首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 46 毫秒
1.
Construction of the carbon-skeleton of (R,S)-muscone was achieved by reacting methyllithium with the dianion of cyclopentadecanedione-1,3, itself accessible by hydration of cyclopentadecanediyne-1,3.
Synthese von (R,S)-Muscon (Kurze Mitteilung) Short communication
Zusammenfassung Die Konstruktion des Kohlenstoffgerüstes von (R,S)-Muscon gelingt durch Reaktion des Dianions von Cyclopentadecandion-1,3, das durch Hydratisierung von Cyclopentadecandiin mit Methyllithium erhältlich ist.
  相似文献   

2.
Basic tellurium nitrate crystallizes in the space group Pnma witha=14.607 (1),b=8.801 (1), andc=4.4633 (4) Å. Full-matrix least-squares refinement of automatic diffractometer data converged to a residualR=0.036 (R w =0.046) for 899 independent reflections. A detailed analysis of the structural data leads us to reformulate this compound as (Te2O4H)+(NO3) with a basic structural element consisting of a charged two-dimensional puckered Te2O4H+ network with discrete NO3 anions, an example of apositively-charged network structure.
Verfeinerung der Kristallstruktur von basischem Telluriumnitrat. Eine Umformulierung in (Te2O4H)+(NO3)
Zusammenfassung Basisches Telluriumnitrat kristallisiert in der Raumgruppe Pnma mita=14,607 (1),b=8,801 (1) undc=4,4633 (4) Å. Die verfeinernde Auswertung der Diffraktometerdaten konvergierte zuR=0,036 (R w =0.046) für 899 unabhängige Reflexe. Eine detaillierte Analyse der Strukturdaten führte zu einer Umformulierung dieser Verbindung als (Te2O4H)+(NO3), wobei die Basisstruktur aus einem geladenen, zweidimensionalen, gefalteten Te2O4H+ Netzwerk mit getrennten NO3 Anionen besteht. Es stellt dies ein Beispiel einerpositiv geladenen Netzstruktur dar.
  相似文献   

3.
The hexagonal compound NaCu5S3 [a=6.978 (5),c=7.209 (6) Å, space group P 6322-D 6 6 ,Z=2] was synthesized under hydrothermal conditions. The crystal structure was solved by direct methods from 140 single crystal X-ray data. The refinement yielded anR value of 2.3%. The Na atom has an octahedral coordination of S atoms [Na-S=2.89 Å, 6 ×]. The atom Cu(1) is bound to two S atoms at 2.19 Å and the atom Cu(2) to three atoms at 2.36 Å. In addition the Cu(1) atom is coordinated to four Cu(2) atoms, and the Cu(2) atom to six Cu(1) atoms with Cu-Cu distances of 2.70 Å and 2.72 Å. The S atom has an irregular coordination figure built up by two Na and four Cu atom neighbours. The connection of the different coordination polyhedra results in a framework structure.de|Die hexagonale Verbindung NaCu5S3 [a=6.978 (5),c=7.209 (6) Å, Raumgruppe P 6322-D 6 6 ,Z=2] wurde unter Hydrothermalbedingungen synthetisiert. Die Kristallstruktur wurde mittels direkter Methoden anhand von 140 Einkristall-Röntgendaten gelöst; die Verfeinerung ergab einenR-Wert von 2.3%. Das Na-Atom hat eine oktaedrische Koordination von S-Atomen [Na-S=2.89 Å, 6 ×]. Das Atom Cu(1) ist an zwei S-Atome mit 2.19 Å und das Atom Cu(2) an drei S-Atome mit 2.36 Å gebunden. Weiters wird das Atom Cu(1) von vier Cu(2)-Atomen und das Atom Cu(2) von sechs Cu(1)-Atomen umgeben, wobei die Cu-Cu-Abstände 2.70 Å und 2.72 Å betragen. Das S-Atom hat ein unregelmäßiges Koordinationspolyeder, das aus zwei Na- und vier Cu-Atomen aufgebaut wird. Die Verknüpfung dieser unterschiedlichen Koordinationspolyeder ergibt eine Gerüststruktur.
Die Kristallstruktur von NaCu5S3
  相似文献   

4.
Summary The enamine-type methylene-N-heterocycles1–5 react with cyclic 2-ethoxymethylene-1,3-dicarbonyl compounds6 to give 2-[2-(hetarylidene)ethylidene]-1,3-dicarbonyl compounds7–14. The result of the reactions between 1,2-dihydro-1-methyl-2-methylene-quinoline (1a) and cyclic 1,3-dicarbonyl compounds depends on the nature of the dihydro intermediatesA/B. Dehydrogenation of keton intermediatesA results in 2-(1,2-dimethyl-4(1H)-quinolylidene)-1,3-dicarbonyl compounds17–21. Enol intermediatesB with 6-membered dicarbonyl ring form 6,12-methano-dibenz-[d,g][1,3]oxazocinones22–25.1H NMR spectra and X-ray structure analysis prove the structure of23.
Reaktionen cyclischer 1,3-Dicarbonylverbindungen mit 1,2(1,4)-Dihydro-1-methyl-2(4)-methylen-N-heterocyclen. Ein neuer Zugang zu 6,12-Methano- dibenz[d,g][1,3]oxazocinonen
Zusammenfassung Aufgrund ihres Enamincharakters reagieren die Methylen-N-heterocyclen1–5 mit cyclischen 2-Ethoxymethylen-1,3-dicarbonylverbindungen6 zu den 2-[2-(Hetaryliden)ethyliden]-1,3-dicarbonylverbindungen7–14. Das Ergebnis der Reaktionen zwischen 1,2-Dihydro-1-methyl-2-methylen-chinolin (1a) und cyclischen 1,3-Dicarbonylverbindungen hängt von der Natur der zwischenzeitlich entstehenden DihydroverbindungenA/B ab. Die Intermediat-KetoneA gehen durch Dehydrierung während der Reaktion in die 2-(1,2-Dimethyl-4(1H)chinolyliden)-1,3-dicarbonylverbindungen17–21 über. Die Intermediat-EnoleB mit sechsgliedrigem Dicarbonylring bilden in intramolekularer Reaktion die 6,12-Methano-dibenz[d,g][1,3]oxazocinone22–25, deren Struktur am Beispiel der Verbindung23 durch1H-NMR sowie durch Röntgenkristallstrukturanalyse bewiesen wird.
  相似文献   

5.
Difluoro(germylthio)phosphine, PF2(SGeH3), has been prepared by the reaction of S(PF2)2 with GeH3Cl, and has been characterised by i.r.,Raman, n.m.r. and mass spectroscopy. Cleavage reactions with Cl2 and HBr, donor reactions of the phosphorus atom and exchange reactions with platinum complexes have been studied. The molecular structure of PF2(SGeH3) in the gas phase has been determined by electron diffraction. Principal parameters (r a) are:r(Ge–S) 225.6(4)pm;r(P–S) 211.5(8)pm;r(P–F) 159.0(9)pm; <(GeSP) 99.0(6)° <(SPF) 99.9(4)° <(FPF) 97.0(10)°. The conformation adopted is such that there are short non-bonded F...H contacts, with the PF2 group twisted 18° from the position in which the FPF angle bisector eclipses the Ge–S bond.
Difluor(germylthio)phosphin. Darstellung, Eigenschaften und Molekülstruktur in der Gasphase
Zusammenfassung PF2(SGeH3) wurde über die Reaktion von S(PF2)2 mit GeH3Cl dargestellt und mittels IR,Raman, NMR and MS charakterisiert. Es wurden Spaltungs-reaktionen mit Cl2 und HBr, Donor-Reaktionen des Phosphor und Austausch-reaktionen mit Platinkomplexen untersucht. Die Molekülstruktur von PF2(SGeH3) in der Gasphase wurde mittels Elektronendiffraktion bestimmt. Die Hauptparameter (r a) sind:r(Ge–S) 225,6(4)pm;r(P–S) 211,5(8)pm;r(P–F) 159,0(9)pm; <(GeSP) 99,0(6)° <(SPF) 99,9(4)° <(FPF) 97,0(10)°.
  相似文献   

6.
Summary 3-Aryl-, 3-benzyl-, and 3H-5-(2-aryl-2-oxoethyl)-2-thioxo-4-oxo-1,3-thiazolidines3a–h react with bromine in acetic acid solution to give mixtures of the respective 5-aroylmethylene (E) and (Z) diastereomeric derivatives5 and6. They contain more than 85% of the (E)-diastereomers along with some pure isomers. The intermediacy of the 5-bromo derivatives4 is proven and a plausible route of the reaction is presented. Structures of compounds3–6 are evidenced by analytical and spectral data.
Das Verhältnis von (E)- und (Z)-Isomeren bei der Reaktion von 5-(2-Aryl-2-oxomethyl)-2-thioxo-4-oxo-1,3-thiazolidinen mit Brom
Zusammenfassung 3-Aryl-, 3-Benzyl- und 3H-5-(2-Aryl-2-oxoethyl)-2-thioxo-4-oxo-1,3-thiazolidine3a–h reagieren mit Brom in essigsaurer Lösung zu Gemischen der entsprechenden diastereomeren 5-Arylmethylen-Derivate ((E) und (Z))5 und6. Sie enthalten mehr als 85% des (E)-Diastereomeren. Die intermediäre Natur der 5-Brom-Derivate4 wird bewiesen; ein Reaktionsweg wird vorgeschlagen. Die Strukturen der Verbindungen3–6 werden durch analytische und spektroskopische Daten abgesichert.
  相似文献   

7.
The crystal structure of the paramagnetic bis(pyridine-2,6-dithiocarbomethylamide) nickel(II) nitrate (NiPDTA) is described: C18H22N6S4·(NO3)2·(H2O)1,5, monoclinic, C2/c,Z=4,a=14.705 (3) Å,b=23.254 (8) Å,c=8.383 (3) A, =98.18 (2)°,d x=1.55 gcm–3,d m=1.53 gcm–3. The structure was solved withPatterson and differenceFourier techniques and refined to a residual ofR=0.053. The nickel is surrounded by a square bipyramidal coordination of four thioamide sulfur atoms and two pyridine nitrogen atoms. Vibrational and electronic band positions for this compound are discussed.
Kristallstruktur und Spektren des Pyridin-2,6-dithiocarbomethylamid Nickel(II)-Komplexes
Zusammenfassung Die Kristallstruktur des paramagnetischen bis(Pyridin-2,6-dithiocarbomethylamid) Nickel(II)-nitrats (NiPDTA) wurde bestimmt. C18H22N6S4Ni·(NO3)2·(H2O)1,5, monoklin, C2/c,Z=4,a=14,705 (3) Å,b=23,254 (8) Å,c=8,383 (3) A, =98,18 (2)°,d x=1,55gcm–3,d m=1,53gcm–3. Das Phasenproblem wurde mittelsPatterson-und Differenz-Fourier-Synthese bestimmt und die Struktur bis zu einem kristallographischenR-Faktor vonR=0.053 verfeinert. Das Nickel-Atom ist von vier Thioamid-Schwefelatomen und zwei Pyridin-Stickstoffatomen in quadratisch-bipyramidaler Anordnung umgeben. Schwingungsspektren und Anregungsspektren des Komplexes werden diskutiert.
  相似文献   

8.
The crystal structure of Pyridine-2,6-dithio-carbomethylamide (PDTA) is described: C9H11N3S2, monoclinic, P21/c,Z=4,a=6.000 (1) Å,b=8.840 (1) Å,c=21.452 (1) Å, =105.47 (1)o,d x=1.47 gcm–3. The structure was solved with direct methods and refined to a conventionalR-factor of 0.047. The molecule is nearly planar in the crystal. There are possibly weak intramolecular H-bonds between the two amide nitrogens and the pyridine nitrogen and intermolecular H-bonds between two amide nitrogens and one thioamide sulfur atom. The IR andRaman spectra ofPDTA and deuteratedPDTA are discussed.
Kristallstruktur und Schwingungsspektren von Pyridin-2,6-dithiocarbomethylamid
Zusammenfassung Die Kristallstruktur von Pyridin-2,6-dithiocarbomethylamid (PDTA) wurde bestimmt: C9H11N3S2, monoklin, P21/c,Z=4,a=6,000 (1) Å,b=8,840 (1) Å,c=21,452 (1) Å, =105,47 (1)o,d x=1,47 gcm–3. Das Phasenproblem wurde mittels direkter Methoden gelöst und die Struktur bis zu einemR-Faktor vonR=0,047 verfeinert. Das Molekül ist im Kristall nahezu planar. Das Vorliegen schwacher intramolekularer Wasserstoffbrücken zwischen den beiden Thioamid-Stickstoffatomen und dem Pyridinstickstoff sowie intermolekularer Wasserstoffbrücken zwischen Thioamid-Stickstoff- und Thioamid-Schwefelatomen wird postuliert. IR- undRaman-Spektren vonPDTA und deuteriertemPDTA werden diskutiert.
  相似文献   

9.
Zusammenfassung Es wurde der Einfluß verschiedener experimenteller Parameter, wie Konzentrationsverhältnis, Endkonzentration, Richtung der Konzentrationsänderung, Konditionierung und Oberflächenbehandlung, Temperatur, Ionenstärke und Viskosität auf die Ansprechzeiten von Festkörpermembranelektroden untersucht.
Response time of solid-state membrane electrodes (I, Cl) under fast changes of concentration in streaming solutions
Summary The influence of different experimental parameters like concentration ratio, final concentration, direction of concentration change, conditioning and surface treatment of the electrodes, temperature, ionic strength and viscosity on the response time of solid-state membrane electrodes is described.
Die vorliegende Untersuchung wurde in dankenswerter Weise durch Mittel der Deutschen Forschungsgemeinschaft und des Verbandes der chemischen Industrie unterstützt.  相似文献   

10.
Summary (±)-4-Thiacarnegin (3) was synthesized by reaction of 6,7-dimethoxy-3-methyl-2H-1,3-benzothiazinium iodide (2) with methyl magnesium iodide, thereby opening a new synthetic route to 4-substituted dihydro-2H-1,3-benzothiazines. Compound3 was also obtained by reduction of 6,7-dimethoxy-3,4-dimethyl-2H-1,3-benzothiazinium iodide (5). In a similar way, reduction of the quaternary salts9 a–c afforded the (±)-4-thia analogues of cryptostilin-I, -II and -III (10 a–c). The isomers of the former compounds (12 a–c) were also synthesized by reduction of the 4H-1,3-benzothiazinium salts11 a–c.
Synthese von 4-Thiaanalogen von Alkaloiden mit Isochinolingerüst
Zusammenfassung Aus 6,7-Dimethoxy-3-methyl-2H-1,3-benzothiaziniumjodid (2) wurde mit Methylmagnesiumjodid (±)-Thiacarnegin (3) dargestellt. Diese Reaktion bietet ein neues Verfahren für die Synthese von 4-substituierten Dihydro-2H-1,3-benzothiazinen.3 wurde auch durch Reduktion von 6,7-Dimethoxy-3,4-dimethyl-2H-1,3-benzothiaziniumjodid (5) erhalten. Die Reduktion der quartären Ammoniumsalze9 a–c ergab ebenfalls die Cryptostillin I-, II-, III-(±)-4-thiaanalogen Verbindungen (10 a–c). Reduktion der 4H-1,3-Benzothiazinium-Salze11 a–c lieferte die entsprechenden Isomeren12 a–c der obengenannten Verbindungen.
  相似文献   

11.
Summary Unambiguous1H and13C NMR assignments for 4(3H)-quinazolinones1–6 and their corresponding 4-thiones7–12 have been made. This resulted in the revision of the previous assignments for the two benzenoid carbons (C-5 and C-8) of quinazolinones1,2,4, and5. Thionation of the nucleophilic amides1–6 has been found to cause a distinct change in the13C chemical shift of particularly C-4, but also of those of C-4a, C-5, and C-8a. One-bond and several long range heteronuclear coupling constants for the compounds have also been measured.
Kernresonanzspektroskopie von 4(3H)-Chinazolinonen und 4(3H)-Chinazolinthionen
Zusammenfassung Die1H- und13C-NMR-Spektren der 4(3H)-Chinazolinone1–6 und ihrer entsprechenden 4-Thione7–12 wurden zugeordnet. Dabei zeigte sich, daß eine frühere Zuordnung der beiden benzoiden Kohlenstoffe (C-5 und C-8) der Chinazolinone1,2,4 und5 falsch war. Ersatz des Sauerstoffs durch Schwefel in den nukleophilen Amiden1–6 führt insbesondere für C-4, aber auch für C-4a, C-5 und C-8a zu einer deutlichen Änderung der chemischen Verschiebung. Heteronukleare Kopplungskonstanten über eine und über mehrere Bindungen wurden bestimmt.
  相似文献   

12.
Summary Crystals of monoclinic Fe2(SeO4)3 were synthesized under hydrothermal conditions. The structure was determined by single crystal X-ray methods and refined in space group P21/n with 2 646 independent reflections (sin /<0.7 Å–1) toR=0.033,R w=0.037:a=8.530 (2) Å,b=8.888 (2) Å,c=11.952 (2) Å, =91.13 (1)°,V=906.0 Å3,Z=4. The crystal structure is isotypic with the monoclinic modification of Fe2(SO4)3, containing two different Fe(III) and three Se(VI) atomic positions. The FeO6 and SeO4 polyhedra are only slightly distorted, the mean Fe-O bond lengths are 1.986 Å and 2.004 Å, the average distances within the SeO4 tetrahedra are each 1.628 Å. The isolated FeO6 octahedra only share corners with SeO4 tetrahedra to build a framework structure.
Synthese und Kristallstruktur von monoklinem Fe2(SeO4)3
Zusammenfassung Kristalle von monoklinem Fe2(SeO4)3 wurden unter Hydrothermalbedingungen gezüchtet. Die Struktur wurde mit Einkristall-Röntgenmethoden bestimmt und in der Raumgruppe P21/n mit 2 646 unabhängigen Reflexen (sin /<0.7Å–1) aufR=0.033,R w=0.037 verfeinert:a=8.530(2) Å,b=8.888(2) Å,c=11.952(2) Å, =91.13(1)°,V=906.0 Å3,Z=4. Die Kristallstruktur ist isotyp mit der monoklinen Modifikation von Fe2(SO4)3, sie enthält zwei unterschiedliche Fe(III) und drei Se(VI) Atompositionen. Die FeO6-Polyeder sind nur gering verzerrt, die mittleren Fe-O Bindungslängen sind 1.986 Å und 2.004 Å, die mittleren Abstände in den SeO4-Tetraedern sind jeweils 1.628 Å. Die isolierten FeO6-Oktaeder sind nur über gemeinsame Ecken mit SeO4-Tetraedern verbunden, wobei eine Gerüststruktur entsteht.
  相似文献   

13.
Hydrated and anhydrous trinuclear metal(III) trifluoroacetates of Cr and Fe were prepared by reaction of freshly precipitated metal oxides with trifluoroacetic acid, while manganese analogs by acid exchange. IR data show the presence of bidentate trifluoroacetate groups. The diffuse reflectance spectra suggest octahedral environment around metals.Mössbauer spectra show that iron atoms in the compounds are high spin hexacoordinated; two types of iron sites are suggested in hydrated iron compound. Low magnetic moment of chromium and iron compounds indicate antiferromagnetic coupling. Th anhydrous compounds decompose in single step with the evolution of (CF3CO)2O.M 3O(O2CCF3)7 form complexes [M 3O(O2CCF3)6·3Py]+ [O2CCF3] with pyridine.
Dreikernige Metall(III)-Trifluoracetate
Zusammenfassung Es wurden hydratisierte und wasserfreie dreikernige Metall(III)-Trifluoracetate von Cr und Fe mittels der Reaktion von frisch gefälltem Metalloxid und Trifluoressigsäure dargestellt; die Mangan-Analogen wurden über Säure-Austausch gewonnen. Die IR-Daten zeigen die Präsenz von zweizähnigen Trifluoracetat-Gruppen an. Die diffuse-reflectance-Spektren sprechen für eine octahedrale Umgebung rund um das Metall. DieMössbauer-Spektren zeigen, daß die Eisenatome in den entsprechenden Verbindungen high-spin hexakoordiniert sind; dabei werden in den hydratisierten Eisenverbindungen zwei Typen von Eisenatomen gezeigt. Ein niederes magnetisches Moment der Chrom- und Eisen-Verbindungen zeigen eine antiferromagnetische Kopplung an. Die wasserfreien Verbindungen zersetzen sich in einem einzigen Schritt unter Entwicklung von (CF3CO)2O. Mit Pyridin bilden die VerbindungenM 3O(O2CCF3)7 die Komplexe [M 3O(O2CCF3)6·3Py]+ [O2CCF3].
  相似文献   

14.
The preparation, for the first time, and the properties of the title compounds are described. Analytical conductometric, spectral (infrared and ultraviolet) and data from X-ray powder spectra yield information about the probable structure of the complexes in the solid state. The existence of metal-nitrogen bond for all pyridine and aniline complexes, except H2CdI4·4An (An=aniline), is adduced from infrared and far infrared spectral studies.
Etherate, Pyridin- und Anilin-Verbindungen der komplexen Tri- und Tetra-Jodsäuren vonZn(II) undCd(II)
Zusammenfassung Die Darstellung und die Eigenschaften der Titelverbindungen werden erstmalig beschrieben. Analytische und konduktometrische Daten, sowie IR, UV und Röntgenpulveraufnahmen ergaben Informationen, aus denen die wahrscheinliche Struktur der Komplexe im festen Zustand abgeleitet wurde. Die Existenz von Metall—Stickstoff-Bindungen für alle Pyridin- und Anilin-Komplexe, mit Ausnahme von H2CdI4·4An (An=Anilin), ergibt sich aus den Daten von IR und fernem IR.
  相似文献   

15.
Summary Single crystal X-ray data of the hydrothermally grown new phase Li2Cu3(SeO3)2(SeO4)2 were measured with a four-circle diffractometer up to sin /=0.81 Å–1 [I2/a,Z=4,V=1175.5 Å3,a=16.293(6),b=5.007(2),c=14.448(6) Å, = 94.21(1)°]. The structure was determined by direct and Fourier methods and refined toR=0.034,R w =0.027 for 2 086 independent reflections.Cu(1)[4+1]O5 forms a tetragonal pyramid, Cu(2)[4 + 2]O6 is a strongly elongated octahedron. The Li atom is surrounded by four O atoms forming a distorted tetrahedron. Se(IV)O3 and Se(VI)O4 groups are in accordance to literature, mean Se-O bond lengths are 1.714 and 1.644 Å.
Die Kristallstruktur von Li2Cu3(SeO3)2(SeO4)2
Zusammenfassung Einkristall-Röntgendaten der hydrothermal gezüchteten neuen Phase Li2Cu3(SeO3)2(SeO4)2 wurden mit einem Vierkreisdiffraktometer im Bereich bis zu sin /=0.81 Å–1 gemessen [I2/a,Z=4,V=1175.5 Å3,a=16.293(6),b=5.007(2),c=14.448(6) Å, =94.21(1)°]. Die Kristallstruktur wurde mittels direkter und Fourier-Methoden bestimmt und für 2 086 unabhängige Reflexe zuR=0.034,R w =0.027 verfeinert.Cu(1)[4+1]O5 bildet eine tetragonale Pyramide, Cu(2)[4+2]O6 ist ein stark verlängertes Oktaeder. Das Li-Atom ist von vier O-Atomen in Gestalt eines verzerrten Tetraeders umgeben. Die Se(IV)O3-und Se(VI)O4-Gruppen entsprechen der Literatur, die mittleren Se-O-Abstände betragen 1.714 und 1.644 Å.
  相似文献   

16.
Zusammenfassung Die Kristallstruktur des Natriummetagermanats, Na2GeO3, wurde mit dreidimensionalen Daten bis zu einemR-Wert von 4.4% verfeinert. Daraus ergab sich für die Metagermanatkette ein mittlerer Ge–O-Abstand von 1.836 Å für das Brückensauerstoffatom und von 1.713 Å für das terminale Sauerstoffatom. Der mittlere Na–O-Abstand beträgt 2.39 Å (KZ=5).
Refinement of the crystal structure of sodium metagermanate, Na2GeO3
The crystal structure of sodium metagermanate, Na2GeO3, has been refined by three-dimensional data resulting anR-value of 4.4%. The mean Ge–O distances in the metagermanate chain were found to be 1.836 Å for the bridging oxygen atom and 1.713 Å for the terminal oxygen atom. An average value of 2.39 Å was calculated for the Na–O distance (c.n.=5).


Mit 1 Abbildung  相似文献   

17.
Summary 4-Phosphoranylidene-5(4H)-oxazolones (2), a hardly known class of phosphorus ylides, were readily prepared from 4-unsubstituted-5-(4H)-oxazolones (1) by treatment with Ph3P-Br2, Bu3P-Br2, Ph3P-CCl4, or Ph3P-CBr4 adducts in the presence of triethylamine in CH2Cl2 at room temperature in a novel, efficient one-pot procedure. The spectroscopic properties of the ylides are reported and discussed.
4-Phosphoranyliden-5(4H)-oxazolone — Eine neue Synthese und Eigenschaften
Zusammenfassung 4-Phosphoranyliden-5(4H)-oxazolone, eine sehr wenig bekannte Gruppe der Phosphor-ylide, wurden auf einfache Weise nach einem neuen Eintopfverfahren mit guten Ausbeuten hergestellt. Als Ausgangsverbindungen wurden 4-unsubtituierte-5-(4H)-Oxazolone (1) eingesetzt, die unter der Einwirkung von Addukten wie Ph3P-Br2, Bu3P-Br2, Ph3P-CCl4 oder Ph3P-CBr4 in Anwesenheit von Triethylamin in CH2Cl2 bei Zimmertemperatur die Titelverbindungen liefern. Die spektroskopischen Eigenschaften der Ylide werden berichtet und diskutiert.
  相似文献   

18.
Summary The crystal structure of synthetic Cu3SeO4(OH)4 was determined by single crystal X-ray methods:a=8.382 (2) Å,b=6.087 (1) Å,c=12.285 (2) Å,V=626.8 Å3,Z=4, space group Pnma,R=0.026,R w =0.021 for 1255 independent reflections (sin / 0.8 Å–1). The crystal structure is isotypic to that of the mineral antlerite, Cu3SO4(OH)4. The copper atoms are Jahn-Teller distorted with Cu[4+2]O6 polyhedra forming triple chains along [010]. These chains are linked via SeO4 tetrahedra and weak hydrogen bonds to a framework structure.
Die Kristallstruktur von synthetischem Cu3SeO4(OH)4
Zusammenfassung Die Kristallstruktur von synthetischem Cu3SeO4(OH)4 wurde mittels Einkristall-Röntgenmethoden ermittelt:a=8.382 (2) Å,b=6.087 (1) Å,c=12.285 (2) Å,V=626.8 Å3,Z=4, Raumgruppe Pnma,R=0.026,R w =0.021 für 1255 unabhängige Reflexe (sin / 0.8 Å–1). Die Kristallstruktur ist isotyp mit der des Minerals Antlerit, Cu3SO4(OH)4. Die Kupferatome sind Jahn-Teller-verzerrt, die Cu[4+2]O6 Polyeder bilden Dreierketten entlang [010]. Diese Ketten sind über SeO4-Tetraeder und schwache Wasserstoffbrücken zu einer Gerüststruktur verbunden.
  相似文献   

19.
Summary Semiempirical (PM3 type) calculations have been carried out on theE isomer of acetophenone phenylhydrazone and extended to include acetophenoneimine and phenylhydrazone. The optimized structure of acetophenone phenylhydrazone has also been compared with the solid state structure obtained from the results of an X-ray crystal structure determination. The crystals are monoclinic, space group P21/c,a=5.520(2) Å,b=8.944(3) Å,c=23.591(8) Å, =90.28(3)°, andV=1164.7(7) Å3. The finalR value is 0.0549 for 1097 reflections withF>3(F). The structure possesses a planar conformation and both N atoms possess trigonal-planar geometries. Results of the theoretical calculation are in good agreement with those obtained from the crystallographic data and indicate that conjugation between the hydrazone region and the phenyl rings plays a significant role in favoring a planar molecular conformation and has a significant perturbing influence on the bond lengths and angles associated with the hydrazone C=N-N atoms. A Mulliken analysis for the structure gives bond orders of 1.77 and 1.10 for the formally double bonded C-N and single-bonded N-N atoms, respectively.
Bindungen in Phenylhydrazonen. Röntgenstrukturanalyse und theoretische Berechnungen an (E)-Acetoxyphenon-phenylhydrazin
Zusammenfassung Es wurden semiempirische PM3-Typ-Berechnungen für dasE-Isomere von Acetophenon-phenylhydrazon durchgeführt und dann auf Acetophenonimin und Phenylhydrazon ausgeweitet. Die optimierte Geometrie von Acetophenon-phenylhydrazon wurde mit der Kristallstruktur dieser Verbindung verglichen. Die Kristalle sind monoklin, Raumgruppe P21/c,a=5.520(2) Å,b=8.944(3) Å,c=23.591(8) Å, =90.28(3)° undV=1164.7(7) Å3. Der endgültigeR-Wert für 1097 Reflexe mitF>3(F) war 0.0549. Die Struktur besitzt eine planare Konformation und beide N-Atome haben trigonal-planare Geometrien. Die Ergebnisse der theoretische Berechnungen sind in guter Übereinstimmung mit jenen aus den kristallographischen Daten und zeigen, daß die Konjugation zwischen dem Hydrazonteil und den Phenylringen eine signifikante Rolle bei der planaren Konformation trägt und auch einen entscheidenden Einfluß auf Störungen bei Bindungslängen und-winkel in der Hydrazongruppierung C=N-N hat. Eine Mulliken-Analyse der Struktur ergab Bindungsordnungen von 1.77 bzw. 1.10 für die formale Doppelbindung C-N bzw. die Einfachbindung N-N.
  相似文献   

20.
The polarographic reduction of phenol red, chlorophenol red and bromophenol red has been investigated in buffered aqueous solutions and alcohol-water water mixtures over a widepH range (2–12). The results show that the three depolarizers are reduced through two irreversible one-electron waves of equal heights at allpH values. The two waves represent the reduction of the triphenylmethane carbon centre. The nature of the waves and the kinetics of the electrode reaction are discussed.
Elektroreduktion von Phenolrot, Chlorphenolrot und Bromphenolrot an der Quecksilbertropfelektrode
Zusammenfassung Die polarographischen Reduktionen wurden in gepufferten wäßrigen Lösungen und in Alkohol—Wasser-Mischungen über einen weitenpH-Bereich (2–12) durchgeführt. Es zeigte sich, daß in allen drei Fällen die Reduktion über zwei irreversible Ein-Elektron-Wellen gleicher Höhen bei allenpH-Werten vor sich ging. Die Kinetik der Elektrodenreaktion wird diskutiert.
  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号