首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 18 毫秒
1.
Zusammenfassung Der Schwefel in Wolframoxiden und Wolframpulvern wird im Wasserstoffstrom bei 800°C in H2S übergeführt, der in Cadmium-Zinkacetat-Lösung absorbiert und anschließend jodometrisch titriert wird. Die Anwesenheit von WO3 ermöglicht eine quantitative Umwandlung von Sulfatschwefel in H2S. Die Standardabweichung beträgt für ein Wolframoxid mit 310 ppm S±13 ppmS und für ein Wolfram-Metallpulver mit 45 ppm S±1 ppm S.
Sulfur is converted into hydrogen sulphide by hydrogenation at 800°C. This H2S is absorbed in a cadmium-zinc acetate solution and titrated iodometrically. The presence of WO3 makes possible a quantitative conversion of sulphate sulphur into H2S. The standard deviation is ±13 ppm S for WO3 containing 310 ppm S, and ±1 ppm S for metallic tungsten powder containing 45 ppm S.


Herrn Prof. Dr.E. Hayek zum 60. Geburtstag gewidmet.  相似文献   

2.
Zusammenfassung Die Probe wird mit Salpetersäure in Gegenwart von Silbernitrat gelöst. Das entstandene Silberchlorid trennt man durch Zentrifugieren ab und zersetzt es anschließend mit Chromschwefelsäure in einer Bestimmungsapparatur. Dabei entstehende flüchtige Chlorverbindungen werden in einer schwefelsauren Kaliumpermanganatlösung zu Chlor oxydiert, das mit o-Tolidin ein gelbes Oxydationsprodukt bildet. Die Extinktion dieser Gelbfärbung wird photometrisch gemessen und die entsprechenden Chloridmengen an Eichgeraden ermittelt. 1–100 g Chlorid können bestimmt werden. Die Standardabweichung beträgt für den Bereich 1–10 ppm maximal ±0,6 ppm Cl und bei der Bestimmung von etwa 200 ppm maximal ± 2,8 ppm Cl.
Photometric determination of small amounts of chloride in selenium, tellurium, gallium and bismuth
The sample is dissolved in nitric acid in presence of silver nitrate. The silver chloride is separated by centrifuge and decomposed in a glass equipment by chromosulphuric acid. Resulting volatile compounds of chlorine are oxidized by potassium permanganate in sulphuric acid solution to chlorine, which forms with o-tolidine a yellow oxidation product. The absorbance of this coloration is measured by photometry and corresponding amounts of chloride are found out by calibration curves. 1 to 100 g of chloride can be determined in the range of 1 to 10 ppm Cl with a standard deviation of ±0.6 ppm Cl and at approximately 200 ppm Cl with ± 2.8 ppm Cl.


Wir danken Herrn Dr. G. Iwantscheff, Forschungslaboratorien der Siemens AG, für wertvolle Anregungen und Herrn Dr. v. Sturm, Forschungslaboratorien der Siemens AG, für die Überlassung von polarographisch ermittelten Chlorgehalten in Selenproben.  相似文献   

3.
Zusammenfassung Die Strömungsdoppelbrechung einer Probe von isotaktischem Polystyrol wird in Bromoform bei Raumtemp. und in o-Dichlorbenzol in einem breiten Temperaturbereich untersucht. Der spannungsoptische Koeffizient wird in letzterem Lösungsmittel beinahe unabhängig von der Temperatur gefunden, so daß ein von anderen Autoren bei 80°C geforderter Konformationsübergang nicht bestätigt werden konnte. Die Anwesenheit relativ großer Teilchen (Kristallkeime) in o-Dichlorbenzol unterhalb 80°C wird durch eine Anomalie in der Auslöschungswinkelkurve deutlich angezeigt.
Flow birefringence of isotactic polystyrene
The flow birefringence of an isotactic sample of polystyrene is investigated in bromoform at room temperature, and in o-dichlorobenzene in a broad range of temperatures. In the latter solvent the stress optical coefficient appears to be nearly independent of temperature. In this way no evidence could be found for a conformational transformation, which has been proposed to occur at 80°C. The presence of relatively large particles (crystal nuclei) becomes apparent from an anomaly of the extinction angle curve when measured on o-dichloro-benzene below 80°C.


Mit 6 Abbildungen

Herrn Prof. Dr.O. Kratky zum 70. Geburtstag gewidmet.  相似文献   

4.
Zusammenfassung Es wird über die Versuchsmethodik und über Versuche berichtet, die zur Untersuchung der Kinetik und der Einstellung von Endgehalten bei der Auflösung von Hydrargillit in konzentrierter Natronlauge bzw. bei der Zersetzung übersättigter Aluminatlösungen nach einer Hochfrequenzmethode und ohne chemische Analyse der anfallenden Lösungen ausgeführt wurden. Die Natronlaugegehalte variierten zwischen 3 und 4 n, die kaustischen Verhältnisse zwischen 1,35 und 1,9, die Temperaturen zwischen 30° und 70° C.Die Auswertung der Versuche wird in zwei folgenden Mitteilungen vorgenommen.
Summary Experiments by a high-frequency method are described, which were carried out in order to investigate the achievable concentrations in systems of hydrargillite and sodium hydroxide in water as well as the kinetics of dissolution and cristallisation of hydrargillite in such systems. The temperature was varied from 30° to 70° C, the sodium hydroxide concentration from 3 to 4 n and the caustic rate Na2OAl2O3 from 1,35 to 1,9.The results will be discussed in two following papers.


Die Durchführung der Untersuchungen wurde durch die stete Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft ermöglicht, wofür wir aufrichtig danken.  相似文献   

5.
Summary The application of a chloride-selective electrode in flow injection analysis of chloride in tap and sewage water samples is described. With an extremely simple experimental set-up, from 60 to 120 samples per hour can be analysed. The standard deviation lies at 5%, when the chloride content is above 100 ppm, and 10%, if 10 ppm are present. Using a AgCl single crystal ion-selective electrode and high carrier solution flow rates, interfering anions like iodide, bromide, etc. are kinetically discriminated against and interfere only at orders of magnitude less than usual.
Fließinjektionsanalyse von Chlorid in Leitungs- und Abwasser mit Hilfe der Detektion durch eine ionen-selektive Elektrode
Zusammenfassung Es wird der Einsatz einer ionenselektiven Chloridelektrode in Verbindung mit der Fließinjektionsanalyse von Chlorid in Leitungs- und Abwasserproben beschrieben. Mittels einer extrem einfachen Anordnung lassen sich so zwischen 60 und 120 Proben stündlich analysieren. Die Standardabweichung beträgt bei Chloridgehalten >100 ppm ca. 5% und bei Gehalten um 10 ppm ca. 10%. Wenn eine AgCl-Einkristallmembranelektrode in Verbindung mit einer hohen Flußrate benutzt wird, stören die üblichen Störionen, wie Iodid, Bromid usw., um Größenordnungen weniger als üblich.


Dedicated to Prof. Dr. H. Monien on the occasion of his 60th birthday

1983 on leave from Analytical Chemistry Department, Higher Chemical Technological Institute, 8, Kliment-Ochridsky-Str., Sofia 1156, Bulgaria  相似文献   

6.
The solubilities of KCl in aqueous tetrahydrofuran at a temperature of 25°C are reported together with a quasi-thermodynamic treatment of the experimental results.
Einfluß der Lösungsmittelpolarität auf die Löslichkeit von Salzen, 3. Mitt.: Die Löslichkeit von KCl in wäßrigem Tetrahydrofuran bei 25°C
Zusammenfassung Die Löslichkeit von KCl in wäßrigem Tetrahydrofuran bei einer Temperatur von 25°C wird zusammen mit einer quasi-thermodynamischen Behandlung der experimentellen Daten diskutiert.
  相似文献   

7.
Zusammenfassung Ein einfaches Verfahren zur Bestimmung des Fluorgehaltes in Harn- und Serumproben sowie in Knochenmaterial unter Verwendung einer fluorspezifischen Elektrode wurde beschrieben. Die Nachweisgrenze liegt für die direkte Messung der Harn- und Serumproben bei einem Fluorgehalt von 0,05 ppm, für die Bestimmung in Knochengewebsproben, je nach Größe der Biopsieprobe, bei ca. 5 ppm. Die Abweichung vom Sollwert sowie die Reproduzierbarkeit dieser Methode kann auf etwa ± 10% geschätzt werden.Die an verschiedenen Personengruppen durchgeführten Untersuchungen haben im Normalfall einen Fluorgehalt im Harn von 0,32±0,21 ppm gezeigt. Bei einer Gruppe von Kindern im Alter bis zu 10 Jahren wurde ein deutlich niedrigerer Gehalt von 0,12±0,07 ppm festgestellt. Die Fluorkonzentration im Serum erwachsener Personen liegt zwischen 0,08 und 0,13g/ml. In der Knochensubstanz erreicht der Fluorgehalt Werte von ca. 100 ppm. Im Falle eines Fluorosekranken ergab die Bestimmung im Harn eine Erhöhung auf das 10fache und im Knochen auf mehr als das 40fache.
The determination of fluoride in urine, serum and bone samples using a specific fluoride electrode
Summary The detection limit is depending on the sample size, generally about 0.05 ppm fluoride can be determined in urine and 5 ppm in bones. The accuracy as well as the reproducibility of this method can be given with ±10%.Investigations on some different persons have shown fluoride contents in urine normally about 0.32±0.21 ppm for adults and of 0.12±0.07 ppm for children up to 10 years old. The fluoride concentrations in serum samples of adults are ranging from 0.08 to 0.13g/ml.In bone values up to 100 ppm fluoride are found. In the case of a fluorose patient, F-contents of 2.5–3.4 ppm in urine and 4320 ppm in bone samples were found.


Herrn Professor Dr. Hans Lieb zum 90. Geburtstag gewidmet.  相似文献   

8.
Summary A new method for the determination of sulphide, based on a precipitation titration and a fluorimetric endpoint detection is presented. An acridine-derived dye is used as an indicator, whose fluorescence is efficiently quenched by hydrogen sulphide. The application of fibre-optical light guides makes working within a fluorimeter unnecessary and enables an on-line monitoring of the course of a titration. Sulphide can be determined over the 1 to 10 mM concentration range by titration with silver (I) nitrate with an average error of ± 0.5%
Faseroptische TitrationTeil 5. Kinetische Titration von Sulfid mit Schwermetallionen in Gegenwart eines hochsensitiven Fluorescenzindicators
Zusammenfassung Eine neue Methode zur Sulfidbestimung mittels einer Fällungstitration und einer fluorimetrischen Endpunktserkennung wird vorgestellt. Es wird ein vom Acridin abgeleiteter Indicator gewählt, dessen Fluorescenz durch Hydrogensulfid stark gelöscht wird. Die Verwendung von faseroptischen Lichtleitern vermeidet das Arbeiten in der Meßzelle eines Fluorimeters und ermöglicht eine kontinuierliche Verfolgung des Titrationsverlaufs. Sulfid kann mit Silbernitrat vorteilhaft in einem Konzentrationsbereich zwischen 1 und 10 mM titriert werden, der mittlere Fehler beträgt ± 0,5%.


Part 4: Ref. [10]  相似文献   

9.
Zusammenfassung Im System Styrol-p-Divinylbenzol (DVB) kann Bildung und Wachstum (Proliferation) von Popcornpolymeren durch Zusatz schlechter Lösungsmittel (Cyclohexan, Methanol) für das Polymere beschleunigt werden. Mit 0,35 Mol% p-Divinylbenzol wurden in einem System mit 30 Vol.% Methanol die ersten Popcorn-polymerteilchen bei 70° C nach einer Reaktionsdauer von 2,5 Stdn. (Polymerisationsumsatz 0,4%) beobachtet. Die Erhöhung der Proliferationsgeschwindigkeit durch Herabsetzung der Lösungsmittelgüte wird gemessen. Die Verhältnisse werden quantitativ diskutiert.
In the styrene-p-divinylbenzene system formation and growth (proliferation) of popcorn polymers is enhanced by adding bad polymer solvents. In styrene-0,35mol%-p-divinylbenzene with 30 vol.% methanol added in one case the first popcornpolymer particles were observed after a reaction time of 2,5 hours at 70°C (conversion 0,4%). The variation of proliferation rate with solvent power is measured. A discussion of proliferation and polymer coil dimension is given.


Herrn Prof.Leopold Schmid in freundlicher Verbundenheit zum 70. Geburtstag gewidmet.  相似文献   

10.
Summary It is shown that the powder dilution may be applied to the multielement analysis of any kind of silicatic and non-silicatic minerals and ores. The agreement of the results with those obtained by other methods is within ±2% for major constituents and up to ±10% for minor constituents in the concentration range >0.1%. The deviations may be higher for elements in the concentration range <0.1%. Advantages and disadvantages of the powder dilution method are discussed.
Anwendung der Pulververdünnungsmethode für die Analyse verschiedenartiger Minerale und Erze durch energie-dispersive Röntgenanalyse
Zusammenfassung Es wird gezeigt, daß die Pulververdünnungsmethode für die Multielementanalyse aller Arten von silicatischen und nicht-silicatischen Mineralien und Erzen verwendet werden kann. Die Übereinstimmung der Ergebnisse mit solchen, die durch andere Methoden erhalten werden, liegt innerhalb von ±2% für Hauptbestandteile und bis zu ±10% für Nebenbestandteile im Konzentrationsbereich >0,1%. Die Abweichungen können größer sein für Elemente im Konzentrationsbereich <0,1%. Die Vorteile und Nachteile der Pulververdünnungsmethode werden diskutiert.


We thank the Institute of Mineralogy of the Technische Hochschule Darmstadt for supplying the silicatic samples and the Bundesministerium für Forschung und Technologie for financial support.  相似文献   

11.
Zusammenfassung Es wird ein gas-chromatographisch-massenspektrometrisches Verfahren beschrieben, das eine Bestimmung von 6 stickstoffhaltigen Pesticiden in biologischem Material erlaubt. An 6 exemplarischen Vertretern der N-Pesticide wird eine Aufarbeitungs- und Bestimmungsmethode beschrieben, die, von 2 g Leber ausgehend, in Abhängigkeit von der zu bestimmenden Substanz, eine Nachweis- und Bestimmungsgrenze von 0,02 bis 0,05 mg/kg hat. Ab einer Konzentration von 0,05 mg/kg lassen sich alle Substanzen mit einer Reproduzierbarkeit von durchschnittlich 10% bestimmen, wobei die Wiederfindungsraten mit Ausnahme des Carbendazims (60%) mehr als 90% betragen.
GC-MS-determination of N-containing pesticides in biological material
Summary This paper describes a GC-MS-determination of 6 N-containing pesticides in biological material. A clean-up and determination procedure for 6 exemplarily chosen substances has been developed, which has a limit of detection and quantitation from 0.02 to 0.05 mg/kg proceeding from 2 g liver. From a concentration of > 0.05 mg/kg all substances have a reproducibility of ±10% on an average. The recovery is 90%, except Carbendazim (60%).


Herrn Prof. Dr. A. Schöberl zum 80. Geburtstag gewidmet

Die Arbeit wurde durch Mittel des Landes Niedersachsen gefördert.  相似文献   

12.
Summary Spark source mass spectrometry is a useful method for the chemical analysis of geochemical and cosmochemical samples. The technique is highly sensitive (limit of detection between 0.001 ppm and 0.1 ppm) and allows the simultaneous determination of about 70 major, minor and trace elements. With the help of electrical ion detection and multielement isotope dilution on solid and dissolved samples, a precision of better than ±5 % is obtained for many elements. The measured concentrations are in good agreement with literature data.
Quantitative Multielementanalyse von geo- und kosmochemischen Proben unter Verwendung der Funken-Massenspektrometrie
Zusammenfassung Die Funken-Massenspektrometrie ist eine nützliche Methode für die chemische Analyse von geochemischen und kosmochemischen Proben. Diese Technik ist sehr empfindlich (die Nachweisgrenze liegt zwischen 0,001 ppm und 0,1 ppm) und ermöglicht die gleichzeitige Bestimmung von ungefähr 70 Haupt-, Neben- und Spurenelementen. Mit Hilfe des elektrischen Ionennachweises und der Multielement-Isotopenverdünnungsmethode an festen und gelösten Proben wird eine Genauigkeit von besser als ±5% für viele Elemente erreicht. Die ermittelten Konzentrationen stimmen gut mit Literaturdaten überein.
  相似文献   

13.
Zusammenfassung Die Bestimmung des Kohlenstoffgehalts in Silicium über die Deuteronenaktivierungsanalyse ergab bisher zu hohe Werte, da der aus dem Beschleuniger in die Proben eingeschossene Kohlenstoff mitanalysiert wurde. Entfernt man diesen aufgebrachten Anteil durch definiertes Abätzen der aktivierten Proben, so wird das Verfahren zu einer brauchbaren Bestimmungsmethode. Ohne chemische Abtrennung des aus Kohlenstoff gebildeten 13N wird eine Nachweisgrenze von 0,2 ppm (w) bei einer Varianz des Einzelwertes von 10% erreicht. Die mit dem beschriebenen Verfahren durchgeführten Analysen von Halbleitersilicium ergaben, daß polykristallines Silicium höchstens 0,5 ppm (w), zonengezogenes Silicium dagegen weniger als 0,2 ppm (w) Kohlenstoff enthält. Tiegelgezogenes Material erreicht Konzentrationen bis 10 ppm (w), was auf ein Einschleppen von Kohlenstoff in die Siliciumschmelze beim Tiegelziehprozeß zurückgeführt werden kann.
Deuteron activation analysis of carbon in silicon
Determination of carbon in silicon by deuteron activation analysis so far yielded excessively high percentages due to the fact that the carbon injected into the specimens from the accelerator was also detected in the analysis. If the injected carbon percentage is removed by etching of defined surface layers of the activated specimens, a useful analysis method is obtained by which the presence of amounts as small as 0.2 ppm (w) at a variance of individual values of 10% can be determined without chemical separation of the 13N. The analyses of semi-conductor silicon performed by the method described proved that the content of carbon in polycristalline silicon is equal to or less than 0.5 ppm (w), that of zonerefined silicon less than 0.2 ppm (w). The carbon concentration in crucible-refined silicon is of the order of 10 ppm (w), which is due to the entrainment of carbon into the silicon melt in the crucible.


Der größte Teil der Ergebnisse dieser Arbeit wurde bei dem 2. Colloquium über Materialgüteuntersuchung an Halbleiterkristallen vom 21. bis 23. Oktober 1970 in Burghausen vorgetragen.

Den Herren Dr. Schuster und Dr. Wohlleben danken wir für die fördernden Diskussionen, Frau Keppler, Frau Bartel und Herrn Pfann für die Mithilfe bei der Durchführung der Untersuchungen.  相似文献   

14.
Zusammenfassung Ein colorimetrisches Verfahren zur Bestimmung von Chloridionen wird beschrieben, das auf der Entfärbung des Quecksilber(II)-komplexes mit Diphenylcarbazon in einer wäßrigen Glycerinlösung beruht. Zur Bestimmung von Chloridspuren in Eisenoxid wurde ihre Freisetzung durch Wasserstoffreduktion bei einer Temperatur von 950° C verwendet. Der dabei entstehende Chlorwasserstoff wird quantitativ in einer 5 · 10–4 m Natronlauge aufgefangen und colorimetrisch nach der hier vorgeschlagenen Arbeitsweise bestimmt. Die Ergebnisse sind gut reproduzierbar; der mittlere relative Fehler überschreitet nicht 4%.
Summary A method is described for the determination of traces of chloride in iron oxide. The procedure comprises hydrogen reduction of the sample at 950° C, absorption of the hydrogen chloride formed by sodium hydroxide solution and colorimetric determination of the chloride by means of decolorizing the mercury(II)-diphenylcarbazone complex. The results are well reproducible; the average relative error is less than 4%.


Die Autoren halten es für ihre Pflicht, Frau I. Vernerová für die genaue und sorgfältige Ausführung der zahlreichen Analysen zu danken.  相似文献   

15.
Es wird erstmalig eine Methode zur papierelektrophoretischen Trennung ein- und mehrwertiger primärer und sekundärer Alkohole in der Form ihrer Xanthogenate beschrieben. Die Brauchbarkeit dieser Methode wird an einer größeren Zahl von aliphatischen und einigen araliphatischen Alkoholen sowie an Furfurylalkohol bewiesen. Außerdem werden zwei aliphatische Mercaptane untersucht. Die Abhängigkeit der Laufweiten der Xanthogenate von der Verzweigung sowie von Stellung und Zahl der Hydroxylgruppen wird näher untersucht.

Mit 2 Abbildungen  相似文献   

16.
Zusammenfassung Zur Abtrennung kleiner Gehalte an Calcium aus Zirkonium und dessen Legierungen wird die Metallprobe im Chlorstrom aufgeschlossen; das dabei gebildete ZrCl4 sowie flüchtige Chloride von Legierungspartnern werden dann im Wasserstrahlvakuum absublimiert. Die radiochemische Überprüfung der Abtrennungsoperation ergab, daß im Mittel 92% des vorliegenden Calciums im Destillationsrückstand verbleiben und dort nach Lösen in Salpetersäure-Flußsäure und Verdünnen mit Aceton blammenphotometrisch bestimmt werden können. Bei einer Einwaage von 1 g liegt die Nachweisgrenze bei 2 ppm Ca; die Reproduzierbarkeit der Bestimmungen im 20 ppm-Bereich beträgt ±10%.
Summary Trace amounts of Ca are separated from the matrix by treating the sample with a stream of chlorine and subliming the ZrCl4 formed and other volatile chlorides of alloying components in vacuo. A radiochemical investigation of the separation revealed, that 92% of the Ca present remain in the residue of the sublimation. After dissolution of the residue in nitric acid-hydrofluoric acid and dilution of the sample with acetone, Ca is determined by flame photometry. The limit of detection is 2 ppm with a sample size of 1 g, the reproducibility at the 20 ppm level is ±10%.


Frl. R. Franke möchte ich für die wertvolle Mitarbeit bei der Ausarbeitung des Verfahrens und bei der Durchführung zahlreicher Analysen danken, Herrn Dr. W. Gebauhr für sein förderndes Interesse an der vorliegenden Arbeit.  相似文献   

17.
Zusammenfassung Eine reduktive automatisierte Bestimmungsmethode von ppm Schwefel in organischen Substanzen wird vorgeschlagen. Die Substanz wird im Wasserstoffstrom in einem weiten Rohr über Quarzwolle bei einer Temperatur von 1050°C hydriert. Der Schwefelwasserstoff wird in 1-m KOH und 1,5-m Hydroxylamin absorbiert und sofort in dieser Lösung mit einer 2 · 10–4-m Blei(II)maßlösung titriert. Die Titration wird mit einer ionenspezifischen Elektrode verfolgt und bei einem vorher gewählten Potentialwert beendet. Ein System, bei dem die Titrantzugabe proportional der Abweichung vom erwünschten Endpunktsignal ist, ermöglicht eine Bestimmungsdauer von 5–6 min, unabhängig von der vorgelegten Menge Schwefel. Die Standardabweichung der Bestimmung von mehr als 5 ppm S ist durchschnittlich besser als 3 % rel. Stickstoffhaltige Substanzen stören erst in größeren Mengen.
The determination of sulphur in organic substances. IV
Summary A reductive automated method for the determination of a few p. p. m. S in organic compounds is proposed. The sample is hydrogenated in a wide tube in a stream of hydrogen at a temperature of about 1050° C over quartz wool. The resulting hydrogensulfide is absorbed in a solution of 1 M KOH and 1.5 M hydroxylamine and immediately titrated with a 2 · 10–4 M lead (II)-titrant solution. The titration is automatically carried out until the preset signal of an ion selective electrode is reached. A system, in which the titrant flow is proportional to the difference between the actual signal and the preset value, enables a total time of analysis of about 5–6 min. This time depends not on the quantity of sulfur to be determined. The standard deviation of the determination of more than 5 p. p. m. is better than 3% rel. as a mean value. Nitrogen containing compounds interfere only in large amounts.
  相似文献   

18.
Zusammenfassung Es wird ein einfaches und gefahrloses Verfahren zur Darstellung von absol. Hydrazin beschrieben. Die Vakuumthermolyse von Hydrazoniumcyanurat liefert direkt und in quantit. Ausbeute mindestens 99,8proz. Hydrazin. Die Thermolyse von Hydrazincarbonsäure in Acetonitril bei 135°C wird zur Darstellung einer verd. Lösung (etwa 3proz.) von absol. Hydrazin in Acetonitril verwendet.
A simple and harmless preparation of anhydrous hydrazine
Vacuum thermolysis of hydrazonium cyanurate yields anhyd. hydrazine (purity>99.8%). The thermolysis of a suspension of hydrazinocarboxylic acid in acetonitrile at 135°C yields a dilute solution of anhydrous hydrazine in acetonitrile.


Herrn Prof. Dr.H. Nowotny gewidmet.  相似文献   

19.
Summary A method, which involves prior chemical separation of uranium from impurities by tributylphosphate extraction, is described for the determination of alkali metals, alkaline earths and copper in nuclear grade uranium. The characteristic emission lines, excited in hydrogen-oxygen flame, are isolated by a small monochromator and recorded photoelectrically.Using 3 g samples 0.005 ppm of Li, 0.001 ppm of Na, 0.05 ppm of K, 1 ppm of Mg, 1.5 ppm of Ba and 2 ppm of Cu can be determined in uranium, with reproducibilities better than ± 3%.Some interelemental interferences are discussed, and the possibilities of their elimination are described.The method can be used without modification for the analysis of uranium containing up to 100ppm of impurities.
Zusammenfassung Es wird ein Verfahren zur flammenphotometrischen Bestimmung von Alkalien, Erdalkalien und Kupfer in Uran von nuklearem Reinheitsgrad beschrieben, das eine vorherige Extraktion des Urans mit Tributylphosphat verwendet. Die charakteristischen Emissionslinien werden durch eine Wasserstoff-Sauerstoff-Flamme angeregt, durch einen kleinen Monochromator isoliert und photoelektrisch registriert. Mit einer Probe von 3 g können noch 0,005 ppm Li, 0,001 ppm Na, 0,05 ppm K, 1 ppm Mg, 1,5 ppm Ba und 2 ppm Cu mit einer Reproduzierbarkeit von <± 3% bestimmt werden. Störungen durch andere Elemente sowie Möglichkeiten zu ihrer Ausschaltung werden diskutiert. Das Verfahren kann bis zu einem Gehalt von 100 ppm an Verunreinigungen in Uran angewendet werden.


On leave to the IAEA Vienna, Austria.  相似文献   

20.
Es wird über den Verlauf der Reduktion eines Ti(IV)-chlorid-Wasserstoff-Gemisches in der elektrischen Entladung in Gegenwart einer Na-Elektrode berichtet. Titanmetall entsteht in feinverteilter Form. An der Reduktion ist im verwendeten Entladegefäß Natrium wegen der Rückreaktion von HCl stärker beteiligt als der Wasserstoff.Die Teilung des Vorganges in zwei Stufen durch Herstellung von Ti(II)-chlorid mit Wasserstoff in der elektrischen Entladung und nachträgliche Umsetzung mit Natrium bei 300°C führt zu feinem, aber gut kristallisiertem Titanmetall.Aus Ti(II)-chlorid-haltigen NaCl–KCl-Schmelzen läßt sich bei rd. 800°C Titan kompakt abscheiden.Die Löslichkeit von Ti(II)-chlorid in verschiedenen nichtwäßrigen Lösungsmitteln wird geprüft und die Leitfähigkeit gemessen. In gleicher Weise werden auch Ti(IV)-chlorid und Dicyclopentadienyltitanchlorid untersucht.

Mit 4 Abbildungen  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号