首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 15 毫秒
1.
Summary The use of micro reversed phase columns (Polygosil C18) for the separation of metal DDTC chelates was investigated and applied to drinking water analysis.Three different eluents have been tested [702010 (MeOH H2OCHCl3); 8020 (MeOHH2O); 7030 (MeOHH2O)] at flow rates of 7 to 28gml/min. Eluent composition showed strong influence onk of Co(DDTC)2.The linear working curves fitted at least 3 decades with detection limit of 40–500 pg. Monitoring at max instead of 254 nm decreases the detection limits. The consume of eluent is 10 to 20 times less than with analytical columnes.Results of micro LC have been compared with predictible data of theoretical considerations.
Mikro-Umkehrphasen-Flüssigkeitschromatographie der Cd-, Ni-, Zn-, Cu-, Co-, Hg-Diethyldithiocarbamatchelate im Picogrammbereich
Zusammenfassung Die Anwendung von Mikro-RP-Säulen (Polygosil C18) für die Trennung von Metall-DDTC-Chelaten wurde untersucht und auf die Analyse von Trinkwasser angewendet. Drei verschiedene Eluentien [702010 (MeOH H2OCHCl3); 8020 (MeOHH3O); 7030 (MeOHH2O)] bei Fließraten von 7 bis 28gml/min wurden untersucht,k von Co(DDTC)2 wird von der Eluenszusammensetzung erheblich beeinflußt. Der lineare Meßbereich betrug mindestens 3 Dekaden mit einer Nachweisgrenze von 40–500 pg, die durch Detektion bei max statt bei 254 nm noch weiter gesenkt werden kann.Der Verbrauch an Eluens ist 10–20mal geringer als bei analytischen Säulen.Die Ergebnisse der Mikro-LC wurden anhand theoretischer Überlegungen mit den vorhersagbaren Daten verglichen.


Presented in parts at 9th International Symposium on Microchemical Techniques, Amsterdam 1983.  相似文献   

2.
DTA analysis of carrier-CuCl2, KCl catalysts with total active salt contents of from 17.68 to 33.27%, and with CuK molar ratios of from 0.691 to 0.922, revealed a number of endothermic processes within the temperature range 293–773 K. The extents of these processes depended on the total salt content and the CuK molar ratio. The influence of the carrier on the active phase constitution was observed. >
Zusammenfassung Die DTA-Anlyse von Trägerkatalysatoren mit CuCl2KCl mit einem Aktivsalzgesamtgehalt von 17.68 bis 33.27% und einem molaren Verhältnis (Cu zu K) von 0.691 bis 0.922 zeigte, daß beim Erhitzen der Katalysatoren im Temperaturbereich von 293–773 K eine Reihe endothermer Vorgänge ablaufen. Die Größe dieser endothermen Effekte ist abhängig vom Aktivsalzgesamtgehalt und vom molaren Verhältnis CuK. Der Einfluß des Trägermateriales auf die Konstitution der aktiven Phase wurde untersucht.


The author is grateful to Prof. Dr. hab. Zdzislaw Czarny for discussions and advice.  相似文献   

3.
The formation of the lanthanide (La, Pr, Nd, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Tm, Lu) complexes with proline and hydroxyproline has been investigated by potentiometric methods as well as by a turbidimetric one which has provided some additional conclusions. It has been found that 11 and a slight amount of 21 complexes are formed. The deviation from the typical course of the formation function is discussed. It is suggested that the perturbations of complex formation in the systems are caused by hydrolysis. The stability constants of the complexes are reported.
Potentiometrische Untersuchungen an Lanthanid-Komplexen von Prolin und Hydroxyprolin
Zusammenfassung Die Bildung von Lanthanid-Komplexen (La, Pr, Nd, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Tm, Lu) mit Prolin und Hydroxyprolin wurde potentiometrisch und mit Hilfe von Trübungsmessungen untersucht. Es wurde festgestellt, daß sich Komplexe der Zusammensetzung 11 und in kleiner Menge auch 21 bilden. Die Abweichung von typischem Verlauf der Bildungskurven wurde untersucht. Es wurde dabei festgestellt, daß für die Störungen in der Komplexbildung die Hydrolyse verantwortlich ist. Die Stabilitätskonstanten wurden bestimmt.
  相似文献   

4.
    
Zusammenfassung Es wird eine neue Methode zum Nachweis und zur Identifizierung von Emulgatoren auf der Basis von Orthophosphorsäureestern von Fettalkoholen, von Wachsalkoholen und ihrer äthoxylierten Derivate beschrieben, bei der auf mit Maisstärkezusatz beschichteten Celluloseplatten mit einem Fließmittelgemisch von Benzol/Chloroform/Methanol/ Isopropanol/20% igem Eisessig (1020402010) gearbeitet wird. Die Identifizierung der aufgetragenen Substanzen erfolgt nach der üblichen Methode durch die Molybdänblaureaktion. An Hand der verschiedenen Rf-Werte und der Farbintensitäten der Flecken lassen sich die Emulgatoren rasch und leicht ohne weitere chemische Reaktionen identifizieren. Dabei ist besonders von Vorteil, daß sich ein Teil der Verbindungen auf dem Dünnschicht-Chromatogramm aufspaltet und mehrere Flecken gibt.
Summary A new method for the detection and identification of emulsifiers on basis of esters of the ortho-phosphoric acid with fatty alcohols, wax alcohols, and alkoxylated derivatives by thin-layer chromatography is given. Plates coated with cellulose by addition of maize starch are used for thin-layer chromatography with a solvent mixture of benzene, chloroform, methanol, isopropanol, and 20% acetic acid (1020402010). The substances are identified by the molybdenum blue reaction usually used for the detection of phosphates. The Rf-values and the colour of the spots make it possible to detect and identify the emulsifiers rapidly and without further chemical techniques.


Für die sorgfältige Mithilfe bei der Ausführung der dünnschicht-chromatographischen Arbeiten danke ich Fräulein Christa Piepereit herzlich.  相似文献   

5.
Zusammenfassung Die Flüssig-flüssig-Extraktion des Silbers als Tri-n-butylammonium-silbersaccharinat mittels Methylenchlorid erlaubt die quantitative Trennung des Silbers von Blei, Wismut, Kupfer und Eisen bis zu jeweiligen Verhältnissen AgPb, Bi, Cu oder Fe=15000, 1100, 1230 oder 175 mit analytisch brauchbaren Ergebnissen. Das Silber wird aus der nichtwäßrigen Phase als AgCl oder Ag2S gefällt und in diesen Formen zur Wägung gebracht.Dem Herrn Bundesminister für Atomkernenergie und Wasserwirtschaft sowie der Deutschen Forschungsgemeinschaft danken wir für Unterstützung.  相似文献   

6.
Summary This simple method for the determination of boron takes a total time of 20 min. Samples are mixed with CaF2 suprapur in the ratio 31 and pyrohydrolized in a Leco induction furnace for 15 min under steam of H2O. The BF3 liberated is collected in a NaOH-Na2CO3 solution (10 g NaOH +1 g Na2CO3 per liter). This solution is filled up to 200 ml with twice distilled water; 2 ml of this solution is mixed with conc. sulphuric acid and carminic acid solution and filled up to 50 ml. The absorption is measured by a Zeiss Elko II photometer with filter S 59. Analyses of four internations reference samples show excellent precision with a relative standard deviation of less than 5% (e.g. for a boron content of 2.1 ppm in granite G-2).
Schnelle Spurenbestimmung von Bor in silicatischem Material
Zusammenfassung Die Borbestimmung mit dieser schnellen und einfachen Methode benötigt ca. 20 min. Die Proben werden mit CaF2 Suprapur im Verhältnis 31 vermischt und in einem Leco-Induktionsofen 15 min unter Einleitung von Wasserdampf pyrohydrolysiert. Das entstandene BF3 wird in einer NaOH-Na2CO3-Lösung(10 g NaOH+1 gNa2CO3pro Liter) aufgefangen. Diese Lösung wird mit zweifach destilliertem Wasser auf 200 ml aufgefüllt; 2 ml dieser Lösung werden mit konz. Schwefelsäure und Carminsäure-Lösung versetzt und auf 50 ml aufgefüllt, bevor ihre Absorption mit einem Zeiss — Elko II — Photometer mit Filter S 59 gemessen wird. Analysen von 4 internationalen Referenzproben zeigen eine hohe Präzision mit einer relativen Standardabweichung von weniger als 5% (z. B. für einen Gehalt von 2,1 ppm Bor im Granit G-2 des USGS).
  相似文献   

7.
The formation of copper(II) complexes with N,N-diethylglycine in acetonitrile has been investigated by visible, infrared as well as NMR spectral techniques. It has been found that 11 and 12 complexes are formed. In both compounds nitrogen and carboxyl oxygen of ligand molecules are involved in coordination. The stability constants are reported.
Untersuchungen von Kupfer(II)-Komplexen mit N,N-Diethylglycin in Acetonitril
Zusammenfassung Die Bildung von Kupfer(II)-Komplexen mit N,N-Diethyglycin in Acetonitril wurde mit Hilfe von UV-VIS, IR- und NMR-Spektroskopie untersucht. Es wurde festgestellt, daß sich Komplexe der Zusammensetzung 11 und 12 bilden. In beiden Verbindungen koordinieren Stickstoff und Carboxylsauerstoff der Liganden. Die Stabilitätskonstanten wurden bestimmt.
  相似文献   

8.
Summary An X-ray fluorescence method is described for the determination of Sm, Eu, Tb, Dy, Ho, Yb and Y in gadolinium oxide. Samples are taken in oxalate form and mixed with boric acid in the ratio 31. The mixture is pressed as a double-layer pellet. Selection of experimental parameters and choice of analysis lines is discussed. The estimation limit ranges from 0.005–1% for most of the elements.
Röntgenfluorescenz-spektrometrische Bestimmung von Sm, Eu, Tb, Dy, Ho, Yb und Y in hochreinem Gadoliniumoxid
Zusammenfassung Bei dem vorgeschlagenen Verfahren werden die Proben in die Oxalatform übergeführt und mit Borsäure im Verhältnis 31 gemischt. Die Mischung wird zu einer Doppelschicht-Tablette gepreßt. Die Auswahl der geeigneten experimentellen Parameter sowie der Analysenlinien wird diskutiert. Die Bestimmungs-grenzen liegen für die meisten Elemente im Bereich 0,005–1%.
  相似文献   

9.
Summary An XRF method for the determination of Y, Ce, Pr, Nd, Eu and Gd in high purity samarium oxide is described. Samples in oxalate form are mixed with boric acid in the ratio 31. About 800 mg of the mixture is pressed as a double layer pellet. Experimental parameters are selected to give maximum peak to noise ratio. The analysis lines are chosen after studying line interferences. The estimation limit ranges from 0.005% to 1% for most elements.
Röntgenfluorescenzanalyse von Y, Ce, Pr, Nd, Eu und Gd in Samariumoxid hoher Reinheit
Zusammenfassung Zur röntgenanalytischen Bestimmung von Spuren Seltener Erden in hochreinem Samariumoxid wird die Probe in die Oxalatform übergeführt, mit Borsäure im Verhältnis 31 gemischt und zu je 800 mg in Doppelschichttabletten (über Borsäure) gepreßt. Für ein maximales Peak/Untergrund-Verhältnis wurden die experimentellen Parameter entsprechend ausgewählt. Die benutzten Analysenlinien ergaben sich aus einer Untersuchung der Störungen. Die Erfassungsgrenze liegt zwischen 0,005% und 1%.
  相似文献   

10.
S. Abe  H. Weisz 《Mikrochimica acta》1970,58(3):550-552
Summary A rapid method for the separation and determination of uranium(VI) is described. The separation of uranium (0.09–0.35 mg/ml) from various other metals is carried out on DEAE anion-exchange paper with ann-butanol-acetic acid-water system (111,v/v), and the determination completed by the ring oven method.
Zusammenfassung Eine schnelle Methode zur Trennung und Bestimmung von Uran(VI) wird beschrieben. Die Trennung des Uran(VI) (0,09 bis 0,35 mg/ml) von anderen Metallionen erfolgt auf Anionenaustauscherpapier (DEAE) mit einem 1-Butanol-Essigsäure-Wasser-System (111v/v), die Bestimmung mit Hilfe der Ringofenmethode.
  相似文献   

11.
    
Summary A method for the identification and determination of pyrene and benzo(a)pyrene quinones based on the successive thin-layer chromatographic separation on Al2O3 [with toluene/ether (32)] and silica gel [with benzene/acetone (91)] and fluorescence measurement of the isolated substances. The photochemical reaction of pyrene and benzo(a)pyrene quinones in their ethanolic solutions, by which intensively fluorescent products are formed, was utilized. The sensitivity and selectivity of the estimation is further enhanced by recording fluorescence spectra of these substances at the temperature of the boiling point of liquid nitrogen. The limits of detection for pyrene and benzo(a)pyrene quinones are 0.3 g/ml and 0.5 g/ml, respectively. Prague atmosphere contains only trace amounts of benzo(a)pyrene quinones and does not contain detectable amounts of pyrene quinones.
Nachweis und Bestimmung von Pyren- und, Benz(a)pyrenchinonen durch Fluorescenzspektrographie bei — 197°C. Anwendung zur Analyse von Luftverunreinigungen
Zusammenfassung Die Verbindungen werden zunächst gemeinsam von anderen Substanzen durch Dünnschicht-Chromatographie auf Al2O3 [mit Toluol/Äther (32)] und anschließend voneinander auf Silicagel [mit Benzol/Aceton (91)] getrennt. Die Bestimmung erfolgt durch Fluorescenzmessung der isolierten Verbindungen bei – 197°C. Hierbei wird die photometrische Reaktion der alkoholischen Lösung der Chinone ausgenutzt, bei der stark fluorescierende Produkte gebildet werden. Die Nachweisgrenzen liegen für Pyrenchinone bei 0,3 g/ml, für Benz(a)pyrenchinone bei 0,5 g/ml. In der Atmosphäre von Prag konnten nur Spuren von Benz(a)pyrenchinonen festgestellt werden.
  相似文献   

12.
Zusammenfassung Es wird über die Versuchsmethodik und über Versuche berichtet, die zur Untersuchung der Kinetik und der Einstellung von Endgehalten bei der Auflösung von Hydrargillit in konzentrierter Natronlauge bzw. bei der Zersetzung übersättigter Aluminatlösungen nach einer Hochfrequenzmethode und ohne chemische Analyse der anfallenden Lösungen ausgeführt wurden. Die Natronlaugegehalte variierten zwischen 3 und 4 n, die kaustischen Verhältnisse zwischen 1,35 und 1,9, die Temperaturen zwischen 30° und 70° C.Die Auswertung der Versuche wird in zwei folgenden Mitteilungen vorgenommen.
Summary Experiments by a high-frequency method are described, which were carried out in order to investigate the achievable concentrations in systems of hydrargillite and sodium hydroxide in water as well as the kinetics of dissolution and cristallisation of hydrargillite in such systems. The temperature was varied from 30° to 70° C, the sodium hydroxide concentration from 3 to 4 n and the caustic rate Na2OAl2O3 from 1,35 to 1,9.The results will be discussed in two following papers.


Die Durchführung der Untersuchungen wurde durch die stete Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft ermöglicht, wofür wir aufrichtig danken.  相似文献   

13.
Sommaire Le couplage d'une chromatographie avec écoulement continu du solvant Pyridine/éthanol/eau (442) et d'une électrophorèse en milieu alcalin (Borax 0,025 M.) sur couche mince de poudre de cellulose permet de séparer parfaitement les aminoacides ayant une faible mobilité en chromatographie de partage. Si des couches minces de taille 20×40 cm et une révélation des aminoacides par l'acide trinitrobenzène sulfonique sont utilisées, d'excellents chromato-électrogrammes sont obtenus. Ce procédé permet d'obtenir d'excellentes séparations entre amino-acides et peptides, s'il est appliqué sans écoulement continu du solvant chromatographique.
Chromato-electrophoresis of amino acids on a thin layer of cellulose powder Part 6 improvement of a procedure with high separation efficiency for neutral aminoacids with little mobility in partition chromatography
Summary A combination of chromatography with continuous flow of the eluant pyridine/ethanol/water (442) and electrophoresis in alkaline medium (Borax 0.025 M) on a thin layer of cellulose powder provides for perfect separation of amino acids with little mobility in partition chromatography. When thin layers of 20×40 cm size and development of the amino acids by trinitrobenzene-sulfonic acid are used, excellent chromato-electrograms can be obtained. This procedure will give excellent separations between amino acids and peptides if it is used without continuous flow of the chromatographic solvent.

Chromato-Elektrophorese von Aminosäuren auf einer Cellulosepulver-Dünnschicht 6. Teil: Verbesserung eines Verfahrens mit hoher Trennleistung für die neutralen Aminosäuren mit geringer Mobilität in der Verteilungs-Chromatographie
Zusammenfassung Durch Kombination von Chromatographie mit kontinuierlichem Durchsatz des Flißmittels Pyridin/Äthanol/Wasser (442) und Elektrophorese in alkalischem Medium (Borax 0,025 M) auf einer Cellulosepulver-Dünnschicht lassen sich die Aminosäuren mit schwacher Mobilität in der Verteilungschromatographie gut trennen. Wenn Dünschichten von 20×40 cm und Entwicklung der Aminosäuren durch Trinitrobenzolsulfonsäure verwendet werden, erhält man ausgezeichnete Chromato-Elektrogramme. Mit diesem Verfahren lassen sich ausgezeichnete Trennungen von Aminosäuren und Peptiden erzielen, wenn es ohne kontinuierlichen Durchsatz des chromatographischen Fließmittels angewandt wird.
  相似文献   

14.
Summary A simple micromethod is described for the determination of hydrazines using the copper ion-selective electrode. The method is based on direct potentiometric titration of the sample in ammoniacal solution of pH 9.5±0.2 with copper(II) ions at room temperature. N-Shaped curves with well-defined inflections at 11 and 12 molar ratios are obtained. This is probably due to the formation of copper monohydrazinate and copper dihydrazinate complexes. Various alkyl and aryl hydrazines and hydrazine salts have been satisfactorily analyzed with an average recovery of 99.4% and a relative standard deviation of ±0.4%. The reaction of hydrazines with Fehling's solution followed by measuring the copper(I) oxide formed using the copper ion-selective electrode also has been investigated.
Zusammenfassung Eine einfache Mikromethode zur Bestimmung von Hydrazinen mit einer kupferionen-selektiven Elektrode wurde beschrieben. Sie beruht auf der direkten potentiometrischen Titration in ammoniakalischer Lösung mit Cu(II)ionen bei pH 9,5±0,2 bei Zimmertemperatur. N-förmige Kurven mit gut ausgebildeten Spitzen bei Molverhältnissen 11 und 12 wurden erhalten, wahrscheinlich auf Grund der Bildung von Mono- bzw. Dihydrazinatkomplexen des Kupfers. Verschiedene Alkyl- und Arylhydrazine und deren Salze wurden zu 99,4% mit einer Standardabweichung von ±0,4% wiedergefunden. Die Reaktion der Hydrazine mit Fehlingscher Lösung wurde ebenfalls durch Messung des entstandenen Cu(I) mit der erwähnten Elektrode untersucht.
  相似文献   

15.
Summary A new method for the separate microdetermination of chlorine, bromine and iodine present together in an organic compound is described. A 3–5 mg sample is burnt in an oxygen flask and the products are absorbed in an alkaline solution of hydrazine. Iodide with dichromate and then bromide with permanganate are oxidized to free halogen which is removed, absorbed in alkaline solution of hydrazine and reduced again to halide, while chloride remains in the original solution. The separated halides are then titrated potentiometrically with 0.01N AgNO3 by using a sulfide ion-selective indicator electrode and a double-junction reference electrode. Accurate results within ±0.27% are obtained in the separate determination of iodine, bromine and chlorine; the corresponding standard deviations are 0.138, 0.144 and 0.159%, resp. Without weighing the sample, determination of the atomic ratios IBrCl in organic compounds is also possible. Of course, this method can be applied to the analysis of halide mixtures.
Gleichzeitige direkte Mikrobestimmung von Chlor, Brom und Jod in organischen Verbindungen
Zusammenfassung Eine neue Methode zur Mikrobestimmung von Chlor, Brom und Jod nebeneinander in organischen Verbindungen wurde beschrieben. Die Einwaage (3–5 mg) wird in einem Sauerstoffkolben verbrannt. Die Produkte werden in alkalischer Hydrazinlösung absorbiert. Jodid und dann Bromid werden mit Bichromat bzw. Permanganat oxydiert und die entsprechenden freien Halogene entfernt, in alkalischer Hydrazinlösung absorbiert und wieder zu Halogenid reduziert, während Chlorid in der ursprünglichen Lösung verbleibt. Die einzelnen Halogenide werden dann potentiometrisch mit 0,01N AgNO3 unter Verwendung einer suifidionenselektiven Indikatorelektrode und einer Double-junction-Referenzelektrode titriert. Resultate innerhalb ±0,27% werden bei der Bestimmung von Jod, Brom und Chlor erhalten; die entsprechenden Standardabweichungen sind 0,138, 0,144 bzw. 0,159%. Bei der Analyse einer ungewogenen Substanzmenge ist die Bestimmung der Atomverhältnisse JBrCl in organischen Verbindungen ebenfalls möglich. Diese Methode ist selbstverständlich auf die Analyse von Halogenidgemischen anwendbar.
  相似文献   

16.
Summary The optimum conditions for the antimony(V) extraction in strong hydrochloride acid medium as a ternary ion-associated complex with triphenyltetrazolium chloride have been investigated. The extraction constant has been determined with dichlorethene and chloroform (11) (K ex =3.06×104). A working procedure for the determination of antimony has been developed. Interferences are only caused by iron(III), gold(III), thallium(III) and gallium. The application of the method is demonstrated by the analysis of metallic lead, which has also been carried out with two other methods (AAS and spectrophotometry with crystal violet). The new method is superior in reliability and accuracy. The relative standard deviation of the mean is ± 7.4%.
Extraktionsspektralphotometrische Bestimmung von Antimon mit Triphenyltetrazoliumchlorid
Zusammenfassung Die optimalen Bedingungen für die Extraktion von Antimon aus stark salzsaurer Lösung als Ionenanlagerungskomplex mit Triphenyltetrazoliumchlorid wurden bestimmt. Die Extraktionskonstante bei Extraktion mit einer Dichlorethan-Chloroform-Mischung (11) beträgt (K ex =3,06·104). Für die Antimonbestimmung wurde eine entsprechende Methode ausgearbeitet. Nur Fe(II), Au(III), Tl(III) und Ga(III) stören. Die Anwendung der Methode wurde an Hand der Analyse von metallischem Blei demonstriert, die zusätzlich auch nach zwei anderen Methoden (AAS und Spektralphotometrie mit Kristallviolett) durchgeführt wurde. Die neue Methode ist in bezug auf Zuverlässigkeit und Genauigkeit überlegen. Die relative Standardabweichung des Mittelwertes beträgt ± 7,4%.
The first of the authors dedicates this article to his teacher at the University of Saarbrücken, Prof. Dr. E. Blasius, an occasion of his 60th birthday  相似文献   

17.
Summary A method has been recommended for the determination of thorium and molybdenum when present in micro-quantities, based on the formation of a red coloured water soluble chelate ( max=520 nm for thorium and max=470 nm for molybdenum) of the composition MRe=12, with sodium-alizarin-3-sulphonate. A large number of ions, however, interfere and should be removed before measurements are made. The solution of thorium chloride or ammonium molybdate may then be treated with a freshly prepared solution of Alizarin Red S. The pH should be kept within the range 3.2 to 8.0 for thorium, 3.5 to 5.6 (preferably at 5.0) for molybdenum and the colour intensity may be measured with a photoelectric colorimeter or with a spectrophotometer. Temperature has no influence on the colour intensity. Determinations are possible between 0.23 and 16.70 ppm of thorium and 0.19 to 6.9 ppm of molybdenum.
Zusammenfassung Zur Bestimmung von Mikromengen Thorium und Molybdän wird ein Verfahren vorgeschlagen, das auf der Bildung einer rotgefärbten, wasserlöslichen Komplexverbindung mit Natriumalizarin-3-sulfonat beruht. Die Zusammensetzung des Komplexes beträgt in beiden Fällen MeReagens=12. Die Absorptionsmaxima liegen bei 520 nm (Th) bzw. bei 470 nm (Mo). Viele Fremdionen verursachen Störungen und müssen vor der Messung entfernt werden. Die Lösung von Thoriumchlorid bzw. Ammoniummolybdat werden mit frisch bereiteter Alizarinrot S-Lösung behandelt; der pH-Wert soll im Bereich 3,2–8,0 für Thorium bzw. 3,5–5,6 (am besten 5,0) für Molybdän liegen. Die Farbintensität wird mit einem photoelektrischen Colorimeter oder einem Spektrophotometer gemessen; sie wird von der Temperatur nicht beeinflußt. Die Bestimmung läßt sich im Bereich 0,23–16,70 ppm Thorium bzw. 0,19–6,9 ppm Molybdän durchführen.


Part. II: Sinha, S. N., and A. K. Dey: Z. analyt. Chem. 183, 182 (1963).  相似文献   

18.
Summary Two new simple spectrophotometric methods are developed, which are based on the estimation of one or two pairs of absorptivities in given conditions. The first extrapolation method is convenient for the determination of formation constants of complexes 11, 21, and 22 (LM). The second calculating method is suitable for the classification of complexes 11 and 22.
Zusammenfassung Zwei neue, einfache spektralphotometrische Methoden wurden entwickelt, die auf der Bestimmung von einem oder zwei Extinktionspaaren unter gegebenen Bedingungen beruhen. Die erste Extrapolationsmethode ist für die Bestimmung der Bildungskonstanten von Komplexen 11, 21 und 22 (LM) geeignet. Die zweite Rechnungsmethode eignet sich für die Klassifikation der Komplexe 11 und 22.


Part V, see: Z. analyt. Chem. 207, 247 (1965).  相似文献   

19.
Zusammenfassung Das System Ag2Te x Se1–x wurde im Bereich 0<x<1 mit x=0,1 metallographisch untersucht. Zur Entwicklung der Mikrostruktur ist ein Ätzmittel mit der Zusammensetzung HNO3CH3COOHH2O=213 vorgeschlagen worden; auch die Mikrohärte der Proben wurde ermittelt. Auf Grund der Ergebnisse der Röntgen-Phasenanalyse, der Mikrostruktur und Mikrohärte wird bei 120°C die Anwesenheit einer diskontinuierlichen festen Lösung angenommen.
Metallographic investigation of the system Ag2Te x Se1–x
The system Ag2Te x Se1–x has metallographically been investigated forx from 0 to 1 and x=0.1. For developing the micro-structure, an etching mixture of composition HNO3CH3COOHH2O=213 is proposed. Micro-hardness of the samples also has been established. On the basis of the results from the X-ray-phase-analysis, the micro-structure and micro-hardness, the presence of a discontinous solid solution is assumed at 120°C.


Mit 3 Abbildungen  相似文献   

20.
    
Zusammenfassung Die Trennung des Silbers von Blei mit Cadmiumsulfid-Cellulose im Säulenverfahren erlaubt eine quantitative Abscheidung als Ag2S und Trennung von Bleisalz noch beim Verhältnis Ag:Pb = 110000, entsprechend der Bestimmungsmöglichkeit von 0,01% Silber in Blei. Die Abscheidung von Silberionen aus großen Lösungsvolumina (10 l) gelingt mit der vorliegenden Einrichtung noch bei Verdünnungen von 15 · 105.Teil I: Ziegler, M.: diese Z. 180, 4 (1961).  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号