首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 31 毫秒
1.
Summary Variable temperature1H NMR experiments of 2-(2-hydroxyphenyl)-4-phenyl-3H-1,5-benzodiazepine (5a) and its derivatives5d and5e were carried out in order to investigate the conformational behaviour of these compounds. The G* values for the ring inversion barriers of5a and5d areca. 52 kJ/mol,i.e. they do not differ significantly as compared to analogous compounds without phenolic OH group(s). This indicates that the hydrogen bond has not to be opened during the inversion process. In5e the barrier is about 2–3 kJ/mol higher which can be explained by steric interference between the additional methoxy group and the H-3 atoms during ring inversion.15N NMR data which can be discussed in terms of hydrogen bond strength support this interpretation.
Untersuchung des Konformationsgleichgewichtes einiger 2-(2-Hydroxyphenyl)-4-aryl-3H-1,5-benzodiazepine mit Hilfe der1H- und15N-NMR-Spektroskopie
Zusammenfassung Es wurden1H-NMR-Experimente mit 2-(2-Hydroxyphenyl)-4-aryl-3H-1,5-benzodiazepin (5a) und seinen Derivaten5d und5e bei unterschiedlichen Temperaturen durchgeführt. Die G*-Werte für die Ring-Inversion von5a und5d betragenca. 52 kJ/mol, d.h. sie sind gegenüber Verbindungen ohne eine phenolische OH-Gruppe kaum verändert. Das zeigt an, daß die Wasserstoffbrückenbindung während der Inversion nicht geöffnet werden muß. In5e ist die Barriere um ungefähr 2–3 kJ/mol höher, was durch eine sterische Wechselwirkung zwischen der zusätzlichen Methoxygruppe und den H-3-Atomen während der Inversion erklärt werden kann.15N-NMR-Daten können als Hinweise auf die Stärke der Wasserstoffbrückenbindung interpretiert werden.
  相似文献   

2.
Summary The overall formation constants of ternary complexes of Cu(II), Zn(II), and Cd(II) with glycine (Gly),DL-alanine (Ala), orDL-leucine (Leu) as primary and 2-(o-hydroxyphenylazo)-2-cyanomethyl benzimidazole (ABI) and 5-(o-hydroxyphenylazo) barbituric acid (ABA) as secondary ligands as well as those of the binary systems have been investigated potentiometrically in 40% (v/v) EtOH. The stability of the ternary complexes is compared quantitatively with that of the corresponding binary complexes. The concentration distribution of the species formed in solution was evaluated; they were characterized by means of IR and1H NMR spectroscopy.
Ternäre Komplexe von Hydroxyphenylazoverbindungen mit einigen Übergangsmetallen und Glycin,DL-Alanin oderDL-Leucin
Zusammenfassung Die Bildungskonstanten der ternären Komplexe von Cu(II), Zn(II) und Cd(II) mit Glycin (Gly),DL-Alanin (Ala) oderDL-Leucin (Leu) als Primärliganden und 2-(o-Hydroxyphenylazo)-2-cyanomethyl-benzimidazol (ABI) bzw. 5-(o-Hydroxyphenylazo)-barbitursäure (ABA) als Sekundärliganden wurden wurden ebenso wie jene binärer Systeme potentiometrisch in 40% (v/v) Ethanol bestimmt. Die Stabilität der ternären Komplexe wird mit jener der binären verglichen. Die Konzentration der verschiedenen Spezies in Lösung sowie ihre IR- und1H-HMR-Spektren wurden gemessen.
  相似文献   

3.
Arylidene-anthranilic acidSchiff base complexes with Th(IV), UO2(II), La(III), Ce(III), and Zr(IV) have been isolated and studied by several techniques, e.g. elemental analysis, electronic and IR spectra and conductance measurements. It is concluded that the salicylideneanthranilic acidL 3 is coordinated to the metal ion as bivalent tridentate ONO ligand (L –2) while the other ligands behave as monovalent bidentate ON ligands. Furthermore, the molecular structure effect of these compounds on their tendency towards complex formation was investigated and discussed. The possibility that the Cu(II) complex ofL 3 can act as bidentate ligand, coordinating through itscis-oxygen atoms to form binuclear metal complexes was studied.
Ein- und zweikernige Metall-Komplexe von Aryliden-Anthranilsäure-Schiff-Basen
Zusammenfassung Es wurden Aryliden-Anthranilsäure-Schiff-Basen mit Th(IV), UO2(II), La(III), Ce(III) und Zr(IV) isoliert und mittels Elementaranalysen, Elektronen-und IR-Spektroskopie und Leitfähigkeitsmessungen untersucht. Es wird aus den Untersuchungen geschlossen, daß Salicylidenanthranilsäure (L 3) als bivalenter dreizähniger ONO-Ligand (L –2) an das Metallion koordiniert, währenddessen die anderen Liganden als monovalente zweizähnige Liganden agieren. Außerdem wurden Struktureffekte dieser Verbindungen in bezug auf ihre Komplexbildungstendenz untersucht. Die Möglichkeit, daß der Cu(II)-Komplex vonL 3 über die Koordination mit dencis-Sauerstoff-Atomen und unter Bildung eines zweikernigen Metallkomplexes als zweizähniger Ligand agieren kann, wurde untersucht.
  相似文献   

4.
A series of (C9H7)2Zr(SB)Cl complexes whereSB is the anion of bidentateSchiff base derived from salicylaldehyde and 4-substituted anilines, viz. salicylidene-4-ansidine, salicylidene-4-phenetidine, salicylidene-4-chloroaniline, salicylidene-4-bromoaniline, salicylidene-4-iodoaniline and salicylidene-4-nitroaniline, have been synthesized by the reaction of bis(indenyl)zirconium(IV) dichloride andSchiff base (SBH) in 1:1 molar ratio in refluxingTHF in the presence of triethylamine. The new derivatives have been characterized on the basis of their elemental analyses, conductance measurements and spectral (IR,1H-NMR, UV-VIS) studies.
Bis(indenyl)zirkonium(IV)-Komplexe monofunktioneller zweizähniger Salicylidimine
Zusammenfassung Es wurde eine Reihe von (C9H7)2Zr(SB)Cl-Komplexen synthetisiert, wobeiSB für das Anion einer zweizähnigenSchiff-Base steht. DieSchiff-Basen sind von Salicylaldehyd und 4-substituierten Anilinen hergeleitet: Salicyliden-4-anisidin,-4-phenetidin, -4-Cl-, -4-Br-, -4-I-anilin und -4-Nitroanilin. Die Synthese erfolgte über die Reaktion von Bis(indenyl)zirkonium(IV)-dichlorid mit derSchiff-Base (SBH) in einem molaren Verhältnis von 1:1 am Rückfluß in Gegenwart von Triethylamin undTHF als Lösungsmittel. Zur Charakterisierung der neuen Derivate wurden Elementaranalysen, Leitfähigkeitsmessungen und spektroskopische Daten (IR,1H-NMR, UV-VIS) herangezogen.
  相似文献   

5.
DTA and DSC were used to study the thermal behaviour of Ca(NO3)2·4H2O, Cd(NO3)2·4H2O, Mg(NO3)2·6H2O and their deuterated analogues. Evidence was found concerning the process of melting of the initial hydrates and deuterates, followed by a one-stage dehydration of the melt to vield the respective anhydrous salt. T m, ΔH m o , ΔS m o and ΔH deh o were determined and the ΔH f o values for the investigated hydrates were calculated from the ΔH deh o data.
Zusammenfassung DTA und DSC wurden zur Untersuchung des thermischen Verhaltens von Ca(NO3)2·4H2O, Cd(NO3)2·4H2O, Mg(NO3)2·6H2O und ihrer deuterierten Analoge eingesetzt. Man fand Aussagen bezüglich des Schmelzvorganges der Ausgangshydrate und Deuterate, gefolgt von einer Einschritt-Dehydratation der Schmelze unter Bildung der entsprechenden wasserfreien Salze. T m, ΔH m o , ΔS m o und ΔH deh o wurden ermittelt und die ΔH f o Werte für die untersuchten Hydrate wurden anhand der ΔH deh o berechnet.
  相似文献   

6.
Summary 1H,13C, and CP/MAS13C NMR spectra of sixp-substituted 1-aryl-3-arylamino-2-propen-1-ones in solution and in the solid state are reported and discussed. In the proteon-accepting solvent dimethylsulfoxide, electronegative substituents shift the isomeric equilibrium to the (E)-isomer. Bulky substituents promote crystallization of the (Z)-form.
NMR-Spektroskopische Untersuchung der (Z)/(E)-Isomerie von 1-Aryl-3-arylamino-2-propen-1-onen in Lösung und im Kristallzustand (Kurze Mitt.)
Zusammenfassung 1H-,13C- und CP/MAS-13C-NMR Spektren von sechsp-substituierten 1-Aryl-3-arylamino-2-propen-1-onen in gelöstem und festem Zustand werden berichtet und diskutiert. In protonenakzeptierendem Dimethylsulfoxid verschieben elektronegative Substituenten das Gleichgewicht zum (E)-Isomer. Große Substituenten begünstigen die Kristallisation in der (Z)-Form.
  相似文献   

7.
Summary Four azo compounds based on 5-aminoindazole have been synthesized and characterized by elemental analysis as well as different spectroscopic techniques. The potentiality of the prepared compounds as new chromophoric reagents for the spectrophotometric determination of VO 2 + was studied by extensive investigation of optimum conditions favouring the formation of the coloured complexes. The effect of interfering ions on the determination of VO 2 + was investigated.Beer's law is obeyed in the concentration range of 1.0–12 µg/ml. The detection limits are 0.8, 0.9, 0.7, and 1.1 µg/ml using reagent1a,1b,1c, and1d, respectively. The standard deviations of the proposed method are 0.098, 0.111, 0.089, and 0.078. The molar absorptivities are 5.8, 6.7, 6.1, and 8.2×103l·mol–1·cm–1 for1a–d, respectively, whereasSandell sensitivities are found to be 0.0187, 0.0163, 0.0174, and 0.0146 µg·cm–2 using the same reagents. The ability of using these reagents as metallochromic reagents in complexon III titrations was also studied.
Synthese und Leistungsfähigkeit von 5-(Hydroxyphenylazo)-indazolen als neue Reagentien zur Bestimmung von Vanadium
Zusammenfassung Vier von 5-Aminoindazol abgeleitete Azoverbindungen wurden synthetisiert und mittels Elementaranalyse sowie mit Hilfe verschiedener spektroskopischer Techniken charakterisiert. Die Einsatzmöglichkeiten der Verbindungen als Reagentien zur spektrophotometrischen Bestimmung von VO 2 + wurde durch ausführliche Untersuchungen zur Ermittlung der optimalen Bedingungen für die Ausbildung der gefärbten Komplexe ausgetestet. Der Einfluß von Fremdionen auf die Ergebnisse wurde ebenfalls untersucht. DasBeer'sche Gesetz wird im Konzentrationsbereich von 1.0–12µg/ml befolgt. Die Nachweisgrenzen liegen bei 0.8, 0.9, 0.7 und 1.1 µg/ml für die Reagentien1a–d. Die entsprechenden Standardabweichungen betragen 0.098, 0.111, 0.089 und 0.078. Die Komplexe zeigen molare Extinktionen von 5.8, 6.7, 6.1 und 8.2×103l·mol–1·cm–1 und Empfindlichkeiten nachSandell von 0.0187, 0.0163, 0.0174 und 0.0146 für die jeweiligen Verbindungen1a–d. Die Verwendungsmöglichkeit der neuen Verbindungen als metallochrome Reagentien bei Titrationen mit Komplexon III war ebenfalls Gegenstand der Untersuchungen.
  相似文献   

8.
Summary New Cr(III), Mn(II), Co(II), Ni(II), Cu(II), Zn(II), Cd(II), and Pb(II) chelates of the Schiff base derived from isatin witho-phenylenediamine have been synthesized and characterized on the basis of elemental analyses, electronic, IR and1H NMR spectra, and also by aid of molar conductivity and magnetic moment measurements. It has been found that the Schiff base behaves as ONNO tetradentate dibasic ligand forming chelates with 1:1 (metal:ligand) stoichiometry. Square planar environment is suggested for nickel(II) chelate. All the metal chelates show non-electrolytic behaviour.
Metallchelate einiger Übergangs- und Nichtübergangsmetallionen mit Isatin-o-Phenylendiamin-Schiff-Basen
Zusammenfassung Es wurden neue Chelate von Cr(III), Mn(II), Co(II), Ni(II), Cu(II), Zn(II), Cd(II) und Pb(II) mit Schiff-Basen aus Isatin undo-Phenylendiamin hergestellt und mittels Elementaranalysen, Elektronen-, IR- und1H-NMR-Spektroskopie, sowie durch Messung der molaren Leitfähigkeit und der magnetischen Momente charakterisiert. Es wurde festgestellt, daß sich die Schiff-Base als vierzähniger zweibasischer ONNO-Ligand verhält, wobei 1:1-stöchiometrische Metall:Ligand-Komplexe gebildet werden. Für das Nickel(II)-Chelat wird eine quadratisch-planare Geometrie vorgeschlagen. Alle untersuchten Metallchelate zeigen ein nicht-elektrolytisches Verhalten.
  相似文献   

9.
Six Pd(II) and Au(III) complexes of 4-glycopyranosylamino-5-nitroso-6-oxo-pyrimidine derivatives were prepared. On the basis of their1H-NMR and IR spectra, it has been found that the coordination sites are the 5-nitroso and the 6-oxo substituents. Likewise, the thermal behaviour of the complexes has also been studied.
Komplexe des Pd(II) und Au(III) mit einigen Derivaten des 4-Glycopyranosylamino-5-nitroso-6-oxo-pyrimidins
Zusammenfassung Sechs Pd(II)- und Au(III)-Komplexe mit 4-Glycopyranosylamino-5-nitroso-6-oxo-pyrimidin-Derivaten wurden hergestellt. Auf der Basis ihrer1H-NMR und IR-Spektren wurde herausgefunden, daß die Substituenten 5-nitroso und 6-oxo die Koordinationsstellen sind. Das thermische Verhalten der Komplexe wurde ebenfalls untersucht.
  相似文献   

10.
Summary Treatment of abietic acid methylester with Hg(OAc)2/MeOH produces a dimethoxy derivative. The determination of the configuration at C-7 of this product by means of 1D- and 2D-NMR-spectroscopic methods is described. The results are verified by application of17O-NMR spectroscopy and comparison with well-established stereochemical dependencies of17O chemical shifts.
17O-NMR-Spectroskopie zur stereochemischen Analyse. Anwendung auf ein Diterpen-Derivat
Zusammenfassung Umsetzung von Abietinsäuremethylester mit Hg(OAc)2/MeOH führt zu einem Dimethoxyderivat. Die Bestimmung der Konfiguration am Zentrum C-7 erfolgt durch Anwendung von 1D- und 2D-NMR-Methoden. Die Resultate konnten durch17O-NMR-Spektroskopie aufgrund der bekannten stereochemischen Verschiebungsabhängigkeit bestätigt werden.
  相似文献   

11.
Summary Novel Eu3+ and Tb3+ complexes with a pyrano[2,3-b]pyridine ligand have been synthesized and characterized. The stability constants in 1:1DMF-water were determined. In solution, various tautomeric forms of the free ligand are present, and their equilibrium is influenced by complexation toLn 3+ cations. Both the Eu3+ and Tb3+ complexes present an intense cation luminescence following the ligand excitation in the UV region. The cation emission quantum yields and life-times are discussed with regard to the mechanism of the ligand-to-metal energy transfer process.
Synthese und spektroskopische Eigenschaften von Europium(III) und Terbium(III) Komplexen mit einem Pyrano[2,3-b]pyridin als Ligand
Zusammenfassung Es wurden neue Eu3+- und Tb3+-Komplexe mit einem Pyrano[2,3-b]pyridin-Derivat hergestellt und charakterisiert. Die Stabilitätskonstanten in 1:1DMF-Wasser wurden festgestellt. In Lösung liegen verschiedene tautomere Formen der freien Liganden vor, wobei die entsprechenden Gleichgewichte von der Komplexierung beeinflußt werden. Sowohl die Eu3+- als auch die Tb3+-Komplexe zeigen eine intensive Kationen-Lumineszenz, die auf die Liganden-Anregung im UV folgt. Die Kationen-Emissionsquantenausbeuten und die Lebenszeiten werden im Hinblick auf den Mechanismus des Prozesses beim Ligand-zu-Metall-Energietransfer diskutiert.
  相似文献   

12.
Zusammenfassung 1-Methyl-3-phenyl-5-carbäthoxylpiperidon-(4)1 (I) wurde zum 1-Methyl-3-phenylpiperidon-(4) (II) decarboxyliert und dieses nach verschiedenen Methoden in die beiden stereomeren Verbindungen IV a und IV b übergeführt. Die Konfigurationszuordnungcis undtrans bei IV a und IV b erfolgte auf Grund der Regel vonAuwers undSkita und auf Grund des Ergebnisses der Na-Alkohol-reduktion des Oxims III, bei welcher fast ausschließlich dieTrans-verbindung IV b erhalten wurde, während die LiAlH4-Reduktion von III dieCis-verbindung IV a als Hauptprodukt ergab. Einige an der Aminogruppe substituierte Abkömmlinge von IV a und IV b wurden hergestellt und die Base IV a selbst in die optischen Antipoden gespalten.
1-Methyl-3-phenyl-5-carbethoxy-4-piperidone1 (I) on decarboxylation yielded 1-methyl-3-phenyl-4-piperidone (II) which was converted by various methods into the two stereoisomeric compounds IV a and IV b.Cis andtrans configurations have been assigned to IV a and IV b, respectively, according to theAuwers-Skita rule and on the evidence of sodium-ethanol reduction of the oxime III, which yielded almost exclusively thetrans-compound IV b, while LiAlH4 reduction led principally to thecis-compound IV a. Several N-substituted derivatives of IV a and IV b have been prepared and the base IV a resolved into its optical antipodes.
  相似文献   

13.
Summary Co(II), Ni(II), Cu(II), Zn(II) and Cd(II) complexes of 4-amino-5-mercapto-3-trifluoromethyl-s-triazole (AMTT) and 5-mercapto-4-salicylideneamino-3-trifluoromethyl-s-triazole (MSTT) have been synthesized and characterized on the basis of elemental analyses, magnetic measurements, infrared and electronic spectral data. The ligandsAMTT andMSTT were characterized by elemental analyses, infrared and1H NMR spectral studies.AMTT, involving N and S as donor atoms, andMSTT, involving N, O and S as donor atoms, act as bi- and tridentate ligands, respectively. The geometry of the complexes has been assigned on the basis of magnetic and electronic spectral data. EPR parameters for copper (II) complexes have been calculated. Thermal stabilities of the complexes are also reported. Due to insolubility in water and common organic solvents and infusibility at higher temperatures, all the complexes are thought to be polymeric in nature.
Triazole als Komplexierungs-Agentien: Synthese und Strukturuntersuchungen an einigen bivalenten Metallionenkomplexen mit zwei- und dreizähnigen Liganden
Zusammenfassung Es wurden Co(II)-, Ni(II)-, Cu(II)-, Zn(II)- und Cd(II)-Komplexe von 4-Amino-5-mercapto-3-trifluormethyl-s-triazol (AMTT) und 5-Mercapto-4-salizylidenamino-3-trifluormethyl-s-triazol (MSTT) hergestellt und mittels Elementaranalyse, magnetischen Messungen, Infrarot- und Elektronenspektroskopie charakterisiert. Die LigandenAMTT undMSTT wurden elementaranalytisch und spektroskopisch (IR und1H-NMR) charakterisiert.AMT wirkt über die N-und S-Donoratome als zweizähniger Ligand,MSTT über N, O und S als dreizähniger Ligand. Die Geometrie der Komplexe wurde auf der Basis von magnetischen und elektronenspektroskopischen Daten zugeordnet. Für die Cu(II)-Komplexe wurden die EPR-Parameter berechnet. Die thermischen Stabilitäten der Komplexe wurde ebenfalls untersucht. Wegen ihrer Unlöslichkeit in Wasser und gängigen organischen Lösungsmitteln und der Unschmelzbarkeit bei höheren Temperaturen wird eine polymere Natur der Komplexe angenommen.
  相似文献   

14.
Summary Th(IV), UO2(II), Ce(III) and La(III) chelates with 3-benzamidorhodanine and its derivatives have been investigated potentiometrically in 0.1M KCl and 20% (v/v) ethanol-water medium. The stability of the formed complexes increases in the order Th(IV)>UO2(II)>Ce(III)>La(III). For the same metal ion, the stability of the chelates is found to increase with decreasing temperature, ionic strength, dielectric constant of the medium and by increasing the electron repelling property of the substituent. The thermodynamic parameters (G, H and S) for complexation are evaluated and discussed. The formation of the complexes has been found to be spontaneous, exothermic and entropically favourable.
Thermodynamik von substituiertem Rhodanin II: Binäre Komplexe von Th(IV), UO2(II), Ce(III) und La(III) mit 3-Benzamidorhodanin und seinen Derivaten
Zusammenfassung Th(IV)-, UO2(II)-, Ce(III)- und La(III)-Chelate mit 3-Benzamidorhodanin und seinen Derivaten wurden in 0.1M KCl und 20% (/) Ethanol-Wasser potentiometrisch untersucht. Die Stabilität der gebildeten Komplexe steigt in der Reihenfolge Th(IV)>UO2(II)>Ce(III)>La(III). Für ein- und dasselbe Metallion steigt die Stabilität der Chelate mit sinkender Temperatur, Ionenstärke und Dielektrizitätskonstante des Mediums und mit steigender Elektronenabstoßungsfähigkeit des Substituenten. Die thermodynamischen Parameter (G, H und S) für die Komplexbildungsreaktion werden bestimmt und diskutiert. Die Bildung der Komplexe erweist sich als spontan, exotherm und entropisch begünstigt.
  相似文献   

15.
Summary The spectroscopic behaviour of some quinoline azo dyes has been studied. A simple, rapid, accurate, and sensitive method for the spectrophotometric microdetermination of Ag(I) ions using the title compounds is given. The conditions for the formation of the coloured complexes are obeyed up to 26 µg·ml–1; the optimum concentration range for application of theRingbom method is 2.5–23 µg·ml–1. The molar absorptivity and theSandell sensitivity have also been calculated. The method proved to be successful in determining Ag+ in photography fixing solutions. The results agreed satisfactorily with those obtained using standard atomic absorption spectroscopy.
Spectrophotometrische Untersuchungen von 4-(2-Hydroxy-4-subst.-azobenzol)-2-methylchinolinen als Reagentien zur Silberbestimmung
Zusammenfassung Das spektroskopische Verhalten einiger Chinolin-Azofarbstoffe wurde untersucht. Eine einfache, rasche, genaue und empfindliche Methode zur spektrophotometrischen Mikrobestimmung von Silbert(I)-Ionen mittels der Titelverbindungen wird vorgestellt. Die Bedingungen zur Bildung der gefärbten Komplexe werden bis zu einer Maximalkonzentration von 26 µg·ml–1 erfüllt; der optimale Konzentrationsbereich zur Anwendung derRingbom-Methode liegt zwischen 2.5 und 23 µg·ml–1. Die molare Absorption und die Empfindlichkeit nachSandell wurden ebenfalls berechnet. Die Methode wurde erfolgreich zur Bestimmung von Ag+ in photographischen Fixierlösungen eingesetzt. Die Ergebnisse stimmen in zufriedenstellender Weise mit durch Atomabsorptionsspektroskopie erhaltenen überein.
  相似文献   

16.
Summary New complexes derived from polymeric N,N-o-phenylenediamine bis(cinnamaldehyde) (L) with CuII, CoII, NiII, ZnII, UO 2 II , and PdII were prepared and characterized by elemental analysis, magnetic susceptibilities and spectroscopic (IR, far-IR,1H-NMR,13C-NMR and EPR) studies. A bidentate methine nitrogen atoms coordination of the ligand is assigned in the isolated complexes. The stereochemistries of the polymer complexes have been studied with using magnetic and spectroscopic measurements. Analytical data show 2:1 or 1:1 (ligand:metal) stoichiometry with water molecules coordinated to the ZnII ion, as evidenced from IR and thermal analysis (DTA). The ligand was tested as a corrosion inhibitor for copper; the limiting concentration of the ligand to give maximum efficiency (60%) is 10–3 mol dm–3 at 25°C.
Polymere Komplexe, XXIII: Synthese und physikalisch-chemische Untersuchungen an Übergangsmetallkomplexen von symmetrischem Poly(N,N-o-phenylendiamin)bis(zimtaldehyd)
Zusammenfassung Es wurden neue Komplexe von polymerem Poly(N,N-o-phenylendiamin)bis-(zimtaldehyd) mit Cu(II), Co(II), Ni(II), Zn(II), UO2(II) und Pd(II) hergestellt und mittels Elementaranalyse, magnetischen Suszeptibilitätsmessungen und spektroskopischen Methoden (IR, far-IR,1H-NMR,13C-NMR und EPR) charakterisiert. Es wurde eine zweizähnige Methin-Stickstoff-Koordination in den Komplexen festgestellt. Die Stereochemie der Polymerkomplexe wurde mittels magnetischer und spektroskopischer Messungen untersucht. Aus den analytischen Daten, mit zusätzlichen Argumenten aus IR und thermischer Analyse (DTA), ergab sich eine 2:1 oder 1:1 (Ligand:Metall)-Stöchiometrie mit an Zn(II) koordinierten Wassermolekülen. Der Ligand wurde als Korrosionsinhibitor für Kupfer getestet: die Grenzkonzentration des Liganden zur maximalen Effizienz (60%) ist 10–3 mol dm–1 bei 25°C.
  相似文献   

17.
Summary A cerebroside fraction was obtained from the fruit bodies offomitopsis pinicola using column chromatography and then separated into six compounds by reversed-phase HPLC. The sugar component of all cerebrosides wasD-glucose. The major fatty acids were 2-hydroxyfatty acids (C14–C18), the long chain base was identified as 9-methyl-C18-4,8-sphingadienine which is widely distributed in fungi and reported to be essential for the fruit-inducing activity of fungi. Based on degradation studies, fast atom bombardment mass spectrometry, and different1H and13C NMR investigations, the structure of the main cerebroside (1) was determined to be (4E,8E,2S,3R,2R)-N-2-hydroxypalmityl-1-O--D-glucopyranosyl-9-methyl-4,8-sphingadienine.
Cerebroside ausFomitopsis pinicola (Sw. Ex Fr.) Karst.
Zusammenfassung Aus den Fruchtkörpern vonfomitopsis pinicola wurde ein Cerebrosidgemisch erhalten und durch Säulenchromatographie und HPLC in sechs Verbindungen aufgetrennt. Der Zuckerbaustein aller Cerebroside warD-Glucose. Die Fettsäurekomponenten waren 2-Hydroxyfettsäuren mit einer Kettenlänge zwische C14 und C18. Der Basenteil konnte als 9-Methyl-C18-4,8-sphingadienin identifiziert werden. Diese Verbindung ist in Pilzen weit verbreitet und für die Fruchtbildung verantwortlich. Aus Abbaustudien, FAB-MS und verschiedenen1H- und13C-NMR-Messungen wurde die Struktur des Hauptcerebrosids (1) als (4E,8E,2S,3R,2R)-N-2-hydroxypalmityl-1-O--D-glucopyranosyl-9-methyl-4,8-sphingadienin ermittelt.
  相似文献   

18.
Zusammenfassung Die extraktionschromatographische Abtrennung von Uran(IV) aus salpetersauren Lösungen wird beschrieben. Kolonnen mit Di-(2-äthylhexyl)-phosphorsäure (HDEHP) in Xylol als stationärer Phase wurden verwendet. Bei alleiniger Anwesenheit von Uran(IV) und Uran(VI) genügte es, mit Salpetersäure/0,1-m Hydrazin zu eluieren. Aus Lösungen komplexerer Zusammensetzung, die neben Uran(IV) und Uran(VI) auch noch längerlebige Spaltprodukte (144Ce,106Ru,95Nb und137Cs), Plutonium (III) und Korrosionsprodukte von Stahl [Fe(III), Co(II), Ni(II) und Cr(III)] enthielten, wurde das Uran(IV) auf zwei Arten abgetrennt. Bei der ersten Variante wurde es durch 5%iges HDEHP in Xylol an der Kolonne festgehalten und alle Begleitionen mit 2-n Salpetersäure/0,1-m Hydrazin entfernt. Bei der zweiten Variante konnte neben dem Uran (IV) auch das Uran(VI) in einer gesonderten Fraktion aufgefangen werden. Als stationäre Phase wurde 30%iges HDEHP, als Elutionsmittel 11,7-n Salpetersäure/0,1-m Hydrazin verwendet. Bei beiden Varianten konnte das Uran(IV) mit einem Gemisch aus 15% Schwefelsäure/5% Phosphorsäure von der Kolonne eluiert werden. Bei der ersten Variante konnte das Uran(IV) auch mit 11,7-n Salpetersäure/0,1-m Hydrazin eluiert werden, wenn es nach der Trennung in salpetersaurer Lösung vorliegen sollte. Die Stabilität der Kolonnen und des Uran(IV), der Einfluß der HDEHP-Konzentration in Xylol und der Salpetersäurekonzentration sowie das Verhalten einiger Ionen bei den Trennbedingungen werden besprochen.
Separation of uranium(VI) by extraction chromatography from the solutions resulting from nuclear technology
Summary The extraction-chromatographic separation of uranium(VI) from nitric acid solutions is described. Columns were employed containing di-(2-ethylhexyl)-phosphoric acid (HDEHP) in xylene as stationary phase. If only uranium(IV) and uranium(VI) are present, it is sufficient to elute with nitric acid/0.1M hydrazine. From solutions of more complex composition, which in addition to uranium(IV) and uranium(VI) also contain longer-lived fission products (144Ce,106Ru,95Nb and137Cs), plutonium(III) and corrosion products of steel [Fe(III), Co(II), Ni(II) and Cr(III)], the uranium(IV) was separated by two varieties. In the first variant it was retained on the column by 5% HDEHP in xylene and all accompanying ions were removed with 2N nitric acid/0.1M hydrazine. In the second variant, in addition to the uranium(IV), the uranium(VI) also was captured in a separate fraction. 30% HDEHP was employed as stationary phase, while the elution agent was 11.7N nitric acid/0.1M hydrazine. In both variants, the uranium(IV) could be eluted from the column by a mixture of 15% sulfuric acid/5% phosphoric acid. In the first variant, the uranium(IV) could also be eluted by means of 11.7N nitric acid/0.1M hydrazine in case it was planned to have it present after the separation in nitric acid solution. The stability of the columns and of the uranium(IV) and the influence of the HDEHP concentration in xylene and the nitric acid concentration as well as the behavior of several ions under the separation conditions are discussed.


Herrn o. Univ.-Prof. Dr.Hans Nowotny zum 60. Geburtstag gewidmet.  相似文献   

19.
Titanium(IV) dithiocarbamato complexes of the typesCpTi(S2CNHR)Cl2 andCpTi(S2CNHR)2Cl, whereR=C8H5N2S, C9H5N2SCl2 and C9H7N2S, have been prepared by the reaction of monocyclopentadienyl titanium(IV) trichloride with the potassium salt of the appropriate dithiocarbamic acid in anhydrous dichloromethane. Conductance and infrared studies indicate that these complexes are non-electrolytes in which all dithiocarbamate ligands are bidentate. Therefore, 5 and 6 coordinate structures can be assigned toCpTi(S2CNHR)Cl2 andCpTi(S2CNHR)2Cl complexes, respectively.1H-NMR spectra indicate that there is rapid rotation of the cyclopentadienyl ring about the metal ring axis.
Untersuchungen von Monocyclopentadienyl-titan(IV)-dithiocarbamat-Komplexen
Zusammenfassung Es wurden Titan(IV)-dithiocarbamat-Komplexe vom TypCpTi(S2CNHR)Cl2 undCpTi(S2CNHR)2Cl mitR=C8H5N2S, C9H5N2SCl2 und C9H7N2S mittels der Reaktion von Monocyclopentadienyltitan(IV)trichlorid mit dem Kaliumsalz der entsprechenden Dithiocarbaminsäure in wasserfreiem Dichlormethan dargestellt. Leitfähigkeitsmessungen und IR-Untersuchungen zeigen, daß diese Komplexe Nichtelektrolyte sind, bei denen alle Dithiocarbamat-Liganden zweizähnig sind. Demnach können 5-, bzw. 6-koordinierte Strukturen für die Komplexe des TypsCpTi(S2CNHR)Cl2, bzw.CpTi(S2CNHR)2Cl angenommen werden. Die1H-NMR Spektren zeigen eine rasche Rotation des Cyclopentadienylrings um die Metall-Ring Achse an.
  相似文献   

20.
4,8-Dibromodiisophor-2(7)-en-l-ol-3-one is obtained by dibromination of the parent ketol, or by monobromination of the 4- or 8-bromo-analogues. It is converted, byKoch-Haaf carboxylation, into 4,8-dibromodiisophor-2(7)-en-3-one-1-carboxylic acid, which is also accessible by bromination of the appropriate preformed diisophorone-1-carboxylic acids. The existence of the dibromoketol in two stereoisomeric forms is traced to conformational differences of its 4-substituent.Acetolysis of the 4,8-dibromo-1-carboxylic acid or its methyl ester occurs exclusively at the 8-position, but hydrazinolysis removes both halogen substitutents, with formation of 4-hydrazono-diisophorones. The13C-nmr spectra reflect the structural and conformational changes. A general fragmentation pattern accounts for the behaviour of the individual compounds under electron impact.
Diisophoron und verwandte Verbindungen. 17. Mitt. Synthese und nucleophile Reaktionen von 4,8-Dibromdiisophoronen
Zusammenfassung 4,8-Dibromdiisophor-2(7)-en-l-ol-3-on wird durch Dibromierung des Stamm-Ketols oder durch Monobromierung seiner 4- oder 8-Monobrom-Derivate erhalten. MittelsKoch-Haaf Carboxylierung wird es in die entsprechende 1-Carbonsäure umgewandelt, die auch durch Bromierung von vorgebildeten Carbonsäuren zugänglich ist. Stereoisomere Formen des Dibromketols unterscheiden sich durch die Konformation ihres 4-Substituenten.Die Acetolyse der 4,8-Dibrom-1-carbonsäure beschränkt sich auf ihren 8-Substituenten; Hydrazinolyse entfernt hingegen beide Halogen-Atome unter Bildung von 4-Hydrazono-diisophoronen. Die13C-Kernresonanz-Spektren stimmen mit den Struktur- und Konfigurations-Änderungen überein. Das massenspektrometrische Verhalten der verschiedenen Verbindungen wird an Hand eines allgemeinen Fragmentations-Schemas erörtert.
  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号