyzer. In continuous analysis system at first the nitrate-nitrogen is reduced by VII-sulfat solution to ammoniacal nitrogen. The total ammonium ions are now determined photometrically as the indophenol-blue complex.


Herrn Friedrich Becker möchte ich auch an dieser Stelle für die sorgfältige Ausführung zahlreicher Versuche und Bestimmungen vielmals danken.  相似文献   

12.
    
Zusammenfassung Es wird über eine Methode zur Bestimmung von Spuren Chrom in Rein-Tantal berichtet. Chrom wird nach Zugabe von Acetylaceton zur Probelösung durch Kochen am Rückflu\kühler in das entsprechende Chelat übergeführt, welches anschlie\end mit Chloroform extrahiert wird. Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels und Zerstören des organischen Rückstandes wird es spektralphotometrisch unter Verwendung von Diphenylcarbazid als Reagens bestimmt Noch 0,0005% Chrom können in einer Einwaage von 1 g erfa\t werden.
Summary A method is reported for the determination of trace amounts of chromium in pure tantalum. Chromium is first chelated with acetylacetone by heating the sample solution under reflux and then separated by chloroform-extraction. After evaporating the chloroform and destroying the organic residue it is determined spectrophotometrically using diphenylcarbazide as reagent. 0.0005% of chromium can be determined in a sample of 1 g.


Herrn Prof. Dr. W. Leithe und Herrn Dr. F. Ebeneder danken wir für die kritische Prüfung unserer Arbeit, der Direktion der österreichischen Stickstoffwerke A.G. für die Erlaubnis zur Veröffentlichung.  相似文献   

13.
Zusammenfassung Nach der vorliegenden Methode zur Bestimmung des Schwefel-Gehaltes werden Probenmengen von 1–5 mg in einem Luft- oder Sauerstoffstrom verbrannt und das gebildete SO2 zunächst an Kieselgel adsorbiert. Bei äußerst geringen Schwefelgehalten wird der Vorgang wiederholt und das SO2 am Kieselgel angereichert. Nach Desorption des SO2 wird dieses mit einem nichtdispersiven Infrarotgerät gemessen. Eine Bestimmung dauert 4 min. Der Variationskoeffizient beträgt im Mittel V = ±0,03.
Determination of sulphur in coal oil by means of non-dispersive infrared absorption
Summary A sample of 1–5 mg is burnt in a stream of air or oxygen, the sulphur being converted to SO2 which is adsorbed on silica gel. In the case of very low sulphur contents the procedure is repeated and SO2 is accumulated on silica gel. After desorption by heating, SO2 is measured by means of a non-dispersive IR-gas-analyzer. The time required for one determination is 4 min. The mean variation coefficient is V=±0.03.
  相似文献   

14.
    
Zusammenfassung Es wird ein Verfahren zur quantitativen dünnschichtchromatographischen Analyse von Polyphenylgemischen beschrieben. Die Trennung erfolgt auf Schichten von Aluminiumoxid-G mit n-Heptan als mobiler Phase. Die getrennten Flecke werden mit n-Heptan oder Methylenchlorid extrahiert und im Extrakt die Substanzen spektrophotometrisch bestimmt.
Summary A quantitative analysis of mixtures of polyphenyls can be achieved by Chromatographic separation on thin-layers of alumina G using n-heptane as the mobile phase, extraction of the separated spots by n-heptane or methylene chloride and spectrophotometric determination of the extracted compounds.


I. Mitt.: Geiss, F., u. Mitarb.8  相似文献   

15.
Summary Reactions of selective oxidation of a specific halide (I- or Br-) to free halogen were investigated and applied for removing a given halide interfering in the determination of another. Procedures based on this principle were described for determining bromide or chloride in the presence of iodide as well as chloride in the presence of bromide or/and iodide. After removal of the interfering halide(s), the investigated halide was titrated potentiometrically with 0.01N AgNO3 by using a sulphide ion-selective indicator electrode and a doublejunction reference electrode. Accurate and reproducible results were obtained.The described procedures can be very useful in various fields such as in the elemental organic microanalysis of polyhalogenated compounds and in the determination of halides in mixture by direct potentiometry with ion-selective electrodes.
Selective Oxydation von Mikromengen Halogenid
Zusammenfassung Reaktionen zur selektiven Oxydation eines spezifischen Halogenids (J- oder Br-) zu freiem Halogen wurden untersucht und zur Beseitigung der Störung eines Halogenids bei der Bestimmung eines anderen verwendet. Verfahren, die auf diesem Prinzip beruhen, werden zur Mikrobestimmung von Bromid oder Chlorid in Gegenwart von Jodid ebenso wie von Chlorid in Gegenwart von Bromid (und Jodid) beschrieben. Nach Entfernung des störenden Halogenids wird das zu bestimmende Halogenid auf potentiometrischem Wege mit 0,01N AgNO3 unter Verwendung einer sulfidionenselektiven Indikatorelektrode und einer Double-Junction-Referenzelektrode titriert. Genaue und reproduzierbare Resultate werden erhalten.Die beschriebenen Verfahren können z. B. bei der organischen Mikroelementaranalyse polyhalogenierter Verbindungen und bei der Bestimmung der Halogenide in Gemischen durch direkte Potentiometrie mit Hilfe ionenselektiver Elektroden sehr nützlich sein.
  相似文献   

16.
    
Zusammenfassung Nach einer kritischen Betrachtung der bisher bekannten Methoden zur Bestimmung wäßriger Substrate von Estern langkettiger Fettsäuren wird eine neue Methode beschrieben, die auf dem bereits früher bekannt gegebenen Prinzip der Bestimmung von Estern langkettiger Fettsäuren beruht. Speziell wurde der Einfluß von Wassermenge und Emulgatoren untersucht. Die Bereitung von Substraten wird genau beschrieben, eine Arbeitsvorschrift mit Faktorbestimmungen und Beleganalysen wird gebracht. Als Anwendungsbeispiel wird die Bestimmung des Optimums der Kettenlänge der Triglyceridspaltung durch menschliche Milz und das pH-Optimum der Spaltung von Tween 80 durch Pancreatin beschrieben.
Summary Following a critical consideration of the known methods of determining aqueous substrates of long-chain fatty acid esters, a new method is described which is based on the same principle of determination of long-chain fatty acid esters as was reported earlier. Especially the influence of emulsifiers and the amount of water is investigated. The preparation of substrates is described exactly, an operation formula with factor determination and proof analyses is produced. The determination of optimum chain length for splitting triglycerides by the human spleen and the optimum pH for the splitting of Tween 80 by pancreatin are described as examples of application.


V. Mitt.: Pilz, W., I. Johann u. E. Stelzl: diese Z. 215, 260 (1966).  相似文献   

17.
Zusammenfassung Es wird ein allgemein anwendbares Verfahren zur quantitativen Bestimmung dünnschichtchromatographisch trennbarer Substanzen empfohlen, bei dem die Ablösung der getrennten Substanzen von dem Dünnschichtmaterial durch Elution in einem Mikrochromatographierrohr erfolgt. Die Herstellung einer geeigneten Mikropipette und die Anfertigung der Mikrochromatographierrohre wird beschrieben. Aus den erhaltenen Me\werten ergibt sich, da\ das Verfahren nur mit einem kleinen Fehler behaftet ist und sich die Ergebnisse sehr gut reproduzieren lassen.
Summary A generally applicable method is presented for the quantitative determination of compounds separable by thin-layer chromatography, where the separated substance is removed from the thin-layer material by elution in a microchromatography column. The preparation of a suitable micro-pipette and of the column for micro-chromatography is described. The data obtained show that the procedure works only with a slight error and the results are well reproducible.


1. Mitteilung über BeitrÄge zur quantitativen Dünnschichtchromatographie.

Central-UniversitÄt von Ecuador in Quito, seiner Zeit Humboldt-Stipendiat am Institut für Organische Chemie der UniversitÄt des Saarlandes.

Den Herren Prof. B. Eistert und O. Neunhoeffer danken wir für ihr Interesse an dieser Arbeit und für wertvolle Diskussionen.  相似文献   

18.
Zusammenfassung Es wird eine Methode zur einfachen und schnellen Bestimmung von Kaliumperchlorat beschrieben. Diese beruht darauf, daß Kaliumperchlorat beim Schmelzen mit festem Kaliumhydroxid in Gegenwart von Propylalkohol zu Kaliumchlorid reduziert wird. Das entstandene Chlorid wird nach Volhard bestimmt.Zur Nebeneinanderbestimmung von Chlorat und Perchlorat wird das Chlorat zunächst mit Raney-Nickel, das 2–3% Al enthält, in einer getrennten Probe durch Reduktion bestimmt.Etwa anwesendes ionisiertes Halogen wird in einer getrennten Probe nach Volhard bestimmt und in Rechnung gestellt.Das Verfahren ist zur Prüfung von Arzneimischungen geeignet.  相似文献   

19.
Zusammenfassung Es wird über Erfahrungen mit einem Pulververfahren ohne chemischen Aufschlu\ zur Untersuchung von Roh- und Mischereisenproben mit einem direktregistrierenden Spektrometer berichtet. Mangelnde Genauigkeit bei der Phosphorbestimmung und Analysenstörungen bei der Analyse von Mischereisen führten zur Entwicklung eines Pulververfahrens mit chemischem Aufschlu\, durch das die Analysengenauigkeit gesteigert und die Störungen beseitigt wurden.
Summary The analysis of pig iron and mixer metal by a powder method using a direct reading optical emission instrument lead to inaccurate phosphorus results and disturbances in the case of mixer metal. These difficulties were overcome by oxidizing the powdered samples and fusing them with a suitable fluxing agent.


Herrn H. Brück danke ich für Anregungen und gewissenhafte Ausführung von Versuchen.  相似文献   

20.
Zusammenfassung Auf Grund der früheren Versuche des Verfassers wird in der vorliegenden Arbeit eine Quecksilber-Bestimmungsmethode im Konzentrations-Ma\stab von 0,01, 0,001 und 0,0005 n vorgeschlagen. Die Methode hat die Umsetzung von HgII mit Cyanid und dessen Bestimmung nach Umsetzung mit Brom nach der Bomcyanmethode von Schulek als Grundlage. Beim übergang zu kleineren Konzentrationen treten naturgemÄ\ neue Probleme auf, die eingehend diskutiert werden. Eine Arbeitsvorschrift wird gegeben.
Summary Based on earlier examinations a method is proposed for the determination of mercury in the 0.01 N, 0.001 N and 0.0005N scale. The procedure involves reaction of HgII with cyanide and determination of the latter after reaction with bromine according to the cyanogen bromide method of Schulek. The problems occurring with smaller concentrations are discussed in detail. A working procedure is described.


Unter Verwendung der Doktorarbeit von Gy. Szász 6.

Herrn Prof. Dr. Antal Végh danke ich für sein stets wohlwollendes, förderndes Interesse an meiner Arbeit und seine guten RatschlÄge.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号